Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Spanisch Ergänzungsfach - Fachschule für Wirtschaft. Kurs 3 (Wirtschaftsspanisch) Fachrichtung Betriebswirtschaft

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Deutsch als Zweitsprache

Englisch. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Englisch 1

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Informationen zu den Deutschzertifikaten und deren Unterschiede

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

A2/B1 SK - ANALYSERASTER

Englisch. Kaufmännisches Berufskolleg. Schuljahr 1 (BK I) Schuljahr 2 (BK II) Kaufmännisches Berufskolleg I. Kaufmännisches Berufskolleg I und II

Spanische Zertifikate. INSTITUTO CERVANTES DIPLOMAS DE ESPAÑOL COMO LENGUA EXTRANJERA D.E.L.E. Offizielles Diplom für Spanisch als Fremdsprache

Französisch als 3. Fremdsprache

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

KURSE Schuljahr

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl:

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Versetzungsregeln in Bayern

Französisch Ergänzungsfach - Fachschule für Wirtschaft. Kurs 4 (Wirtschaftsfranzösisch) Fachrichtung Betriebswirtschaft

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

MÜNDLICH ARGUMENTIEREN

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Integrationskurse Was ist ein Integrationskurs? Wer darf am Integrationskurs teilnehmen? Wer muss an einem Integrationskurs teilnehmen?

telc SPRACHEN- ZERTIFIKATE

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Typ : Gruppenunterricht, teilzeit oder vollzeit

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

B1 oder B2? Deutschzertifikate richtig verstehen

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Englisch. Schuljahr 1

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Statuten in leichter Sprache

Was ist das Budget für Arbeit?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird:

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

SPRACHMITTLUNG. Die neue Form der Übersetzung in der Abschlussprüfung Englisch

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Argentinien seit 2007

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie ) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Seite 1 ZERTIFIKAT B1 DR. MICHAELA PERLMANN-BALME CHRISTOF ARNDT BEREICH 41

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Arbeitshilfe: Geplante Anleitung

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben:

Optimale Vorbereitung auf die Prüfung telc Deutsch B2-C1 Medizin

VfW-Sachverständigenordnung

Schüler 1. Gesamt: 23 Punkte (77%) Aufgabe 1: Interview 5 Punkte. Aufgabe 2: Rollenspiel 5 Punkte. Aufgabe 3: Monolog 4 Punkte

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Das Europäische Sprachenportfolio

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Anleitung für die Hausverwaltung

~bensqualität, der Mitarbeiter

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Schulung des Hörverstehens landes- und wirtschaftskundliche Informationen Grundlagen der englischen Handelskorrespondenz

Betriebs-Check Gesundheit

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Private Altersvorsorge

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Moni KielNET-Mailbox

Bedienungsanleitung zur Voicebox

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Abendgymnasium Frankfurt. Deutschtest und Quereinstiegsprüfungen

Transkript:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6621.00/225 vom 7. Juli 2011 Bildungsplan für die Berufsschule Fremdsprache Englisch (A2, B1 und B2) Schuljahr 1, 2 und 3 Der Lehrplan tritt am 1. August 2011 in Kraft.

2 Fremdsprache Englisch (A2, B1 und B2) Vorbemerkungen Ziel des Fremdsprachenunterrichts ist es, die kommunikative Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler in berufsrelevanten Situationen zu entwickeln. Sie erwerben in der Berufsschule die hierfür notwendigen sprachlichen Kompetenzen und wenden diese an. Je nach Vorkenntnissen der Schülerinnen und Schüler wird dem Unterricht das jeweils entsprechende Kompetenzniveau A2, B1 oder B2 zugrunde gelegt, das sich aus dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen 1 (GER) ableitet. Der Unterricht bereitet die Schülerinnen und Schüler auf die Prüfung zum KMK-Fremdsprachenzertifikat auf den Stufen I, II oder III vor (entsprechend den GER-Niveaus A2, B1 und B2). Diese Prüfung kann freiwillig abgelegt werden. Elementare Sprachverwendung (KMK-Stufe I) Ziel des Unterrichts auf diesem Niveau ist es, die Schülerinnen und Schüler mit einer Sprachkompetenz ins Berufsleben zu entlassen, mit der sie ausgewählte berufliche Situationen bewältigen können. Der Kontakt der Schülerinnen und Schüler zur Fremdsprache ist aufrecht zu erhalten, zu pflegen und um berufliche Inhalte zu erweitern. Dabei wird eine positive Einstellung zum Fremdsprachenlernen und -weiterlernen erhalten bzw. entwickelt. Der Unterricht zielt vorrangig darauf ab, Sprechhemmungen bei den Schülerinnen und Schülern abzubauen und sie mit Vertrauen in ihre Fremdsprachenkompetenz in die Berufswelt zu entlassen. Daneben wird an geeigneten Stellen auch das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für kulturelle Unterschiede geschärft. Selbständige Sprachverwendung (KMK-Stufe II) Auf diesem Niveau hat der Fremdsprachenunterricht das Ziel, die bereits erworbene allgemeine Sprachkompetenz um die sprachliche Handlungsfähigkeit für berufsgruppentypische Aufgaben zu erweitern. Konkrete, regelmäßig auftretende Kommunikationssituationen werden angemessen und nahezu selbstständig bewältigt. Darüber hinaus entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine grundlegende Sensibilität für kulturelle Unterschiede. Selbständige Sprachverwendung (KMK-Stufe III) Auf diesem Niveau zielt der Fremdsprachenunterricht sowohl auf einen differenzierten sprachlichen Ausdruck als auch auf zunehmende inhaltliche Komplexität. Zur Vermittlung kommunikativer Kompetenzen werden die Schülerinnen und Schüler mit der berufsgruppentypischen Fachsprache vertraut gemacht und damit zum Informationsaustausch auf internationaler Ebene befähigt. Voraussetzung dafür ist eine kulturelle Kompetenz, die einen sensiblen Umgang mit anderen Kulturen (z. B. unterschiedliche Verhaltensweisen und Umgangsformen) ermöglicht. 1 vgl. Europarat, Rat für kulturelle Zusammenarbeit: Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Hrsg. von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) et al., Berlin u. a. 2001

Fremdsprache Englisch (A2, B1 und B2) 3 Lehrplanübersicht Schuljahr K o m p e t e n z b e r e i c h e Gesamtstunden Seite 1, 2 und 3 1 Kompetenzbereich Hör- und Hör-/Sehverstehen (Rezeption) 5 2 Kompetenzbereich Lesen (Rezeption) 6 3 Kompetenzbereich Sprechen (Produktion/Interaktion) 6 4 Kompetenzbereich Schreiben (Produktion) 7 5 Kompetenzbereich mündliche und schriftliche Sprachmittlung (Mediation) 8 6 Kompetenzbereich sprachliche Mittel 9 90 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 30 * Das Fach Englisch wird mit einer Wochenstunde unterrichtet. 120

4 Fremdsprache Englisch (A2, B1 und B2)

Fremdsprache Englisch (A2, B1 und B2) 5 Schuljahr 1, 2 und 3 Zeitrichtwert Allgemeine Hinweise Der Unterricht wird im Klassenverband oder in einer leistungshomogenen Wahlpflichtgruppe auf einer der in den genannten Kompetenzbereichen beschriebenen Niveaus A2, B1 oder B2 durchgeführt. Die Struktur der Kompetenzbereiche orientiert sich an den für das Fremdsprachenlernen relevanten Kompetenzbereichen gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Die Beispiele am Ende der jeweiligen Kompetenzbereiche stellen Anregungen zur Ausgestaltung des Unterrichts dar. Die Lehrkraft wählt die beruflichen bzw. berufsgruppentypischen Situationen aus, die für die Schülerinnen und Schüler relevant sind. 1 Kompetenzbereich Hör- und Hör-/Sehverstehen (Rezeption) Die Schülerinnen und Schüler können berufliche Erklärungen, Anweisungen, Hinweise oder Informationen verstehen, sofern langsam, in deutlich artikulierter, einfacher Standardsprache gesprochen wird. Sie können das Wesentliche von kurzen Aussagen erfassen. Die Schülerinnen und Schüler können berufliche und berufsgruppentypische Erklärungen, Anweisungen, Hinweise oder Informationen verstehen, sofern in deutlich artikulierter Standardsprache und in normalem Sprechtempo gesprochen wird. Sie können das Wesentliche von längeren Aussagen erfassen. Die Schülerinnen und Schüler können komplexe berufliche und berufsgruppentypische Erklärungen, Anweisungen, Hinweise oder Informationen verstehen, auch wenn Varietäten der englischen Sprache verwendet werden. Sie können fachlichen Diskussionen folgen und erfassen Informationsgehalte, Standpunkte und Einstellungen der Sprechenden. Beispiele für Hör- und Hör-/Sehsituationen Nachrichten, z. B. Anrufbeantworter oder Sprachmailbox Durchsagen, Ansagen, Anweisungen Fernseh- und Radioreportagen, Interviews Demos über Arbeitsabläufe, Bedienungsanleitungen, Funktionsbeschreibungen Vorträge Diskussionen

6 Fremdsprache Englisch (A2, B1 und B2) 2 Kompetenzbereich Leseverstehen (Rezeption) Die Schülerinnen und Schüler können kurze Texte zu vertrauten beruflichen Themen verstehen, in denen einfache berufsbezogene Sprache verwendet wird. Sie können gezielt einzelne Informationen entnehmen. Die Schülerinnen und Schüler können berufsgruppentypische Texte verstehen, gezielt Informationen entnehmen und unterschiedliche Aussagen und Meinungen erkennen. Die Schülerinnen und Schüler können komplexe berufsgruppentypische Texte verstehen, gezielt Informationen entnehmen und unterschiedliche Aussagen und Meinungen erkennen. Beispiele für Textvorlagen Bedienungs-, Gebrauchsanleitungen, Beipackzettel Merkblätter/Technische Anleitungen Sicherheitshinweise, Hygienebestimmungen Produkt- und Leistungsbeschreibungen Prozess- und Funktionsbeschreibungen Betriebsordnungen Ratgeber, Benutzungshinweise Geschäftskorrespondenz Verträge Stellenanzeigen Protokolle Fachtexte 3 Kompetenzbereich Sprechen (Produktion/Interaktion) Die Schülerinnen und Schüler können sich in berufstypischen Situationen verständigen, wobei sie in der Regel sprachlich begrenzt handeln. Sie können Fragen stellen, beantworten, kurze Kontaktgespräche führen, einfache Erklärungen und Anweisungen geben und über persönliche berufliche Erfahrungen und Tätigkeiten berichten. Sie beachten Höflichkeitsformen. Die Schülerinnen und Schüler können Informationen im Zusammenhang mit berufstypischen Sachverhalten weitergeben und austauschen. Sie können an Gesprächen teilnehmen sowie Gespräche beginnen, fortführen und auch bei sprachlichen Schwierigkeiten aufrechterhalten. Sie können weitgehend zusammenhängend über berufliche Erfahrungen berichten, Gegenstände und Vorgänge des beruflichen Alltags beschreiben und eine Präsentation dazu vortragen.

Fremdsprache Englisch (A2, B1 und B2) 7 Die Schülerinnen und Schüler können komplexe Informationen im Zusammenhang mit berufs- und berufsgruppentypischen Tätigkeiten weitergeben und austauschen. Sie können sich aktiv und ohne größere Anstrengungen an Fachgesprächen beteiligen. Sie können Standpunkte vertreten, Vorschläge unterbreiten, Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe beschreiben und Präsentationen angemessen und zielgruppenorientiert vortragen, wobei sie auch auf Fragen eingehen können. Beispiele für Situationen Kennenlerngespräche Leichte Konversation (small talk) Telefongespräche Kunden-, Beratungsgespräche Bewerbungsgespräche Wegbeschreibungen, Firmenrundgänge, -besichtigungen Darstellung des Betriebes und seiner Produkte / Leistungen Arbeitsplatz-, Tätigkeitsbeschreibungen Funktionsbeschreibungen Vorträge, Präsentationen Berichte, Stellungnahmen Beschwerden Diskussionen 4 Kompetenzbereich Schreiben (Produktion) Die Schülerinnen und Schüler können kurze, einfache Notizen machen und einen einfachen, beruflich orientierten Text verfassen. Die Schülerinnen und Schüler können berufs- und berufsgruppentypische Texte verfassen. Sie können Notizen machen und Informationen adressaten- und situationsgerecht weitergeben. Die Schülerinnen und Schüler können komplexe berufs- und berufsgruppentypische Texte klar strukturiert verfassen, wobei sie die Sachverhalte adressaten- und situationsgerecht formulieren. Beispiele für Situationen Gesprächsnotizen, Memos Geschäftskorrespondenz Protokolle Darstellung des Betriebes und seiner Produkte / Leistungen Beschreibungen von Piktogrammen, Statistiken, Schaubildern und technischen Zeichnungen Berichte Bewerbungsschreiben

8 Fremdsprache Englisch (A2, B1 und B2) 5 Kompetenzbereich mündliche und schriftliche Sprachmittlung (Mediation) Die Schülerinnen und Schüler können in der Fremdsprache einfach dargestellte berufliche Sachverhalte bearbeiten und sowohl adressatenbezogen als auch zweckorientiert auf Deutsch wiedergeben. Sprachrichtung: E D Die Schülerinnen und Schüler können in der Fremdsprache dargestellte berufsgruppentypische Sachverhalte bearbeiten und sowohl adressatenbezogen als auch zweckorientiert auf Deutsch wiedergeben. Sprachrichtung: D E Die Schülerinnen und Schüler können auf Deutsch einfach dargestellte berufsgruppentypische Sachverhalte bearbeiten und sowohl adressatenbezogen als auch zweckorientiert in der Fremdsprache wiedergeben. Sprachrichtung: E D Die Schülerinnen und Schüler können in der Fremdsprache komplex dargestellte berufsgruppentypische Sachverhalte bearbeiten und sowohl adressatenbezogen als auch zweckorientiert auf Deutsch wiedergeben. Sprachrichtung: D E Die Schülerinnen und Schüler können auf Deutsch dargestellte berufsgruppentypische Sachverhalte bearbeiten und sowohl adressatenbezogen als auch zweckorientiert in der Fremdsprache wiedergeben. Beispiele für Textvorlagen, Hörsituationen Arbeitsplatz-, Tätigkeitsbeschreibungen Geschäftsbriefe Funktionsbeschreibungen Gebrauchsanweisungen Produkt- und Leistungsbeschreibungen Merkblätter, Flyer Prospekte, Formulare Speisekarten Unternehmensleitbild Verhaltensregeln Sicherheitsbestimmungen Fachtexte

Fremdsprache Englisch (A2, B1 und B2) 9 6 Kompetenzbereich sprachliche Mittel Im Vordergrund des Fremdsprachenunterrichts an der Berufsschule steht eine gelungene Kommunikation, die sich an der betrieblichen Wirklichkeit orientiert. Sprachliche Mittel haben im Kontext mit den Kompetenzbereichen 1 5 dienende Funktion. Lexikalische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihren allgemeinsprachlichen Wortschatz um einen beruflichen bzw. berufsgruppentypischen Wortschatz. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen ausreichenden Wortschatz, um in beruflichen Situationen und in Bezug auf vertraute Themen alltägliche berufsrelevante Angelegenheiten zu erledigen. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen ausreichend großen Wortschatz, um sich mit Hilfe von einigen Umschreibungen über die meisten Themen des eigenen beruflichen Alltags äußern zu können. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen großen Wortschatz, um sich über die meisten Themen des beruflichen Alltags äußern zu können. Sie können Formulierungen variieren um häufige Wiederholungen zu vermeiden. Grammatische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler festigen die bereits erworbenen Strukturen, erweitern diese und können sie im Rahmen einer beruflichen bzw. einer berufsgruppentypischen Kommunikationssituation verstehen und anwenden. Die Schülerinnen und Schüler können einfache Strukturen korrekt verwenden, machen aber noch elementare Fehler. Trotzdem wird in der Regel klar, was sie ausdrücken möchten. Die Schülerinnen und Schüler können sich in vertrauten Situationen ausreichend korrekt verständigen, so dass klar wird, was ausgedrückt werden soll. Die Schülerinnen und Schüler können sich korrekt verständigen.

10 Fremdsprache Englisch (A2, B1 und B2) Phonologische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler verfügen über eine Aussprache, die im Allgemeinen klar genug ist, um trotz eines merklichen Akzents verstanden zu werden. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über eine gut verständliche Aussprache. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über eine klare, natürliche Aussprache und Intonation. Orthografische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler können kurze, im beruflichen Kontext stehende Sätze schreiben und können Wörter aus ihrem mündlichen Wortschatz schriftlich wiedergeben. Die Schülerinnen und Schüler können berufsgruppentypische Texte verständlich schreiben, wobei Rechtschreibung und Zeichensetzung exakt genug sind, so dass man sie meistens verstehen kann. Die Schülerinnen und Schüler können berufsgruppentypische Texte durchgehend verständlich schreiben. Rechtschreibung und Zeichensetzung sind hinreichend korrekt.