XML Definition der Personenbindung 2002-05-06



Ähnliche Dokumente
XML Definition der Personenbindung

Planung für Organisation und Technik

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

... MathML XHTML RDF

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Public-Key-Infrastrukturen

Containerformat Spezifikation

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Containerformat Spezifikation

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

A-CERT Certificate Policy

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Standard XPersonenstand - Version Verbindliche Handlungsanweisungen

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Erster Schritt: Antrag um Passwort (s. Rubrik -> techn. Richtlinien/Antrag für Zugangsberechtigung)

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

Dokument Lob erstellen

Aktivierung der digitalen Signatur in Outlook Express 6

Kryptographische Anonymisierung bei Verkehrsflussanalysen

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Anleitung über den Umgang mit Schildern

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

Konzept und Spezifikation MOA-ID 1.5. Update Spezifikation Module für Online Applikationen - ID

Update Spezifikation MOA-ID 1.5. Update Spezifikation Module für Online Applikationen - ID

4 Aufzählungen und Listen erstellen

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

OSCI-Transport 1.2 Korrigenda 05/2011 Status: Entwurf OSCI Leitstelle

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12. Prof. Dr. Jörg Schwenk

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

SEPA-Umstellungsanleitung Profi cash

Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Signieren mit dem AnA für Bieter

Lehrer: Einschreibemethoden

Rundung und Casting von Zahlen

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Password Depot für ios

Datenbanken Kapitel 2

Arbeiten mit UMLed und Delphi

1 Mathematische Grundlagen

Profi cash (Version 10.3 oder höher) Erfassen und Verwalten von SEPA- Lastschriften

System: DFBnet SpielPlus R3.90

XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Anbindung des Onyx Editors an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation

Externe Abfrage von für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Import der Schülerdaten Sokrates Web

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Dokumentation IBIS Monitor

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden.

Kundenspezifische Preise im Shop WyRu Online-Shop

Erstellen der Zuwendungsbestätigungen OPTIGEM Win-Finanz ab Version 5.1

Lizenzierung von StarMoney 10 bzw. StarMoney Business 7 durchführen

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Outlook und Outlook Express

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage

Object Identifier der öffentlichen Verwaltung

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Anleitung zur Einrichtung der VR-NetWorld Card basic in der VR-NetWorld Software

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Anleitung zu GermanLegal 1.3

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Schlüsselaustausch. Version 1.1. APCS Power Clearing and Settlement AG

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

Internationales Altkatholisches Laienforum

Snippets - das Erstellen von "Code- Fragmenten" - 1

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Bewusstkaufen.at XML Produkt Importschnittstelle für Händler

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Kurzanleitung für Verkäufer

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Mail-Signierung und Verschlüsselung

Transkript:

Bundesministerium für öffentliche Leistung und Sport Chief Information Office Austria IKT-Stabsstelle des Bundes XML Definition der Personenbindung 2002-05-06 Konvention Personenbindung - 1.1.0 Öffentlicher Entwurf Bezeichnung Kurzbezeichnung XML-Definition der Personenbindung Personenbindung Version 1.1.0 Datum 2002-05-06 Dokumentenklasse Konvention Dokumentenstadium Entwurf öffentlich Kurzbeschreibung Autoren Arbeitsgruppe Die Personenbindung ist integraler Bestandteil des Konzepts Bürgerkarte. Sie ist eine von der Behörde signierte Struktur, welche ein eindeutiges Identifikationsmerkmal der Person (zum Beispiel eine Registernummer) ihren öffentlichen Signaturprüfdaten zuordnet. Als solches dient die Personenbindung der eindeutigen Authentifizierung der Person, wenn sie im Zuge eines Verfahrens an die Behörde herantritt. Dieses Papier beschreibt die XML-Spezifikation der Personenbindung. Arno Hollosi, arno.hollosi@cio.gv.at CIO des Bundes, Operative Unit 2002-05-06 Personenbindung - 1.1.0 Seite 1/18

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Inhalt Inhalt...2 1 Einleitung und Basisdaten...3 2 XML-Grundstruktur...4 2.1 SAML Assertion (Rahmenstruktur)...4 2.1.1 Beispiel...5 2.2 SAML Attribute Statement...5 2.2.1 Personendaten...5 2.2.2 Attribute...7 2.2.3 Beispiel...7 2.3 Die elektronische Signatur...8 3 Kodierungsvorschriften...10 4 Komprimierte Darstellung...11 4.1 ASN.1 Spezifikation...11 4.1.1 Erklärung zu einzelnen Feldern...12 5 Beispiel...13 5.1 Beispiel einer Personenbindung...13 5.2 Beispiel für komprimierte Darstellung...15 Referenzen...17 Historie...18 21 22 23 24 25 Dieses Dokument verwendet die Schlüsselwörter MUSS, DARF NICHT, ERFORDERLICH, SOLLTE, SOLLTE NICHT, EMPFOHLEN, DARF, und OPTIONAL zur Kategorisierung der Anforderungen. Diese Schlüsselwörter sind analog zu ihren englischsprachigen Entsprechungen MUST, MUST NOT, REQUIRED, SHOULD, SHOULD NOT, RECOMMENDED, MAY, und OPTIONAL zu handhaben, deren Interpretation in RFC 2119 festgelegt ist. 2002-05-06 Personenbindung - 1.1.0 Seite 2/18

26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 1 Einleitung und Basisdaten Im Zuge von elektronischen Verfahren ist es für die Behörde wichtig, die Person eindeutig zu identifizieren. Zertifikate wie sie für die elektronische Signatur verwendet werden reichen für eine automatisierte, eindeutige Identifikation nicht aus, da sie meist nur den Namen der Person enthalten. Der Name einer Person ist für eine eineindeutige Identifikation aber nicht ausreichend. Aus diesem Grund wird die Person über eine Registernummer identifiziert, die für die Lebensdauer der Person konstant ist. Folgende Registernummern werden herangezogen: Nummer natürlicher Personen im Zentralen Melderegister Firmenbuchnummer für eingetragene Firmen Nummer des Vereins im Zentralen Vereinsregister... Die Personenbindung enthält neben der Registernummer (dem Ordnungsbegriff für die Person) auch noch die öffentlichen Signaturdaten der Person (öffentliche Schlüssel wie in den Signaturzertifikaten) bzw. die Signaturdaten deren Organwalter im Falle von juristischen Personen. Damit ist eine kryptographisch gesicherte Bindung zwischen elektronischen Unterschriften der Person (dem Signator) und ihrer Identifikation gegeben. Die folgende Abbildung verdeutlicht die kryptographische Bindung. 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 Das Bild zeigt wie ausgehend von der Unterschrift unter den Daten, über die Signaturprüfdaten (A-Schlüssel) ein Zusammenhang zum Basisbegriff der Person gefunden wird. Der Basisbegriff besteht aus der Registernummer der Person, sowie weiteren Daten, sofern dies aus sicherheitstechnischen Gründen notwendig erscheint [SdVK]. Der Basisbegriff kann über eine Einweg-Ableitung in die verfahrensspezifische Personenkennzeichnung [VPK] überführt werden. Die vorliegende Spezifikation ist derzeit nur für den Fall der natürlichen Personen vollständig. Personenbindungen für juristische Personen werden derzeit noch nicht verwirklicht. 2002-05-06 Personenbindung - 1.1.0 Seite 3/18

55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 2 XML-Grundstruktur Die XML-Grundstruktur basiert auf der Security Assertion Markup Language [SAML] definiert von OASIS (Organization for the Advancement of Structured Information Standards). SAML definiert XML-Strukturen die die Bestätigung (Assertions) von bestimmten Sachverhalten bzw. Beziehungen zwischen Subjekten durch Dritte (so genannte Authorities) zum Inhalt haben. Im Falle der Personenbindung bestätigt dabei die registerführende Behörde die Beziehung der Registernummer respektive des Basisbegriffs zu kryptographischen Schlüsseln. Die registerführende Behörde sichert dabei durch ihre Signatur diese Beziehung kryptographisch gegen Veränderung ab. Die Signatur garantiert also die Authentizität der Daten und identifiziert die ausstellende Behörde über ihr Zertifikat. Für die Personenbindung kommen folgende Standards und Spezifikationen zum Einsatz: Security Assertion Markup Language (SAML) OASIS : Rahmenstruktur Namespace: urn:oasis:names:tc:saml:1.0:assertion, Präfix: saml XML Digital Signatures (XMLDSIG) W3C : elektronische Signaturen Namespace: http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#, Präfix: dsig PersonData CIO Austria : Platzhalter für Personendaten Namespace: http://reference.e-government.gv.at/namespace/persondata/20020228#, Präfix: p Vorschlag zur komprimierten Personenbindung CIO Austria : Schema zur komprimierten Speicherung der Personenbindung Namespace: http://www.buergerkarte.at/namespaces/personenbindung/20020425#, Präfix: il 2.1 SAML Assertion (Rahmenstruktur) Basis der Personenbindung ist die saml:assertion Struktur der SAML V1.0 Spezifikation. Folgende verpflichtende Attribute sind im saml:assertion Element enthalten: Name Wert Beschreibung MajorVersion 1 SAML Versionsnummer MinorVersion 0 SAML Versionsnummer AssertionID xs:string ID für die Assertion Issuer xs:string Name des Ausstellers der Assertion. IssueInstant xs:datetime Zeitpunkt der Ausstellung der Personenbindung 78 79 80 81 82 83 84 85 86 Die AssertionID SOLLTE über die Applikationsgrenze hinweg eindeutig sein. Es wird EMPFOHLEN den Domainnamen der ausstellenden Behörde plus eine laufende Nummer bzw. die aktuelle Zeit zu verwenden (z.b. zmr.bmi.gv.at-123456 ). Issuer bezeichnet den Aussteller der saml:assertion und MUSS im Kontext der Personenbindung ein URI sein, welcher auf eine Ressource verweist die Namen, Anschrift und Signaturzertifikat des Ausstellers sowie optional weitere Informationen beinhaltet. Üblicherweise wird diese Information auf einer öffentlich zugänglichen Webseite zusammengefasst werden. Der angegebene URI SOLLTE über einen großen Zeitraum konstant sein, da sie in verschiedenen Programmen als Parameter inkludiert sein kann. 2002-05-06 Personenbindung - 1.1.0 Seite 4/18

87 88 Weiters sind im Kontext der Personenbindung genau folgende Elemente in der saml:assertion Struktur verpflichtend einzubinden: Name Beschreibung saml:attributestatement Enthält die Kerndaten der Personenbindung dsig:signature Die elektronische Signatur des Ausstellers der Bindung. 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 2.1.1 Beispiel <Assertion MajorVersion="1" MinorVersion="0" AssertionID="zmr.bmi.gv.at-314159075" Issuer="http://zmr.bmi.gv.at/zmra/names#Issuer" IssueInstant="2002-02-04T08:36:00"> <AttributeStatement>... </AttributeStatement> <dsig:signature>... </dsig:signature> </Assertion> 2.2 SAML Attribute Statement Das eingebundene saml:attributestatement enthält die Kerndaten der Personenbindung: 105 Name saml:subject saml:attribute Personendaten Beschreibung Die öffentlichen Schlüssel der Person 106 107 108 109 110 111 112 Dabei enthält saml:subject die Daten der Person in Form der Personendaten-Struktur [PDat] und die saml:attribute Elemente jeweils einen öffentlichen Schlüssel in Form eines der dsig:keyvalue Sub-Elemente. 2.2.1 Personendaten Die Struktur saml:subject enthält genau das Element saml:subjectconfirmation. In diesem Element wird saml:confirmationmethod auf den Wert urn:oasis:names:tc:saml:1.0:cm:sender-vouches 1 gesetzt, saml:subjectconfirmationdata 1 Der Sender (die Behörde) bürgt für den Inhalt. Der Empfänger kann den Wahrheitsgehalt der Kerndaten nicht überprüfen (nicht zu verwechseln mit der Prüfung der Authentizität der Daten mittels der Signatur der Behörde). 2002-05-06 Personenbindung - 1.1.0 Seite 5/18

113 enthält die Daten der Person in Form eines p:person Elements. 114 115 116 117 2.2.1.1 Personendaten für natürliche Personen Das Element p:person MUSS vom Typ p:physicalpersontype sein und genau folgende Daten enthalten: Name p:identification p:name p:dateofbirth Die ZMR-Zahl der Person. Beschreibung Enthält genau ein Element p:type mit Inhalt http://reference.egovernment.gv.at/names/persondata/20020228#zmr-zahl, und ein Element p:value, das die ZMR-Nummer als 12-stellige Zahl (inklusive führender Nullen) enthält. Name der Person. Enthält genau ein Element p:givenname (Vorname) und ein Element p:familyname mit Attribut primary= undefined (Familienname). Mehrere Vornamen bzw. Mehrfach- Familiennamen MÜSSEN in einem Element zusammengefasst werden. Geburtsdatum der Person (siehe [SdVK]) 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 Beispiel <p:person xsi:type="p:physicalpersontype"> <p:identification> <p:value>123456789012</p:value> <p:type>http://reference.e-government.gv.at/names/persondata/20020228#zmr-zahl</p:type> </p:identification> <p:name> <p:givenname>isolde</p:givenname> <p:familyname>musterfrau</p:familyname> </p:name> <p:dateofbirth>1970-02-02</p:dateofbirth> </p:person> 2.2.1.2 Personendaten für juristische Personen Personendaten für juristische Personen (Firmen, Vereine,...) sind noch zu definieren. 2002-05-06 Personenbindung - 1.1.0 Seite 6/18

132 133 134 135 136 137 2.2.2 Attribute 2.2.2.1 Attribute für natürliche Personen Die Struktur saml:attribute MUSS mindestens einmal, KANN auch mehrere Male vorkommen und enthält je einen öffentlichen Schlüssel der Person in Form von dsig:keyvalue Sub-Elementen, also dsig:rsakeyvalue, dsig:dsakeyvalue oder xsd:any (zur Speicherung von ECDSA-Schüsselwerten). 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 Als AttributeName-Attribut ist CititzenPublicKey anzugeben, als AttributeNameSpace- Attribut ist http://www.buergerkarte.at/namespaces/personenbindung/20020506# anzugeben. 2.2.2.2 Attribute für juristische Personen Attribute für juristische Personen (Firmen, Vereine,...) sind noch zu definieren. 2.2.3 Beispiel <AttributeStatement> <saml:subject> <saml:subjectconfirmation> <saml:confirmationmethod> urn:oasis:names:tc:saml:1.0:cm:sender-vouches </saml:confirmationmethod> <saml:subjectconfirmationdata> <p:person xsi:type="p:physicalpersontype"> <p:identification> <p:value>123456789012</p:value> <p:type>http://reference.e-government.gv.at/names/persondata/20020228#zmr-zahl</p:type> </p:identification> <p:name> <p:givenname>isolde</p:givenname> <p:familyname>musterfrau</p:familyname> </p:name> <p:dateofbirth>1970-02-02</p:dateofbirth> </p:person> </saml:subjectconfirmationdata> </saml:subjectconfirmation> </saml:subject> <Attribute AttributeName="CitizenPublicKey" AttributeNamespace="http://www.buergerkarte.at/namespaces/personenbindung/20020506# "> <AttributeValue> <dsig:dsakeyvalue>... </dsig:dsakeyvalue> </AttributeValue> </Attribute> <Attribute AttributeName="CitizenPublicKey" 2002-05-06 Personenbindung - 1.1.0 Seite 7/18

174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 AttributeNamespace="http://www.buergerkarte.at/namespaces/personenbindung/20020506#"> <AttributeValue> <dsig:dsakeyvalue>... </dsig:dsakeyvalue> </AttributeValue> </Attribute> </AttributeStatement> 2.3 Die elektronische Signatur Die elektronische Signatur der saml:assertion ist nach einem Profil der W3C XMLDSig Signaturen [XSig] gestaltet. 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 Die Signatur enthält zwei dsig:reference Elemente, die wie folgt auszuführen sind: <dsig:reference URI=""> <dsig:transforms> <dsig:transform Algorithm="http://www.w3.org/TR/1999/REC-xpath-19991116"> <dsig:xpath>not(ancestor-or-self::p:identification)</dsig:xpath> </dsig:transform> <dsig:transform Algorithm="http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#enveloped-signature"/> </dsig:transforms> <dsig:digestmethod Algorithm="http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1"/> <dsig:digestvalue>... </dsig:digestvalue> </dsig:reference> <dsig:reference URI="" Type="http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#Manifest"> <dsig:transforms> <dsig:transform Algorithm="http://www.w3.org/TR/1999/REC-xpath-19991116"> <dsig:xpath>ancestor-or-self::dsig:manifest</dsig:xpath> </dsig:transform> </dsig:transforms> <dsig:digestmethod Algorithm="http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1"/> <dsig:digestvalue>... </dsig:digestvalue> </dsig:reference> Die Referenzen können auch mit anderen mit Mitteln und Transformationen ausgeführt werden, solange das Ergebnis identisch mit den hier angeführten Referenzen ist. 2002-05-06 Personenbindung - 1.1.0 Seite 8/18

210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 Das zugehörige Manifest hat wie folgt auszusehen: <dsig:object> <dsig:manifest> <dsig:reference URI=""> <dsig:transforms> <dsig:transform Algorithm="http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#enveloped-signature"/> </dsig:transforms> <dsig:digestmethod Algorithm="http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1"/> <dsig:digestvalue>... </dsig:digestvalue> </dsig:reference> </dsig:manifest> </dsig:object> Auch hier gilt wieder, dass die Referenz mit anderen Mitteln und Transformationen ausgeführt werden kann, solange das Ergebnis identisch mit der hier angeführten Referenz ist. Das erste dsig:reference Element referenziert die ganze saml:assertion mit Ausnahme der Registernummer. Das Attribut URI weist dabei auf das Dokument, die saml:assertion. 2 Es werden der Reihe nach eine XPath-Transformation [XPath] welche die Registernummer ausnimmt und die Enveloped-Signature Transformation durchgeführt. Die zweite Referenz bezieht sich auf das Manifest. Das Manifest selbst enthält eine einzelne Referenz, die auf die vollständige saml:assertion verweist. Die Transformation nimmt wieder das dsig:signature Element aus. Mit diesem Aufbau der Signatur ist es möglich, die Registernummer aus der Personenbindung zu entfernen und trotzdem eine validierende Signatur nach XMLDSig zu haben. Bei der erweiterten Validierung (Validierung des Manifests) ist die Registernummer jedoch mit eingeschlossen. Weiters enthält die Signatur ein ds:keyinfo Element, welches ausreichend Information enthalten MUSS, sodass eine automatische Validierung der Signatur möglich ist. Jedenfalls MUSS das X509 Signaturzertifikat eingebunden werden. Ein vollständiges Beispiel einer Personenbindung ist im Anhang zu finden. 2 Die hier vorgestellte Lösung geht davon aus, dass die Personenbindung als eigenständiges XML-Dokument zum Zeitpunkt der Signatur-Erstellung und Validierung vorliegt. 2002-05-06 Personenbindung - 1.1.0 Seite 9/18

239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 3 Kodierungsvorschriften Um die im folgenden Kapitel beschriebene komprimierte Darstellung nutzen zu können, sind folgende Kodierungsvorschriften verpflichtend umzusetzen: Für Base-64 kodierte Werte in saml:attribute sowie in dsig:digestvalue darf die Base64-Darstellung ausschließlich die Zeichen a - z, A - Z, 0-9, + und /, sowie abschließend (entsprechend den Base64-Regeln) bis zu zwei = verwenden. Zeilenumbrüche müssen nach exakt 76 Zeichen erfolgen; ist die abschließende Zeile 76 Zeichen lang wird vor dem End-Tag kein Zeilenumbruch mehr eingefügt. Falls ein dsig:dsakeyvalue verwendet wird, dann sind genau die Parameter P, Q, G und Y anzugeben. Die Parameter J, seed und pgencounter dürfen nicht angegeben werden. Siehe auch [RFC2459], Abschnitt 7.3.3. 2002-05-06 Personenbindung - 1.1.0 Seite 10/18

250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 4 Komprimierte Darstellung Die nachfolgend beschriebene komprimierte Speicherung ist als Vorschlag zu verstehen und muss nicht verbindlich im Sinne dieser Spezifikation umgesetzt werden. Die beschriebene XML-Struktur der Personenbindung hat eine Größe von ca. 5KB, was für Speicherung auf Smartcards problematisch sein kann, da diese nur eine sehr begrenzte Speichermöglichkeit haben. Ein großer Teil der Personenbindungsstruktur besteht jedoch aus bekannten und fixierten Werten, welche jederzeit nachgebildet werden können. Für die komprimierte Speicherung bietet es sich daher an, nur die variablen Teile zu speichern. Der XML-Syntax erlaubt Variabilitäten innerhalb der definierten Struktur (Zeilenumbrüche, Ort der Namespace-Deklarationen, Kommentare,...). Um die vorliegende Spezifikation allerdings nicht zu restriktiv zu gestalten wird folgendes Vorgehensmodell gewählt: die komprimierte Speicherung enthält eine URL auf einen XSLT-Stylesheet der Personenbindung. Als Protokolle sind HTTP und HTTPS zulässig. Der Stylesheet enthält dabei die komplette XML-Struktur der Personenbindung, der dann die variablen Teile hinzugefügt werden. Die URL des Stylesheets SOLLTE nicht länger als 48 Zeichen sein. Damit wird einerseits dem Problem der Variabilität begegnet, andererseits ist die konkrete Ausprägung keinen in Zukunft vielleicht einengenden Bestimmungen unterworfen. Die Kodierung der komprimierten Speicherung erfolgt als ASN.1 DER-kodierte Folge von Zeichen [ASN1] [DER]. Für die Umsetzung mittels Stylesheets ist das komprimierte Format zunächst in ein XML-File zu wandeln (XML-Typ il:compressedidentitylink). Die Elementnamen entsprechen dabei den Namen der Elemente im ASN.1 3. Eine Applikation erzeugt ausgehend von den ASN.1 Daten den il:compressedidentitylink, lädt den XSLT-Stylesheet von der angegebenen URL und führt eine Transformation durch, um die ursprüngliche Personenbindung zu erhalten. 4.1 ASN.1 Spezifikation PersonenBindung ::= SEQUENCE { version INTEGER, issuertemplate UTF8String, assertionid UTF8String, issueinstant UTF8String, persondata PersonData, citizenpublickey SEQUENCE SIZE (1..MAX) OF CitizenPublicKey, signaturevalue BIT STRING, referencedigest [0] BIT STRING OPTIONAL, referencemanifestdigest [1] BIT STRING OPTIONAL, manifestreferencedigest [2] BIT STRING OPTIONAL, } PersonData ::= CHOICE { physcialperson [0] PhysicalPersonData, corporatebody [1] CorporateBodyData } 3 Abgesehen von der Groß- und Kleinschreibung. 2002-05-06 Personenbindung - 1.1.0 Seite 11/18

292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 PhysicalPersonData ::= SEQUENCE { registernumber UTF8String, givenname UTF8String, familyname UTF8String, dateofbirth UTF8String } CitizenPublicKey ::= CHOICE { ontoken [0] INTEGER, referenceurl [1] UTF8String, x509data [2] SubjectPublicKeyInfo } Der Typ CorporateBodyData ist derzeit noch undefiniert. 4.1.1 Erklärung zu einzelnen Feldern version: bezeichnet die Version des Formats zur komprimierten Speicherung (wird nicht in XML Darstellung übernommen). In der vorliegenden ASN.1-Struktur ist das Feld auf den Wert 1 zu setzen. issuertemplate: ist die URL von der das XML-Template geladen werden kann. Da davon ausgegangen werden kann, dass die Anzahl der Templates sehr beschränkt ist, können Implementierungen der Security-Kapsel die Templates auch cachen. assertionid: einzufüllen in das Attribut AssertionID von saml:assertion. Dabei ist zu beachten, dass falls das Template in diesem Attribut bereits Zeichen enthält, die assertionid angehängt wird. Damit kann z.bsp. der gleich bleibende Teil, der die Issuer voneinander unterscheidet, auch im Template aufgenommen werden. persondata und dazugehörender Typ PhysicalPersonData: sind in den entsprechenden Stellen einzusetzen. citizenpublickey: bietet drei Möglichkeiten, die Signaturprüfdaten zu speichern: o ontoken: die Information zur Gewinnung der Signaturprüfdaten befindet sich auf dem Security-Token (z.bsp. in Form eines Zertifikats). Die Zahl dient als Ordnungsbegriff, falls mehrere solcher Informationen auf der Karte vorhanden sind der Token gibt dabei die Nummerierung vor. o referenceurl: gibt eine URL an, unter der das zugehörende DER-kodierte X509-Zertifikat zu den Signaturprüfdaten abgerufen werden kann. o x509data: enthält entsprechend der X509 Spezifikation [RFC2459] den Schlüssel (X509 Typ SubjectPublicKeyInfo) o Für die XML Darstellung ist ontoken und referenceurl entsprechend aufzulösen und der Schlüsselwert einzusetzen. signaturevalue: Wert der Signatur muss noch Base64-kodiert werden, bevor er in die XML-Struktur eingefügt werden kann. referencedigest, referencemanigestdigest, manifestreferencedigest: optional die Hash- Werte der beiden Referenzen in der Signatur, sowie der Hash-Wert der Referenz im Manifest (manifestreferencedigest). Die Werte müssen ebenfalls noch Base64-kodiert werden, bevor sie in die XML-Struktur eingefügt werden können. Optional deshalb, weil beim Befüllen der XML-Struktur diese Werte errechnet werden können. In der 2002-05-06 Personenbindung - 1.1.0 Seite 12/18

337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 komprimierten XML-Struktur (Eingangsdaten für den Stylesheet) sind diese Felder aber verpflichtend anzuführen, damit der Stylesheet die entsprechenden Felder in der Personenbindung ausfüllen kann. Mit dieser Struktur kann eine Personenbindung in 100-150 Bytes gespeichert werden, wenn sich die öffentlichen Schlüssel abrufbar auf dem Token befinden, bzw. in ca. 400 Byte gespeichert werden, wenn die Schlüsseldaten inkludiert werden. Bei der Umwandlung der Personenbindung in die komprimierte ASN.1 Darstellung bzw. in die komprimierte XML-Darstellung (il:compressedidentitylink) muss darauf geachtet werden, die Werte identisch zu übernehmen, im Speziellen sind bei Elementwerten führende oder abschließende Leerzeichen oder Zeilenumbrüche mit zu übernehmen, um eine Bit-idente Rekonstruktion zu ermöglichen. 5 Beispiel Das Beispiel zeigt eine vollständige Personenbindung für eine natürliche Person, mit Ausnahme der Werte der kryptographischen Daten (Hash-, Signatur, Schlüssel- und Zertifikatswerte). 5.1 Beispiel einer Personenbindung <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <!-- Personenbindung 2002-04-25 : Beispiel --> <saml:assertion xmlns:saml="urn:oasis:names:tc:saml:1.0:assertion" xmlns:pr="http://reference.e-government.gv.at/namespace/persondata/20020228#" xmlns:dsig="http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/xmlschema-instance" MajorVersion="1" MinorVersion="0" AssertionID="zmr.bmi.gv.at-AssertionID-12345" Issuer="http://zmr.bmi.gv.at/zmra/names#Issuer" IssueInstant="2002-03-06T22:27:24"> <saml:attributestatement> <saml:subject> <saml:subjectconfirmation> <saml:comfirmationmethod> urn:oasis:names:tc:saml:1.0:cm:sender-vouches </saml:comfirmationmethod> <saml:subjectconfirmationdata> <pr:person xsi:type="pr:physicalpersontype"> <pr:identification> <pr:value>987654321098</pr:value> <pr:type>http://reference.egovernment.gv.at/names/persondata/20020228#zmr-zahl</pr:type> </pr:identification> <pr:name> <pr:givenname>monika</pr:givenname> <pr:familyname>bürger</pr:familyname> </pr:name> <pr:dateofbirth>1945-08-02</pr:dateofbirth> </pr:person> 2002-05-06 Personenbindung - 1.1.0 Seite 13/18

383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 </saml:subjectconfirmationdata> </saml:subjectconfirmation> </saml:subject> <saml:attribute AttributeName="CitizenPublicKey" AttributeNamespace="http://www.buergerkarte.at/namespaces/personenbindung/20020506#"> <saml:attributevalue> <dsig:rsakeyvalue xmlns:dsig="http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#"> <dsig:modulus>... </dsig:modulus> <dsig:exponent>... </dsig:exponent> </dsig:rsakeyvalue> </saml:attributevalue> </saml:attribute> <saml:attribute AttributeName="CitizenPublicKey" AttributeNamespace="http://www.buergerkarte.at/namespaces/personenbindung/20020506#"> <saml:attributevalue> <dsig:dsakeyvalue xmlns:dsig="http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#"> <dsig:p>... </dsig:p> <dsig:q>... </dsig:q> <dsig:g>... </dsig:g> <dsig:y>... </dsig:y> </dsig:dsakeyvalue> </saml:attributevalue> </saml:attribute> </saml:attributestatement> <dsig:signature xmlns:dsig="http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#"> <dsig:signedinfo> <dsig:canonicalizationmethod Algorithm="http://www.w3.org/TR/2001/REC-xml-c14n- 20010315"/> <dsig:signaturemethod Algorithm="http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#rsa-sha1"/> <dsig:reference URI=""> <dsig:transforms> <dsig:transform Algorithm="http://www.w3.org/TR/1999/REC-xpath-19991116"> <dsig:xpath>not(ancestor-or-self::pr:identification)</dsig:xpath> </dsig:transform> <dsig:transform Algorithm="http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#envelopedsignature"/> </dsig:transforms> <dsig:digestmethod Algorithm="http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1"/> <dsig:digestvalue>... </dsig:digestvalue> </dsig:reference> <dsig:reference URI="" Type="http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#Manifest"> <dsig:transforms> <dsig:transform Algorithm="http://www.w3.org/TR/1999/REC-xpath-19991116"> <dsig:xpath>ancestor-or-self::dsig:manifest</dsig:xpath> </dsig:transform> </dsig:transforms> <dsig:digestmethod Algorithm="http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1"/> <dsig:digestvalue>... </dsig:digestvalue> </dsig:reference> </dsig:signedinfo> <dsig:signaturevalue>... </dsig:signaturevalue> <dsig:keyinfo> <dsig:x509data> 2002-05-06 Personenbindung - 1.1.0 Seite 14/18

436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 <dsig:x509certificate>... </dsig:x509certificate> </dsig:x509data> </dsig:keyinfo> <dsig:object> <dsig:manifest> <dsig:reference URI=""> <dsig:transforms> <dsig:transform Algorithm="http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#envelopedsignature"/> </dsig:transforms> <dsig:digestmethod Algorithm="http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#sha1"/> <dsig:digestvalue>... </dsig:digestvalue> </dsig:reference> </dsig:manifest> </dsig:object> </dsig:signature> </saml:assertion> 5.2 Beispiel für komprimierte Darstellung <CompressedIdentityLink xmlns="http://www.buergerkarte.at/namespaces/personenbindung/20020506#" xmlns:pr="http://reference.e-government.gv.at/namespace/persondata/20020228#" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/xmlschema-instance" xmlns:dsig="http://www.w3.org/2000/09/xmldsig#"> <IssuerTemplate>http://zmr.bmi.gv.at/zmra/persb/2002a.xsl</IssuerTemplate> <AssertionID>zmr.bmi.gv.at-AssertionID-12345</AssertionID> <IssueInstant>2002-03-06T22:27:24</IssueInstant> <PersonData xsi:type="pr:physicalpersontype"> <pr:identification> <pr:value>987654321098</pr:value> <pr:type/> </pr:identification> <pr:name> <pr:givenname>monika</pr:givenname> <pr:familyname>bürger</pr:familyname> </pr:name> <pr:dateofbirth>1945-08-02</pr:dateofbirth> </PersonData> <CitizenPublicKey> <dsig:rsakeyvalue> <dsig:modulus>... </dsig:modulus> <dsig:exponent>... </dsig:exponent> </dsig:rsakeyvalue> </CitizenPublicKey> <CitizenPublicKey> <dsig:dsakeyvalue> <dsig:p>... </dsig:p> <dsig:q>... </dsig:q> <dsig:g>... </dsig:g> <dsig:y>... </dsig:y> </dsig:dsakeyvalue> </CitizenPublicKey> 2002-05-06 Personenbindung - 1.1.0 Seite 15/18

487 488 489 490 491 <SignatureValue>... </SignatureValue> <ReferenceDigest>... </ReferenceDigest> <ReferenceManifestDigest>... </ReferenceManifestDigest> <ManifestReferenceDigest>... </ManifestReferenceDigest> </CompressedIdentityLink> 2002-05-06 Personenbindung - 1.1.0 Seite 16/18

492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 Referenzen PDat Reichstädter, Hollosi: XML Schema für Personendaten, Februar 2002 SdVK Hollosi: Sicherheit der Verfahrenskennung, November 2001 SAML OASIS: Assertions and Protocol for the OASIS Security Assertion Markup Language (SAML). Version 1.0, 19. April 2002. http://www.oasis-open.org/committees/security/ XSig Donald Eastlake, Joseph Reagle und David Solo: XML-Signature Syntax and Processing. W3C Recommendation, Februar 2002. http://www.w3.org/tr/2002/rec-xmldsig-core-20020212 XPath James Clark, Steve DeRose: XML Path Language (XPath) W3C Recommendation, November 1999 http://www.w3.org/tr/1999/rec-xpath-19991116 XPointer Steven DeRose, Eve Maler, Ron Daniel Jr.: XML Pointer Language (XPointer) W3C Candidate Recommendation, September 2001 http://www.w3.org/tr/2001/cr-xptr-20010911/ ASN1 ITU-T Recommendation X.680 (1997), ISO/IEC 8824-1: 1998, Information Technology Abstract Syntax Notation One (ASN.1), Specification of Basic Notation DER ITU-T Recommendation X.690 (1997), ISO/IEC 8825-1: 1998, Information Technology ASN.1 encoding rules: Specification of Basic Encoding Rules (BER), Canonical Encodig Rules (CER) and Distinguished Encoding Rules (DER) RFC2459 R. Housley, W. Ford, W. Polk, D. Solo: RFC 2459, Internet X.509 Public Key Infrastructure, Certificate and CRL Profile, January 1999 http://www.ietf.org/rfc/rfc2459.txt 2002-05-06 Personenbindung - 1.1.0 Seite 17/18

524 525 526 527 528 529 530 531 Historie Version 1.1.0, 2002-05-06 Umstellung auf SAML Version 1.0 vom 19. April 2002. Vollständige Konformität mit SAML: o Verwendung von AttributeStatement statt eigenen Typs PersonAttributeStatement o Assertion ohne ID Attribut Signatur-Referenzen nun mit XPointer Neue Referenzen: XPointer, XPath 2002-05-06 Personenbindung - 1.1.0 Seite 18/18