Ministerialrätin Eva Maria Eicke Hessisches Ministerium der Justiz, Wiesbaden, Abteilung IV Justizvollzug, Koordinierende Referatsleitung

Ähnliche Dokumente
Justizvollzug in Hessen

Familienorientierung im Strafvollzug Schleswig-Holstein

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Übergangsmanagement im Justizvollzug. Dr. Helmut Roos Vortrag BAG Wohnungslosenhilfe

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

1t:r;;Chr;:~ ~ VORLAGE 17/1464 A Sitzung des Rechtsausschusses des Landtages am 5. Dezember

Birgit Lang Jugendstrafanstalt Berlin Beate Punge Fördern durch Spielmittel e.v.

Praxisbeispiel: freie Träger

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Familienorientierter Vollzug in Sachsen

Entlassungsmanagement in der Bewährungshilfe Hessen

Übergangsmanagement für besonders förderbedürftige junge Strafgefangene in Hessen. Januar 2010 Juni 2012

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Hofmann (SPD) vom betreffend Begleitung von Angehörigen im Strafvollzug und Antwort

Haftbedingungen für Mütter, Väter und ihre Kinder in den Justizvollzugsanstalten des Landes Bremen

Unterbringung von Müttern mit Kindern im Strafvollzug

Qualifizierung junger Gefangener mit besonderem Förderbedarf als ökonomischer Faktor? Jutta Hoffmann Mario Watz

Ein Beitrag von Marcus Behrens, Berlin

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Eltern Kind Projekt - Chance in Baden-Württemberg Ulm

Eltern Kind Projekt - Chance in Baden-Württemberg Ulm Horst Belz

EMA Entlassungsmanagement in Hessen

Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e. V.

Das Eingliederungsmanagement. der Bewährungshilfe

Eltern Kind Projekt - Chance in Baden- Württemberg Stuttgart,

Netzwerk Integration für junge Inhaftierte und Haftentlassene in Ausbildung und Arbeit in Hessen

Der Justizvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen Intergrationslandschaft in NRW - Ein Flickenteppich? -

Integrale Straffälligenarbeit. Übergänge gestalten in Mecklenburg-Vorpommern

Hessisches Ministerium der Justiz

Auszüge aus der Konzeption der externen Ausländerberatung (EAB) in den hessischen Justizvollzugsanstalten

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Kinder Inhaftierter - Vom Verschiebebahnhof aufs Präventionsgleis. Dr. Klaus Roggenthin

Doppelbetreuungen und Informationsverluste werden so weit wie möglich vermieden.

Hessisches Ministerium der Justiz

Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden

Statistische Berichte

Bundeseinheitliche Erhebung zur stoffgebundenen Suchtproblematik im Justizvollzug

Justizvollzugsanstalt Dresden

Statistische Berichte

Kooperationsvereinbarung über die Integration von Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten in BW

Statistische Berichte

Justizvollzugsanstalt Werl

ar us ArJuS Arbeitsmarktintegration für jugendliche Strafentlassene Integration

HESSISCHER LANDTAG. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Justizvollzug/Stichtag bis 39 Jahre. 20 bis 29 Jahre

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

strukturierte Entlassungsvorbereitung in der Teilanstalt II der JVA Tegel Ein Modellprojekt des FHB e.v.

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

TAKT Der Umgang mit Kindern von Inhaftierten Ein Sensibilisierungskonzept ( )

Neue Justizvollzugsanstalt in Zwickau

Junge Flüchtlinge individuell begleiten - gute Wege, um in der Gesellschaft anzukommen - Gastfamilien, Vormünder, Paten Fachtag

Inhalt. 1. Kapitel: Einleitung... 1 I. Problemeinführung... 1 II. Ziel der Arbeit und methodische Vorgehensweise... 2

Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum Quartal 2013

HESSISCHER LANDTAG. Wie viele Gefangene erhalten in den jeweiligen Hessischen Justizvollzugsanstalten eine psychotherapeutische

Praktikum in der Justizvollzugsanstalt Gießen. Dipl.-Psych. Henriette Winter Carina Reich

HESSISCHER LANDTAG. Zur Aufschlüsselung nach Anstalt und Nationalität wird auf die nachfolgenden Tabellen Bezug genommen.

ERFOLGSFAKTOREN UND HEMMNISSE BEI DER VERMITTLUNG. Ruth Friderichs Saskia Kerksieck

Kooperationsvereinbarung

Präventionsangebote und Unterstützung im Lebensraum für Alleinerziehende Vorstellung eines kassengemeinsam geförderten Pilotprojekts

Ext. Suchtberatung für Menschen in Haft

Freiheitsentziehende Maßnahmen: Sackgasse oder Chance?

Diakonie-Wettbewerb 2018 Wir fördern ehrenamtliche Projekte in der Beratungsarbeit

Der offene Vollzug. Voraussetzungen, Chancen und Eignung

Soziale Jungs Frankfurt. Paritätisches Bildungswerk BV Martina Taylor

Vollstreckungsplan AV der Behörde für Justiz und Gleichstellung Nr. 9/2015 vom 15. Januar 2015 (Az. 4431/1-14) I. Allgemeines

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Projekt Familienorientierte Überschuldungsprävention

Öffentliche Ausschreibung

Mut ist der erste Schritt. Wenn sich die Tür eines Gefängnisses schließt, dann bleibt die Familie außen vor. Werden die Väter oder seltener die Mütter

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018

Geschulte Schlaganfall-Helfer(innen) in der ambulanten Schlaganfall-Nachsorge

Übergänge und Vernetzung Vorhaben des Strafvollzugsausschusses und Übergangsmanagement SH

HESSISCHER LANDTAG. Wie hat sich der Anteil der Abteilungsleiterinnen in den obersten hessischen Landesbehörden zwischen 2011 und 2014 entwickelt?

EU-Förderstruktur, Programmbeispiele und das neue Beratungsangebot der Caritas

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Neue Wege in der Familienbildung Sicht des SMS, Referat Familie

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Maßnahmen der Untersuchungshaft- und Ersatzfreiheitsstrafenvermeidung in der JVA Bielefeld-Brackwede I. Jahresbericht 2008

Hilfreiche Adressen. Baden-Württemberg

Ideen- und Beschwerdemanagement

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Gesetz- und Verordnungsblatt

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Gefängnis. als Chance

Hessens Landkreise wollen gestalten statt verwalten

Gute Praxis in der Versorgung Jugendlicher nach sexueller Gewalt

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Eingliederung und Nachsorge

Besuchszeitenregelungen für Kinder von Inhaftierten

Wissenswertes in Bezug auf Inklusive Beschulung. Eine Einführung von Gemeinsam leben Frankfurt e.v.

Fragebogen für Mitarbeiter/innen in Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Schriftliche Kleine Anfrage

4. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming. Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes BKiSchG

1. Card für ehrenamtliche Jugendleiterinnen und Jugendleiter in der Jugendarbeit

Fachtagung zum Thema Angehörigenarbeit im Berliner Justizvollzug : Zusammenfassung

Übergangsmanagement in Baden-Württemberg

Transkript:

Ministerialrätin Eva Maria Eicke Hessisches Ministerium der Justiz, Wiesbaden, Abteilung IV Justizvollzug, Koordinierende Referatsleitung Vollzugsgestaltung Astrid Dietmann-Quurck, AKTION Perspektiven für junge Menschen und Familien e.v., Gießen, Geschäftsführerin 1

Hessisches Ministerium der Justiz Gliederung : 1. Einleitung und Ausgangslage 2. Familienbezogene Angebote und Maßnahmen in den hessischen Justizvollzugsanstalten 3. Projektidee zum Angehörigenprojekt in Hessen 4. Ziele und Projektdurchführung 5. Praxismodelle 6. Erste Ergebnisse Ziel: Empfehlungen für die Entwicklung von Leitlinien Verstetigung 2

1. Einleitung und Ausgangslage Vollzugslandschaft in Hessen Grunddaten zum 31.12.2018 Kassel 16 Anstalten 5.406 Haftplätze im Justizvollzug (und 74 Haftplätze im Jugendarrest) Durchschnittsbelegung 2018: 4.673 Gefangene (einschl. 345 im Jugendvollzug), davon 1088 U-Gefangene 66 Sicherungsverwahrte rund 2.865 Bedienstete (davon ca. 2005 Bedienstete AVD + Krankenpflegedienst) Wiesbaden Gießen Butzbach Limburg Weiterstadt Frankfurt Dieburg Darmstadt Fulda Rockenberg Schwalmstadt Gelnhausen Hünfeld JVA-Standorte ( ) in Hessen: 16 Justizvollzugsanstalten 1 Jugendarrestvollzug 6 Abteilungen für offenen Vollzug 3

Stichtagserhebung im Jahr 2017 zur Familiensituation von Inhaftierten in Hessen Inhaftierte gesamt: 4.548 Männer, 278 Frauen 110 Frauen und 1.310 Männer haben angegeben, minderjährige Kinder zu haben 1420 sorgeberechtigte Eltern von Kindern unter 18 Insgesamt 2.391 Kinder unter 18 Jahren Die sorgeberechtigten Inhaftierten haben durchschnittlich 1,7 Kinder Aber: Eine einheitliche, bundesweite Datenerhebung über Kinder von Inhaftierten gibt es nicht. Die vorliegenden Zahlen beruhen auf eigenen Angaben der Inhaftierten. 4

Forschungsergebnisse und eigene Erfahrungen z.b. COPING-Studie (Children of Prisoners Interventions and Mitigations to Strengthen Mental Health) EU-Forschungsförderungsprojekt 2010 2012 der TU Dresden mit Treffpunkt e.v. Nürnberg Family-Learning In Prisons FLIP in Hessen September 2011 bis August 2013 Beteiligung an einem internationalen Austausch im Rahmen der Lernpartnerschaft FLIP, bei der internationale Erfahrungen und Ergebnisse aus vier europäischen Ländern (Dänemark, England, Finnland, Irland) vermittelt und gemeinsam besprochen wurden. Teilgenommen haben Anstalten des Jugend- und der Erwachsenenvollzugs in Hessen (JVAs Rockenberg und Butzbach). Day of general discussion 2011- Children of incarcerated parents : Anhörung von über 200 Expertinnen und Experten aus allen Kontinenten im September 2011 vor dem UN-Ausschuss für die Rechte von Kindern. Thema: Rechte von Kindern, deren Eltern in Haft sind. Art.9 der UN-Kinderrechtskonvention (Recht des Kindes auf Kontakt zu den Eltern Empfehlungen zu verschiedenen Themen wie Verhaftung, Kommunikationsmöglichkeiten mit Kindern, wohnortnahe Unterbringung etc.) Deutsches Institut für Menschenrechte Bericht vom Dezember 2017 an den Deutschen Bundestag über die Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention und der UN-Kinderrechtskonvention. 5

Gesetzliche Grundlagen : Gefangene, U-Gefangene, junge Gefangene und Untergebrachte haben das Recht, mit Personen außerhalb der Anstalt zu verkehren. Kontakte der Gefangenen zu ihren Angehörigen im Sinne von 11 Abs. 1 Nr. 1 des StGB werden besonders gefördert: 33 Abs. 1 S. 2 HStVollzG, 25 Abs. 1 S. 2 HUVollzG. Besuchsregelung in Straf- und Untersuchungshaft: 34 Abs. 1 und 2 HStVollzG, 26 HUVollzG Abs. 1 und 2: Mind. eine Stunde/Monat Regelbesuch (in der Praxis wird regelmäßig mehr Besuch ermöglicht, sofern organisatorisch möglich). Ausgedehnter Regelbesuch im Jugendvollzug (4 Std.) und in der SV (10 Std.) Weitere Besuche sollen ermöglicht werden, wenn sie der Eingliederung dienen oder zur Wahrnehmung persönlicher, familiärer, rechtlicher oder sonstiger wichtiger Angelegenheiten erforderlich sind. Bei besonderem Bedarf können Gefangene zusätzlich Sonderbesuche erhalten (Sozialdienst/ Seelsorge etc. ) Daneben Kommunikation über Schriftverkehr ( 35 HStVollzG, 27 HUVollzG) und Telefonate ( 36 HStVollzG, 28 HUVollzG - mind. 2 Std. monatlich). 6

2. Familienbezogene Angebote / Maßnahmen Grundsatz: Eine der wesentlichen Aufgaben des Vollzugs ist es, Gefangenen die zur Erreichung des Vollzugziels erforderlichen Befähigungen zu vermitteln, dazu gehören auch soziale Kompetenzen. Wann immer es im Einzelfall möglich und notwendig ist, werden in diesem Zusammenhang die Belange der Angehörigen und der Kinder der Gefangenen mit berücksichtigt. Bekannt im hessischen Vollzug sind die Mutter-Kind-Heime der Frauenhaftanstalt in Frankfurt, die eine gemeinsame Unterbringung von inhaftierten Müttern mit ihren Kindern gem. 74 HStVollzG ermöglichen. im geschlossenen Vollzug 5 Plätze - Alter bis 3 Jahre und im offenen Vollzug 18 Plätze - Alter bis 6 Jahre bzw. bis zur Einschulung. Bereits seit mehreren Jahren werden verschiedene Maßnahmen und Projekte zur Förderung eines familien- und kinderfreundlichen Vollzugs unterstützt und fortentwickelt: 7

2. Familienbezogene Angebote / Maßnahmen in den hessischen JVAs beispielsweise: Besuchsräume in den JVAs wurden seit 2011 gezielt kindgerechter gestaltet (Raum-/ Wandgestaltung etc.) und nach den jeweiligen Wünschen der Anstalten mit entsprechendem Mobiliar und Spielsachen ausgestattet (Zuweisung von Sondermitteln dafür). Besondere Familienbesuche, Familienbegegnungstage, Familienfeste werden durchgeführt - personen- oder abteilungsbezogen. Es gibt diverse Vater-Kind Angebote für ausgewählte Väter in unterschiedlicher Ausprägung und Kombination: z.b. Interpersonelle Therapie inhaftierter Väter (Vätergruppe), Vater-Kind- Gruppen und/oder Vater-Kind-Besuche, Vater-Kind-Nachmittage etc. Sonstiges: Beispielsweise Nikolausgrüße aus dem Knast (CDs mit Geschichten), Fotoaktion der Väter, Angehörigencafé Mauerblume, Angehörigenseelsorge und Beteiligung der Seelsorge an Familienprojekten (je eine halbe Stelle in JVA Butzbach und JVA Frankfurt am Main III): Es werden - religionsübergreifend - die Familien und Angehörigen besonders betreut und besondere Maßnahmen für Partner, Kinder und Angehörige von Inhaftierten durchgeführt. 8

2. Familienbezogene Angebote speziell im Frauen- und Jugendvollzug Frauenvollzug - Jugendvollzug JVA Rockenberg: Frankfurt am Main III: Sonderbesuche mit Kindern, Langzeitfamilienbesuche, Mutter-Kind-Tage, Projekte im Mutter-Kind-Heim-offener Vollzug (jährl.familienfreizeit, Kinderbesuchswochenenden) Anlassbezogene Sonderbesuche, Regelmäßige Elterngespräche, Einbeziehung der Eltern in die Einzeltherapie, Familientherapie, Einladung der Angehörigen zu besonderen Ereignissen (z.b. Zeugnisübergabe), Familien- und Angehörigentage JVA Wiesbaden: Vater werden, ist nicht schwer Vater sein, dagegen sehr für junge Väter 9

Impressionen 10

3. Projektidee Erkenntnis: Viele gute Ansätze und Projekte, aber es braucht mehr.. Übergreifende Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch sind notwendig, Vernetzung ist erforderlich und zwar zuständigkeitsübergreifend, behördenübergreifend, länderübergreifend, Aus Erfahrungen, Erfolgen und Fehlern lernen, Problembewusstsein und Sensibilisierung, Fortbildung zu diesem Thema, Hilfe / Unterstützung bei der Entwicklung von Projekten für JVAs ist wichtig (Neu- und Weiterentwicklung), Es gibt viel Unterschiedliches, gemeinsame Leitlinien sind (ggf.) sinnvoll, Informationsmaterial, und, und, und 11

3. Projektidee Angehörigenprojekt im hessischen Justizvollzug Inhaltliche Vorstellungen und Herausforderungen : Anstaltsübergreifendes Angehörigenprojekt im hessischen Justizvollzug als Unterstützung für die Anstalten, die familien- und kinderorientierte Angebote besonders fördern wollen und als Motivation für alle (.. sieh an, wir sind viele ), Entwicklung von Empfehlungen/Leitlinien für kind- und familiengerechte Angebote (Weiter-) Entwicklung und möglichst Standardisierung von Angeboten (3 Zielgruppen: Kinder, Inhaftierte, Bedienstete der JVAs) Schulung/ Fortbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Vollzugs, Prüfung und Formulierung der vorhandenen Rahmenbedingungen, der Ideen und Ziele, Finanzierung/ Ressourcen Suche nach einem geeigneten Träger oder einer geeigneten Kooperation 12

3. Projektidee Angehörigenprojekt im hessischen Justizvollzug Verwirklichung der Projektidee seit 2017: AKTION - Perspektiven für junge Menschen und Familien e.v, Gießen, Träger mit langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit benachteiligten Familien und Jugendlichen und Nürnberger Verein Treffpunkt.e.V. (für Fortbildungsangebote), Träger der Familienbildung, der Jugend- und Straffälligenhilfe (siehe Coping-Studie) Kooperationspartner Fliednerverein Rockenberg e.v., Hilfsverein für junge Straffällige Projekt zunächst in ausgewählten Anstalten in Mittel- und Südhessen (inzwischen 10 Anstalten beteiligt Erweiterung möglich) Die Finanzierung des Projekts erfolgt durch den Fliedner-Verein Rockenberg e.v. (Gefangenenhilfsverein Geldbußenzuweisungen) Laufzeit August 2017 - Oktober 2018, inzw. verlängert bis Ende 2019. 13

4. Ziele und Projektdurchführung Ziele: Empfehlungen für die Entwicklung von Leitlinien für die Arbeit mit Kindern und Angehörigen von Inhaftierten mit dem Ziel der persönlichen Stärkung aller Beteiligten, um bestmögliche Voraussetzungen zu schaffen, den Inhaftierten einen geordneten sozialen Empfangsraum in ihrem Familiengefüge nach der Entlassung zu ermöglichen. Besondere Berücksichtigung von Belangen der Kinder Inhaftierter. Unterstützung der Anstalten bei der Entwicklung/Erprobung neuer und der Weiterentwicklung bestehender familien- und kinderorientierter Projekte, Schulung/ Fortbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch die Veranstaltung von Workshops, Begleitung und Beratung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort. 14

4. Ziele und Projektdurchführung Projektdurchführung: Auftaktveranstaltung im August 2017 mit den beteiligten JVAs im Hessischen Ministerium der Justiz Bedarfserhebung des Trägers mit Besuchen in 9 JVAs Konzeptentwicklung und Weiterentwicklung bestehender Angebote Zwischenberichte zum Projektverlauf alle 3 Monate an das HMdJ Auswertungsgespräche mit dem Träger und dem Fliednerverein Rockenberg e.v. im HMdJ Erörterungen im Projektbeirat Projektberatung des Trägers durch Treffpunkt e.v., Nürnberg Erprobung von Praxismodellen 15

5. Praxismodelle Angebote für interessierte/geeignete Gefangene Mein Kind und ich ein starkes Team! Väterkurs zur Förderung der Erziehungskompetenz in der JVA Darmstadt, in Zusammenarbeit mit der Seelsorge Der Weg zurück in die Familie Trainingskurs für Väter, die sich auf die Rückkehr in die Familien vorbereiten wollen in der JVA Frankfurt IV, in Zusammenarbeit mit der Seelsorge Mütter stark machen Kurs für inhaftierte Mütter in der JVA Frankfurt III in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst Väter-Seminar-Tag in der JVA Limburg NEU Kurs für Väter zur Stärkung ihrer Verantwortungsübernahme für die eigenen Kinder, zzgl. ein Vater-Kind-Nachmittag AKTION Perspektiven für junge Menschen und Familien e.v. Seite 16

5. Praxismodelle Angebote für Angehörige Die, die draußen sind, stark machen! Mutter-Kind-Wochenendseminar in der Familienferienstätte Mücke-Flensungen, offen für alle JVAs Wie gehe ich mit der Straffälligkeit meines Sohnes um? Elternbegegnungstag / Seminartag für Eltern von inhaftierten Jugendlichen in der JVA Rockenberg Familientag in der JVA Rockenberg Flyer für Angehörige: U-Haft / Strafhaft exemplarisch JVA Limburg Fotobuch für Kinder JVA Weiterstadt (bereits in Fertigstellung, als best practice - Beispiel) Bücherkiste für Kinder für Wartebereich (alle JVAs) AKTION Perspektiven für junge Menschen und Familien e.v. Seite 17

5. Praxismodelle Angebote für Bedienstete 4 Workshops zur Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter/innen der JVAs zum Thema Angehörigenarbeit in Kooperation mit Auswirkungen elterlicher Inhaftierung Was hilft Kindern von Inhaftierten? AKTION Perspektiven für junge Menschen und Familien e.v. Seite 18

5. Praxisprojekt: Mein Kind und Ich ein starkes Team! Trainingskurs für Väter Mir ist meine Verantwortung für meine Kinder bewusster geworden, dass Grenzen wichtig sind und dass ich an meinen Fehlern arbeiten muss. Herr W., Teilnehmer AKTION Perspektiven für junge Menschen und Familien e.v. Seite 19

5. Praxisprojekt: Mein Kind und Ich ein starkes Team! Trainingskurs für Väter JVA Darmstadt, in Kooperation mit der evangelischen Pfarrerin der JVA Darmstadt, Frau Hornung 2-stündiger Kurs (6 Treffen) und ein 3-stündiger Familienbegegnungstag Inhalte und Ziele: Stärkung der Erziehungskompetenz der Teilnehmer, insbesondere vor dem Hintergrund der Inhaftierung Stärkung der Vater-Kind-Beziehung, um die Beziehung bis zum Haftende und darüber hinaus aufrecht zu erhalten Zusammenhänge finden zwischen eigener Kindheit und den heutigen Erziehungswerten und Regeln Vor- und Nachbereitung eines gelingenden Besuchskontaktes mit den Kindern Unterstützung bei der Frage, wie man mit den Kindern über die Inhaftierung des Vaters spricht AKTION Perspektiven für junge Menschen und Familien e.v. Seite 20

5. Praxisprojekt: Mein Kind und Ich ein starkes Team! Trainingskurs für Väter Die Rückmeldungen der Teilnehmer waren ausschließlich positiv, verbunden mit dem Wunsch, dass solche Kurse öfter stattfinden sollten und mit der Erkenntnis eines positiven Gruppenerlebnisses. Fazit: Der erste Kurs ist erfolgreich verlaufen und auch im bestehenden Konzept übertragbar auf andere JVAs. Weiterentwicklung der Zugangs- und Gelingensbedingungen Ich habe in dem Kurs gelernt, dass ich nicht alleine dastehe und andere die gleichen Probleme haben. Mir hat es sehr geholfen, weil ich die Problematik mit meinem Sohn nun angehen kann. Herr R., Teilnehmer AKTION Perspektiven für junge Menschen und Familien e.v. Seite 21

5. Praxisprojekt: Die, die draußen sind, stark machen! Mutter-Kind-Wochenendseminar Ziel der Maßnahme war die persönliche Stärkung der Teilnehmerinnen für den Umgang mit ihrer Rolle als Mutter in dieser schwierigen Lebenssituation der Familie AKTION Perspektiven für junge Menschen und Familien e.v. Seite 22

5. Workshops (Durchführung Treffpunkt e.v.) Auswirkungen elterlicher Inhaftierung Was hilft Kindern von Inhaftierten? Ziel: Bedienstete aller Fachrichtungen im Umgang mit den Angehörigen, insbesondere den Kindern, zu sensibilisieren und sie damit auch bei der Erreichung des Vollzugsziels des Inhaftierten zu unterstützen. Inhalte konkret: Auswirkungen der Inhaftierung auf die Kinder Kinderreaktionen einschätzen und deuten Identifikation der Berührungspunkte mit den Kindern von Inhaftierten Vermittlung von Kompetenzen im sicheren Umgang mit den Kindern Möglichkeiten im vollzuglichen Alltag Theorie-Praxis-Transfer: Praxisbeispiele und Übungen AKTION Perspektiven für junge Menschen und Familien e.v. Seite 23

5. Workshops (Durchführung Treffpunkt e.v.) Auswirkungen elterlicher Inhaftierung Was hilft Kindern von Inhaftierten? AKTION Perspektiven für junge Menschen und Familien e.v. Seite 24

6. Erste Ergebnisse Laufzeit: Aug. 2017-2018 Verlängerung 2019 In Bezug auf die Inhaftierten: Verantwortliche (und Vertretungen) für familienorientierte Angebote in den JVAs noch klarer benennen Familienorientierte Besuchszeiten, Telefonzeiten und Infrastruktur Kursinhalte (Stärkung der Erziehungsfähigkeit und Vorbereitung der Rückkehr in die Familien) inhaltlich genau richtig Teilnehmergewinnung: Ansprache, Verfahren optimieren In Bezug auf die Angehörigen: Die Angebote werden sehr gut angenommen, aktive und konstruktive Mitarbeit Für eine Seminar-Teilnahme müssen Hemmschwellenüberwunden werden erhebliche Schnittstellenprobleme! AKTION Perspektiven für junge Menschen und Familien e.v. Seite 25

6. Erste Ergebnisse Schnittstellenthemen Zusammenarbeit / Vernetzung u.a. von Justiz- und Sozialministerium (Runder Tisch / Kooperation) Krankenkassen: z.b. Krankenversicherung für Familienangehörige, insbesondere für Kinder von Inhaftierten Schule freie Träger der Jugendhilfe (z.b. bestehende Beratungseinrichtungen für Familien) Jugendamt Sozialamt: z.b. Übernahme Fahrtkosten für Familienangehörige Agentur für Arbeit Jobcenter Erfassung der leitenden Problemstellungen im Laufe des Projektes AKTION Perspektiven für junge Menschen und Familien e.v. Seite 26

6. Empfehlungen für die Entwicklung von Leitlinien Erste Vorschläge Ressourcen müssen gesichert sein Datenerhebung beim Zugang Aufnahme von familienorientierten Angeboten in die Vollzugsplanung Alle Mitarbeitenden, die Kontakt zu Kindern haben, müssen geschult sein Kommunikation zwischen Kindern und Inhaftierten gewährleisten Kindgerechte Besuchszeiten und räume dynamische Sicherheit Ausgewiesene Kinder- und Familien-Zuständige in den JVAs Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Behörden Aufbau von Beratungsangeboten für Familien von Inhaftierten Ausbau der Forschung zur Situation von Kindern Inhaftierter AKTION Perspektiven für junge Menschen und Familien e.v. Seite 27

6. Erste Ergebnisse - Verstetigung Verlängerung des Projektes bis Ende 2019 Workshops zur Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter/innen der JVAs zum Thema Angehörigenarbeit in Kooperation mit dem Verein Treffpunkt e.v., Nürnberg Auswirkungen elterlicher Inhaftierung Was hilft Kindern von Inhaftierten? Übernahme in das Regelangebot des Dienstleistungszentrums für den hessischen Justizvollzug H.B. Wagnitz-Seminar Weiterentwicklung Workshop für Jugendstrafvollzug JVA Rockenberg Inhaftierung von Jugendlichen Was hilft Erziehungsberechtigten und Geschwistern von Inhaftierten? Aufgrund der bisherigen Ergebnisse wird sich die AKTION Perspektiven um die Installierung einer Beratung für Angehörige in Hessen außerhalb des Justizvollzugs, nach dem Vorbild von Treffpunkt e.v., engagieren. AKTION Perspektiven für junge Menschen und Familien e.v. Seite 28

Projektbeirat Frau Eva Maria Eicke, Frau Jennifer Blumhagen Frau Jutta Staudt-Treber Frau Mihaela Möller Frau Andrea Frosch Herr Dr. Lutz Klein Herr Lars Lauer Prof. Dr. Susanne Gerner Frau Kirsten Lamotte Frau Birgit Mößinger Hessisches Ministerium der Justiz Referatsleiterin IV/B1 Abtlg. IV Hessisches Ministerium der Justiz, Referat IV/B1 Abtlg. IV Justizvollzugsanstalt Weiterstadt, Anstaltsleitung Justizvollzugsanstalt Frankfurt III (Frauen) Vollzugsabteilungsleiterin U-Haft und Jugend Fliedner-Verein Rockenberg e.v., Stellv. Vorsitzende Fliedner-Verein Rockenberg e.v., Vorstand Der Paritätische LV Hessen Referent Soziale Notlagen Ev. Hochschule Darmstadt, Fachbereich Soziale Arbeit Hochschule Fulda, Fachbereich Sozialwesen Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich Sozialwesen - Justiznahe Dienste AKTION Perspektiven für junge Menschen und Familien e.v. Seite 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Interesse! AKTION Perspektiven für junge Menschen und Familien e.v. Seite 30