PSA im Offshore-Bereich



Ähnliche Dokumente
PSA im Offshore-Bereich

BGI 870. Haltegurte und Verbindungsmittel. für Haltegurte. BG-Information

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Energieversorgungseinrichtungen

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

Gussnummern-Lesesystem

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Antrag zum Baumusterprüfverfahren (Konformitätsbewertungsverfahren)

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

(Text von Bedeutung für den EWR)

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

INFORMATION. INFORMATION (überarbeitet) Warnwirkung von Feuerwehrschutzkleidung

Seminarprogramm. Steigleiter und Steigschutzsystem der ZARGES Aluminium Systeme GmbH für Einsatzbereich in Windkraftanlagen

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Notfallsanitäter in NRW Stand

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

CO 2 CONTROL Gaswarnsystem

BSI Technische Richtlinie

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

1 Allgemeines. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Allgemeines

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

Medizinische elektrische Geräte und Systeme

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

HorstBox (DVA-G3342SD)

Brandschutz an Windenergieanlagen

Das Aufzugsdrama Erfahrungen des StAfA Wuppertal über die Erreichbarkeit von Aufzugswärtern. Staatliches Amt für Arbeitsschutz Wuppertal

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Etikettierungsspezifikation

Energieeffizienz bei Elektromotoren

Organisation für Kfz-Werkstätten und Autohandel WEB.Design EDV-Zubehör Kundendienst und Schulungen. Merkblatt INVENTUR

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO)

Ausbildung Atemschutzgerätetr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Lehrer: Einschreibemethoden

ESM-Erläuterungen zu TAB 2000

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda /

Verfahrensanweisung Lenkung Aufzeichnungen ISO 9001

Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch für Ausrichter

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

Kurzanleitung für Verkäufer

Naturgewalten & Risikoempfinden

Word 2010 Schnellbausteine

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Einrichtung Schritte:

Das neue Reisekostenrecht 2014

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Aufbau- und Bedienungsanleitung ORSY1 Regalsystem (Steckregal)

Elektronische Signatur

PLM: Privat Label Manufacturer (Kunde der OEM-PLM-Beziehung) OEM: Original Equipment Manufacturer (Lieferant der OEM-PLM-Beziehung)

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

- 1- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

F o r s t l i c h e s A u s b i l d u n g s z e n t r u m M a t t e n h o f. Stand: 06/15

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

teamsync Kurzanleitung

Änderungen an der Mareon-Schnittstelle

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Änderungen bei der Windenergie

2.09 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (AOK)

Vorgaben der DIN ISO Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Arbeitsstätten-Richtlinie für Umkleideräume 34 Abs. 1 bis 5 der Arbeitsstättenverordnung 1

Mean Time Between Failures (MTBF)

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Energieaudit. Energieaudit.

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

Technologische und regulatorische Herausforderungen beim Bau von Windenergie Spezialschiffen

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

ÖNorm EN in der Praxis

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Transkript:

PSA im Offshore-Bereich Stellungnahme Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen Auf Grund der durch Umwelt und Arbeitsbedingungen gegenüber den Landanlagen deutlich verschärften Arbeitsbedingungen gilt es vorrangig die Arbeitsplätze durch technische und organisatorische Maßnahmen abzusichern. Problematisch sind überlappende gesetzliche Regelungen z. B. aus dem Luftfahrt-Sektor (Hubschrauber-Transfer) und den Basisanforderungen aus dem europäischen Arbeitsschutz und internationalen Vorschriften, die außerhalb des Zuständigkeitsbereiches der UV-Träger liegen. Aus England und Norwegen gibt es bereits bewährte Konzepte aus der Gas- und Ölindustrie, die durchaus in Betracht zu ziehen wären. Generell stellt sich die Herausforderung eine Konstellation von weit über den bisher landseitig gewohnten Arbeitsbedingungen in einem ganzheitlichen, unfallversicherungsträgerübergreifenden Ansatz zu erfassen. Im Landeinsatz erprobte Geräte müssen unter veränderten Einsatzbedingungen (Wind, stark salzhaltiges Wasser, Seegang, etc.) eingesetzt werden. Über die technischen und organisatorischen Maßnahmen hinaus ist eine Absicherung durch Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) bei den folgenden Arbeitssituationen zwingend erforderlich: Transfer Zubringerschiff / Anlage Arbeiten auf Arbeitsschiff / Arbeitsponton Transfer Helikopter / Anlage alle Arbeitssituationen mit Absturzgefahr und Absturzgefahr ins Wasser Aus der Abwägung der Situation und den entsprechenden Umfeld-Bedingungen wird eine Kombination erforderlicher PSA empfohlen: 1. Kopfschutz Helm mit 4-Punkt-Kinnriemen nach DIN EN 397 (Industrieschutzhelm) 2. Schutzanzug mit Wetter- und Kälteschutz nach DIN EN ISO 15027 Teil 1 3. Rettungsweste nach DIN EN ISO 12402 Teil 2 4. Schutz gegen Absturz, ggf. mit Rettungsweste und/oder Schutzanzug integriert - Verbindungsmittel mit Falldämpfer (DIN EN 354/355) - Höhensicherungsgerät (DIN EN 360) - Steigschutz (DIN EN 353-1) - Auffanggurt (DIN EN 361) 5. Sicherheitsschuhe

PSA im Offshore-Bereich 6. Schutzhandschuhe 7. Augenschutz bei Sonne bzw. Wind und Gischt Um eine mögliche Gefährdung, die durch die Kombination von PSA entstehen könnte, zu vermeiden, muss die Kombination nach Benutzungsrichtlinie 89/656/EWG bzw. PSA-BV bewertet werden. Die jeweiligen PSA sind so aufeinander abzustimmen, dass die Schutzwirkung der einzelnen Ausrüstungen nicht beeinträchtigt wird. Die einzelnen PSA-Arten müssen für die Verwendung in maritimer Umgebung geeignet sein. Bei Persönlichen Schutzausrüstungen, die in Kombination oder miteinander integriert verwendet werden, ist deren Eignung (keine nachteilige Beeinflussung der Schutzwirkung) im Sinne der PSA-Richtlinie 89/686/EWG nachzuweisen und ggf. durch eine notifizierte Stelle zertifizieren zu lassen. Dies gilt auch für weitere Ausrüstungsgegenstände, wie z. B. Kommunikationsmittel und technische Ausrüstung. Zumindest die PSA unter 2 4 sind in der Kombination zu prüfen und nach PSA-Richtlinie 89/686/EWG zu zertifizieren. Vorausgesetzt, dass es sich bei den Komponenten um bereits zertifizierte PSA handelt, wären z. B. Nachprüfungen für den Fall des Absturzes und für das wassertechnische Verhalten erforderlich. Unbenommen der generell vom Betreiber für den jeweiligen Arbeits- oder Einsatzort zu erstellenden Gefährdungsbeurteilung, wurde als gravierendes Unfall-Szenario von den Sachgebieten des Fachbereiches PSA der Absturz in einen Auffanggurt oder der Sturz ins Wasser erachtet. Folgende Schritte sind zu organisieren / sicherzustellen: Sicherstellung der Rettungskette. In beiden Unfall-Szenarien muss der Betroffene innerhalb von 15 Minuten aus der Situation befreit und stabilisiert werden, um weiteren, akut lebensbedrohenden Folgen (Hängetrauma, Unterkühlung) vorzubeugen. Entscheidend ist hier auch der Einsatz geeigneter Ortungssysteme wie z. B. Personen-Notsignal-Anlagen. Hierzu sind auch die entsprechenden Forderungen an die Rettungskette, Erstversorgung und weitere medizinische Maßnahmen zu berücksichtigen. Entsprechende en (geschützter Raum, Schiffshospital ), die entsprechende technische Ausstattung und Ausbildung der Mitarbeiter sind zu berücksichtigen. Siehe auch die Empfehlungen des FB Erste Hilfe. Für ein sicheres Arbeiten vor Ort ist auch eine klare Festlegung eines Wetterfensters (max. Windstärke, Seegang, etc.) erforderlich, bei dem gearbeitet werden darf. Weiterhin besteht die Problematik, die auf einen Landeinsatz abgestimmten Ausrüstungen und Kombinationen von PSA für den Einsatz in der maritimen Umwelt und den veränderten Bedingungen der Offshore-Anlage anzupassen. Der Fachbereich PSA sieht weiterhin folgende Randbedingungen: Bei Absturzgefahr ist eine Absturzsicherung zu benutzen Bei Absturzgefahr ins Wasser ist eine Rettungsweste zu tragen Bei einer Absturzhöhe > 1,0 m sind technische Sicherungsmaßnahmen zu treffen Seite 2

PSA im Offshore-Bereich Absturzhöhen sind nur bis 3,0 m bzw. 4,0 m Fallhöhe (6,0 m Fallhöhe in Schutznetze) zulässig. Ggf. ist der Einsatz fest installierter Rückhaltesysteme vorzusehen Den veränderten Umweltbedingungen (Gischt, Korrosion, Kälte) muss beim Einsatz handelsüblicher Ausrüstungen Rechnung getragen werden. Hierzu sind die Ausrüstungen entsprechend gegen Witterungseinflüsse zu schützen (analog Elektro-Schutzklassen) ist die Auswahl geeigneter Materialien zu berücksichtigen sind die Prüf- und Wartungs-Intervalle entsprechend der erhöhten Beanspruchung zu verkürzen ist die Strategie bei Wartung und Prüfung durch entsprechenden Austausch der PSA festzulegen Das hier angedachte Konzept ist nach den aktuellen Bedingungen an den unterschiedlichen Arbeitsplätzen zu verifizieren und anzupassen. Eine zweijährige Beobachtungsphase wäre angezeigt, auch um ggf. spezielle Anforderungen an die Ausrüstungen und Kombinationen von PSA durch die Hersteller umsetzen zu können. Eine Liste möglicher Kombinationen Rettungsweste / Absturzsicherung und/oder Kälteschutzanzug seitens der Hersteller wäre wünschenswert. Ungeklärt ist die unterschiedliche Rechtslage, nach der für Arbeitsplätze in / an den Offshore Anlagen und den Helikopter- bzw. den Schiffstransfer unterschiedliche Rechtnormen für die Zulassung der Ausrüstung gelten. Als rechtsverbindlich kann gelten, dass es sich bei den Arbeitsplätzen um Arbeitsplätze nach europäischer Jurisdiktion handelt, solange es sich um auf dem europäischen Festlandssockel stehende Bauwerke oder Anlagen unter europäischem Flaggen-Recht handelt. Somit sind die Arbeitsplatzrichtlinie 89/391/EWG und die mitgeltenden Richtlinien z. B. die PSA-Richtlinien 89/686/EWG und 89/656/EWG anzuwenden. Um den geltenden Rechtsnormen gerecht zu werden, bleibt den Herstellern und Betreibern derzeit keine andere Möglichkeit, als Produkte mit Mehrfach-Zulassungen einzusetzen. Generell besteht der Wunsch auf die gesamte Ausrüstung auch mit Zubehör wie Notlicht und PNA aus einer Hand zugreifen zu können. Die Problematik Einzel- oder Alleinarbeitsplätze, bzw. eine schnelle Ortung eines Verunfallten sind ebenfalls zu berücksichtigen. In der Bauphase sind die Mitarbeiter weitgehend mit Seenot-Funkbaken ausgerüstet. Beim Regel-Betrieb dürften PNA auf Funkbasis (Tetra oder digitaler Betriebsfunk) mit einer Zentrale im Feld zum Einsatz kommen (Schutzart z. B. IP 7). Auf Basis dieser mit den Beteiligten im Fachbereich PSA abgestimmten Überlegungen wurden die in der folgenden Matrix gelisteten PSA-Kombinationen für den Offshore-Einsatz als geeignet betrachtet. Seite 3

Übersicht der im Offshore-Bereich verwendeten PSA-Arten, deren Einsatzbereiche und Kombinationen (Stand 2014-07-09) O = nicht zutreffend = auf Grund der Gefährdung erforderlich Nr. PSA-Art/ Einsatzbereich 1 PSA gegen Absturz bei Absturzrisiken Transfer per Schiff beim Überstieg Schiff - WEA Transfer per Helikopter und Winschen innerhalb außerhalb Auffanggurt mit Haltefunktion O Anforderungen Normen Zulassungen Maritime Umgebungsbedingungen berücksichtigen EN 361 EN 358 Benutzer- Regelungen/ DGUV-R 112-198 (bisher BGR 198) 2 Weitere PSA gegen Absturz bei Absturzrisiken Verbindungsmittel mit Falldämpfer O O Maritime Umgebungsbedingungen berücksichtigen EN 354/EN 355 DGUV-R 112-198 (bisher BGR 198) mitlaufende Auffanggeräte einschl. Führung EN 353-1/2 Halte-/Positionierungsseil EN 358 Höhensicherungsgeräte EN 360

Nr. PSA-Art/ Einsatzbereich Transfer per Schiff beim Überstieg Schiff - WEA Transfer per Helikopter und Winschen innerhalb außerhalb Anforderungen Normen Zulassungen Benutzer- Regelungen/ 3 PSA gegen Ertrinken (Rettungsweste) beim Risiko "Sturz ins Wasser" ETSO O ETSO und SOLAS MED und DIN EN ISO 12402 Teil 2 1) DGUV-R 112-201 (bisher BGR 201) 4 Schutz vor Unterkühlung beim Risiko eines Sturzes ins Wasser Kälteschutzanzug O ETSO oder SOLAS im Transit als PSA nach DIN EN 15027 Teil 1 2) DGUV-R 112-201 (bisher BGR 201) 5 Emergency-breathingsystem (EBS) bei Sauerstoffmangel Zukünftig ggf. auch HEED- Systeme O O O O 6 Kopfschutz bei Kopfverletzungsgefahren Schutzhelm EN 397 mit 4-Punkt Kinnriemen 3) DGUV-R 112-193 (bisher BGR 193) 7 Personen- Notsignalanlagen Zur Ortung bei Unfällen O 4) DGUV-R 112-139 (bisher BGR 139)

Nr. PSA-Art/ Einsatzbereich Transfer per Schiff beim Überstieg Schiff - WEA Transfer per Helikopter und Winschen innerhalb außerhalb Anforderungen Normen Zulassungen Benutzer- Regelungen/ 8 Rettungsausrüstungen bei Notfallrisiken Abseilgeräte Rettungshubgeräte O O O Maritime Umgebungs- Bedingungen berücksichtigen EN 341 EN 1496 DGUV-R 112-199 (bisher BGR 199) 9 Fußschutz beim Risiko der Fußverletzung DIN EN ISO 20345 S 3/S 5 5) DGUV-R 112-191 (bisher BGR 191)

Ergänzende Hinweise zur Tabelle Übersicht der PSA-Arten (siehe Fußnoten) 1) Bei gleichzeitiger Verwendung von PSA gegen Absturz / Auffanggurten sollten Rettungswesten nicht mit D-Ringen ausgestattet sein. Diese könnten fälschlicherweise als Auffangöse des Auffanggurtes angesehen werden. 2) Es sind nur Kälteschutzanzüge einzusetzen, die im Sinne der PSA-Richtlinie 89/686/EWG bzw. des Produktsicherheitsgesetzes als Persönliche Schutzausrüstung für den ständigen Einsatz geeignet sind, z. B. Anzüge nach ISO EN 15027 Teil 1. Bei den im Einsatzgebiet (Ost- und Nordsee) herrschenden Wassertemperaturen werden Nass-Anzüge als nicht geeignet erachtet. 3) Es werden Schutzhelme nach EN 397 im Bergsportdesign mit 4-Punkt-Kinnriemen nach EN 397 empfohlen. 4) Personen-Notsignalanlagen sind je nach Betriebszustand / Ausbauphase des Feldes (Montagephase oder Regelbetrieb) gemäß DGUV Regel 112-139 (bisher BGR 139) oder als Seenot-Baken nach SOLAS MED einzusetzen. Das Feld muss dabei eine gesicherte Versorgung z. B. über ein TETRA-Netz aufweisen. 5) Zur Minimierung der Übertragung von Kälte über Schuhsohle und Zehenkappe sowie zur Gewichtsreduzierung wird Fußschutz (S3 mit Knöchelschutz oder S5 (Gummistiefel)) mit durchtrittsicherer Sohle aus Gewebe und Zehenkappe aus Kunststoff empfohlen. Besonders kälteisolierte Ausführungen sind mit CI gekennzeichnet. Zum Schutz gegen den Einfluss stärkerer Beaufschlagung durch Wasser empfehlen sich mit WR gekennzeichnete wasserdichte Ausführungen. Zur Gewährleistung der Rutschhemmung für den Aufenthalt auf Böden mit Keramik- oder Stahloberfläche sind Schuhe mit der Kennzeichnung SRC empfehlenswert. Allgemeine Hinweise: Es ist maritimes Training mit aktuellem Equipment durchzuführen, z. B. mit Rettungswesten nach DIN EN ISO 12402-2. Zusatzausrüstungen dürfen die Verwendung und Funktion der PSA nicht beeinträchtigen, so sind z. B. Gurtführungen von Funkgeräten immer unter die Rettungsweste zu legen.