Errichten von Niederspannungsanlagen



Ähnliche Dokumente
16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *)

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR)

Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE

Kabel / Meterware...Seite 1-7

Merkblatt. Verlegung von Kabel und Leitungen in Starkstromanlagen und Datennetzwerken

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen bei Oberschwingungsströmen

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis

Fundamenterder nach DIN 18014

Leitungsanlagen von SAA Anforderungen an die Kabelanlagen

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke

Merkblatt. Feuerwehrschlüsseldepot (FSD) nach DIN Feuerwehrschlüsseldepots nach DIN F S D

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE /Ausgabe Juni 2013

Montageanleitung BC-Brandschutz-Bandage KVB

Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer

Merkblatt für Zählerschränke. Ausgabe

Inhalt. Gruppe 0: Fundstelle Seite Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran

Leibniz-Rechenzentrum. Vorgaben für die Datennetzinstallationen im Zuständigkeitsbereich des Leibniz-Rechenzentrums

Arbeitsstätten-Richtlinie für Umkleideräume 34 Abs. 1 bis 5 der Arbeitsstättenverordnung 1

Anlage zu Ziffer 05 der TAB Netzanschlüsse. Inhalt. 1 Zugänglichkeit der Übergabestelle

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

Treppenhaus-NRA fumilux 24-J 10

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

ESM-Erläuterungen zu TAB 2000

Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen

Hausanschlussbeispiele im TN- bzw. TT- System (nach DIN VDE 0100 T 444) Anschlussbeispiele:

Statuten in leichter Sprache

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni Allgemeiner Teil

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Informationen über den Parallelbetrieb Ihrer Photovoltaikanlage mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der Gemeindewerke Grefrath GmbH

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht:

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Merkblatt. Einbaueinheiten und zulässige Bodenpflege. Stand: 05/2006

Brandschutz für Senioren

Montageanleitung. solar-pac 190 Plug & Play Schrägdach

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Anbindung von Industrieöfen an bauseitige Abluftsysteme

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A)

Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln

Medizinprodukte Information des LAGetSi. Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten 1

Inhaltsverzeichnis NIROFLEX. 2.0 Inhaltsverzeichnis

Aktiver Brandschutz B. - Lüftung und Ventilatoren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Leckanzeigesysteme LDS Lecküberwachung mit dem Überdruck-Leckanzeiger Typ DLR-G... Lecküberwachung nach dem Überdruckprinzip

15 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden - Mindestausstattung

Hausanschlussräume DIN Planungsgrundlagen

Kommunaler Straßenbeleuchtungskongress. Elektrotechnische Sicherheit- Sorgfaltspflicht für Betreiber von elektrischen Anlagen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

TV1 Anschluss an die MS- und NS-Verteilnetze

Thermocassette Unauffällige Wärmestrahler-Kassette für Decken- oder Zwischendeckenmontage

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO)

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz

IK und Apparatekunde und Unfall 1/15. Unfallschema: ABC : Technische Berufsschule Zürich

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Technische Hilfeleistung

Sicherer und einfacher mit leitfähigen Rohren. Making Fuel Flow Safely.

Aufgrund von Fehlfunktionen an Kranken- und Pflegebetten sind in Deutschland seit 1998 mehrere pflegebedürftige Menschen zu Tode gekommen.

speed pipe indoor das neue gabocom System

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

Ihre Sicherheit in guten Händen! RAUCHMELDER retten Leben! Der 10-JAHRES- RAUCHMELDER für jeden Haushalt.

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

Elternzeit Was ist das?

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440

Fachinformation des Fachunterausschusses FUA E04

2.8 Grenzflächeneffekte

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Transkript:

DIN VDE 0100-520 Errichten von Niederspannungsanlagen Kabel- und Leitungsanlagen Juni 2003 In dieser DIN VDE sind Festlegungen für den Normenanwender zur festen Verlegung von Kabeln und Leitungen enthalten. 1

DIN VDE 0100-520 Begrifferklärung: Kabeln- und Leitungsanlagen sind die Gesamtheit eines und/oder mehrerer Kabel oder Leitungen oder Stromschienen und deren Befestigungsmittel sowie gegebenenfalls deren mechanischer Schutz. Inhalt 52 Kabel- und Leitungsanlagen 521 Arten von Kabel- und Leitungsanlagen 522 Auswahl und Errichtung nach den Umgebungseinflüssen 523 Zulässige Strombelastbarkeit von Leitern 524 Mindestquerschnitt von Leitern 525 Spannungsfall in Verbraucheranlagen 526 Elektrische Verbindungen 527 Auswahl und Errichtung zur Begrenzung von Bränden 528 Nähe zu anderen technischen Anlagen 529 Auswahl und Errichtung im Hinblick auf Instandhaltung einschließlich Reinigung 2

DIN VDE 0100-520 (Tabelle 52H) 521 Arten von Kabel- und Leitungsanlagen Einige Beispiele aus Tabelle 52H Auf der Wand im Schutzrohr 3 3A Aderleitungen H07V, H07V2, H07V3 Kabel oder Mantelleitungen NYM, NYY, NYCWY, NYCY, NHMH, NHXMH, NHXH, NHXHX, NHXCH, NHXCHX 11 Wand 11A Decke 12 13 Auf Kabelwanne bzw. Kabelpritsche 16 14 Kabelleiter-System z.b.: aus GfK 3

DIN VDE 0100-520 (Tabelle 52H) 521 Arten von Kabel- und Leitungsanlagen Einige Beispiele aus Tabelle 52H Aderleitungen H05V, H07V, H07V2, H07V3 In zu öffnenden Elektro- Installationskanälen auf Wänden Pac Post Elektro-Installationskanäle z.b.: LF Kabel oder Mantelleitungen NYM, NYY, NYCWY, NYCY, NHMH, NHXMH, NHXH, NHXHX, NHXCH, NHXCHX Elektro-Installationskanäle z.b.: BR netway 4

DIN VDE 0100-520 (Tabelle 52H) 521 Arten von Kabel- und Leitungsanlagen Einige Beispiele aus Tabelle 52H In zu öffnenden Fußbodenkanälen 33 Elektro-Installationskanäle z.b.: aus GFK Aderleitungen H05V, H07V, H07V2, H07V3 33A Kabel oder Mantelleitungen NYM, NYY, NYCWY, NYCY, NHMH, NHXMH, NHXH, NHXHX, NHXCH, NHXCHX In abgehängten zu öffnenden Elektro-Installationskanäle 5

DIN VDE 0100-520 (Tabelle 52H) 521 Arten von Kabel- und Leitungsanlagen Einige Beispiele aus Tabelle 52H In wärmegedämmten Wänden verlegt 51 52 In Mauerwerk verlegt ohne zusätzlichen mech. Schutz In Mauerwerk verlegt mit zusätzlichen mech. Schutz Kabel oder Mantelleitungen NYM, NYY, NYCWY, NYCY, NHMH, NHXMH, NHXH, NHXHX, NHXCH, NHXCHX 53 Aderleitungen H07V, H07V2, H07V3 6

DIN VDE 0100-520 (Tabelle 52H) 521 Arten von Kabel- und Leitungsanlagen Einige Beispiele aus Tabelle 52H In geteilten zu öffnenden Elektro- Installationskanälen (Sockelleistenkanäle) SL-System In eingebetteten zu öffnenden Elektro-Installationskanälen Kabel oder Mantelleitungen NYM, NYY, NYCWY, NYCY, NHMH, NHXMH, NHXH, NHXHX, NHXCH, NHXCHX Aderleitungen H05V, H07V, H07V2, H07V3 Elektro-Installationskanäle mit Putzkante z.b.: BRSNS67130 1PK 7

DIN VDE 0100-520 Schutz gegen direktes Berühren 521.6 Elektro-Installationsrohre und Elektro-Installationskanäle Der Schutz gegen direktes Berühren muss auch bei geöffnetem Kanal sichergestellt sein! Klemmen nur in Dosen installieren! L5111 L 5419 L 6719 8

DIN VDE 0100-520 mehrere Stromkreise 521.5 Wechselstromkreise Einadrige Kabel und Leitungen in Wechselstromkreisen dürfen nur in einer gemeinsamen ferromagnetischen Umhüllung geführt werden 521.6 Elektro-Installationsrohre und Elektro-Installationskanäle Ist es zulässig mehrere Stromkreise in einem gemeinsamen Rohr oder Kanal anzuordnen? Ja - Wenn alle Leiter gegen die höchst vorkommende Nennspannung isoliert sind. 9

521.7 Kabel und Leitungen DIN VDE 0100-520 Befestigungsabstände Befestigungsabstände bzw. Auflagestellen bei waagerechter Verlegung max. Befestigungsabstände bei leicht zugänglichen Kabeln und Leitungen Kabel 2) waagerechte Verlegung max. 20facher Kabel Ø und max. 80 cm senkrechte Verlegung max. 20facher Kabel Ø und max. 1,5 m D = 9 250 400 Leitungen 1) 9 < D = 9 15 < D = 20 300 350 400 450 20 < D = 40 400 550 1) nach DIN VDE 0298-300 2) nach DIN VDE 0276-603 5.4.1 Befestigungsabstände bei senkrechter Verlegung und bei nicht zugänglichen Kabeln und Leitungen z.b.: in Schächten max. Zugbelastung von 50 N/mm² CU oder 30 N/mm² Al; aber aller max. 5,00 m 10

DIN VDE 0100-520 Kabel und Leitungen 521.7 Kabel und Leitungen Verlegung 521.7.21 bis 521.7.2.4 Mantelleitungen flexible Leitungen Aderleitungen - über, auf, in und unter Putz - trockenen, feuchten und nassen Räumen - im Mauerwerk und Beton (nicht in Schütt-, Rüttel- oder Stampfbeton) - für Geräte, deren Standort ständig bzw. gelegentlich geändert werden muss - der Anschluss kann über Steckvorrichtung oder Klemmen erfolgen - feste Verlegung nach DIN VDE 0298-3 zulässig z.b. in Möbeln, Dekorationsverkleidungen, Stellwänden und Hohlräumen von Fertigbauteilen. - nur durch zusätzlichen Schutz z.b. Rohr, Kanal oder in Betriebsmitteln - mit Kabel oder Leitungen in einem Rohr oder Kanal verboten - Schutz- oder Potentialausgleichsleitung ausgenommen 11

DIN VDE 0100-520 Stegleitungen 521.7 Kabel und Leitungen Verlegung 521.7.2.3 Stegleitungen - nur in trockenen Räumen; in oder unter Putz und der gesamte Verlauf muss von Putz bedeckt sein - in Bad- und Duschräumen - auf brennbaren Baustoffen z.b.: Holz - keine Bündelung 12

DIN VDE 0100-520 Kurzschluss- und erdschlusssicher 521.13 Kurzschluss- und erdschlusssicheres Verlegen Gilt für den gesamte Kabel- und Leitungstrasse a) -Einzelleiter, die auf Abstand gehalten werden und gegen herabfallende Teile geschützt sind - Einzelleiter, die in getrennten Kanälen oder in getrennten Rohren geführt werden b) d) - einadrige Kabel nach DIN VDE 0276-603 - einadrige Mantelleitungen nach DIN VDE 0250-204 - einadrige Gummischlauchleitung nach DIN VDE 0282-4 - besondere Aderleitungen NSGAFöu, NSHXAö, NSHXASö und NHXSCMö mit U 0 / U min. 1,8/3 kv Kabel und Leitungen die ohne Gefahr ausbrennen können z.b. in Erde 13

DIN VDE 0100-520 Umgebungseinflüssen 522 Auswahl und Errichtung nach den Umgebungseinflüssen 522.2 Äußere Wärmequellen - Abschirmung - Abstand - Auswahl geeigneter Kabel und Leitungen im Bezug auf zu erwartende Temperaturen - zusätzliche Isoliermaterialien Die Cu-Leiter der NYM-Leitungen dürfen unter keinen Umständen wärmer als 70 C werden. 14

DIN VDE 0100-520 Umgebungseinflüssen 522.3 Auftreten von Wasser Die anzuschließenden Betriebsmittel und Geräte müssen nach ausreichender IP-Schutzart ausgewählt werden 15

DIN VDE 0100-520 Umgebungseinflüssen 522.4 Auftreten von festen Körpern Die Ansammlung von Staub kann z. B.: zum Wärmestau führen Tischlerei F F oder D nach VDE 0100-482 482.1.14 16

DIN VDE 0100-520 Umgebungseinflüssen 522.5 Auftreten von korrosiven oder verschmutzenden Stoffen z.b.: - NYM-Weichmacher verantwortlich für Zählerschrank-Zerstörung - Heizöl auf dem PVC-Kanal zerstört die Struktur (wirkt wie Weichmacher) - kein Korrosionsschutz bei Schutzrohren Halogenfreie Produkte von TEHALIT verhindern Spannungsrisskorrosion Bei Verwendung von bestimmten Ölen bzw. Fetten sowie Lösungsmitteln, besteht die Gefahr von Beschädigung durch Spannungsrisskorrosion Halogenfreie Brüstungskanäle PC/ABS Isolierstoff BRH Stahlblech LFS Aluminium BRA LFH GfK 17

DIN VDE 0100-520 Umgebungseinflüssen 522.6 Mechanische Beanspruchung Wann gelten Leiter mechanisch geschützt? - im Elektro-Installationsrohr (Klassifizierungscode 2) - in und unter Putz, - in Hohlräumen - im Erdreich - in Kanälen Stahlblechkanal in verzinkter oder lackierter Ausführung lieferbar. Oberteile sind in verzinkter, lackierter oder Edelstahl-Ausführung lieferbar. 18

DIN VDE 0100-520 Umgebungseinflüssen 522.7 Beanspruchung durch Schwingungen Bsp.: Über flexible Leitung angeschlossener Motor; aber mit fehlender Endtülle am Stahlpanzerrohr für die Zuleitung 19

DIN VDE 0100-520 Biegeradien 522.8 Andere mechanische Beanspruchungen min. Biegeradien bei fester Verlegung einadrige Kabel 1) 15facher Kabel O Kann um 50% verringert werden: mehradrige Kabel 1) 12facher Kabel O - bei einmaliges Biegen - erwärmen auf 30 C - über Schablone biegen D = 8 8 < D = 12 D > 12 Leitungen 2) 4 D 3 D 5 D 3 D 6 D 4 D 1) nach DIN VDE 0276-603 2) nach DIN VDE 0298-300 D min. Biegeradius D Leitungsdurchmesser in mm 20

Glasfaserkabel LWL 522.8 Andere mechanische Beanspruchungen - Die Verlegung von LWL-Kabeln bedarf besonderer Maßnahmen. Mechanische Belastungen wie Streckung, Druck oder Knickung müssen vermieden werde. (Herstellerangaben) - Minimale Biegeradien werden entweder in mm oder dimensionslos als Verhältnis zum Kabelradius d/2 angegeben. Typische Werte liegen bei 100 300 mm für die Verlegung. - Im Dauerbetrieb liegt der minimale Biegeradius etwa bei der Hälfte des jeweiligen Werts für die Verlegung. 21

DIN VDE 0100-520 mechanische Beanspruchung 522.8 Andere mechanische Beanspruchungen Führung von verdeckt verlegten Kabeln und Leitungen nach DIN 18015-Teil 3 gilt für Wohngebäude - in Wänden (waagerecht oder senkrecht bzw. parallel zu den Raumkanten) - in Decken und Fußböden kann der kürzeste und praktischste Weg gewählt werden - der kürzeste und praktischste Weg kann auch gewählt werden, wenn durch Konstruktionselemente vor mech. Beanspruchung geschützt wird Scharfkantige und mit Grat versehene Bohrungen führen zur Beschädigung der Isolierung 22

DIN VDE 0100-520 Umgebungseinflüssen 522.9 Vorhandensein von Pflanzen und/oder Schimmelbewuchs 522.10 Vorhandensein von Tieren 522.11 Sonneneinstrahlung - PVC Mantelleitungen sind für die Verwendung im Freien geeignet, dürfen aber nicht direkt der Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden (UV-Strahlung führt zur vorzeitigen Alterung des PVC) GfK für direkte Sonneneinstrahlung im Freien 23

DIN VDE 0100-520 Dezentrale Energieverteilung 523 Zulässige Strombelastbarkeit von Leitern Normengrundlage DIN VDE 0298-4 08.2003 (bzw. DIN VDE 0100 Teil 520 Bbl.2) Geplante Büro-Installation mit zentraler Absicherung Prinzip der zentralen Energieverteilung Etagenverteiler 35 m 90 m Leitung 3x2,5mm² Bürogrenze = Kanalsteckdose G4000.. 24

DIN VDE 0100-520 Dezentrale Energieverteilung 523 Zulässige Strombelastbarkeit von Leitern Bei einer Umgebungstemperatur von 25 C und 9 parallel verlegten Leitungen (Verlegung: Kennziffer 31A und Referenzverlegeart B2 nach VDE 0298-4) NYM-J 3 x 2,5 mm² lautet demnach die Berechnungsformel: I z = 24 A * 0,50 = 12 A Strombelastung in A Bemessungsstrom in A bei 3 x 2,5 mm² VDE 0298-4 Anhang A Umrechnungsfaktor bei 9 Leitungen VDE 0298-4 Tabelle 21 25

DIN VDE 0100-520 Dezentrale Energieverteilung 523 Zulässige Strombelastbarkeit von Leitern Normengrundlage DIN VDE 0298 Teil 4 Zulässige Strombelastung bei Leitungshäufung, Verlegeart B2 (im Kanal) % 100 80 zul. Belastung 60 40 20 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Anzahl der Leitungen 26

DIN VDE 0100-520 Dezentrale Energieverteilung 523 Zulässige Strombelastung von Leitern Prinzip der dezentralen Energieverteilung Büro-Installation mit der Energieverteilung, dezentraler Absicherung und Steckdosenbus Etagenverteiler 35 m 90 m Energiebus 5x10mm² Leitung 5x4mm² Leitung 5x2,5mm² Leitung 3x2,5mm² Bürogrenze = Anschlußeinheit L 5140 = Automateneinbaueinheit L 2403 mit 3 - poligem Leitungsschutzschalter = Kanalsteckdose G4000.. G 4700 Energiebusanschluss-Set 27

DIN VDE 0100-520 Dezentrale Energieverteilung 523 Zulässige Strombelastbarkeit von Leitern Bei einer Umgebungstemperatur von 25 C und 2 parallel (Verlegung: Kennziffer 31A und Referenzverlegeart B2 nach VDE 0298-4) verlaufenden Leitungen NYM-J 5 x 2,5 mm² lautet die Berechnungsformel: I z = 21 A * 0,80 = 16,8 A Strombelastung in A Bemessungsstrom in A bei 5 x 2,5 mm² VDE 0298-4 Anhang A Umrechnungsfaktor bei 2 Leitungen VDE 0298-4 Tabelle 21 28

DIN VDE 0100-520 Mindestquerschnitt 524 Mindestquerschnitte von Leitern bis = 16 mm² Werkstoff Cu bis = 25 mm² Werkstoff Al muss der Neutralleiter gleiche Stärke wie die Außenleiter haben Kabel und Leitungen mit einem Außenleiterquerschnitt von mehr als 16 mm² Cu und 25 mm² Al können mit einem reduzierten Querschnitt ausgeführt werden. Auf diese Reduzierung sollte aber verzichtet werden: - VdS 2349 Störungsarme Elektroinstallation - Oberschwingungsströme der 3. Harmonischen können auftreten Praxisbeispiel: Außenleiterströme L1 204A L2 197A L3 202A Neutralleiterstrom N 280A 29

DIN VDE 0100-520 Mindestquerschnitt 524 Mindestquerschnitte von Leitern feste Verlegung Kabel, Mantel- u. Aderleitung bewegliche Verlegung mit isolierten Leitern blanke Leiter Leistungs- u. Lichtstromkreise Melde- u. Steuerstromkreise Leistungsstromkreise Melde- u. Steuerstromkreise Cu Al Cu Cu Al Cu Cu 1,5 mm² 16 mm² 0,5 mm² 10 mm² 16 mm² 4 mm² 0,75 mm² kann auch kleiner sein Entsprechend den einzelnen Betriebsmitteln der Gerätestandards (IEC-Publikationen) 30

DIN VDE 0100-520 Spannungsfall DIN VDE 0100-520 insgesamt 4 % 525 Spannungsfall TAB 2000 DIN 18015-1 insgesamt 3 % Hausanschluss Zählerplatz Verteilung Tabelle 2 Maximal zulässige Kabelund Leitungslängen Imax bei einem Spannungsfall von 3 % 0,50 % = 100 kva 1,00 % = 250 kva 1,25 % = 400 kva 1,50 % = 400 kva 2/3 1/3 - Drehstromkreise, Nennspannung der Anlage 400 V, 50 Hz - für Einphasen-Wechselstromkreise sind die Längen mit dem Faktor 0,5 zu multiplizieren. 31

DIN VDE 0100-520 Verbindungen 526 Elektrische Verbindungen - Leitungen und Kabel müssen mit einer Zugentlastung versehen sein - Verknoten und Festbinden von Kabeln und Leitungen sind verboten - Schutzleiter muss so lang sein, dass er sich als letzter Leiter beim Ziehen an der Leitung aus der Klemme löst M5861 G4705 32

DIN VDE 0100-520 Verbindungen 526 Elektrische Verbindungen - Der Anschluss und die Verbindung von Leitern muss auf isolierender Unterlage, in isolierender Umhüllung oder in Anschlussräumen erfolgen - Lösbare Verbindungen müssen zur Besichtigung, Prüfung und Wartung (gilt nicht für im Erdreich angeordnete Verbindungen) zugänglich sein u Sicherheit KF82A u Zeitersparnis u Flexibilität KH24A 33

DIN VDE 0100-520 Landesbauordnung (LBO) und MLAR 527 Auswahl und Errichtung zur Begrenzung von Bränden Vorkehrungen innerhalb eines Brandabschnitts Die Ausdehnung eines Brandes muss durch Auswahl geeigneter Materialien minimiert werden Bsp.: Kalksandsteinwand 115 mm = F 30 140 mm = F180 Kabel- und Leitungsanlagen müssen so errichtet werden, dass die allgemeine Gebäudebetriebs- und Feuersicherheit nicht verringert wird. 34

MLAR Flucht- und Rettungswege Die Muster-Leitungs-Anlagen-Richtlinie ( MLAR ) März 2000 Was sind Flucht- und Rettungswege? u Flucht und Rettungswege sind: Treppenräume, Räume zwischen notwendigen Treppenräumen und Ausgängen ins Freie, notwendige Flure und offene Gänge vor Gebäudeaußenwänden u Flucht und Rettungswege geringer Nutzung sind: Wohngebäude geringer Höhe oder Gebäude mit höchstens - zehn Wohnungen oder - zehn anderen Nutzungseinheiten mit je maximal 200 m² und höchstens 1000 m² Gesamtfläche 35

Anforderungen vom Gesetzgeber Musterbauordnung (MBO) November 2002 u 40 Leitungsanlagen, Installationsschächte und kanäle (2) In notwendigen Treppenräumen,... in notwendigen Fluren sind Leitungsanlagen nur zulässig, wenn eine Nutzung als Rettungsweg im Brandfall ausreichend lang möglich ist. 36

Leitungsanlagen die: u nichtbrennbar sind, MLAR Flucht- und Rettungswege u ausschließlich der Versorgung der Flucht- und Rettungswege dienen, u kurze Stichleitungen offen verlegt werden, u einzeln voll eingeputzt sind, In Flucht- und Rettungswegen wird diese Voraussetzung erfüllt, für ( nach MLAR März 2000) u in Schlitzen von massiven Wänden, die mit > 15mm dickem mineralischen nichtbrennbarem Putz oder Platten verschlossen werden, u innerhalb von mindestens feuerhemmenden Wänden in Leichtbauweise verlegt werden ( nur einzelne Leitungen ), u über Unterdecken verlegt werden, u in Hohlraumestrichen oder Doppelböden verlegt werden, 37

Leitungsanlagen die: MLAR Flucht- und Rettungswege In Flucht- und Rettungswegen wird diese Voraussetzung erfüllt, für ( nach MLAR März 2000) u in Installationsschächten und kanälen verlegt werden, die -aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehen -eine Feuerwiderstandsdauer ( Klasse I ) besitzen, die der Feuerwiderstandsdauer der Decken entspricht (z.b.:fwk 30), 38

Gebäude geringer Nutzung MLAR Flucht- und Rettungswege In Flucht- und Rettungswegen wird diese Voraussetzung erfüllt, bei ( nach MLAR März 2000) u Leitungsanlagen, die in Installationsschächte und kanäle verlegt werden und keine Geschossdecken überbrücken, können aus nichtbrennbaren Baustoffen mit geschlossener Oberfläche bestehen z.b. Tehalit Leitungsführungskanal "LFS" aus verzinktem Stahlblech 39

MLAR Messeinrichtungen und Verteiler In Flucht- und Rettungswegen wird diese Voraussetzung erfüllt, für ( nach MLAR März 2000) Brandschutz Revisionsklappen I30 Brandschutz- Mauerkästen Messeinrichtungen und Verteiler u sie sind mit Bauteilen mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 30 Minuten ( Feuerwiderstandsdauer T 30 ) und aus nichtbrennbaren Bauteilen mit Türen oder Klappen, die mit dauerelastischen Dichtungen versehen sind, zu verschließen. Amtlicher Nachweis: IBMB MPA Braunschweig 40

MLAR Messeinrichtungen und Verteiler In Flucht- und Rettungswegen wird diese Voraussetzung erfüllt, für ( nach MLAR März 2000) Messeinrichtungen und Verteiler u sie sind bei Gebäuden geringer Nutzung mit Türen oder Klappen aus nichtbrennbaren Baustoffen mit geschlossener Oberfläche zu verschließen ( z.b. ein Hager "univers Z" Zählerplatz oder "Volta" Unterputzverteiler). 41

MLAR Brandschott In Flucht- und Rettungswegen wird diese Voraussetzung erfüllt, für ( nach MLAR März 2000) u Leitungen dürfen durch u Trennwände u Decken u Brandwände u Treppenhauswände hindurchgeführt werden, wenn der bauliche Brandschutz durch eine Brandschottung eingehalten wird. DIBt u Ein Brandschott muss Feuer- und Rauchdicht sein und der Feuerwiderstandsdauer des durchbrochenen Bauteils entsprechen u Jedes Brandschott muss u ein Prüfungszeugnis nach DIN 4102 Teil 9 und u eine Zulassungsnummer vom DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) vorweisen 42

MLAR Brandschott In Flucht- und Rettungswegen wird diese Voraussetzung erfüllt, für ( nach MLAR März 2000) Einzeldurchführungen u Bei der Durchführung einzelner Leitungen und Kabel (bis Ø 32 mm) durch Wände und Decken mit Feuerwiderstandsklassen müssen die entstehenden Öffnungen lediglich mit nicht brennbaren, formbeständigen Baustoffen verschlossen werden (z.b. mit Zementmörtel, Beton oder Mineralfasern mit einer Schmelztemperatur von mindestens 1000 C). 43

528 Nähe zu anderen technischen Anlagen 528.1 Nähe zu elektrischen Anlagen DIN VDE 0100-520 Nähe zu elektrischen Anlagen In der gleichen Kabel- und Leitungsanlage dürfen die Spannungsbereiche I und II nur gemeinsam verlegt werden, wenn: - alle Leiter gegen die höchst vorkommend Nennspannung isoliert sind - oder die Spannungsbereiche physikalisch getrennt sind LF40061/0 Wechselstromsysteme Bereich I U = 50V Bereich II 50V < U = 1000V 44

DIN VDE 0100-520 Nähe zu Datentechnik 528.1 Nähe zu elektrischen Anlagen Vermeidung von Störeinflüssen u Es muss eine angemessene Trennung (Abstand oder Schirmung) zwischen Niederspannungskabeln und informationstechnischen Kabeln vorgesehen werden. (VDE 0800 Teil 174-2) Art der Installation Abstand A* Ohne Trennsteg oder nichtmetallner Trennsteg Trennsteg aus Aluminium Trennsteg aus Stahl Ungeschirmte Stromversorgungsleitungen und ungeschirmte Datenkabel 200 mm 100 mm 50 mm Ungeschirmte Stromversorgungsleitungen und geschirmte Datenkabel > 50 mm 20 mm 5 mm *nationale Fußnote 45

DIN VDE 0100-520 Nähe zur Datentechnik 528.1 Nähe zu elektrischen Anlagen 70 mm u Der BR netway erfüllt aufgrund seiner Bauart die Trennung durch Systemträger. u Durch die Grundprofilsystemträger G1607 wird ein Abstand von mindestens 70 mm gewährleistet. u Die Forderungen der Norm werden somit übertroffen. 46

DIN VDE 0100-520 mehrere Stromkreise 528 Nähe zu anderen technischen Anlagen 528.1.2 Das Zusammenfassen der Leiter von Stromkreisen - Aderleitungen dürfen nur in einer gemeinsamen Umhüllung geführt werden, wenn es sich um einen Hauptstromkreis und die dazugehörigen Hilfsstromkreise handelt (Übersichtlichkeit). - Ein gemeinsamer Neutralleiter ist für mehrere Hauptstromkreise nicht zulässig (Schieflast und Oberschwingungsströme). -Aus einem Drehstromkreis mit einem Neutralleiter können mehrere Hauptstromkreise mit je einem Neutralleiter gebildet werden, wobei der Drehstromkreis durch einen Schalter freigeschaltet werden muss, der alle aktiven Leiter gleichzeitig abschaltet (Übersichtlichkeit Schieflast und Oberschwingungsströme ). Im TT-Netz muss auch der N-Leiter geschaltet werden MB616 NEUPHA/Z 7x1,5 mm² oder 7x2,5 mm² 47

DIN VDE 0100-520 Kreuzung und Näherungen 528 Nähe zu anderen technischen Anlagen 528.3 Kreuzungen und Näherungen - Näherungen zu Blitzschutzanlagen (DIN V VDE V0185) - Kreuzungen und Näherungen zu unterirdischen Fernmelde- und Antennenkabel ohne zusätzlichen Schutz min. 100 mm Abstand bzw. in Verbänden angeordneten Rohren min. 300 mm 48