Fragebogen Seite 1 von 7



Ähnliche Dokumente
ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Anlage: Elektronischer Fragebogen

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Sehr geehrte Damen und Herren

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Gewalt im behinderten Alltag

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Hotel Augustinenhof Berlin

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Welche Rehakliniken sind so gestaltet, dass Menschen mit Behinderung sich dort aufgehoben fühlen?

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Statuten in leichter Sprache

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache


FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Was ist das Budget für Arbeit?

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Das Leitbild vom Verein WIR

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Mit dem Pflegetagebuch sind Sie gut vorbereitet für die Pflegeeinstufung durch den Medizinischen Dienst

Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

micura Pflegedienste Köln

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Für Immobilien Besitzer

Information für Behinderte Stand:

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Die Antworten von der SPD

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

ad: auf einen Blick Unser Angebot

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

CountryDesk. Das internationale Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Allgemeines vor Reiseantritt

Private Altersvorsorge

Endlich in Sicherheit?

Checkliste Internetpräsenz Premium Systems

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wohnideal. Im Alter nach Wunsch Leben

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Weiterbildungen 2014/15

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Webalizer HOWTO. Stand:

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

NH-Hotel Berlin am Alexanderplatz

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

Transkript:

Fragebogen Seite 1 von 7 Wir sind ein Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Mit diesem Fragenbogen möchten wir gerne wissen, ob Ihre Klinik für diesen Personenkreis geeignet ist. Wir bekommen häufig Anfragen und wissen nicht, ob wir unsere Klientin an Sie verweisen können. Frauen mit Behinderung haben oftmals andere Anforderung an ihr Umfeld als Frauen ohne Behinderung. Stellt sich durch diesen Fragebogen heraus, dass viele Kliniken für Menschen mit Behinderung nicht zugänglich sind, werden wir auf der politischen Ebene versuchen, finanzielle Mittel für Umbauten zu beschaffen. Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um den Fragebogen auszufüllen, die Beantwortung dauert ca. 15 Minuten. Die meisten Fragen können Sie mit Ja/Nein beantworten. Sie haben natürlich am Ende noch Raum für. Für welche Gruppe behinderter Menschen ist Ihre Klinik Ihrer Meinung nach besonders geeignet? Für welche Personenkreise ist Ihre Klinik geeignet? Für körperbehinderte Frauen Personengrupp Körperbehindert sind Menschen, die auf Grund ihrer Behinderung nicht in der Lage sind, ihre körperlichen Bedürfnisse selbst umzusetzen und auszuführen. Diese Menschen benötigen Hilfestellung zum Beispiel bei der Körperpflege, im Haushalt oder bei der Umsetzung ihrer Freizeitgestaltung. Diese Hilfestellung wird oft von Assistenten geleistet. Der Mensch mit Körperbehinderung weiß selbst am besten, was gut für ihn ist und kann für sich selbst entscheiden. Assistenten sind lediglich dafür da, seine Arme und Beine zu ersetzen und ihn durch den Alltag zu begleiten.

Fragebogen Seite 2 von 7 Für Frauen ggf. Rollstuhlfahrerinnen mit erhöhtem Pflege- und Betreuungsbedarf (benötigen Hilfestellung bei der Körperpflege z.b. Waschen, Anziehen, Toilettengänge, Essen, Transfer vom Rollstuhl ins Bett, Handreichungen, den ganzen Tag über) Für Frauen mit kognitiver Einschränkung Kognitiv eingeschränkt sind Menschen, deren kognitive Fähigkeiten unterdurchschnittlich ausgeprägt sind. Diese Menschen benötigen Anleitung in alltäglichen Situationen. Die eigene Denk- und Handlungsfähigkeit dieser Personen ist eingeschränkt und muss begleitet werden. Es muss darauf geachtet werden, dass diese Personen nicht bevormundet werden und auf ihre individuellen Bedürfnisse eingegangen wird. Dies bedeutet sie benötigen ständige Begleitung und Anleitung bei allen alltäglichen Dingen z. B. Waschen, Anziehen, Toilettengänge, Essen, Begleitung durch den Tag

Fragebogen Seite 3 von 7 Für blinde Frauen Als blinde Menschen gelten diejenigen, die in ihrer Sehfähigkeit komplett oder hochgradig eingeschränkt sind. Diese Menschen brauchen in der Anfangszeit erhebliche Unterstützung bei der Orientierung in einer neuen Umgebung, haben sie sich an diese gewöhnt, können sie sich zunehmend selbstständig fortbewegen. Für gehörlose Frauen Gehörlose Menschen können keine Geräusche aus ihrer Umgebung aufnehmen. Zur Kommunikation verwenden diese Menschen Gebärdensprache. Viele Gehörlose sprechen sehr undeutlich, sofern sie sprechen können.

Fragebogen Seite 4 von 7 Personalsituation Gibt es Personal, das bei erhöhtem Begleitungsbedarf die Frau rund um die Uhr unterstützen kann? z.b. Orientierungshilfe für blinde Frauen, Unterstützung von Frauen mit geistiger Behinderung Spezifische Aspekte von Barrierefreiheit: Sind alle Räume (Gruppen-, Gesprächs-, Essens-, Gemeinschafts- und Therapieräume) barrierefrei zugänglich? Gibt es Infomaterial/Broschüren in leichter Sprache? Leichte Sprache bedeutet, in einfachen kurzen Sätzen zu schreiben z. B. Sie dürfen morgen wählen! statt Morgen ist die Wahl!

Fragebogen Seite 5 von 7 Können Blinden-/ Assistenzhunde mit aufgenommen werden? Sind barrierefreie Badezimmer vorhanden? Sind Haltegriffe in der Dusche vorhanden? Gibt es einen Duschstuhl/Badewannenlifter?

Fragebogen Seite 6 von 7 Sind barrierefreie Toiletten vorhanden? Sind Haltegriffe neben der Toilette vorhanden? Ist ein Aufzug vorhanden, der für Rollstuhlfahrerinnen geeignet und bedienbar ist? Z.B. Knöpfe auf niedriger Höhe Wenn ja: Wie tief ist der Aufzug? Wie weit macht dieser die Türen auf? (Breite)

Fragebogen Seite 7 von 7 Wird eine Assistenz/ 24h Betreuung mit aufgenommen? Wenn ja, was kostet Unterbringung/Verpflegung der begleitenden Assistenz pro Tag? Raum für generelle Vielen Dank für Ihre Unterstützung