Code Kindergeld in der BA!



Ähnliche Dokumente
Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

LSiC Gewährleistungsmanagement Allianz Arena München

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

1 Planung Migration UNIMOD collect (=neues Release

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright CMS.R Revision 1

Statuten in leichter Sprache

Mobile Intranet in Unternehmen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

desk.modul : ABX-Lokalisierung

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Stundenerfassung Version 1.8

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Synchronisations- Assistent

Installation OMNIKEY 3121 USB

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

BILDER TEILEN MIT DROPBOX

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Kulturelle Evolution 12

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Organisation des Qualitätsmanagements

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Befragung zum Migrationshintergrund

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

AMAN. Vergleich der verschiendenen RedSYS- Instanzeninstallationsmöglichkeiten

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Verwendung von QR-Codes zum Teilen von digitalen Rezepten in Printmedien mittels der Recipe Packaging Toolbox von My Own Cookbook

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Häufig gestellte Fragen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

teamsync Kurzanleitung

Anleitung Scharbefragung

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Eine kurze Bedienungsanleitung sowie Prozessbeschreibung für die Lösung HCM Änderungsantrag

Speicher in der Cloud

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

Vorbereitung einer Grafik zum Druck einer Glotze aus, Stadion an! -Zaunfahne Torsten Bunde, Stand 5. Juli 2014

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Konzentration auf das. Wesentliche.

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

FAQ BIRTH ALARM. Häufig gestellte Fragen und die dazugehörigen. Antworten zum erfolgreichen. Fohlengeburtsmelder BIRTH ALARM.

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Video-Thema Manuskript & Glossar

Transkript:

SEP32: WIE AM SCHNÜRCHEN Code Kindergeld in der BA! Wir Volume 1

2

Kindergeld in Deutschland Kindergeld in Deutschland die wenigsten wissen, dass die Bundesagentur für Arbeit (BA) auch für Kindergeld zuständig ist. In der BA gehen Kindergeldanträge online, telefonisch und persönlich ein, werden geprüft, berechnet und schließlich ausbezahlt. In der Abwicklung aller damit verbundenen Prozesse findet der webbasierte, interaktive Kommunikationskanal große Beachtung. Auf Kundenseite ist dafür der Basisdienst FormularNet zuständig, der in seiner Kindergeld-Ausprägung die interne Bezeichnung KINO (Kindergeld Online) aufweist. KINO sorgt dafür, dass der Bürger Kindergeld online beantragen kann, frei von Medienbrüchen, dialoggestützt, inklusive Statusabfragen und anderen Extras. Auf BA-Seite wird die hauseigene Software KIWI eingesetzt. KIWI steht für Kindergeld-Windows-Implementierung. Dieses Verfahren ist für den Gesamtmarkt zuständig von Input zu Output und wurde im IT-Systemhaus der BA selbst entwickelt. Das Verfahren KIWI ist für den Gesamtmarkt Kindergeld zuständig und wurde im IT-Systemhaus der BA selbst entwickelt. Das Team SEP32 hat das Verfahren KIWI mit Blick auf Langlebigkeit unter dem Aspekt der permanenten Veränderung entwickelt. Das Team besteht aus insgesamt 30 Personen, aufgeteilt auf drei Teilteams. Acht sind in der Konzeption tätig, elf in Design & Implementierung, weitere elf im Test. Die Teambezeichnung leitet sich organisatorisch ab: Geschäftsführungsbereich Systementwicklung (SE), Ressort Produkte (P), Geschäftsbereich Auftragsleistungen SGB II/Familienkassen (SEP3), Service Familienkasse (SEP32) 3

Erster Einblick ins Team Die Software unterliegt stets neuen Anforderungen, sowohl technischer als auch fachlicher oder ablaufspezifischer Art, z.b. durch Änderungen von Gesetzen. Diese permanente Aktualisierung bildet den Schwerpunkt der Tätigkeiten in den drei Teilteams. Zunächst fließen die Neuerungen in das technische Fachkonzept ein, um anschließend entsprechend programmiert zu werden. Nach ausführlichen Tests werden die neuen Programmzeilen zusammengestellt und gepackt, um in die regelmäßig stattfindenden Programmversions-Versorgungen der Anweder/ -innen einfließen zu können. So der grobe Ablauf, der sich wie ein roter Faden durch das Team zieht und die drei Teilteams ausgesprochen lebhaft miteinander verbindet. Die Expertin im KIWI-Konfigurationsmanagement mag es sehr, dass es im Team manchmal laut ist heute auch und wir schließen für das Interview ausnahmsweise mal die Tür. Bei ihr im Büro ist meistens viel los. Alle kommen und stellen Fragen, wenn sie nicht weiter wissen egal aus welchem Fachgebiet, denn im Konfigurationsmanagement laufen alle Fäden zusammen. Langweilig wird es ihr nicht. SEP32: Konzeption Design & Implementierung Test Alles aus einer Hand. Alle ziehen an einem Strang. Zahlen, Daten, Fakten IT-Systemhaus 4

Darüber hinaus arbeitet sie im Bereich Design & Implementierung, sie kann also programmieren. Das ist gut so, denn sobald ihr neue Programmcodes zur Konfiguration vorliegen, liest sie diese zunächst grob durch. Es ist wichtig, eine Vorstellung von den Inhalten der jeweiligen Programmkomponente zu bekommen. Zu ihren Aufgaben gehört die sogenannte Build-Erstellung. Diese beinhaltet neben der Erstellung der einzelnen Konfigurationsdateien für Schnittstellen und Webservices auch das Aufsetzen, Versorgen und Instandhalten der Testumgebung inkl. Datenbanken. Denn jedes fertig geschnürte Programmpaket wird im Team gründlich getestet, bevor es an die Produktion übergeben wird. In der Produktion starten anschließend alle Betriebsprozesse, die zum Rollout der neuen Software-Komponente führen. Man kann sich ihre Arbeit so vorstellen: Sie bekommt viele einzelne Pakete, verpasst jedem eine farbige Schleife und packt sie schließlich zusammen in ein großes Paket. Die farbigen Schleifen stehen hierbei für die umgebungsspezifischen Konfigurationsdateien. Ergänzt werden diese durch Serverprogramm-Komponenten, Clientprogramm-Komponenten, Datenbank-Skripte und Webservice-Artefakte. Es werden alle Schnittstellen bedient, z.b. zur E-AKTE, zum ERP (Enterprise-Resource-Planning), zur Druckstraße (via Invaris), zum Data Warehouse (Statistik), natürlich zu KINO, usw. Sie fängt gerne früh morgens an zu arbeiten. Sie genießt es, den Nachmittag für sich zu haben, schätzt aber auch die morgendliche Ruhe im Job. Als Verantwortliche für die Testumgebung nutzt sie den Morgen zum Installieren. Ebenfalls überwacht sie morgens die Produktion, also das Echtsystem KIWI. Welche Incidents (Fehler) liegen vor, hat alles geklappt mit den nächtlichen Zahlungsläufen? Und überhaupt: Läuft KIWI stabil für alle Mitarbeiter/-innen der Familienkassen? Die Einsichtnahme der Incidents zur frühen Morgenstunde erlaubt eine schnellstmögliche Behebung der Fehler daran sind alle im Team interessiert. Übrigens: KIWI lief bisher immer stabil. Hauptsitz: Nürnberg Mitarbeiter: 2.100 Vernetzte PC: 160.000 Server: 10.000 (davon 3.700 virtuell) eigene IT-Verfahren: 120 5

Standardisierung in der Softwareentwicklung Die komplette Softwareentwicklung von der Konzeption bis zum Release wird im IT-Systemhaus standardisiert vorgenommen und basiert auf dem SWEP (Softwareentwicklungsprozess). Die Grundstruktur des SWEP: Um eine standardisierte Dokumentation über alle Disziplinen hinweg zu gewährleisten, ist der SWEP durchweg gleichartig strukturiert. Als Basis dafür diente das standardisierte Metamodell der OMG (Object Management Group) mit dem Namen SPEM (Software & Systems Process Engineering Metamodel). Die Disziplinen des SWEP: Analyse Architektur Design Implementierung Deployment Test- und Qualitätssicherung Zahlen, Daten, Fakten Systemlandschaft 6

Exkurs: Der SWEP Der SWEP besteht grob skizziert aus drei Ebenen: Disziplin Aufgaben Aufgabendetails Die Disziplinen sind logische Einteilungen des Prozesses. Am Ende einer Disziplin steht ein großer Liefergegenstand (Analyse, Architektur, Design, Implementierung, Deployment, Test- und Qualitätssicherung). Jede Disziplin besitzt einen Referenzprozess mit einer Folge von Aufgaben. Zur Durchführung des SWEP sind in jeder Disziplin bestimmte Dinge in einer definierten Reihenfolge abzuleisten. Die elementaren Tätigkeiten, die durchzuführen sind, werden im SWEP mit dem Begriff Aufgabe beschrieben. Die Reihenfolge, wie n Aufgaben zu einem Liefergegenstand einer Disziplin führen, ist im sogenannten Referenzprozess beschrieben. Die drei Ebenen des SWEP: Disziplin Aufgaben Aufgabendetails Jede Aufgabe wird detailliert definiert. Die Aufgabe bildet die zentrale Kerneinheit des SWEP. Sie definiert konkret wer, was mit welchen Mitteln in einem SWEP-konformen Entwicklungsprojekt durchführen muss und bildet somit einen wesentlichen Bestandteil für die Projektplanung. 3 zentrale Rechenzentren bundesweit 11 Regionale Rechenzentren (RRZ) 1.650 angebundene Liegenschaften 19 regionale IT-Stützpunkte 7

Konzeption in SEP32 Die prozessorientierte Sicht Die objektorientierte Sicht Das Team erhält von den Fachbereichen die fachlichen Anforderungen an das Verfahren KIWI und den Basisdienst KINO. Diese neuen Anforderungen beinhalten z.b. Gesetzes- oder Verfahrensänderungen. Auf Basis der Anforderungen nimmt das Teilteam Fachkonzept eine Analyse mit anschließender Bewertungs- und Aufwandseinschätzung vor. Dabei wird erfasst, was vom Team konkret erwartet wird. Je nachdem werden Lösungsvorschläge erarbeitet und abgestimmt. Wird das konsolidierte Angebot mit Realisierungstermin vom Fachbereich angenommen, gilt der Auftrag als erteilt. UML-basiertes Fachkonzept mit zwei verschiedenen Sichten (UML: Unified Modeling Language) Die prozessorientierte Sicht: Der Anwendungsfall wird im Ablauf dargestellt. Die objektorientierte Sicht: Der Anwendungsfall wird in einem objektorientierten Analyse-Modell (OOA) dargestellt, in dem die fachlichen Objekte einschließlich ihrer Attribute, der Methoden und Beziehungen untereinander aufgezeigt werden. Zahlen, Daten, Fakten Server 8

Ergänzt werden die beiden UML-Modelle durch die Oberflächenbeschreibung, die tabellarisch in Word vorgenommen wird, sowie den Vorbereitungen der Batches. Mal eine Dimension genannt: Das gesamte Fachkonzept hat einen Umfang von ca. 1.200 Seiten, wenn man es denn ausdrucken würde. Die Konzeption ist kommunikativ geprägt, es finden regelmäßige Besprechungen des Teilteams Fachkonzept statt, so auch heute. Ein wichtiges Thema ist die Notwendigkeit der scharfen Differenzierung zwischen der Oberflächenbeschreibung und dem Anwendungsfall. Ebenfalls wird erörtert, wie unklare Anforderungen eines Requests for Change dazu führen, dass das Team den Aufwand der Umsetzung gar nicht schätzen kann. Lösungen sind immer wieder gefragt und werden gemeinsam gefunden. Die genaue Analyse der Anforderungen zusammen mit Bewertungsund Aufwandseinschätzungen definieren den Auftrag. Das Fachkonzept berücksichtigt: den Anwendungsfall die Plausibilität die Oberfläche und Batches unter UNIX, Linux und Windows 9.800, davon 3.700 virtuell 11.500 Selbstinformations-Arbeitsplätze 16.500 Netzkomponenten 9

Design & Implementierung in SEP32 Die Rahmenbedingungen der IT der BA geben eine bestimmte technische Architektur vor, in der Software und Verfahren erstellt werden. Im Teilteam Design & Implementierung wird das Fachkonzept in Programmiercode überführt. In daily stand ups werden die Aufgaben des aktuellen Tages miteinander abgestimmt. KIWI wurde im Java-Umfeld mithilfe des BACF (BA Client Framework basierend auf JGoodies) entwickelt. KIWI ist keine web-basierte Anwendung: Die KIWI-Oberfläche liegt als eigener Client vor, die Geschäftslogik liegt auf einem Applikationsserver ab, die Daten in der Datenbank eben eine 3-Schicht-Architektur. Des Weiteren besteht das Verfahren KIWI aus ca. 100 verschiedenen Batches, die im Hintergrund aktiv sind und automatisch in unregelmäßigen zeitlichen Abständen gestartet werden. Die Batchverfahren machen in etwa 50 Prozent des Verfahrens aus. Sie werden im Wesentlichen für Zahlungen, Bescheide und Statistikzwecke aufbereitet. KIWI steht mit vielen anderen Verfahren innerhalb und vereinzelt auch außerhalb der BA über Schnittstellen in Verbindung. Die größte Anzahl der BA-internen Schnittstellen ist durch SOA-Services (Serviceorientierte Architektur) definiert. Konkretes für Insider: Die Implementierung erfolgt über IDE Eclipse. Implementierungstests werden mit JUnit und Fittest durchgeführt. Hudson prüft nächtlich die Integrität der am Tag zuvor entwickelten Software automatisch. Zahlen, Daten, Fakten Output (monatlich) 10

Das Verfahren KIWI ist mit Java entwickelt worden. E-Mail-Volumen: 35 Mio. E-Mails Überweisungen: 17 Mio. in Höhe von 8 Mrd. Euro Postsendungen: 12 Mio. Druckseiten: 50 Mio. 11

Im Build- und Konfigurationsmanagement wird zurzeit an vier Releaseversionen des Verfahrens gearbeitet. Einen eigenen Bereich der Implementierung nimmt das Build- und Konfigurationsmanagement ein. Dort werden die unterschiedlichen Software-Versionen verwaltet, zusammengestellt und den entsprechenden Test- und Produktionsumgebungen zur Verfügung gestellt. Zurzeit arbeitet das Team an insgesamt vier unterschiedlichen Versionen, wovon eine im Einsatz ist und drei sich in Bearbeitung befinden. Konkret: Ein Major Release ist im Einsatz, eins steht kurz vor der Produktivsetzung, ein weiteres Major Release ist fertig implementiert, für das darauffolgende liegen erste Aufträge vor. Jährlich werden drei Major Releases und weitere Minor Releases zuzüglich Hotfixes zur Verfügung gestellt. Zahlen, Daten, Fakten Kindergeld 12

Test in SEP32 Die Entwickler steuern eigene Tests an, bis viele Einzelteile zu einem Ganzen zusammengesetzt sind. Danach wird der toolgestützte und automatisierte Gesamttest des Systems (Systemtest) durch das Teilteam Test durchgeführt. Erster Schritt für den Systemtest ist hier die Testvorbereitung, basierend auf dem Fachkonzept. Das Teilteam Test beschreibt zunächst die konkreten Testfälle in ihren einzelnen Schritten. Dabei wird sich an der Kritikalität der Anwendungsfälle orientiert. Die Gesamtheit der Testfälle soll das System abdecken. Bezogen auf die Anwendungsfälle und Plausibilitäten bedient man sich der UML-Modelle als Hilfsmittel, um im SCTM (Silk Central Test Manager) die Testfälle zu definieren. Jeder Testfall besteht aus mehreren Testschritten, die mithilfe von Notationen hinterlegt sind. Jeder Testfall wird mit Skripten versehen, um anschließend automatisiert das Test-Tool Silk Test zu durchlaufen. Das Testergebnis ist in einem detaillierten Report ersichtlich. Die im Test festgestellten Fehler werden in einem Fehlermanagement-Tool dokumentiert. Gleichzeitig ist in diesem Tool der definierte Workflow des planmäßigen Vorgehens zur Abarbeitung der Fehler hinterlegt. Auch Systemfehler, die durch Beanstandungen der Anwender/-innen bzw. Tickets bekannt werden, sind in diesem Tool erfasst. Dadurch ist für jedes Teammitglied zu jeder Zeit der aktuelle Arbeitsstatus transparent. Über 95 Prozent der Testfälle sind automatisiert. Ca. 20.000 Testfälle liegen für KIWI und KINO vor. Für jedes Major Release werden zwei komplette Systemtests durchgeführt (Regressionstests) zzgl. ein Nachtest im Delta mit Fehlern der Klassen 1 und 2. jährlich werden 34 Mrd. Euro als Kindergeld ausgezahlt für 15 Mio. Kinder an 9 Mio. Kindergeldberechtigte 13

Mal die Chefs gefragt Auf die Frage, was denn ihr Lieblingsthema sei, antworten der Teamleiter und sein Vertreter unisono: Das Team! Sie sind begeistert von den unterschiedlichen Philosophien, die in den drei Teilteams schon alleine durch die unterschiedlichen Aufgaben existieren. Auch die Strukturen unterscheiden sich stark. Wahrscheinlich legen sie deshalb so viel Wert auf eine offene Kommunikation. Zahlen, Daten, Fakten KIWI 14

O-Ton aus dem Team Cool an meinem Job finde ich den Aspekt der permanenten Veränderung. Klar, war es toll, die Software neu zu erfinden und ein völlig neues Produkt wachsen zu sehen, ja daran teil zu haben. Aber noch interessanter ist eigentlich der tägliche Wandel, dem die Software unterworfen ist. Dauernd ergeben sich neue Anforderungen, mal fachlich, mal technisch. Und immer wieder stellt sich die Frage, wie machen wir das, was benötigen wir dazu und bis wann können wir fertig sein. Das finde ich einfach spannend und voll lebendig. mit KIWI arbeiten ca. 5.000 Mitarbeiter/-innen 15

Herausgeber IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit 90327 Nürnberg Juni 2015 www.ba-it-systemhaus.de