Fragebogen zur Erfassung von Verhaltensproblemen bei Hunden. Patient: Name: Alter: Rasse: Gewicht: Geschlecht:



Ähnliche Dokumente
Fragebogen zur Erfassung von Verhaltensproblemen bei Katzen. Patient: Name: Alter: Rasse: Gewicht: Geschlecht:

Uns interessieren auch noch die folgenden Fragen, um Ihre Sachkunde besser beurteilen zu können:

Können Hunde lächeln?

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Veterinärdienst Hauptgasse Solothurn. Gesuch für die Haltung eines bewilligungspflichtigen Hundes 4 Ziff. 1 Gesetz über das Halten von Hunden

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Statuten in leichter Sprache

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Fragebogen. P1 P2 P3 Demenz

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

EQUO VADIS Pferdegesundheitszentrum Lehrinstitut Pferde-Rehabilitation Seminare

Ferienhunde Grabs / Unterbringungsvertrag

Meinungen zur Altersvorsorge

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Elternfragebogen Mediation

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

FRAGEBOGEN ZU IHREM PFERD

Lukas 7, nach NGÜ

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Vermarktung. 1. Warum ist der Begriff Ambush Marketing, der eine bestimmte Form der Werbung beschreibt, ungenau oder sogar irreführend?

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Der ideale Zeitpunkt und die Finanzierung beim Immobilienkauf

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Darum geht es in diesem Heft

Annenstr.5, Groß Ippener. Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Deutschland-Check Nr. 34

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Tipps für Patienten: Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Studie zur Situation von Alleinerziehenden im SGB-II-Bezug

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Auswertung Kundenbefragung Essen auf Räder

Fragebogen Ernährungsberatung

Auch Ihr Haustier hat eine Seele Heike Heinz-Wittenberg Tierpsychologin Birkenstr Höhn Fragebogen für Hunde

Elternzeit Was ist das?

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

1. Wie empfindet die Dame auf dem Foto? Darf sich Ihr Verehrer Hoffnung machen?

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Vor- und Nachteile der Kastration

1) Wohnen und Wohnumfeld

Anforderungen an die Hundehaltung unter Berücksichtigung des Tierschutzrechtes J (richtige Antwort) / N (falsche Antwort)

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Adhara Fragenbogen. 1.) Vertrauen Sie darauf, vom Leben mit allem Notwendigen versorgt zu werden?

Lehrer: Einschreibemethoden

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Liebe Leserin, lieber Leser,

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

BAVARIA Pflege24. Fragebogen zur Seniorenbetreuung

AUFGABE 1 - INTERAKTION AUFGABENSATZ 1

Private Altersvorsorge

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Verhaltenstherapeutischer Fragebogen

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Melde-Pflicht Seite 1

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Transkript:

Fragebogen zur Erfassung von Verhaltensproblemen bei Hunden Patient: Name: Alter: Rasse: Gewicht: Geschlecht: Kastriert: JA / NEIN in welchem Alter? aus welchen Gründen? welche Veränderungen im Verhalten traten danach auf? Gesundheitsstatus: Erkrankungen ( frühere / derzeitige ): Medikamenteneinnahme ( regelmäßig / gelegentlich ): Impfstatus / Parasitenprophylaxe: Zeitpunkt der letzten tierärztlichen Untersuchung: Haustierarzt: Herkunft, Züchter: Alter bei Erwerb? Frühere Besitzer? Wo und wann erworben, aus welchen Gründen? Warum gerade diese Rasse? Wissen Sie etwas über die Wurfgeschwister des Hundes? Besitzer: Name: Anschrift: Telefon: Wohnort (Stadt, Land, Außenbezirk): Größe des Hauses / der Wohnung: Zugangsmöglichkeiten für Hund ( ges. Wohnung / Haus oder beschränkt ): Personenanzahl im Haushalt ( beständig / zeitweise ): Alter und Anzahl der Kinder: Berufsstand / berufliche Tätigkeit: Weitere Tiere im Haushalt: Früherer Tierbesitz der einzelnen Personen ( Art, Anzahl, Gründe, Erfahrungen ):

Allgemeine Fragen zu den Fürsorge- und Haltungsbedingungen ihres Hundes: 1. Wie bewerten Sie das Verhältnis der einzelnen Familienmitglieder zum Hund? 2. Sollten weitere Tiere im Haushalt leben, wie gestaltet sich das Zusammenleben untereinander? Wann und weshalb wurden sie angeschafft? Über welchen Gesundheitsstatus verfügen sie? 3. Wie gestalten Sie die täglichen Spaziergänge hinsichtlich der Häufigkeit und Dauer? Über welchen Zeitraum ist er dabei frei und wie lange angeleint? Hat er darüber hinaus die Möglichkeit der freien Grundstücks- bzw. Gartennutzung ( ohne Aufsicht ) und wie lange? 4. Wann und wie oft bekommt Ihr Hund Futter? Wie gestalten Sie die Futterration ( Art des Futters / Marke )? Bitte beschreiben Sie den genauen Ablauf des Fütterungsvorganges ( Verhalten des Hundes / des Besitzers ). Wo und durch wen wird das Tier gefüttert? Bekommt der Hund Leckerlis zwischen den Mahlzeiten ( Wann?, Wie oft?, durch wen?, aus welchem Anlaß? )? 5. Welche Lagerplätze sind bei ihrem Hund beliebt? Hat er sich diese selbst ausgesucht oder wurden sie ihm zugewiesen? Wo schläft Ihr Hund? Besitzt er darüber hinaus einen Ort, an dem er ungestört ist? Über welche Zeiträume nutzt er diese Rückzugsplätze? Besitzt Ihr Hund Vorlieben für bestimmte Plätze im Zusammenhang mit einzelnen Personen? 6. Hat es seit der Anschaffung Ihres Hundes plötzliche und einschneidende Veränderungen im täglichen Zeitplan und im allgemeinen Familienleben gegeben ( Auszug / Trennung / Berufswechsel / u.ä. )?

Allgemeine Fragen zu den Verhaltensweisen Ihres Hundes: 1. Wie lange und wie oft spielen Sie mit Ihrem Hund? Welche Art von Spielen bevorzugt er dabei ( Beschreiben Sie bitte ein typisches Spiel.)? Kommt es dabei mitunter zu Kratzverletzungen beim Menschen? Wer spielt bevorzugt mit dem Hund? Welches Spielzeug kommt dabei zum Einsatz? Wer beginnt und wer beendet das Spiel? 2. Wie reagiert Ihr Hund auf herannahende Artgenossen? Sind diesbezüglich Unter schiede zwischen männlichen und weiblichen, jungen und älteren Tieren zu beobachten? 3. Wer beginnt mit der Kontaktaufnahme Ihr Hund oder die Menschen? Wie reagiert er auf ihm unbekannte Personen? Gibt es dabei Unterschiede hinsichtlich der örtlichen Gegebenheiten (eigenes bzw. fremdes Territorium)? 4. Wie begrüßt Sie Ihr Hund, wenn Sie nach Hause kommen? Wie reagieren Sie? Gibt es bestimmte Begrüßungs- und Verabschiedungsrituale? 5. Führen Sie mit ihrem Hund ein allgemeines Gehorsamstraining durch ( zu Hause, in der Hundeschule )? Kommt es dabei zum Einsatz von Leckerlis? Wie beurteilen Sie das Funktionieren der Kommandos SITZ, PLATZ, KOMM ( immer, manchmal, nie )? 6. Wie würden Sie Ihren Hund charakterisieren ( liebevoll, verspielt, aufdringlich, überoder unteraktiv, nervös, ängstlich, starrköpfig, gehorsam )?

7. Welche der aufgeführten Verhaltensweisen wird oft - gelegentlich - nie gezeigt: Ungehorsam / schwer kontrollierbar Anspringen Bewachen von Gegenständen Aufmerksamkeit erheischendes Verhalten ( AEV ) Übermäßiges Lecken und Kratzen Futter / Essen stehlen Futterbetteln / Fresssucht Fressen von Ungenießbarem Fressen von Exkrementen Verteitigen von Futter Futterverweigerung Kot- und Harnabsatz im Haus Zerstörungsaktivität Haus / Garten Besteigen von: Personen / Tieren Streunen Übersteigerter Sexualtrieb Masturbation Probleme rund ums Auto Übermäßige Angstreaktion / Phobien Übermäßiges Bellen, Winseln, Heulen Unangemessenes Jagdverhalten Aggression: 1. Bellen, Knurren, Beißen gegen Fremde 2. innerhalb der Familie 3. gegen eine bestimmte Person 4. beim Kraulen 5. beim Bürsten 6. beim Berühren 7. beim Schieben und Drücken 8. während des Fressens 9. auf Störungen beim Schlaf 10. bei Bedrohung / Bestrafung 11.wenn man nach ihm greift 12.im Spiel 13.gegen Hunde ( bekannte / unbekannte ) 14. gegenüber anderen Tieren

Allgemeine Fragen bezüglich der Einstellung und Meinung des Besitzers gegenüber seinem Hund: Betrachten Sie Ihren Hund als vollwertiges Familienmitglied? Glauben Sie, dass sich Ihr Hund bei Ihnen rundum wohlfühlt, und wenn ja, welche Hinweise und Ursachen dafür gibt es Ihrer Meinung? Welchen Stellenwert nimmt Ihr Hund innerhalb der Familie ein? Inwieweit glauben Sie, dass Ihr Hund Sie versteht (Kommandos/Emotionen)? Sprechen Sie mit ihm? In welchem Maße meinen Sie, dass Sie Ihren Hund verstehen ( Lautäußerungen, Gestik, Mimik, Körpersprache )? Welche Freiheiten gewähren Sie Ihrem Hund ( Schlafen im Bett u./o. auf Möbeln, Essen vom Tisch, Teilen von Snacks, u.a. )? Nutzen Sie Strafmaßnahmen ( verbal / physisch ) in der Erziehung Ihres Hundes? Welche Erfahrungen haben Sie dabei gemacht? Welche Empfindungen könnte Ihr Hund dabei gehabt haben? Halten Sie eine wissenschaftlich fundierte Sachkenntnis der Züchter und Halter von Hunden für notwendig? Würden Sie eine Überprüfung derselben befürworten? Welche Form der Haltung würden Sie für Ihren Hund akzeptieren / nicht akzeptieren? Bitte begründen Sie Ihre Entscheidung. - Halten im Freien ( Grundstück, Garten ) - Halten in Räumen ( Wohnung, Haus ) - Zwingerhaltung - Anbindehaltung In welchem Maße sind die aufgeführten Bedürfnisse im Hundealltag Ihrer Meinung nach wichtig ( Angabe in Prozent )? - Sozialkontakt mit Besitzer - Sozialkontakt mit anderen Menschen - Sozialkontakt mit Hunden - täglicher Auslauf ( angeleint / frei ) - Erkunden der Umwelt - Möglichkeiten der Kommunikation - Fütterung / Leckerlis - Lagerplätze / Schlafplätze - Hierarchie innerhalb der Familie - Fortpflanzung

Spezielle Fragen zu den Verhaltensproblemen Ihres Hundes: ( Bitte möglichst detailliert beschreiben! ) 1. Welches Verhaltensproblem steht im Vordergrund? 2. Treten weitere relevante Probleme auf? 3. Mit welcher Intensität und Häufigkeit zeigt Ihr Hund das jeweilige Problemverhalten? Ist es immer konstant ausgeprägt oder lässt sich ein gewisser Rhythmus erkennen? Hat sich das Verhaltensmuster im Laufe der Zeit verändert, und wenn ja, in welchem Maße und wodurch? 4. Gibt es möglicherweise bestimmte Ereignisse, die mit dem Verhalten in Zusammenhang stehen könnten? 5. Wann trat das Problemverhalten erstmalig auf ( Zeitpunkt, Situation )? 6. Wie gestalteten sich die aktuellen problematischen Vorkommnisse? - Wo befand sich Ihr Hund? - Was tat er unmittelbar vor den Ereignissen? - Waren Menschen u./o. Tiere anwesend? - Wie sah der genaue Ablauf der Problemhandlung aus? - Wie haben Sie und Ihre Mitmenschen reagiert? - Welche Reaktionen zeigte daraufhin Ihr Hund? 7. Welche Problemlösungen haben Sie bereits angewendet? Mit welcher Sorgfalt und Konsequenz gingen Sie dabei vor? Zu welchen Ergebnissen und Einsichten sind Sie dabei möglicherweise gelangt?