Vergleichstest Audi Q3, Mercedes GLA Asphalt-

Ähnliche Dokumente
Billigangebote oder Preisbrecher sind die Autos neue Superb will es sogar mit großen Namen der Zum Vergleich fordert er den günstigen Ford

Vergleichstest Audi A3 Sportback 1.4 TFSI, BMW 116i, Mercedes A 180

Versteckte Effizienz. Audi A4 ultra und Audi A5 ultra.

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

Kulturelle Evolution 12

MAN Lion s Intercity.

Strom in unserem Alltag

Pressepräsentation Mazda CX-3: Auffällige Erscheinung

Penelope. Bügel BH und Pant

Papa - was ist American Dream?

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Motus. Produktinformation

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Wasserkraft früher und heute!

Ein süsses Experiment

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Sommerhitze flirrt über

Darum geht es in diesem Heft

Anleitung über den Umgang mit Schildern

WARUM DEN NEUEN PASSAT NUR ANSCHAUEN, WENN SIE IHN WIRKLICH ERLEBEN KÖNNEN?

Studienkolleg der TU- Berlin

Evangelisieren warum eigentlich?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Statuten in leichter Sprache

Auf den Schlussspurt kommt es an!

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Betteinbau in einen Dacia Logan (Laureate, 1,5 DCI, 7-Sitzer) von: bluenatics (2008)

Was ist das Budget für Arbeit?

Unser Werterhaltungs- Dienst an Ihrem Dachs:

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Lichtbrechung an Linsen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt


Gross im Geschäft. BE MINI. Business Packages für MINI Countryman, MINI Clubman und MINI. Exklusiv für Großkunden.

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Besonders großes Platzangebot, hohe Zuladung oder maximale Variabilität

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume

8. Einheit: wie 5. Einheit aus Woche 3. Wer sich müde fühlt, macht heute einen zusätzlichen Pausentag.

Gross im Geschäft. BE MINI. Business Packages für MINI Countryman, MINI Clubman und MINI. Exklusiv für Großkunden.

Wir elektrisieren Ihr Auto»

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

T Sichere Energie vor Ort

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt.

PEUGEOT // Partner Tepee

Preis- und Verwendungsliste Motor-Leistungssteigerungen Alfa Romeo 4 c 2015

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Informationsblatt Induktionsbeweis

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 10: AUF DEM OKTOBERFEST

Mobile Intranet in Unternehmen

Kreativ visualisieren

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Transkript:

Vergleichstest Audi Q3, Mercedes GLA Asphalt- Cowboys Klar, mit sportlich talentierten SUV macht sogar die Rennstrecke Spaß. Aber eigentlich sind der neue Audi Q3 2.0 TDI und der Mercedes GLA 220 CDI in anderen Gefilden zu Hause. Also: Rauf auf den alltäglichen Asphalt in Stadt und Land. 42 5/2015

IM VERGLEICH AUDI Q3 2.0 TDI QUATTRO: 184 PS, 0 100 km/h in 7,9 s, ab 37 900 Euro MERCEDES GLA 220 CDI 4MATIC: 170 PS, 0 100 km/h in 8,6 s, ab 39 550 Euro 5/2015 43

Vergleichstest Mag die Autobranche auch mit immer höherer Drehzahl unterwegs sein, manche Dinge sind relativ konstant. Etwa die Modellpflege nach rund drei Jahren, die nun auch den Ende 2011 vorgestellten Audi Q3 ereilt hat. Neben einem größeren Kühlergrill, einem neu geformten Bugstoßfänger samt angedeutetem Splitter sowie größeren Kühllufteinlässen, überarbeiteten Rückleuchten, neuen Farben und neuen Glanzapplikationen im Innenraum brachte die Aktion auch Habhaftes: Der Bremsassistent agiert auch bei Folge-Kollisionen, das Stabilitätsprogramm ist zweistufig deaktivierbar samt Offroad-Funktionalität, Bi-Xenon-Licht ist Serie, und die Kraft wird nun bei niedrigen Reibwerten noch feinfühliger auf jedes Rad verteilt. Neue Ausstattungslinien und Optionen kommen hinzu. So darf sich jeder, der das wohlklingende Bose-Surroundsystem (750 Euro) ordert, über weiße LED-Ringe um die Türlautsprecher freuen. Nun ja. Beim vormals 177 PS starken Zweiliter- TDI fanden sich nun sieben weitere Pferdchen, die zudem nach Euro 6 gesäuberte Abgase erzeugen. Gleichstand in diesem Punkt also mit dem konstruktiv jüngeren Mercedes GLA 220 CDI, der nach wie vor 170 PS in die Waagschale wirft, dafür aber auch 70 Kilogramm weniger Gewicht. Dennoch kann er in Sachen Temperament nicht mit 67 db(a) Innengeräusch bei 130 km/h. Damit ist der Q3 um vier Dezibel leiser als der GLA. Das menschliche Ohr registriert das als etwa die halbe Lautstärke 1 ams-messwerte auf Seite 45 dem erstarkten Audi mithalten. Besänftigt von zwei Ausgleichswellen, läuft der TDI des Q3 nicht nur weicher und leiser, er hängt auch wacher am Gas, wirkt spritziger und macht das Mehrgewicht des Q3 vergessen. Bis 100 km/h klafft schon eine Lücke von 0,7 Sekunden, danach geht es auch druckvoller weiter. Aus etwa 180 km/h heraus bis zur Spitze von knapp 220 km/h liefern sich die zwei Allradler dann ein totes Rennen, fährt niemand dem anderen auffällig weg. So, nun hat sich doch ein wenig Rennstrecken-Romantik in diesen Text verirrt. Doch damit ist nun Schluss, für die letzten Sekundenbruchteile gibt es ja geeignetere Vehikel. Umschalten auf Alltagsbetrieb, in dem das Gaspedal weniger digital traktiert wird. Und wieder ist der Audi vorn: Denn sein Doppelkupplungsgetriebe (1950 Euro Aufpreis, Serie beim GLA 220 CDI 4Matic) gefällt mit spontaneren Reaktionen und wischt auch schneller und früher in die oberen, den Verbrauch senkenden Gänge. Zudem ist der konventionell auf der Mittelkonsole sitzende Wählhebel des Audi beim Rangieren schneller erreicht als das kleine Hebelchen hinterm GLA-Lenkrad. Die Testverbräuche lassen den Kapitelsieg des Audi etwas schrumpfen: Mit 7,5 Litern ist er doch durstiger als der bemerkenswert genügsame GLA (7,1 Liter), der aber wegen des kleineren Tanks trotzdem öfter an die Zapfsäule will. Dynamisch und komfortabel Dass es im Q3 leiser zugeht als im GLA, ist nicht nur dem kultivierteren Motor zu verdanken oder der Akustik-Frontscheibe des Testwagens (105 Euro). Generell sind Windund auch Fahrwerksgeräusche besser gedämmt, was den Audi bei höherem Tempo spürbar angenehmer klingen lässt. Auch beim Federn zeigt sich der Audi talentierter. Dem GLA kann man keine wirklich groben Fouls ankreiden, doch mit adaptiven Dämpfern (980 Euro) geht der Audi viel gelassener über Kopfsteinpflaster, dauergewellte Landstraßen, Gullydeckel oder Querfugen hinweg. Er schwingt zudem weniger nach als der GLA, der sich voll be- Der Q3 ist fast zehn Zentimeter höher als der GLA mit Folgen fürs Raumangebot 44 5/2015

Audi Nun etwas stärker und feiner im Detail Dezent aufgehübschter Innenraum, Lichtringe um die Boxen Komfortable Sitzposition, ausreichendes Platzangebot hinten Niedrigere Ladekante, aber etwas kleinerer Stauraum Wenig Platz ist generell Serie, Leder natürlich nicht Verchromte Ladekante in Ausstattung Design, optionale Skiklappe Mercedes Viele Assistenten, wenig Durst Erdige Töne stehen dem Cockpit des GLA gut VERBRAUCHSMESSUNG Fahrzeug Verbrauch in l/100 km Audi Q3 2.0 TDI 7,5 6,3 7,3 9,3 Mercedes GLA 220 CDI 7,1 5,7 7,0 8,9 Testverbrauch Zusammensetzung: 15 % Eco 15 % Sportfahrer 70 % Pendler Verbrauch 7,5 l/100 km Kofferraum 460 1365 l Zuladung 520 kg Verbrauch 7,1 l/100 km Kofferraum 421 1235 l Zuladung 440 kg Eco Besonders sparsam gefahrene Runde (275 km) Pendler Typische Fahrt vom Wohnort zur Arbeit (ø 21 km) Sportfahrer Sportliche Fahrweise mit häufig hohen Geschwindigkeiten DATEN UND Fahrzeugtyp Audi Q3 2.0 TDI Quattro Design Mercedes GLA 220 CDI 4Matic Urban Antrieb Motorbauart/ZylinderzahlReihe /4 Reihe /4 Hubraum cm 3 1968 2143 Leistung kw (PS) bei 1/min135 (184) 3500 125 (170) 3400 max. Drehm. Nm bei 1/min380 bei 1800 350 bei 1400 KraftübertragungAllradantrieb Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe Allradantrieb Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe Testwagenbereifung 235/50 R 18 V Goodyear Eagle F1 235/50 R 18 V Yokohama Cdrive 2 Maße/Gewichte Leergewicht/Zuladung kg1705 /520 1635 /440 Länge Breite mm 4388 1831 4417 1804 (mit Spiegeln) Höhe (2019) 1590 (2058) 1494 Radstand mm2603 2699 Wendekreis links/rechts m12,0 /11,9 2 11,2 /11,1 Gepäckraum l/vda460 /1365 421 /1235 Quadermaß klein mm 280 845 Länge Breite Höhe groß mm 575 1085 845 370 855 590 1175 855 590 575 Anhängelast/gebremst kg750 /2000 750 /1800 Innenbreite v./h. mm1490 /1420 1430 /1400 Innenhöhe v./h. mm1030 /975 995 /960 Normsitzraum mm685 690 Verbrauch/Reichweite/CO 2 Testverbrauch l/100 km 7,5 7,1 ams-eco ams-pendler ams-sportfahrer CO 2 -Ausstoß im Test g/km 6,3 7,3 9,3 200 5,7 7,0 8,9 187 NEFZ-Verbrauch l/100 km Diesel Stadt/über Land/gesamt 6,4 /4,6/5,3 SchadstoffeinstufungEuro 6 Euro 6 CO 2 -Ausstoß (NEFZ) g/km139 129 Effizienzklasse B A Tankinhalt l64 56 Reichweite km 842 788 Beschleunigung/Höchstgeschwindigkeit Beschleunigung 0 80 km/h 0 100 km/h 0 130 km/h 0 160 km/h 0 400 m -MESSWERTE s 5,2 7,9 14,1 23,9 15,8 Diesel 5,9 /4,4 /4,9 5,8 8,6 14,9 25,0 16,3 Zwischenspurt s 60 100 km/h 80 120 km/h 4,6 6,3 4,9 6,8 Höchstgeschw. km/h219 215 Bremswege aus 100 km/h kalt m 36,7 35,7 aus 130 km/h kalt/warm aus 160 km/h kalt 60,9 /62,7 93 63,3 /63,9 93 Innengeräusche bei 80 km/h letzter Gang 61 62 bei 100 km/h db(a) 62 65 bei 130 km/h 1 67 71 bei 160 km/h 70 73 Fahrversuche Slalom 18 m TC/ESP ein/aus 62,1/62,6 62,5/63,0 Doppelter Spurwechsel km/h 127,3/128,6 127,7/129,4 Fahrdynamikbewertung ø ø Lenkpräzision indirekt/direkt Balance unter-/übersteuernd ESP konservativ/sportlich Beherrschb. leicht/anspruchsvoll Fahrzeugkonzept konservativ/sportl. Kosten Festkosten Euro Steuer Haftpfl icht Teilkasko 1) Vollkasko 2) 278, 385, 212, 426, 277, 380, 187, 696, Unterhaltskosten im Monat 3) bei 15 000 km/jahr Euro 220, 218, bei 30 000 km/jahr Euro 367, 364, Grundpreis Euro 39 850, 41 394, 1) ohne SB; 2) mit 150 Euro SB; 3) ohne Wertverlust 5/2015 45

Vergleichstest laden sogar Durchschlagen leistet. Die Sitze, eher klein ausgefallen und nicht so körpergerecht geformt wie die des Audi, können das Gröbste mildern, kaschieren können sie diese Schwäche allerdings nicht. Nichts anbrennen lässt der GLA dafür bei der Fahrdynamik. Wer ihn sauber fährt und nicht durch stumpfes Einlenken erst ins Untersteuern bringt, erlebt einen quicklebendigen SUV mit Sportler-Ambitionen. Der Q3 mag die einen Tick weniger direkte Lenkung haben, lässt sich aber mit weniger Auwand ebenso sicher bewegen. Das gilt übrigens auch für Ausflüge in den Grenzbereich. Design und Raumökonomie Was das reine Fahren angeht, hat der überarbeitete Audi also die besseren Karten. Beim Bremsen dürfte allerdings auch er mehr Biss zeigen. Dass er wegen seiner höheren und breiteren Karosserie mehr Platz bietet als der Mercedes an diesem Umstand hat sich natürlich nichts geändert. Vorn wirken die zwei ähnlich großzügig, doch in der zweiten Reihe entpuppt sich der GLA dann als das klar enger geschnittene Auto. Es sind auch der Verlauf der Seitenscheiben und die hoch gelegene Fensterbrüstung, die das Raumgefühl schmäleren. Dass die besseren Plätze bei beiden vorn sind, wird ohnehin schon beim Einsteigen klar: Die Fondtüren des GLA sind relativ niedrig, die des Q3 schmal. Fazit 1 Audi 2 Mercedes Komfortabel ist der überarbeitete Audi, geräumig, praktisch und sehr gut motorisiert. Das beschert ihm den Sieg in diesem Vergleichstest der kompakten Diesel-SUV. Nach objektiven Kriterien bleibt dem sparsamen GLA nur der zweite Platz. Er ist enger, weniger komfortabel und in Details auch unpraktischer. Wer die Form liebt, sieht darüber gern hinweg. SEigenschaftsieger 11,2 m Wendekreis linksherum maßen wir für den GLA. Damit braucht er 0,8 Meter weniger als der Q3 rechtsherum übrigens auch 2 ams-messwerte auf Seite 45 Ansonsten macht der Q3 den funktionaleren Eindruck, zum Beispiel mit besser ablesbaren Instrumenten, einer verständlicheren Struktur der Bedienmenüs und mit nur einem Klick abschaltbaren Assistenzsystemen für sicheren Spurwechsel und sicheres Spurhalten. Der Mercedes punktet dafür mit dem größeren Angebot an Assistenten. Ein Abstandsregeltempomat etwa ist für den Q3 auch nach der Modellpflege nicht im Angebot. Der GLA ist also nicht nur beim Design das modernere (oder modischere?) Auto als der im Zuschnitt konventionellere Audi. Der ist der bessere Allrounder, der GLA wiederum der auffälliger gekleidete Asphalt- Cowboy mit der jugendlicheren Note. Billig sind beide nicht, aber im wahren Wortsinn preiswert. Text: Michael Harnischfeger Fotos: Achim Hartmann ERGEBNISSE Fahrzeugtyp * Bester erhält volle Punktzahl (Maximalpunktzahl) Audi Q3 2.0 TDI Quattro Design Mercedes GLA 220 CDI 4MATIC Urban Karosserie Raumangebot (20) 10 8 Außenabmessungen (10) 7 8 Kofferraum (15) 7 6 Zuladung (10) 6 5 Variabilität/Funktionalität (10) 7 7 Instrumente/Anzeige (5) 4 4 Bedienung (10) 9 8 Rundumsicht (10) 7 7 Qualitätsanmutung (10) 9 8 Summe (100) 66 61 Sicherheit Sicherheitsausstatt./-assistenz (40) 6 12 Licht (10) 6 8 Bremsweg kalt (100 km/h) (10) 3 4 Bremsweg kalt (130 km/h) (5) 2 1 Bremsweg warm (130 km/h) (10) 2 1 Verzögerung aus 160 km/h (5) 4 4 Pedalgefühl (5) 4 4 Fahrsicherheit (15) 14 13 Summe (100) 41 47 Komfort Federungskomfort (25) 22 19 Sitze vorn (15) 14 13 Sitze hinten (10) 8 7 Multimedia (20) 16 15 Komfort-Assistenzsysteme (10) 4 5 Klimatisierung (10) 7 7 Innengeräusch-Messwerte (5) 4 3 Geräuscheindruck (5) 4 3 Summe (100) 79 72 Antrieb Laufkultur (10) 9 7 Durchzugskraft (10) 7 7 Leistungsentfaltung (5) 4 3 Schaltung/Getriebeabstufung (10) 9 8 Beschl./Höchstgeschwindigkeit (15) 7 6 Zwischenbeschleunigung (5) 3 3 Testverbrauch (20) 10 11 Lademöglichkeiten (10) Reichweite Elektro km (10) Reichweite (5) 5 4 Summe (100) 54 49 Fahrverhalten Fahrdynamik (20) 9 9 Handling/Fahrspaß (25) 20 19 Lenkung (20) 18 17 Wendekreis (10) 0 2 Traktion/Wintertauglichkeit (15) 13 13 Geradeauslauf/Windempf. (10) 9 9 Summe (100) 69 69 Umwelt Well-to-Wheel-CO 2 -Emission (30) 15 17 Emissionen nach NEFZ (15) 10 11 Stand- und Fahrgeräusch (5) 4 4 Summe (50) 29 32 Eigenschaftswertung (550) 338 330 Kosten Grundpreis * (25) 24 25 Ausstattung * (10) 8 10 Aufpreisgestaltung (5) 4 4 Wiederverkaufschancen (10) 8 8 Festkosten für 5 Jahre * (10) 10 9 Wart./Reparatur 100 000 km * (15) 15 14 Kraftstoffkosten 100 000 km * (15) 14 15 Garantie (10) 5 5 Summe (100) 88 90 Gesamtwertung (650) 426 420 1 2 46 5/2015