Effizienz von Nahwärmenetzen im ländlichen Raum Ergebnisse verschiedener Studien



Ähnliche Dokumente
Geldanlage bei solarcomplex: regenerativ, regional, konkret Gottmadingen

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Japan auf dem Weg zum ersten Bioenergiedorf

Energie Controlling Online

Vermarktungvon Flexibilitäten

Erfahrungen in der Finanzierung von Bioenergiedörfern Stuttgart

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Nahwärmeversorgung für Ilsfeld. Gemeinderatssitzung

Inhalt

BHKW-Förderung im Land Bremen

Greenpeace Energy und die Energiewende

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012

Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital

13. Holzenergie-Symposium!

Vertrag über die Lieferung elektrischer Verlustenergie

20% Solarenergie für die Fernwärme Graz - Ist das machbar?

Druckstrecken Sonderwerbeformen, Zeitungen und Prospekte

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny)

GfK - Konzeption und Angebot

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

EnergieRegion Südschwarzwald. Von der Idee zur Umsetzung. 1. Fachforum im Kurhaus Titisee

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Biomasseheizwerke Projektierung und Planung

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Beschränkung der Agrarexporte in die Russische Föderation Auswirkungen für Österreich

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17

Erneuerbare Energien

Branchenbericht Augenoptik Zentralverband der Augenoptiker

Druckstrecken Schenkelberg Die Medienstrategen GmbH. Am Hambuch Meckenheim. Tel

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Eigentumswohnungen Verkaufspreise in /m² (Bestand, guter Wohnwert, ca. 70 m²) im bayerischen Städtevergleich 2012

PV Marktdaten Update Juni 2015

Stromhamster. Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk ( SHKW )

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht

Neues Technisches Konzept

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Stadtwerke Idar-Oberstein. Erfahrungsbericht über Energieoptimierungen auf den städtischen Kläranlagen

Qualifizierte Elektronische Signatur (QES) im praktischen Einsatz

Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll, muss es anders werden.

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Fotovoltaik-Förderung Info-Day für Elektrotechniker Dr. Karl Dörler

Kongresse in Deutschland & Dresden

Energieversorgung in Bürgerhand

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. E-Bilanz im Alltag angekommen?

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

Schriftliche Kleine Anfrage

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen

Alu-Kongress Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs

Energie PLUS - Gebäude

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Strom Wärme Dampf Kälte o Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Chancen für ein decarbonisiertes Energiesystem. GASAG Contracting GmbH

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Umfrage zum Kleidungskonsum

Produktionsprofile in der Energiewirtschaft

QIS5 Organisation und Materialien

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Existenzgründung aus Langzeitarbeitslosigkeit

badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012

Geruchsproblematik. Ursachen Auswirkungen Gegenmaßnahmen Erfahrungen bei den Berliner Wasserbetrieben

Kongress Pflege 2015 Perspektive Pflegekammer in Berlin

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern?

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Bau einer Windkraftanlage Finanzierung. Eugen Schlachter Sprecher des Vorstandes der Raiffeisenbank Dellmensingen eg

Spotlight Pharma: NRW

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall

TIPCHECK Energieeffizienz durch Isolierung

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

FÖRDERMÖGLICHKEITEN BEI DER ERRICHTUNG VON HOLZHACKSCHNITZELANLAGEN

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Praktikumsübersicht. Dr. Karsten Tolle

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

Erfahrungen mit der Förderung von Nahwärmeprojekten aus dem RENPlus Programm des Landes Brandenburg

"Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Kraft-Wärme- Kopplung"

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Willkommen zum 2. Geothermie-Stammtisch. Grundlagen Fernwärme. Laufen, 20. August August

Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Transkript:

Effizienz von Nahwärmenetzen im ländlichen Raum Fachtagung Nahwärme kompakt, 25.05.2014, Stuttgart Dipl.-Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg GmbH

Inhalte Effizienz von Wärmenetzen Effizienz von Wärmenetzen Bedeutung und Zielwerte Einflussfaktoren Schlussfolgerungen

Bedeutung / Zielwerte Effizienz von Wärmenetzen Quelle: Planungshandbuch QM Holzheizwerke, Arbeitsgemeinschaft QM Holzheizwerke, 2004 Effizienz entscheidend für Wirtschaftlichkeit / Nachhaltigkeit Zielwert für Verluste: 10%; Zielwert Anschlussdichte 0,8-1,8 MWh/ma

Einflussfaktoren Effizienz von Wärmenetzen Quelle: Echtle, Nordrach Anschlussdichte Möglichst hoch Art des Rohrmaterials Single / Duo Stärke der Dämmung Mitteltemperatur / Temperaturspreizung Möglichst niedrige Mitteltemperatur möglichst hohe Spreizung/niedrige Rücklauftemperatur Absenkbetrieb Dimension der Rohrleitungen Möglichst kleine Dimensionen möglichst hohe Temperaturspreizung dezentrale Spitzenlasterzeuger Betriebszeiten

Beispielrechnung für Verluste Effizienz von Wärmenetzen Beispielrechnung: Verlustwert einer Leitung mit DN 80, bei 1 MW, 30K Spreizung, Tm=55K 30 Verlustwert / [W/m] 25 20 15 10 15% 27% 41% Nur bei reduzierter Leistung, z.b. durch dez. Spitzenlast 45% 5 0 2 x single DN 80 2 x single, verstärkte Dämmung DN 80 Duo DN 80 Rohrmaterial Duo, verstärkte Dämmung DN 80 Duo, verstärkte Dämmung, DN 65

Übersicht CARMEN 2009 Erfolgsfaktoren für Bioenergieanlagen mit Nahwärmenetz Jährliche Berichte der Betreiber von geförderten Biomasseheizwerken in Bayern für 7 bzw. 12 Jahre 377 Anlagen Energieagentur Regio Freiburg 2013 Bioenergiedörfer Evaluation von Struktur und Effizienz Auswertung geförderten Bioenergiedörfern in Baden Württemberg 20 Anlagen (von 50) ARGE Fernwärme, Schweiz, 2013 Analyse und Optimierung von Fernwärmenetzen Umfrage bei Contractoren, Betreibern und Planern 52 Anlagen (von über 700)

CARMEN 2009 Datenbasis: Heizwerke mit Wärmenetz > 200 m und mehr als 2 Hausübergabestationen; n = 377 Quelle: Erfolgsfaktoren für Bioenergieanlagen mit Nahwärmenetz, 18. Symposium BIOENERGIE, Leuchtweis, CARMEN, 2009

Energieagentur Regio Freiburg 2013 Basierend auf Liste UM (50 Dörfer) 20 Bioenergiedörfer konnten für Evaluation generiert werden.

Energieagentur Regio Freiburg 2013 1. Auswahl der Projekte 2. Dokumentation der Struktur- und Betriebsdaten Inhalte: Organisation, Technik, Kosten/Finanzierung/Wirtschaftlichkeit, Erfolge/Probleme im Betrieb Vorgehen: Fragebogen, Vor-Ort-Termine / Interviews 3. Auswertung der Betriebsdaten Jahresdaten zu Energie- / Kostenströme Für einzelne Projekte: Auswertung Netzbetrieb auf Basis Stundendaten 4. Bericht und Präsentation

Energieagentur Regio Freiburg 2013 Bezeichnung Bioenergiedorf Biogasanlage mit Biogas BHKW Holzfeuergungskessel mit ORC Pflanzenöl- BHKW oder Kessel Technik Netz Organisationsform Nahwärmenetz Windkraftanlagen Photovoltaik Wasserkraft Solarthermie Mikrogasleitung Spalte2 Länge (km) Wärme-abnehmer Endausbau Anzahl Wärmebelegungs dichte (MWh/(m*a) Spalte1 Erdbach 0.85 14 0.88 Freiamt 0.9 19 k.a. Rot am See/Buch 1.1 15 0.91 Lautenbach 1.7 14 1.09 Lampertsweiler 2.2 75 0.45 Siebeneich 2.2 25 0.43 Nordrach 3.5 35 1.00 Lippertsreute 4 120 0.66 Mauenheim 4 100 0.64 Meßkirch- Nordstadt 4.8 70 0.63 Schlatt am Randen 4.8 100 0.38 Berkheim 5 127 0.70 Weiterdingen 6 200 0.63 Renquishausen 6 125 0.50 Oberopfingen 6.5 150 0.46 Hochdorf 6.5 135 0.32 Randegg 7 300 0.57 Möggingen 7 186 0.51 Pfalzgrafenweiler 7 500 0.46 St. Peter 8.5 165 0.73 Genossenschaft GbR Contractor (AG) Gemeinde Einzelunternehme r KG Gmbh

Energieagentur Regio Freiburg 2013 Gesamtes Projekt (inclusive der Finanzierung und des Betriebes der Energieerzeugungsanlage) aus alleiniger Initiative der Bürger Entscheidung für die Investition in eine Energieerzeugungsanlage aufgrund vorhandener Wärmenachfrage Entscheidung für die Investition in eine (größere) Energieerzeugungsanlage aufgrund eines Initiators, der Kunden von Anschlussvorteilen überzeugte Idee der Nahwärmenutzung entwickelte sich zeitgleich mit Planungen von Biogasanlage KWK-Anlage ohne (ausreichendes) Wärmenutzungskonzept war vorhanden 0 5 10 15 Anzahl Projekte

Energieagentur Regio Freiburg 2013 Quelle: Bioenergiedörfer Evaluation von Struktur und Effizienz, Energieagentur Regio Freiburg, 2013 Wärmeverteilungsverluste in % der eingespeisten Wärme 30% 20% 10% Projekte mit dezentralen Spitzelasterzeugern / klein dimensioniertem Netz 0% 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 Wärmebelegungsdichte in MWh/(m*a) Untersuche Dörfer Regressionsfunktion CARMEN basierend auf 377 untersuchten Nahwärmenetzen Empfehlungswert von 1,5MWh/(m*a) Faustwert 25 W/m Netze mit niedrigen Wärmebelegungsdich ten Großteil im Bereich/unterhalb der erwartungswerte nach CARMEN

Energieagentur Regio Freiburg 2013 Analyse von zeitlich höher aufgelöste Daten zum Betrieb Heizzentrale / Netz Wärmeerzeuger Art und Leistung Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 1 Biogas BHKW (250 kw el, 324 kw th ) mit Notkühler für Sommerbetrieb 1 Holzhackschnitzelkessel (1.200 kw th ) 1 Ölkessel (1.000 kw th ) 2 Holzhackschnitzelkessel (2.000 kw th ) 1 Holzpelletskessel (700 kw th ) dezentral aufgestellt 1 Holzhackschnitzelkessel (1.500 kw th ) (1 Holvergaser BHKW) 1 Ölkessel (2.700 kw th, dezentral als Spitzenlastkessel für Großverbraucher, 4% Anteil der Wärmedeckung) Wärmenetz Länge (Trassenmeter) 3.200 m 6.300 m 9.170 m Hauptdimension 125 mm 150 mm 150 mm Anzahl der Anschlussnehmer ca. 140 ca. 150 ca. 170 Rohrmaterial Stahl Duorohr (Logstore) Kunststoff (Rehau (bis DN 50 Duo; >DN50 Uno) Stahl Duorohr (Isoplus) mit verstärkter Isolierung Hausübergabestationen Indirekt ohne Speicher Indirekt ohne Speicher Indirekt ohne Speicher Vorlauftemperatur und Spreizung im Auslegungsfall 80/30 85/30 100/40 Regelung Vorlauftemperatur wird gleitend nach Außentemperatur gefahren Drehzahlgeregelte Netzpumpe (Schlechtpunktregelung) Vorlauftemperatur wird gleitend nach Außentemperatur gefahren Nachtabsenkung der Vorlauftemperatur Drehzahlgeregelte Netzpumpe (Schlechtpunktregelung) Vorlauftemperatur wird gleitend nach Außentemperatur gefahren Drehzahlgeregelte Netzpumpe (Schlechtpunktregelung) Investitionskosten 2 Mio Euro (625 /m) 3,5 Mio Euro (555 /m) 2,5 Mio Euro (270 /m)

Energieagentur Regio Freiburg 2013 Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Messzeitraum 2011 /2012 2 Halbjahr 2012 2012 Erzeugte Wärmemenge (Einspeisung in Netz) MWh 3.130 / 3.540 2.050 8.400 Verkaufte Wärmemengen MWh 2.640 / 2.930 1) 1.520 7.380 Netzverluste MWh 490 / 620 530 1.020 Netzverluste bezogen auf die verkaufte Wärmemenge 18,5% / 21% 35% 14% Wärmebelegungsdichte kwh/ma 825 / 915 500 2) 800 1) Wert für 2012 wurde vom Betreiber hochgerechnet 2) Unter Berücksichtigung der Hochrechnung der verkauften Wärmemenge auf gesamtes Jahr

Energieagentur Regio Freiburg 2013 Quelle: Bioenergiedörfer Evaluation von Struktur und Effizienz, Energieagentur Regio Freiburg, 2013

Energieagentur Regio Freiburg 2013 Energie / [MWh] 700 600 500 400 300 200 100 0-100 -200 Projekt 1 Jan. 12 Feb. 12 Mrz. 12 Apr. 12 Mai. 12 Jun. 12 Jul. 12 Aug. 12 Sep. 12 Okt. 12 Nov. 12 Dez. 12 BHKW MWh Kessel MWh Notkühler MWh Einspeisung Netz MWh Wärmeverluste Zentrale (Puffer+ Notkühler) MWh Wärmeverluste Zentrale (nur Puffer) Verluste Netz (Mittelwert) MWh 70% Wärme über BHKW 80% Wärme BHKW werden genutzt. Sommer: 50-60% Wärme über Notkühler Netzverluste im Sommer bis zu 55% der eingespeisten Energiemenge. Wärmeverluste Zentrale vernachlässigbar

Energieagentur Regio Freiburg 2013 Energie / [MWh] 1 600 1 400 1 200 1 000 800 600 400 200 0 Projekt 3 Mai 12 Jun 12 Jul 12 Aug 12 Sep 12 Okt 12 Nov 12 Dez 12 Jan 13 Feb 13 Mrz 13 90% Wärme über Holzkessel Netzverluste im Sommer bis zu 40% der eingespeisten Energiemenge. Holzkessel MWh Ölkessel MWh Verluste Netz (Mittelwert) MWh

Energieagentur Regio Freiburg 2013 Projekt 1 Projekt 3

ARGE Fernwärme, Schweiz 2013 Quelle: ANALYSE UND OPTIMIERUNG VON FERNWÄRMENETZEN, Bundesamt für Energie, Schweiz, 2013 40% der Netze erfüllen den Zielwert Netzverlusten 40% der Netze erfüllen den Zielwert der Anschlussdichte Knapp ein Drittel aller Anlagen erfüllt beide Zielwerte Netze mit geringer Anschlussdichte liegen mit Ihren Verlusten eher im Bereich der QM Erwartungswerte

ARGE Fernwärme, Schweiz 2013 Untersuchung Optimierungsmöglichkeiten bei bestehenden Netzen Quelle: ANALYSE UND OPTIMIERUNG VON FERNWÄRMENETZEN, Bundesamt für Energie, Schweiz, 2013

ARGE Fernwärme, Schweiz 2013 Quelle: ANALYSE UND OPTIMIERUNG VON FERNWÄRMENETZEN, Bundesamt für Energie, Schweiz, 2013 Untersuchung Optimierungsmöglichkeiten bei bestehenden Netzen Rohrdurchmesser und damit die Wärmeverteilkapazitäten bei 80% der Teilstränge überdimensioniert (z.t. bis zu 3-4 Dimensionen) Große (vergebene) Einsparpotenziale bei Kosten und Wärmeverlust

Schlussfolgerungen Effizienz von Wärmenetzen Quelle: Echtle, Nordrach Alle Studien zeigen große Streuung der Verlustwerte von Netzen gleicher Wärmebelegungsdichte Wärmebelegungsdichte als alleinige Bewertungsgröße nicht ausreichend Netzstruktur (Dimension, Rohrart, Rohrdämmung) und Betrieb entscheidende Größen Große Optimierungspotenziale bei bestehenden Anlagen ABER: Auch bei niedrigen Wärmebelegungsdichten (500-800 kwh/ma) Wärmeverluste im Bereich von 10 20 % möglich (und damit niedriger als theoretische oder statistische Vergleichswerte) Voraussetzung hochwertiges Duorohr mit verstärkter Dämmung Sorgfältige Planung, Umsetzung und Betrieb (Hohe Temperaturspreizung /niedrige Rücklauftemperatur, möglichst kleine Rohrdimensionen, wo sinnvoll: dezentrale Spitzenlasterzeuger)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gefördert durch: