Ansprache zur Trauerfeier von Horst Bock am 19. Juli Liebe Frau Bock, liebe Angehörige und Mittrauernde!

Ähnliche Dokumente
Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Daneben und doch mittendrin

Familiengottesdienst am Ostermontag 2010

Ein Engel besucht Maria

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Die Würze des Lebens

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10

nicht, schließlich war er ja mein Schwager. Wir fürchteten, mein Mann, sein Bruder, könnte uns alle beide umbringen. Ich habe meinem Mann nie davon

Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil... Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil...

Version 25. Juni 2015 Heilsgewissheit Einbildung oder Wirklichkeit?

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

"DER ERLÖSER IN DIR": Aus: ad.php?t=5342

Zur Kirche, die geprägt ist durch die frohe Botschaft des Evangeliums. Wie wird es sein, wenn Du stirbst und Du mußt vor Gottes Gericht erscheinen?

Tod und Trauer gehören zu unserem Leben. Ein geliebter Mensch stirbt. Krankheit und Alter lassen die eigene. Vergänglichkeit spürbar werden.

Karnevalssonntag 2013 (Lk 5,1-11)

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Glaube in der Lebenszeit

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Predigt über Markus 12,41-44 am 27. März 2011 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Bausteine für den Gottesdienst 3. Sonntag nach Trinitatis, Vorspiel

Gott schenkt mir Mut. Robert Augustin St. Michael

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

2. Sonntag nach dem Christfest 3. Januar Johannes 5, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

HGM Hubert Grass Ministries

Im Tod das Leben. Voriiberlegungen zu diesem Buch 11. Psalm 31,16 / Prediger 3,1-7 Meine Zeit" 21. Psalm 23,1 Der Herr ist mein Hirte" 24

200 Jahre. Stille Nacht! Heilige Nacht!

Lesung: 2. Könige a (siehe Lektionar) Pfr. Jörg Wegner, Freiburg

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. BnP Following

Wie ist das wenn ich sterbe?

Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Predigt über Markus 12,41-44 bei der Bezirkssynode in Altdorf am von Pfarrer Bernd Rexer

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Joh 11, 1-45 Wir haben Trinitatiszeit. Es ist die Zeit, wo anhand von verschiedensten biblischen Texten christliches Leben,

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Predigt zu Römer 8,32

Heiligabend 2014 AZA. Liebe Mitarbeitende, liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Angehörige,

Weinfelder. Predigt. Angst als Realität. September 2014 Nr Johannes 16,33

Wie Sterne in der Nacht

Markus 2, 1 12 Vier Freunde für ein Halleluja Das Thema erinnert an einen Filmtitel ich habe den Film als Jugendlicher mit Begeisterung geguckt: Vier

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Predigt zu Psalm 145, 14 / Ewigkeitssonntag 20. November 2011 / Stephanus-Kirche Borchen

Romanian Gypsy Music

Bibeltext: Evangelische Predigergemeinde Erfurt Pfarrerin Ulrike Kaffka. 19. Sonntag nach Trinitatis Predigt zu Jakobus 5,13-16

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Glaube kann man nicht erklären!

Kirchentag Barrierefrei

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. wer war Jesus? War Jesus nur ein Mensch, den Gott adoptiert hat?

Copyright: Julia Gilfert 2017

Sola fide Kontrolle scheint gut Vertrauen ist besser, Predigt in einem Gottesdienst mit Taufe,

Predigt für Sonntag, den 21. Mai Thema: Innerer Friede. Text: Philipper 4,4-9

Jona und der große Fisch

Version 8. Juli 2015 Völlige Freude 1. Völlige Freude durch Gehorsam und Bruderliebe

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Wortgottesdienst für Februar 2012

Das Mehr an Leben. Predigt am 21. Januar von Pfarrer Hans-Jürgen Kopkow u.a.

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Predigt am Liebe Gemeinde!

Dein Engel hat dich lieb

Der Glaube ist der Anfang aller guten Werke.

Liturgievorschlag für den 5. Sonntag LJB

Er verkaufte alles, was er besaß und kaufte sie...

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn.

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

Die Auferstehung Jesu

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Gemeindebrief. Gemeinde Osterburg Oktober Christ, der Erstandne, ist Sieger und lebt. Gesangbuch Nr. 63

dazugehören, zu Jesus Christus und zu seiner Kirche. Denn beide gehören zusammen.

Damals trafen sich die Jungen und die Mädchen in getrennten Gruppen. Es gab eine Bubenjungschar und eine Mädchenjungschar.

Weinfelder. Predigt. Zum Glauben gehören Hoch und Tief. Oktober 2015 Nr Johannes 11, 21-27

Predigt zu Markus 13, 31 bis 37 Ewigkeitssonntag in Großaspach

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Predigt Festgottesdienst Röm.8,31-39

Oma, Lukas, der Hund Strolchi und Fauchi sein Lieblingsdrache schauen sich den Sternenhimmel an.

Was wünschen sich junge Gehörlose (18-45 Jahre) für ihren Glauben?

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

HGM Hubert Grass Ministries

Thaler Predigt. Das Evangelium Kraft Gottes Römerbrief 1, von Pfr. Christian Münch gehalten am 10. Januar 2010 in der paritätischen Kirche Thal

16. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 21. Juli 2013

Transkript:

Ansprache zur Trauerfeier von Horst Bock am 19. Juli 2011 Liebe Frau Bock, liebe Angehörige und Mittrauernde! Ruhig und sanft ist Horst Bock eingeschlafen in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag vergangener Woche. Zu Hause, so wie er es sich gewünscht hatte. Nach einem kurzen Krankenhausaufenthalt war er froh, wieder zu Hause zu sein. Konnte abends noch Fußball schauen, was er so gerne tat. Ist dann eingeschlafen und am nächsten Morgen nicht mehr aufgewacht. Eigentlich ein gnädiger Tod. Nach der langen Zeit der Pflegebedürftigkeit und Bettlägerigkeit war das auch gut so. Auch wenn die letzten 1 ½ Jahre noch einmal geschenkte Zeit waren, weil die Ärzte ihm kaum noch Lebenszeit gegeben hatten, hat er es in der letzten Zeit irgendwie auch verspürt: meine Zeit geht zu Ende. In der letzten Zeit sprach er oft davon, dass er wohl bald sterben würde. Das war für ihn keine Angst. Besaß er doch ein Gottvertrauen, das ihm den Weg wies. Auch den Weg im Sterben. Es war für ihn auch keine Angst, weil er wusste, dass alles seinen geordneten Gang nach ihm weiter gehen würde. Er wusste alle versorgt: seine Frau, Tochter und Schwiegersohn, die Enkel und auch das Zeugnis der Urenkelin gab noch einmal zur Freude Anlass. So hatte

er durchaus das Gefühl: ja, es ist in Ordnung zu gehen. Lege ich doch mein Leben in die Hände dessen zurück, der es mir einmal gegeben hat. Was war das für ein Leben, das ihm geschenkt war? Horst Bock war am 23. Dezember 1934 in Gilserberg geboren worden. Dort ist er aufgewachsen. Zwei Geschwister kamen noch hinzu und er als älterer musste schon immer Verantwortung tragen. Besonders als der Stiefvater im Kriege geblieben war. Da war er mit frühen Jahren schon der Mann im Hause. Als Mauerer verdiente er sein Geld zuerst. Mit 19 hat er dann auch schon das Haus im Kellerwaldweg mit gebaut, das bis zuletzt Wohnung sein sollte. Dann arbeitete er bei der Firma Henschel als Schweißer bevor er dann 1964 seine Stelle als Küster an der Dreifaltigkeitskirche antrat. In dieser Funktion ist er vielen bekannt. Ist er noch deutlich vor Augen. 1957 hat er seine Frau Loni geheiratet. 1960 wurde die Tochter Gaby geboren und über zwei Enkelkinder konnte er sich freuen: 1980 Alexandra und 1982 Stephanie. Und die Urenkelin Laura, war sein besonderer Liebling bis zuletzt. Lebte die Familie doch immer eng beieinander und miteinander. Als sie 1957 in der alten Süsterfelder Kirche am Eifelweg geheiratet haben ist ihnen von Pfarrer Kraut ein Wort mit auf den Weg gegeben worden, dass sie sich auch für

diese Trauerfeier heute noch einmal als Bibelwort ausgesucht haben: 1. Joh 5, 3-4 Denn das ist die Liebe zu Gott, dass wir seine Gebote halten; und seine Gebote sind nicht schwer. Denn alles, was von Gott geboren ist, überwindet die Welt; und unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat. Vieles findet sich in diesem Bibelwort, worin sich auch das Leben des Horst Bock spiegelt. Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat. Die Welt, das war auch für Horst Bock der Alltag, der ihn festhielt und gefangen nahm mit all den Anforderungen und Freuden. Anforderungen gab es viele. Von der frühen schon genannten Verantwortung, die er für die Familie trug. Von seiner Arbeit, die ihn voll forderte. Und wer Horst Bock kannte, der weiß, dass er das, was er tat 100%tig tat. Bis hin zu den Verantwortungen in der er stand. Sei es in der Mitarbeitervertretung des Kirchenkreises, deren Vorsitzendre er war. Oder sei es seine Verantwortung im Kirchenvorstand oder in anderen Ehrenämtern. Aber die Welt war für ihn auch Freude: Er war Sportsmann, schon in frühen Jahren: Handball und Fußball waren seine Leidenschaft. Die Musik liebte er. Zeitweilig sang er in drei Chören: Im Liederverein des

Stadtteils, im Chor der KVG und im Polizeichor. Aber auch seine Leidenschaft für den Campingurlaub an der Ostsee gehörte zu den Freuden der Welt dazu. Manchmal zwei bis dreimal im Jahr machte er sich mit Frau und manchmal der ganzen Familie auf den Weg. Stundenlang konnte er dann einfach nur dasitzen und mit dem Fernglas die dahinziehenden Schiffe beobachten. Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat. Denn alles, was von Gott geboren ist, überwindet die Welt. Horst Bock hat all das, was sein Leben an Anforderungen und Freunde gebracht hat durchaus als etwas Vorläufiges gesehen. Wusste er das Eigentliche des Lebens durchaus hinter all dem zu sehen. Nur so konnte er predigen in der Kirche, als Lektor. Nur so konnte er sich als Küster die Nöte und Sorgen so mancher anhören und Rat geben für Menschen, die plötzlich in der Kirche vor ihm standen. Weil da ein großes Gottvertrauen war. Und wenn Horst Bock eigentlich ein Pessimist und Skeptiker von seinem Wesen her war, so konnte er doch hinter allem dann doch Gottes gute Ordnung erkennen. Denn das ist die Liebe zu Gott, dass wir seine Gebote halten; und seine Gebote sind nicht schwer. Dass er über 20 Jahre Küster, Lektor, zeitweise Kirchenältester und Kirchenvorsteher in der Gemeinde Süsterfeld war, weiß die Kirchengemeinde zu würdigen.

Darum auch wollen wir heute zu seinem Grabe noch einmal eine Blumenschale als Dankeschön bringen. Doch was Horst Bock in der Kirchengemeinde getan hat kann wahrscheinlich einer, der mit ihm zusammen gearbeitet hat noch viel besser ausdrücken als ich. Darum lese ich einige Zeilen aus der Chronik, die Pfarrer Fenner über den Küsterdienst von Horst Bock geschrieben hat: Es war der Küster, der Wege ebnete, wenn Interessen zwischen Pfarrer und Mitarbeitern kollidierten, er war häufig die Ansprechperson für Gemeindeglieder, er setzte verlässlich die Rahmenbedingungen für Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen und auch die Konfirmanden wussten im Gottesdienst, was es bedeutete, wenn sich der Küster während der Predigt zu ihnen setzte. Horst Bock war auch berufener Lektor in unserer Gemeinde. Einen Urlaub zu planen oder einmal ein freies Wochenende für uns als Familie war ohne die leidige Suche nach Urlaubsvertretung am Sonntag möglich. Auch Hund und Hühner, Haus und Garten waren immer bei ihm in besten Händen. Manchmal war ich versucht, Horst Bock als die männliche, hauptamtliche und bezahlte Pfarrfrau in der Gemeinde zu bezeichnen! Ich denke, dem ist nichts hinzuzufügen. Dass er dann so krank wurde und schon früh aus dem Dienst ausscheiden musste war eine schwierige Fügung. Aber

immerhin konnte er so die Jahre seines Ruhestandes noch einmal mehr mit seiner Frau und Familie genießen. Bis ihn dann die Parkinsonschen Krankheit und der Sturz vor 1 ½ Jahren ganz ans Bett fesselte. Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat. Überwinden heißt loslassen. Loslassen all die freudigen wie auch schwierigen Bindungen eines Lebens. Es hilft, wenn man auf ein erfülltes Leben zurückblicken kann. Doch letztendlich können wir es gar nicht selbst, dieses loslassen. Brauchen immer einen der uns selbst an die Hand nimmt, damit wir Loslassen können. Gott hat uns in Jesus einen Menschen zur Seite gestellt, der unsere Hand auch im Tod nimmt. Damit wir es schaffen können die menschlichen Bindungen loszulassen, die unser Leben ausmachten. Denn loslassen müssen wir alle. Als Sterbende und auch als Lebende. Für sie als Trauende bleibt es die große Aufgabe, dieses Loslassen in aller Liebe, die da ist. Für den Verstorbenen ist dieses Loslassen ein Fallen in Gottes Hände. Dass ist das Vertrauen, in dem wir sterben können. Und in dem wir heute zum Grabe gehen. unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat.