Training Unterrichtsbeobachtung



Ähnliche Dokumente
Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Herzlich Willkommen zur Beobachter-Schulung

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Anleitung Scharbefragung

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen für Bewerber des DEKRA Award

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Unterrichtseinheit: Summative Aufgabe zur textuellen Dimension

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Neun Strategien der Partnerarbeit

Evaluation des Projektes

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Der Klassenrat entscheidet

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Anmeldung zu unserem Affiliate-Programm bei Affilinet

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Auswahl eines Erhebungsinstruments aus der Rubrik Methoden und Instrumente aus dem Verfahren der externen Evaluation :

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Projekt: Geld verdienen Lehrerinformation

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Vor der Installation lesen Sie bitte sorgfältig die folgende Installationsanleitung.

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Evangelisieren warum eigentlich?

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Statuten in leichter Sprache

Großbeerener Spielplatzpaten

Auditmanager. Vorbereitung, Durchführung und Maßnahmenumsetzung von Audits leicht gemacht. Auditmanager. im System

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

EDi Evaluation im Dialog

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

allensbacher berichte

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

SONNE ICH PASSE AUF! Informationsmaterial Sonnenschutz für Kindergartenkinder

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Flexibilität und Erreichbarkeit

7A/B. Dialog 1 Dialog 2. Nein, eigentlich nicht. Ja, ich möchte Hast du am um Uhr Zeit? Ja, klar / natürlich / Nein, leider nicht.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Bürgerhilfe Florstadt

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Insiderwissen Hintergrund

Das neue Reisekostenrecht 2014

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Erfolg beginnt im Kopf

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Hans-Günter Rolff. Mitarbeitergespräche

Feedbackformular Au pair

Sehr geehrte Damen und Herren

Die Episodenbildung der DESI-Videostudie

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Transkript:

Training Unterrichtsbeobachtung ARGEV-Arbeitstagung 2009 Winterthur, 12. November 2009 Annelies Kreis Dozentin PHTG, Kreuzlingen 1

Ausgangslage gemäss Bericht Landwehr und Huber (2008) > Bewertung soll eher Gesamtbild als ausgewählten Fokus erfassen > Erfasste Aspekte von Unterrichtsqualität basieren mehrheitlich auf Strukturen von Meyer (2003), Helmke (2004) und Ditton (2004). > Auffällig ist, dass in den vorhandenen Kriterienlisten kaum irgendwo unterschieden wird zwischen eigentlichen Beobachtungen und beobachtungsbasierten Einschätzungen des Unterrichts (Landwehr & Huber, 2008, S. 9). > Der Schulung der Evaluator/innen hinsichtlich Beobachtung und Rating wird eher geringe Aufmerksamkeit geschenkt. > Inwiefern sich die einzelnen Aspekte für die Beobachtung und das Rating eignen, ist aktuell eine offene Frage. 2

Programm Beobachtertraining/-reflexion 1. Beobachtung und Rating unter Anwendung verschiedener Instrumente 2. Reflexion des eigenen Vorgehens in der Beobachtung und Anwendung von Instrumenten in heterogenen Gruppen, anhand von Leitfragen A) Vergleich von Bewertungen durch verschiedene Personen anhand desselben Instruments B) Vergleich von Bewertungen durch verschiedene Personen anhand verschiedener Instrumente 6

Spektrum der Ansätze zur Analyse von Unterricht (nach Pauli, 2009) Analyse von Unterricht Interpretativ-qualitative Quantifizierende Quantitative Ziel: Adäquate Erfassung der Sinndeutungs- und Sinnsetzungsprozesse der Akteure und der zugrunde liegenden Wissensbestände (Kelle, 2008, 35); Erklären des Phänomens (z.b. Fetzer, 2007, 23) Ziel: Generieren von replizierbaren, intersubjektiv überprüfbaren und verallgemeinerbaren Befunden 8

Spektrum der Ansätze zur Analyse von Unterricht (nach Pauli, 2009) Analyse von Unterricht Interpretativ-qualitative Quantifizierende Quantitative Ziel: Adäquate Erfassung der Sinndeutungs- und Sinnsetzungsprozesse der Akteure und der zugrunde liegenden Wissensbestände (Kelle, 2008, 35); Erklären des Phänomens (z.b. Fetzer, 2007, 23) Ziel: Generieren von replizierbaren, intersubjektiv überprüfbaren und verallgemeinerbaren Befunden 9

Spektrum der Ansätze zur Analyse von Unterricht (nach Pauli, 2009; vgl. auch Chi, 1997; Miles & Huberman, 1994) Analyse von Unterricht Interpretativ-qualitative Quantifizierend integrative Quantitative Ziel: Adäquate Erfassung der Sinndeutungs- und Sinnsetzungsprozesse der Akteure und der zugrunde liegenden Wissensbestände (Kelle, 2008, 35); Erklären des Phänomens (z.b. Fetzer, 2007, 23) Ziel: Generieren von replizierbaren, intersubjektiv überprüfbaren und verallgemeinerbaren Befunden deskriptiv vergleichend zusammenhangsanalytisch 10

Spektrum der Ansätze zur Analyse von Unterricht (nach Pauli, 2009) Analyse von Unterricht Interpretativ-qualitative Quantifizierend integrative Quantitative Ziel: Adäquate Erfassung der Sinndeutungs- und Sinnsetzungsprozesse der Akteure und der zugrunde liegenden Wissensbestände (Kelle, 2008, 35); Erklären des Phänomens (z.b. Fetzer, 2007, 23) Ziel: Generieren von replizierbaren, intersubjektiv überprüfbaren und verallgemeinerbaren Befunden Beurteilung auf der Basis von Standards, hoch-inferentes Rating Beurteilung anhand verhaltensnaher Beschreibung von Merkmalen, niedrig-inferentes Rating 11

Spektrum der Ansätze zur Analyse von Unterricht (nach Pauli, 2009) Analyse von Unterricht Interpretativ-qualitative Quantifizierend integrative Quantitative Ziel: Adäquate Erfassung der Sinndeutungs- und Sinnsetzungsprozesse der Akteure und der zugrunde liegenden Wissensbestände (Kelle, 2008, 35); Erklären des Phänomens (z.b. Fetzer, 2007, 23) Ziel: Generieren von replizierbaren, intersubjektiv überprüfbaren und verallgemeinerbaren Befunden Beurteilung auf der Basis von Standards, hoch-inferentes Rating Beurteilung anhand verhaltensnaher Beschreibung von Merkmalen, niedrig-inferentes Rating 12

Niedrig-inferente Ratingskalen Kategoriensystem mit > Kategorien, Codes, Definitionen und ev. Ankerbeispielen > Codieranleitung Auftretenshäufigkeit und/oder Dauer pro Analyseeinheit Quantifiziert (-interpretative) Ergebnisse 13

Beispiel einer niedrig-inferenten Ratingskala (1/2) z.b. Sozialformen (Hugener, 2006, S. 55 f.) Facette Sch-Arbeitsphasen Klassenunterricht Code EA PA GA OEU MIX Kategorie Einzelarbeit Partnerarbeit Gruppenarbeit Öffentliches Unterrichtsgespräch Gemischter Unterricht 14

Beispiel einer niedrig-inferenten Ratingskala (2/2) z.b. Sozialformen (Hugener, 2006, S. 55 f.) Facette Sch- Arbeitsphasen Klassenunterricht Code EA PA GA OEU MIX Kategorie Einzelarbeit Partnerarbeit Gruppenarbeit Öffentliches Unterrichtsgespräch Gemischter Unterricht Diese Kategorie bezieht sich auf eine Unterrichtsphase, während der die Sch zu zweit arbeiten. Phasen, die als Partnerarbeit codiert werden, erkennt man daran, dass die Lehrperson vor oder während der Aufgabenbearbeitung explizit zur Arbeit zu zweit auffordert... Auch kann die L die Sch ermutigen, bei Schwierigkeiten die Nachbarin oder den Nachbarn um Hilfe zu bitten. 15

Spektrum der Ansätze zur Analyse von Unterricht (nach Pauli, 2009) Analyse von Unterricht Interpretativ-qualitative Quantifizierende Quantitative Ziel: Adäquate Erfassung der Sinndeutungs- und Sinnsetzungsprozesse der Akteure und der zugrunde liegenden Wissensbestände (Kelle, 2008, 35); Erklären des Phänomens (z.b. Fetzer, 2007, 23) Ziel: Generieren von replizierbaren, intersubjektiv überprüfbaren und verallgemeinerbaren Befunden Beurteilung auf der Basis von Standards, hoch-inferentes Rating Beurteilung anhand verhaltensnaher Beschreibung von Merkmalen, niedrig-inferentes Rating 16

Hoch-inferente Ratingskalen (z.b. Kunter, 2005; Rakoczy & Pauli, 2006) Einschätzung eines Aspektes von Unterrichtsqualität 1. Beschreibung einer Grundidee 2. Definiert durch möglichst verhaltensnah formulierte Indikatoren 3. Antwortformat: > meist vierstufig > schätzt Übereinstimmung mit dem Idealtyp des Merkmals ein als Gesamteindruck bezüglich > Häufigkeit > Intensität > Verteilung innerhalb der Klasse > z.b. 1 = sehr geringe Ausprägung des Merkmals 4 = sehr hohe Ausprägung des Merkmals 17

Beispiel-Skala eines hoch-inferenten Ratings Positive Fehlerkultur (Rakoczy & Pauli, 2006, S. 219) Grundidee: Fehler werden häufig als unerwünschte Ereignisse gesehen, die es zu vermeiden gilt. Sie können jedoch auch positive Funktionen haben. Sie können im Unterricht genutzt werden, um unzutreffendes Verständnis zu erkennen und zu revidieren. In dieser Ratingdimension soll erfasst werden, inwiefern Fehler im Unterricht eine positive Bedeutung beigemessen wird, indem sie als Gelegenheiten geschehen und genutzt werden, unzutreffende Denkweisen aufzudecken und zu korrigieren. Dies sollte in einer Art und Weise geschehen, die die Person, die einen Fehler gemacht hat, nicht blossstellt, sondern... vermittelt, dass es nichts Schlimmes ist, einen Fehler zu machen. Indikatoren: > Die Lehrperson ist geduldig, wenn ein/e Schüler/in einen Fehler macht. > Wenn die Lehrperson selbst einen Fehler macht, gibt sie dies offen zu. > Die Lehrperson achtet darauf, dass niemand, der einen Fehler macht, ausgelacht wird. > Die L greift Fehler auf und nutzt sie, um das Verständnis der Schülerinnen und Schüler zu revidieren > Nicht gemeint ist, dass Fehler einfach ignoriert oder übergangen werden. 18

Was haben Methoden der Unterrichtsforschung mit Ihrer Arbeit als Evaluator oder Evaluatorin zu tun????? 19

26

Schlussfolgerungen für die Einschätzung von Unterrichtsqualität in Evaluationen In Evalutionen ist meist die Generierung eines Gesamteindrucks der Unterrichtsqualität Ziel. Es gelangen somit vor allem hochinferente Ratinginstrumente zum Einsatz.. Anforderungen an die Instrumente, und Anwender/innen: >Repräsentative Auswahl von Stichproben und Analyseeinheiten > Intersubjektivität der Ratings >Relevanz der bewerteten Aspekte von Unterrichtsqualität für die Empfänger/innen der Ergebnisse >Grenzen der Fassbarkeit >Empirische Verankerung 27

Beobachtungssequenz 1: Auftrag 1. Bitte sehen Sie sich den Ausschnitt aus dem Erhebungsinstrument an, den Sie in Ihrer Tagungsmappe finden. 2. Schauen Sie sich das Unterrichtsvideo an, und machen Sie sich Notizen zum Unterrichtsverlauf. Unterscheiden Sie dabei verhaltensnahe Beobachtungen von Interpretationen. 3. Nehmen Sie die Bewertung anhand des Ausschnittes aus dem Beobachtungsinstrument vor. 4. Tauschen Sie sich anschliessend in der Gruppe mit Ihren Kolleg/innen entlang der Kernfragen aus. 29

Beobachtungssequenz 1: Kernfragen Erste Austauschrunde: 1. Zu welchem Bewertungsergebnis bin ich mit dem Instrument gekommen? 2. Inwiefern stimmen unsere Ergebnisse überein? 3. Erfassen wir mit dem Instrument die relevanten Aspekte dieses Merkmals von Unterrichtsqualität? 31

Beobachtungssequenz 1: Kernfragen Zweite Austauschrunde: 1. Zu welchem Bewertungsergebnis sind wir mit unseren jeweiligen Instrumenten gekommen? 2. Inwiefern stimmen die Ergebnisse zwischen den Ratings mit den unterschiedlichen Instrumenten überein? 3. Erfassen wir mit den Instrumenten die relevanten Aspekte dieses Merkmals von Uniterrichtsqualität? 32

Beobachtungssequenz 2: Kernfragen 1. Zu welchem Bewertungsergebnis sind wir mit unserem Instrument gekommen? 2. Inwiefern stimmen die Ergebnisse zwischen unseren Ratings überein? 3. Inwiefern sind das Instrument und seine Elemente praktisch anwendbar und relevant für uns als Evaluator/innen? 34