Zertifizierungskriterien für Überregionale und Regionale Schmerzzentren Baden-Württemberg



Ähnliche Dokumente
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden

ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV)

Allgemeine Regelungen

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Empfehlung für die Entwicklung und Einrichtung von Kommunalen Suchthilfenetzwerken in Baden-Württemberg

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein

Erwachsenen- Psychotherapie

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Übersicht Qualifikationsmerkmale (Stand )

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis für die Zusatz-Weiterbildung. Homöopathie

Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH. Weiterbildung & Zusatzqualifizierung. Pain Nurse Schmerzmanagement professionell

Vereinbarung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen Körperschaft des öffentlichen Rechts - nachfolgend KVS genannt - und

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Promotionsvereinbarung

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Patientensicherheit. Die Zukunft im Blick. Selbstbewertung

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Betriebsvereinbarung

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland

Psychologe für Straffälligenarbeit

Mannheimer Onkologie Praxis

Regionales Schmerzzentrum

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

Modellprojekt über die integrierte. medizinische Versorgung für. Versicherte in Pflegeeinrichtungen

Führungsgrundsätze im Haus Graz

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis im Gebiet. Arbeitsmedizin

IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: PSYCHOLOGE/PSYCHOLOGIN PSYCHOTHERAPEUT/IN

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

- nachfolgend als SPZ Wüzburg bezeichnet - - nachfolgend als PKV-Verband bezeichnet - Vereinbarung {.-, Verband der Privaten Krankenversicherung e.v.

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Leitlinie-Qualitätszirkel

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Kriterien für die Zulassung und Empfehlung von IQMG-Partnern

Aktiv gegen Rückenschmerz: Das BIRTH-Programm

Ambulant Palliativ-Medizinisches Netzwerk (APN) zur Behandlung von Patienten mit Tumorschmerzen im Rhein - Neckar - Kreis

micura Pflegedienste München Ost

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung


Vertrag über die praktische Ausbildung

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Ein guter Psychiater ist ein guter Psychotherapeut (EgP = EgP) Psychotherapie-Grundausbildung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

DMP Disease Management Programm

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

Vereinbarung zwischen der Bezirksregierung Arnsberg und dem Stadtsportbund Dortmund e.v.

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Ordnung der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Evangelischen Landeskirche in Baden (GBOEO)

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern

Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten

Erziehungspartnerschaft

partnerschaft zum erfolg Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Matthias Wolfgarten Drei Gewinner: Sie, Ihre Patienten und Wir.

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Erhebungsbogen (stationär)

Leitbild Kliniken der Stadt Köln. Der Mensch im Zentrum unseres Handelns

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive

Transkript:

skriterien für Überregionale und Regionale Schmerzzentren Baden-Württemberg Version 15. Juli 2009 I. Präambel Schmerzzentren sind für eine umfassende und fachkompetente Versorgung von Patienten mit chronischen nicht malignen Schmerzen sowie von Patienten mit Tumorschmerzen verantwortlich. Die Behandlungskonzepte verfolgen wissenschaftlich orientierte Therapieprinzipien und folgen dem Konzept der multimodalen Schmerztherapie. Überregionale und Regionale Schmerzzentren ergänzen entsprechend ihrer Leistungsstufe die medizinische Fachkompetenz im niedergelassenen Bereich in den spezifischen Fragen der Behandlung von chronischen Schmerzen jeder Art.

Wesentliche Aufgabe der Überregionalen und Regionalen Schmerzzentren sind der Aufbau von innerklinischen und außerklinischen Kooperationen mit dem Ziel, die interdisziplinäre Diagnostik, die medizinische Behandlung, die Nachsorge und ggf. die Rehabilitation zu koordinieren und sicherzustellen. Die Arbeitsweise der Überregionalen und Regionalen Schmerzzentren erfolgt unter Berücksichtigung der regionalen Infra- und Versorgungsstruktur. Die Kompetenz eines zertifizierten Schmerzzentrums besteht darin, umfassende und integrierende Behandlungskonzepte für Patienten mit chronischen Schmerzen nicht maligner Ursache und Tumorschmerzen zu gewährleisten. skriterien Überregionale / Regionale Schmerzzentrum Geschäftsstelle 1. Geschäftsstelle Überregionale und Regionale Schmerzzentren verfügen über eine Geschäftsstelle. Aufgabe der Geschäftsstelle ist die formale Vertretung der Partner eines Zentrums nach außen. Sie ist verpflichtet, die am regionalen / überregionalen Schmerzzentrum beteiligten Partner zu informieren und den interdisziplinären Kontakt zu gewährleisten. Bei mehreren Teilstandorten sollte ein Standort als Federführendes Zentrum die Geschäftsstellenfunktion übernehmen. 2. Personal Ärztliches Personal

Überregionale Schmerzzentren Überregionale Schmerzzentren haben einen Leiter der Geschäftsstelle [Facharzt] als Vollzeitstelle, dem die organisatorische Verantwortlichkeit obliegt. Der Leiter der Geschäftsstelle / die Leiterin der Geschäftsstelle eines überregionalen Schmerzzentrums ist Facharzt(ärztin) eines medizinischen Fachgebietes mit inhaltlichem Bezug zur Schmerztherapie. Die Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie ist obligatorisch. In der Regel soll der Leiter des Zentrums die Weiterbildungsbefugnis der zuständigen Ärztekammer zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie für 1 Jahr aufweisen. In den Überregionalen Schmerzzentren sollen mehrere Fachärzte die Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie aufweisen sowie ein Arzt mit entsprechend fachlicher Qualifikation zur Vertretung des Leiters der Geschäftsstelle zur Verfügung stehen. Regionale Schmerzzentren Regionale Schmerzzentren haben einen Leiter der Geschäftsstelle [Facharzt], dem die organisatorische Verantwortlichkeit obliegt. Bei mehreren Teilstandorten wird die organisatorische Leitungsaufgabe in gegenseitiger Absprache einem der leitenden Fachärzte der Teilstandorte übertragen. Der Leiter der Geschäftsstelle des Regionalen Schmerzzentrums übernimmt die Aufgabe und Verpflichtungen der Geschäftsstelle. Der Leiter der Geschäftsstelle eines regionalen Schmerzzentrums ist Facharzt eines medizinischen Fachgebietes mit inhaltlichem Bezug zur Schmerztherapie und besitzt die Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie. In der Regel soll der Leiter des Zentrums die Weiterbildungsbefugnis der zuständigen Ärztekammer zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie für 1 Jahr aufweisen. In den regionalen Schmerzzentren sollen mehrere Fachärzte die Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie aufweisen sowie ein Arzt mit entsprechend fachlicher Qualifikation zur Vertretung des Leiters der Geschäftsstelle zur Verfügung stehen. Pflegepersonal

Überregionale / Regionale Schmerzzentren In Überregionalen und Regionalen Schmerzzentren soll fachlich qualifiziertes, nicht ärztliches Personal zur Unterstützung der Arbeit der Schmerztherapeuten tätig sein. In Überregionalen und Regionalen Schmerzzentren soll mindestens eine in der Schmerztherapie erfahrene Pflegekraft tätig sein. Das Pflegepersonal soll die Qualifikation einer Pain Nurse oder alternativ einer algesiologischen Fachassistenz aufweisen. In der Regel sollen die Basisqualifikation und die kontinuierliche Weiterbildung der Pflegekräfte und des nicht ärztlichen Assistenzpersonals nach den Richtlinien der Fachgesellschaften erfolgen. Therapiekonzepte 3. Therapiekonzept Überregionale und Regionale Schmerzzentren orientieren sich hinsichtlich ihrer Therapiekonzepte an der multimodalen Schmerztherapie. Diese spezielle Therapieform zur Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzzuständen erfolgt unter Einbeziehung von mehreren Fachdisziplinen, die eine aufeinander abgestimmte Patientenbehandlung mit verschiedenen somatischen und psychologischen Therapieformen nach vorgegebenem Behandlungsplan und mit identischem, unter den Therapeuten abgesprochenem Therapieziel sowie gemeinsamer Therapiekontrolle gewährleisten. Grundlage dieser Therapieform ist das Verständnis von chronischem Schmerz als eigenständiger Krankheit und bio-psycho-sozialem Problem. Zentrumsstruktur 4. Zentrums- / Ambulanzstruktur Überregionale und Regionale Schmerzzentren können poliklinische Einrichtungen von Universitätsklinika oder ambulante Behandlungsmöglichkeiten von Krankenhäusern oder niedergelassene Schmerztherapeuten umfassen. Ihre Aufgabe ist es, im Sinne einer hohen Interdisziplinarität die Versorgungsqualität der Behandlung von chronischen Schmerzpatienten durch enge Ansprachen und Koordination mit den am Klinikum / Krankenhaus vorhandenen diagnostischen und therapeutischen Einrichtungen zu verbessern. Sie sollen dem

niedergelassenen Arzt und Schmerztherapeuten in den Belangen der Schmerztherapie zur Seite stehen. Optional: Bettenführende Abteilung (Schmerztherapie / Palliativmedizin) Teilstationäre Abteilung 1. Stationäre Einrichtungen sind geeignet, das Therapieangebot für die Behandlung von chronischen Schmerzen sowie das Ausbildungspotential eines Schmerzzentrums zu erweitern. Aufgrund der inhaltlich engen Beziehung zwischen Schmerztherapie und Palliativmedizin kann es sich um stationäre Einrichtungen zur Schmerztherapie sowie zur Palliativtherapie oder eine Kombination von beiden handeln. 2. Eine Schmerztherapie- bzw. Palliativstation ist kein verpflichtendes skriterium. 3. Überregionale und Regionale Schmerzzentren können durch entsprechende Vertragsvereinbarungen mit den Sozialversicherungsträgern und in Abstimmung mit den niedergelassenen Ärzten (z. B. SAPV) die ambulante palliativ-medizinische Patientenversorgung gestalten, soweit die palliativ-medizinische Fachkompetenz vorhanden ist. Behandlungsumfang 5. Behandlungszahlen Die Überregionalen Schmerzzentren der Universitätsklinika garantieren eine ganztägige Patientenbehandlung. Die Regionalen Schmerzzentren gewährleisten eine regelmäßige tägliche Patientenbehandlung von mindestens 16 Stunden / Woche. Aufgrund der regionalen Unterschiede und der multizentrischen Struktur einiger Schmerzzentren werden ausdrücklich keine Mindestbehandlungszahlen festgesetzt. Überregionale und Regionale Schmerzzentren sollen hinsichtlich der Zahl der Neuaufnahmen / Jahr und der Patientenkontakte / Jahr eine ausreichende Behandlungszahl vorweisen, um die medizinische Fachkompetenz in der Behandlung von chronischen Schmerzen zu gewährleisten und die Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg zum Erwerb der

Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie (WBO Sonderausgabe ÄBW 4/2006, S. 113) zu garantieren. Behandlungsspektrum 6. Behandlungsspektrum Das Behandlungsspektrum der Überregionalen und Regionalen Schmerzzentren soll das breite Spektrum von nicht malignen und malignen Schmerzen umfassen. Entsprechend der Weiterbildungsordnung für Ärzte garantiert das Behandlungsspektrum eine fundierte Ausbildung in der Therapie chronischer Schmerzen. Chronische Schmerzen nicht maligner Genese umfassen beispielsweise: Muskuloskelettale Schmerzen Viszerale Schmerzen Neuropathische Schmerzen Schmerzen bei psychischen Gesundheitsstörungen sowie Schmerzen maligner Genese (Tumorschmerzen) Therapievereinbarungen 7. Leitlinien bezogene Therapien Die Schmerztherapie erfolgt im Sinne eines multimodalen Therapiekonzeptes interdisziplinär, multiprofessionell, Sektoren übergreifend und ganzheitlich. Die Überregionalen und Regionalen Schmerzzentren sollen ihre Therapiekonzepte entsprechend den nationalen und internationalen Leitlinien der verschiedenen Fachgesellschaften ausrichten. Fallbezogene Koordination der Diagnostik und Therapie verschiedener Disziplinen (Case Management). Sicherstellung einer differenzierten Schmerzdiagnostik und -therapie, auch mit hohem Aufwand an Arbeitszeit und apparativer Technik, entsprechend der Weiterbildungsordnung Spezielle Schmerztherapie der Landesärztekammer Baden-Württemberg (WBO Sonderausgabe ÄBW 4/2006, S. 113).

Psychotherapie 8. Psychotherapie Feste Kooperation innerhalb des Krankenhauses oder Optionale Verfügbarkeit (Konsil) oder Kooperation mit ambulanten Psychotherapeuten Zur Gewährleistung einer multimodalen Schmerztherapie werden feste Kooperationen mit den psychotherapeutischen Einrichtungen inner- und außerhalb eines Krankenhauses geschlossen. Im gegebenen Fall kann ein Schmerzzentrum die psychotherapeutische Fachkompetenz durch vereinbarte Kooperationen mit ambulanten Psychotherapeuten erreichen. Kooperationsvereinbarungen 9. Verbindliche Kooperation mit internen und externen Einrichtungen Überregionale und Regionale Schmerzzentren sollen durch schriftlich vereinbarte Kooperationen auf den nachfolgend genannten Ebenen zur Interdisziplinarität zwischen den an der Therapie des Patienten beteiligten Ärzten sowie zur Behandlungsqualität beitragen: - Verbindliche Kooperationen mit niedergelassenen Schmerztherapeuten / Hausärzten / Fachärzten - Innerklinische Kooperationen mit den Fachabteilungen der Krankenhäuser Qualitätssicherung 10. Verlaufskontrolle und Qualitätssicherung - Einsatz des gemeinsamen Patientenfragebogens von DGSS / DGS - (Verlaufs-) Dokumentation - Elektronische Datenerfassung von Patientenstammdaten

- Vereinbarungsgemäß wird bei Patienten mit chronischen Schmerzen nicht maligner Genese der gemeinsam von der DGSS und DGS etablierte und evaluierte Schmerzfragebogen von den Überregionalen und Regionalen Schmerzzentren zur Erstevaluation der Patienten eingesetzt. - Bei Patienten mit Tumorschmerzen kann zur Erstevaluation ein verkürzter Fragebogen eingesetzt werden. 11. Beteiligung an der Erarbeitung von Leitlinien Forschung Die Erarbeitung von Leitlinien und die Weiterentwicklung von Standards in der Schmerztherapie gehört aufgrund des Selbstverständnisses universitären Arbeitens zu den verpflichtenden Aufgaben Überregionaler Schmerzzentren. Überregionale Schmerzzentren sind als universitäre Einrichtung im Bereich von Wissenschaft und Forschung aktiv. Gemeinsame Forschungsaktivitäten von Überregionalen und Regionalen Schmerzzentren sind insbesondere im Bereich der Versorgungsforschung wünschenswert. Entwicklung und Etablierung von Dokumentationssystemen zur Datenerfassung Überregionaler und Regionaler Schmerzzentren. 12. Fort- und Weiterbildung Organisation / Durchführung regelmäßiger und von der Ärztekammer zertifizierter, interdisziplinärer Schmerzkonferenzen mit Patientenvorstellung. Strukturierte Ausbildungscurricula für Ärzte entsprechend der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer. Überregionale Schmerzzentren sollen ihre Fachkompetenz in Schmerztherapie und Palliativmedizin in entsprechende Ausbildungscurricula und Ausbildungskurse für Ärzte und Pflegekräfte einbringen. Überregionale und Regionale Schmerzzentren organisieren gemeinsam entsprechende Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen. Zertifikate 13. Vorhandene Zertifikate Zertifikate sollen die Ergebnis- und Strukturqualität der Überregionalen und Regionalen Schmerzzentren dokumentieren.

Vorhandene Zertifikate werden bei der berücksichtigt, wenn sie mit den skriterien übereinstimmen. Räumliche Infrastruktur 14. Räumliche Bedingungen Überregionale und Regionale Schmerzzentren verfügen über adäquat ausgestattete Ambulanzräume und eine entsprechende Arbeitsinfrastruktur. Vorhandene ambulante Behandlungsmöglichkeiten sollen behindertengerecht sein. Öffentlichkeitsarbeit 15. Öffentlichkeit Überregionale und Regionale Schmerzzentren sollen durch eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit (Presse, Funk, Fernsehen) sowie durch Vortragsveranstaltungen für die breite Öffentlichkeit das Bewusstsein für die Prävention und die Behandlung von chronischen Schmerzen verbessern.

Anhang 3. Sitzung des Schmerzforums Baden-Württemberg am 17. Juli 2002 in Stuttgart I. Regionales Schmerzzentrum Funktion und Aufgaben Sicherstellung einer differenzierten Schmerzdiagnostik und therapie, auch mit hohem Aufwand an Arbeitszeit und apparativer Technik in Anlehnung an anerkannte Leitlinien wie die DGSS-Standards Fallbezogene Koordination der Diagnostik und Therapie verschiedener Disziplinen (Case Management) Verbindliche Kooperation mit internen und externen Einrichtungen Verlaufskontrolle und Qualitätssicherung Beteiligung an der Erarbeitung von Leitlinien Ausbildung in spezieller Schmerztherapie, Angebote zur Fort- und Weiterbildung Beteiligung an Forschungsarbeiten und Studien Voraussetzungen Existenz einer interdisziplinären Schmerzkonferenz unter Federführung des Zentrums Der Leiter des Schmerzzentrums muß über die Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie verfügen Krankenhaus bzw. vertraglich festgelegte Kooperation mit Krankenhaus der Mindestleistungsstufe der Zentralversorgung Verfügbarkeit einer ambulanten, teilstationären und vollstationären Behandlungseinheit mit entsprechender Vernetzung Konsensus über die zu erarbeitenden Leitlinien Existenz einer definierten Organisationsstruktur II. Überregionales Schmerzzentrum Funktion und Aufgaben Wie regionale Schmerzzentren mit zusätzlichem Aufgabenprofil: Einrichtung einer Grundlagenforschung Federführung bei Forschungsarbeiten und Studien Federführung bei der Etablierung von Leitlinien Federführung in Weiterbildung und Lehre Enge Zusammenarbeit mit den regionalen Schmerzzentren und niedergelassenen Ärzten mit Schwerpunkt Schmerztherapie Voraussetzungen Wie regionale Schmerzzentren mit zusätzlichen Voraussetzungen

Infrastruktur für Forschung und Lehre Krankenhaus der Maximalversorgung Existenz einer eigenverantwortlichen Organisationsstruktur (z.b. Abteilung, Sektion) Erweitertes Versorgungsangebot (z.b. Orthopädie, Neurochirurgie usw.) I. Indikation zur stationären Behandlung Therapieresistente komplexe Schmerzzustände, auch bei Tumorleiden Multimorbidität einschließlich erheblicher pychischer Komorbidität mit der Notwendigkeit eines multimodalen Therapieansatzes Behandlung von Medikamentenüberdosierug und entzug Kontrollierte Katheteranlage (intravenös, epidural, subarachnoidal, Plexus) Dekompression tiefgelegener Nerven Implantation bzw. Revision zur Schmerztherapie geeigneter Systeme

II. Indikation zur teilstationären Behandlung Bedürfen Patienten mit chronischen Schmerzerkrankungen zwar einer Krankenhauspflege, können jedoch teilstationär behandelt werden, so ist entsprechend 8 des Vertrags nach 112, Abs. 2, SGB V, die Behandlung in einer Schmerztagesklinik zu veranlassen. Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Indikationen. Risikopatienten (Herz-Kreislauf-System, Lunge usw.) Multimodale Therapieansätze (z.b. chronische Kopf- und Rückenschmerzen) Medikamentöse Testung (z.b. Opiate, Lidocain) Lokale und systemische intensive Therapie von Schmerzzuständen bei Tumorleiden Infusionstherapie bei schweren Schmerzzuständen (neuralgiforme Krisen, schwere Lumbago, usw.) Kurzfristige Korrektur einer Über- bzw. Unterdosierung von Opiaten mit entsprechenden toxischen bzw. Entzugserscheinungen bzw. zum Zwecke der Therapieoptimierung Diagnostische und therapeutische Nerven-, Wurzel-, Gelenk- und Ganglien-Blockaden bzw. Infiltrationen, kontrollierte Katheteranlage In Lokal- bzw. Leitungsanästhesie durchführbare Dekompression oberflächlicher Nerven Korrekturen an implantierten schmerztherapeutischen Systemen III. Kooperation und Vernetzung Um den Versorgungsablauf zu optimieren, ist eine Vernetzung der verschiedenen Behandlungseinheiten (regionale bzw. überregionale Schmerzzentren, niedergelassene Schmerztherapeuten und Rehabilitationseinrichtungen) erforderlich. Durch einen Verbund zwischen regionalen Schmerzzentren mit einem überregionalen Schmerzzentrum soll das Versorgungsangebot einzelner regionaler Schmerzzentren hinsichtlich Verfügbarkeit von Spezialabteilungen und einer speziellen Infrastruktur ergänzt werden, um somit eine adaequate Diagnostik und Therapie aller chronischen Schmerzzustände zu erreichen. Das überregionale Schmerzzentrum soll die regionalen Schmerzzentren beratend in allen Fragen der personellen und apparativen Ausstattung unterstützen. Von besonderer Bedeutung ist die Kooperation der an Schmerzzentren und in niedergelassenen Praxen tätigen Schmerztherapeuten. Diese Kooperation soll u.a. durch die interdisziplinäre Schmerzkonferenz gewährleistet werden, die in regelmäßigem Turnus an den Schmerzzentren stattfindet. Die interdisziplinäre Schmerzkonferenz gibt Empfehlungen für das diagnostische und therapeutische Vorgehen und für die Zuordnung der Patienten zu den verschiedenen Versorgungsstufen (ambulant, teilstationär, stationär). Im Sinne eines stufenförmigen Schmerzkonzeptes soll der Zugang zu den Versorgungsstufen der höchsten Kompetenz, d.h. den regionalen bzw. überregionalen Schmerzzentren, einer fachärztlichen Überweisung vorbehalten bleiben. Dem Bedarf entsprechend soll für die regionalen und überregionalen Schmerzzentren eine Ermächtigung zur Teilnahme an der ambulanten Versorgung chronisch Schmerzkranker angestrebt werden. Durch die Vernetzung von regionalen bzw. überregionalen Schmerzzentren mit spezialisierten Nachsorgeeinrichtungen soll eine angemessene Rehabilitationsbehandlung von Schmerzpatienten ermöglicht werden.