Integrierte Sozialraumplanung



Ähnliche Dokumente
Kompetenzzentrum Strategische Sozialplanung

Ohne Risiken und Nebenwirkungen?! Sozialplanung und Schuldnerberatung in TH

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Toolbox Personalarbeit

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Strategisches Management in der Sozialhilfe

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

unternehmenswert:mensch

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Eckpunkte für eine integrierte Sozial- und Finanzplanung

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Von Menschen für Menschen in Schleswig-

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Moderatoren: Michael Geringhoff, Lehrtrainer der Gewalt Akademie Villigst, Netzwerk Gewaltprävention und Konfliktregelung, Münster

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Erfolgsfaktor Vielfalt

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Führungsgrundsätze im Haus Graz

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Evaluation des Projektes

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser-

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Die neuen Dienstleistungszentren

Business Improvement Districts - Neue Chancen der Zentrenentwicklung. Informationsveranstaltung BIG Berlin 07. Mai 2015

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Kleinstunternehmen (bis 9 MA)

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken

Gabriele Wedler, Bereichsleitung Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren,

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick

Infoblatt 2 Projektsteuerung und Entscheidungsstrukturen

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

Sorgende Netze. -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe-

Die Perspektive der Gesundheitsligen als Fach- und Patientenorganisationen im Bereich nichtübertragbare Krankheiten

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

Checkliste funtasy projects

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung

VSOP Frühjahrstreffen in Ulm

Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen)

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße Düsseldorf

Neue Gründerzeit wie gemeinschaftliches Wohnen das Leben verändert

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

Kommunalverwaltung in einer alternden Stadt. Das Projekt Seniorenfreundliche Kommunalverwaltung

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems


Folgekosten unzureichender Bildung Programm Wirksame Bildungsinvestitionen Sarah Menne

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Organigramm ZsL Gießen

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Immobilienmanagement als Treiber der strategischen Hochschulentwicklung

Unser Leitbild. Medizinprodukte. Unverzichtbar für das Leben. Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Kindeswohlgefährdung

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

Stadtmarketing Langenselbold

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Transkript:

LIGA-Studie Machbarkeit zur Implementierung eines strategischen Zentrums für Sozialplanung Integrierte Sozialraumplanung Fachtagung 06. Juli 2011 Bad Blankenburg

Komplexe sozialpolitische Megatrends viele Handlungsfelder in einer dynamischen Umwelt viele Akteure & vielfältige Interessen Die Herausforderungen wollen organisiert werden! Hohe Komplexität Langfristige Prozesse dies benötigt: Strategische Ausrichtung Zusammenarbeit statt Abgrenzung Verständigung über Planungsprozess Zielkonsens finden Etappenziele definieren & Priorisierung

Erster Teil: Sozialraum

Sozialräume und Lebenslagen Kinder und Jugendliche Pflegebedürftige Alleinerziehende Erwerbstätige Menschen mit Behinderung Studierende RentnerInnen Arme Erwerbslose Chronisch Kranke Zugezogene Millionäre Die Lebenslagen in einem Sozialraum lassen sich umschreiben mit ökonomischen kulturellen sozialen symbolischen Dimensionen gesellschaftlicher Teilhabe. KünstlerInnen

Sozialräume und Strukturen Verbände ÖPNV Parteien Familien Kirchen Unternehmen Vereine Initiativen Bausubstanz Nachbarschaften Selbsthilfe- Gruppen Verwaltung Einrichtungen Kommunalpolitik Die Strukturen eines Sozialraums prägen die gesellschaftlichen Teilhabe-Spielräume der BewohnerInnen im positiven (erweiternden) wie im negativen (einschränkenden) Sinn.

Sozialräume in Bewegung Gesellschaftliche und (sozial-) politische Entwicklungen Fachliche Entwicklungen soz. Arbeit Ambulant vor Stationär Persönliches Budget Methoden der Hilfebedarfsfeststellung Inklusion Die Demografische Dynamik Schrumpfende Bedarfe Wachsende Bedarfe Neuartige Bedarfe Fachkräftemangel Handlungsbedarf Rahmenbedingungen im Wandel Sozialplanung (Re-)Kommunalisierung Finanzielle Lage der öffentlichen Haushalte

Zweiter Teil: Sozialplanung

Sozialplanung Der Begriff Erfasst Lebenslagen, ermittelt Bedürfnisse Vorausschauende Entwicklung sozialer Unterstützungssysteme und ihre Evaluation Ziel ist ein bedarfsgerechtes, leistungsfähiges und wirtschaftliches Angebot sozialer Dienstleistungen Sicherstellung des erwünschten Versorgungsniveaus Lebensräume für die Zukunft gestalten Forschungs-, Planungs- und Koordinationsinstrument im Sozialbereich Soziale Infrastruktur Soziale Kommunalpolitik Kommunale Sozialpolitik Aktive Gesellschaftspolitik

Sozialplanung Der Begriff Im Optimalfall findet sie stark vernetzend statt und mindert die fachliche Versäulung sozialer Stadtgestaltung Wirkung: präventiv, gestaltend, informativ, kontrollierend, verändernd, reaktiv anhand der Datengrundlage Birgt Spannungen Interessenausgleich als Gemeinschaftsaufgabe in Koproduktion Sozialplanung ist Daueraufgabe!

Von der Planung zur Umsetzung Ergebnisse und Wirkungen: Was wollen wir erreichen? Projekt oder Produkt : Was müssen wir dafür tun? Prozess und Struktur: Wie müssen wir es tun? Ressourcen: Was müssen wir dafür einsetzen? zwei Leitfragen: Machen wir die richtigen Dinge? bzw. Machen wir die Dinge richtig? Effektivität Wirkung Effizienz Wirkungsgrad

Sozialplanerischer Managementkreislauf (VSOP) Definition sozialpolitischer Leitlinien und politische Auftragserteilung Grunddaten für sozialpolitische Leitlinien durch Sozialberichterstattung Politik Zieldefinition auf der Basis von Bedarfsermittlungsprozessen Überprüfung und Bewertung von Wirkung und Wirtschaftlichkeit der Leistungen und der Leistungserbringung Träger BürgerInnen Verwaltung Produkt- oder Maßnahmenplanung mit Ressourcenplanung Leistungserbringung Bereitstellung von Ressourcen und Leistungen (interne, externe Leistungserbringer) Von der Planung zur Umsetzung

Sozialraumplanung Sozialraumplanung benötigt Daten aus dem Sozialraum Sozialberichterstattung kann diese liefern Prognosen, qualitative Informationen um vorausschauend handeln zu können. Qualität der Planung Reagieren auf Probleme oder Gestalten? Zielvorstellungen der Beteiligten? Zeitlicher Horizont der Planung

Charakteristik Integrierter Sozialraumplanung Sozialraumplanung als wesentlicher Bestandteil der Stadtentwicklung Vernetzung und Synchronisation aller Fachplanungen über Fachplanungskonferenz Planungsraumkonferenz als Brücke zu den Sozialräumen und der Erbringungsebene (z. B. Quartiersmanagement, Einrichtungen, Bürgerschaftliches Engagement) Professionelle Vernetzungsarbeit sorgt für Kontinuität und Informationskreisläufe Prozessmanagement! Hohes Maß an Kooperation innerhalb der Verwaltungsstrukturen und an den Schnittstellen zu Politik und Gesellschaft Quelle: Lutz et al.

Hintergrund des Konzepts Integrierte Sozialraumplanung Öffentliche Sozialplanung Qualitativ hochwertige Fachplanungen untereinander nur bedingt kompatibel Regelmäßige Planungsfortschreibungen neben projektbezogenen Einmalplänen diverse Software und Datenstrukturen Diskussion um Definition von Sozialräumen Planungsräume Sozialräume grenzüberschreitendes Nutzerverhalten Partizipation und Wissensproduktion von Praxisexperten Bedarf an konkreten, empirisch fundierten und verbindlichen Entwicklungszielen Dauerhafte übergreifende Kommunikationsstruktur Klare Verantwortlichkeiten für den Gesamtprozess Organisationen der Freien Wohlfahrtspflege Quelle: Lutz et al.

Dritter Teil: freie Wohlfahrtspflege als Partner der Sozialplanung

Der Deutsche Verein regt an bereits in den Anfangsstadien der integrierten Sozial- und Finanzplanung eine Verabredung mit der Freien Wohlfahrtspflege über deren Rolle und Aufgaben im gesamten Prozess der strategischen Steuerung und Sozialplanung anzustreben. Diese Verabredung sollte [ ] die grundsätzlichen Regeln der Mitwirkung und Mitverantwortung klären helfen. Davon unberührt bleibt das Hauptziel der Sozialplanung, kommunalpolitische Entscheidungen mit vorzubereiten []. Hellwig, U., Eckpunkte für eine integrierte Sozial- und Finanzplanung in Kommunen, in DV 08/11 AF I, 23.03.2011, S. 10 ff.

Herausforderungen personelle Ausstattung von Sozialplanungsstellen Methodenwissen unterschiedlich komplexe integrierte Planungsprozesse Ideen verlaufen im Sande Beteiligung vs. Zeitknappheit Beschreibung sozialer Problemlagen Unterschiedliche Interessenlagen

LIGA-Studie zur Machbarkeit der Implementierung eines strategischen Zentrums für f r Sozialplanung Wo und durch wen findet Sozialplanung statt? Um welche Felder sozialer Arbeit geht es dabei? Welche Methoden kommen zur Anwendung und sind erfolgreich? Welche sozialplanerischen Kapazitäten und Kompetenzen sind bei freien Trägern vorhanden? Welche Daten dienen als Planungsgrundlage, welche Daten fehlen? Welche Beispiele guter Praxis gibt es, z. B. bei Kooperationen?

LIGA-Studie zur Machbarkeit der Implementierung eines strategischen Zentrums für f r Sozialplanung - Praxisbezüge in Thüringen - Begleitung partizipativer Sozialplanungsprozesse unterschiedlicher Größenordnungen in Thüringer Kommunen und Landkreisen Integrierte Teilhabeplanung zeitgemäße Hilfebedarfsfeststellung Nach dem Arbeitsleben Ältere Menschen mit Behinderung im Ruhestand Studienbegleitung zur Bedeutung der Sozialwirtschaft in Thüringen (FSU Jena)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ihre Fragen, Anregungen, Kritik, Ideen: LIGA-Studie Kompetenzzentrum Strategische Sozialplanung c/o Der PARITÄTISCHE Thüringen e. V. OT Neudietendorf Bergstraße 11 99192 Nesse-Apfelstädt, www.liga-thueringen.de Tel. 036202 26-160 / -191 E-Mail: sozialplanung@liga-thueringen.de