Energiepreise und Versorgungssicherheit - Was bedeutet die Energiewende für die Industrie?

Ähnliche Dokumente
Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin

Die deutsche Energiewende Vier Einsichten

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Faktenspiegel Energie

Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Herausforderungen an die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt. 13. November 2013 Berlin

WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Themenblock 4: Gesamtwirtschaftliche Kostenbelastung

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Sektorübergreifende Energiewende Robuste Strategien, kritische Weichenstellungen 2030 Schwerpunkt Wärmesektor

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Kostenverteilung in der Energiewende und Strompreisprivilegien der Industrie

Hearing: Energiewende und bezahlbares Wohnen gehören zusammen

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Die Industrie ein starker Partner für Berlin. Industrie in Berlin warum? Fragen und Fakten präsentiert die IHK Berlin

Benchmark zur Energieeffizienz für Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes (Industrie)

Strom- und Energiekosten der Industrie: Pauschale Vergünstigungen auf dem Prüfstand

Zunehmende Bedeutung im Verarbeitenden Gewerbe

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Desinformationskampagnen. zu Erneuerbaren Energien. in Bayern

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter

Energiepreise und Unternehmensentwicklung in Baden-Württemberg

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

«Best Practice» Die Zusammenarbeit mit der Genossenschaft Solar St.Gallen

Energiewende aus ökonomischer Sicht - Ziele, Instrumente, Spannungsfelder

Strompreise im Spannungsfeld. Energien und Marktmacht der Energiekonzerne. Kürten, 14. April 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh

Energiewende in Deutschland

These 1: Keine effiziente Energiewende ohne funktionierende Bund-Länder Koordination

Energiekosten als Wettbewerbs- nachteil des Standorts. Nordenham. Deutschland. Carl van Dyken. Nordenham, 13. Dezember

Kosten der Energiewende Entlastung stromintensiver Unternehmen

Kosten und Vergünstigungen der energieintensiven Industrie in Deutschland

Exportunternehmen im Verarbeitenden Gewerbe laut Umsatzsteuerstatistik nach Wirtschaftszweigen - KMU

Agenda. 1. Energiepolitik auf staatlicher Ebene. 2. Steigerung der Energieeffizienz - Ansatzpunkte. 3. Beispiel für ein Investitionsprodukt

Innovationen im Low-Tech Bereich

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher?

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

TOP 2 ENERGIEWENDE JA MEHR STAAT NEIN

Ist die Investitionsbremse in Österreich festgezogen? Franz Kerber

P2H im Kontext von KWK- / Wärmenetzsystemen

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz

Besondere Ausgleichsregelung

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Fachtagung Elektromobilität

Europäische Energiepolitik: Aktuelle Herausforderungen und Chancen

Energieeffizienz in Zahlen 2015

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

Energiepolitik im HDE Für den Handel Herr Falk (Geschäftsführer) Herr Reimann (Referent)

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

BEE-Fachtagung Ölpreisverfall und mangelnde Versorgungssicherheit beim Erdgas Chancen und Risiken für die Energiewende

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Studie Marktanteile der Banken im Verarbeitenden Gewerbe 2013

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Strompreise wie sie entstehen, gemacht werden & steigen. Freiburg, 28. Mai 2011 Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter, IZES ggmbh

Marktintegration Erneuerbarer Energien und Strommarkt: Anforderungen an das Marktdesign

35. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland

Analyse der Stromkostenbelastung der energieintensiven Industrie

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Bedeutung der wissensintensiven Dienstleistungen für Wachstum von Wertschöpfung und Beschäftigung

Chancen und Risiken der Energiewende

Neue Energie für das Saarland. Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010

Der Mensch ist das Maß

Herausforderungen für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt

Verteilungswirkungen der Energiewende in Deutschland

Offshore Terminal Bremerhaven und Gewerbeflächenentwicklung

35. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland

Innovationsmotor Energiewende Workshop BEE Unternehmertag

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Aktueller Stand ausgewählter Energiewendeziele

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Abbildung des Stromverbrauchs und zukünftiger Stromanwendungen

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Energieverwendung im verarbeitenden Gewerbe 2011

ZUKUNFTSSZENARIEN DER ENERGIEINTENSIVEN INDUSTRIEN IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Transkript:

Energiepreise und Versorgungssicherheit - Was bedeutet die Energiewende für die Industrie? Prof. Dr. Andreas Löschel Westfälische Wilhelms-Universität Münster Energieforum 2015 - Bedroht die Energiewende die Industrie? 24. Juni 2015

Langfristziele der Energiewende 2013 Bruttostromverbrauch ggü. 2008 Bruttoendenergieverbrauch ggü. 2008 Primärenergiebedarf in Gebäuden ggü. 2008 96,7% 25,3% 96,0% 12,0% Energieproduktivität 2,1% Endenergieverbrauch im Verkehr ggü. 2005 Treibhausgasemissionen ggü. 1990 101,0-22,6% Quelle: Fortschrittsbericht der Bundesregierung 2

Zielhierarchie Expertenkommission Monitoringprozess Fortschrittsbericht der Bundesregierung Oberziele Reduktion der Treibhausgasemissionen Ausstieg aus der Kernenergie Politische Ziele: THG, Kernenergieausstieg, Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherhei Unterziele 1. Ebene Anteil der erneuerbaren Energien am Brutto-EEV Reduktion des PEV Kernziele: Anteil erneuerbarer Energien, Steigerung der Energieeffizienz 2. Ebene Biomethaneinspeisung Kraftstoffe aus EE Wärme aus EE Strom aus EE Strom aus KWK Red. Stromverbrauch Red. EEV Raumwärme Red. EEV Verkehr Steuerungsziele (u.a. Ziele für Strom, Wärme und Verkehr) 3. Ebene Offshore- Windleistung Sanierungsrate Maßnahmen GasNZV BioKraftFÄndG MAP EEWärmeG EEG (Novelle) KfW-Programm Offshore-Wind KWKG (Novelle) NABEG Energie- und Klimafonds EnWG (Novelle) Maßnahmenebene (Gesetze, Verordnungen, Förderprogramme etc.) unklar: Wettbewerbsfähigkeit als qualitativer Indikator Zielfunktion vs. Nebenbedingung

Zielhierarchie EU 20%-Ziel Re-Industrialisierung Anteil des verarbeitenden Gewerbes an der Wertschöpfung in 15 von 27 EU Ländern gesunken, in 14 unter 20 % EU-Durchschnitt gesunken: über Russland und USA, unter Japan und China 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% EU 27 USA CHN JPN DEU FRA GBR Quelle: Germeshausen und Löschel (2015)

Wettbewerbsfähige Wirtschaft & sinkende THG-Emissionen Anteil verarbeitendes Gewerbe GHG-Emissionen Wachstum Strukturwandel Energieintensität Energieträgermix Ansatzpunkte

Treiber der Dekarbonisierung Deutschland: energieintensive Sektoren sind gewachsen keine De-Industrialisierung Emissionsminderung durch Energieeffizienz und saubereren Energieträgermix Frankreich: energieärmere Sektoren sind gewachsen Energieträgermix fast unverändert Effizienz ebenfalls angestiegen Quelle: Löschel und Schymura (2014), mimeo

Minderungsbeitrag verarbeitendes Gewerbe Verarbeitendes Gewerbe hat THG-Emissionen stark gemindert Industriepolitik und Re-Industrialisierung müssen nicht zwingend steigende Emissionen nach sich ziehen, wenn Hebel genutzt werden Sektoraler Anstieg der THG-Emissionen (1995-2009) <<<<<<< % Anteil THG- Emissionen 2009 Quelle: Löschel und Schymura (2014), mimeo

Fokus auf Energiekosten Kosten stark gestiegen, Anteil am BIP recht konstant und unter 2,5 % Gesamtkosten für Strom bei Endverbrauchern (Mrd EUR) Gesamtkosten für Strom (% BIP) andere Kostenblöcke größer und damit bedeutsamer teilweise sind diese exogen und sind nicht auf die Energiewende zurückzuführen aber: Investitionskosten berücksichtigen Quelle: Monitoringkommission Löschel et al. (2012)

Heterogene Preisänderungen unterschiedliche Wirkungen auf Haushalte GHD energieintensive Sektoren Wettbewerbsfähigkeit nicht nur von Energiepreisen bestimmt Energiepreise Energiekosten zu tragende Energiekosten 30 25 20 15 10 5 0 D - Electricity Price for Households ( -ct/kwh) 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Generation, Transport, Sales VAT Concession Fee EEG Energy-Tax Others Quelle: Data BDEW, German Statistic Office, Own Illustration D - Average Electricity Price for Industry ( -ct/kwh) D - Average Electricity Price for Energy-intensive Industry 16 14 12 10 8 6 4 2 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Generation, Transport, Sales Concession Fee EEG Energy-Tax Others Quelle: Data BDEW, German Statistic Office, Own Illustration Quelle: Frontier / EWI (2012)

Energiepreise hoch im europäischen Vergleich Industriestrompreise (500 MWh 2000 MWh, in ct/kwh, ohne USt) Industriegaspreise (in ct/kwh, ohne USt, mit Ausnahmen) Quelle: Eurostat Quelle: Eurostat

Wettbewerbsfähigkeit und komparative Vorteile Lohnstückkosten als Quelle von Wettbewerbsvorteilen Quelle: Löschel und Schymura (2015) mimeo 11

Wettbewerbsfähigkeit und Energiestückkosten 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% EU 27 USA CHN JPN DEU FRA GBR 0% Quelle: Germeshausen und Löschel (2015)

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Wettbewerbsfähigkeit und Energiestückkosten 30% Nahrung, Getränke und Tabak Textilien und Textilprodukte 25% 20% 15% 10% 5% 0% Leder, Lederwaren und Schuhe Holz und Holz- und Korkprodukte Papier, Pappe, Waren darauf, Druckerzeugnisse Chemie und chemische Produkte Gummi- und Kunststoffwaren Andere nicht-metallische Mineralien Metallerzeugung und Metallerzeugnisse Maschinenbau Elektronische und Erzeugnisse Kraftwagen, Kraftwagenerzeugnisse, sonstiger Fahrzeugbau Möbel und sonstige Waren Quelle: Germeshausen und Löschel (2015)

Energiestückkosten im Chemiesektor Probleme: Heterogenität innerhalb des Sektors, Shale gas-boom Quelle: Germeshausen und Löschel (2015) 14

Energieintensität im verarbeitenden Gewerbe 2009 Energieintensität 1995 Energieintensität 2009 Energiekostenanteil am Bruttoproduktionswert in D Verarbeitendes Gewerbe Durchschnitt 2008: 2,1 % Quelle: Löschel und Schymura (2014), mimeo

Evidenz für Energieinnovationen Spezifische Evidenz fehlt (Invention, Innovation, Diffusion) Mannheimer Innovationspanel & PATSTAT Patentdaten Inventionen in Energietechnologien und Inventoren (Sektoren, allg. R&D) Quelle: Rexhäuser und Löschel (2015)

Was bedeutet die Energiewende für die Industrie? Wettbewerbsfähigkeit als zentrale politische Dimension bisherigen Entwicklungen beunruhigen, aber noch tragbar im internationalen Kontext Wettbewerbsfähigkeit insgesamt noch hoch bessere Energieeffizienz von großer Bedeutung (zukünftig replizierbar?) Innovationswirkungen als Chance (Treiber, Regulierung) Belastungen in der Zukunft werden steigen (CO 2 -Preise,.) Effiziente Umsetzung der Energiewende absolut notwendig Akzeptanz in Deutschland nicht gesichert globaler Ansatz sichert langfristigen Erfolg der Energiewende 17