Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Ähnliche Dokumente
Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Lehrer: Einschreibemethoden

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Weiterbildungen 2014/15

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Informationsblatt Induktionsbeweis

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Was ist das Budget für Arbeit?

Statuten in leichter Sprache

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

1 topologisches Sortieren

Mobile Intranet in Unternehmen

Schnellstart - Checkliste

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Existenzgründer Rating

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung

Papa - was ist American Dream?

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Papierverbrauch im Jahr 2000

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Menschen und Natur verbinden

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes

I N F O R M A T I O N

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Versetzungsregeln in Bayern

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

1 Mathematische Grundlagen

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

1. Was ihr in dieser Anleitung

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Synchronisations- Assistent

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Vermögensberatung. Inhalt

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Transkript:

DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389 www.dilcher-consultants.de, bd@dilcher-consultants.de 0 Fon: 030-236 233 60, Fax: 030-236 233 66

Einleitung Ein einmal eingeführtes Leistungsorientiertes Vergütungssystem lässt sich nicht einfach wieder abschaffen, ohne dass bei den Mitarbeitenden ein massiver Verlust an Vertrauen und Glaubwürdigkeit entsteht. Wir werden deshalb häufig angefragt, weniger gut gelungene Einführungen der Leistungsorientierten Bezahlung bzw. der Leistungsorientierten Vergütung (LoB / LoV / ERA) durch Korrekturen des Konzepts und (Nach-)Schulungen von Führungskräften und MitarbeiterInnen zu retten. Nachfolgend haben wir aus der Erfahrung dieser Projekte die aus unserer Sicht wesentlichen Erfolgsfaktoren aufgelistet, die bei der Einführung eines solchen Systems zu beachten sind, um die größten Stolpersteine von vorn herein aus dem Weg zu räumen. 1

Erfolgsfaktor 1: Schulungen und praktische Übungen für alle Informieren Sie Ihre Mitarbeitenden von Anfang an und ausgiebig über alle Schritte des Einführungsprozesses und wie das System aussehen soll. Schaffen Sie Platz für Rückmeldungen. Schulen Sie neben den Führungskräften auch Ihre Mitarbeitenden in den Inhalten und der Anwendung der Methoden, so wie sie mit den Mitbestimmungsgremien vereinbart wurden. Nehmen Sie die Anregungen Ihrer Führungskräfte und Mitarbeitenden zur Umsetzung des Verfahrens ernst! Praktische Übungen und die Möglichkeit, eigene Fragen und Befürchtungen zu äußern, sind das A und O einer erfolgreichen Einführung und nachhaltigen Anwendung! 2

Erfolgsfaktor 2: Strukturieren Sie den jährlichen Prozess der Erstellung des Zielkatalogs rechtzeitig und klar In vielen Unternehmen / Organisationen wird übersehen, dass die Erstellung eines Zielkatalogs für die gesamte Organisation einen längeren Vorlauf benötigt. Bis ein Zielkatalog für das nächste Geschäftsjahr abgestimmt ist, vergehen immer mehrere Monate. Faustregel: Pro Organisationsebene mindestens ein Monat. Muss die Strategie erstmalig erarbeitet und ausformuliert werden, sollten dafür mindestens zwei weitere Monate eingeplant werden. Der Einstieg in die Schulungen der Führungskräfte und der Mitarbeitenden sollte erst danach erfolgen, da in den Schulungen sinnvollerweise aus dem Zielkatalog die konkreten Ziele für die nächsten Ebenen abgeleitet und erarbeitet werden sollten. Sonst sind die Schulungen nur unkonkrete Trockenübungen. 3

Erfolgsfaktor 3: Zielvereinbarungen sind ein Steuerungsinstrument zur Umsetzung der Vorgaben aus der Strategie Sorgen Sie dafür, dass Ihre Zielvereinbarungen immer an ihre Jahresarbeitsplanung angebunden sind. Ein häufiger in der Praxis zu beobachtender Irrtum ist nämlich, dass Zielvereinbarungen und Jahresplanung nichts miteinander zu tun hätten. Dies verführt Führungskräfte und Mitarbeitende sonst dazu anzunehmen, dass die reine Teilnahme an einer Qualifizierungsmaßnahme bereits ein geeignetes Ziel wäre. Da werden dann Sprachkurse vereinbart oder die Teilnahme an Teamentwicklungsworkshop dies mag alles nötig sein, nur sind das eben keine Ziele sondern nur Maßnahmen, die ins Leere laufen, wenn Sie nicht an eine übergeordnete Zielvorgabe angebunden sind! Zielvereinbarungen sind keine zusätzlichen, unangebundenen Sonderaufgaben, sondern entstehen aus dem Jahreszielkatalog der obersten Leitungsebene. 4

Erfolgsfaktor 4: Ziele müssen SMART sein Die Anwendung der SMART-Kritieren auf Ziele sollte heutzutage selbstverständlich sein. Jeder der Buchstaben symbolisiert dabei eine Eigenschaft, die eine gute Zielvereinbarung auszeichnet. 5

Erfolgsfaktor 5: Messgrößen zur Zielerreichung müssen realistisch sein und eindeutig definiert und dokumentiert werden. Im Zielvereinbarungsformular muss die Zielerreichung ganz konkret formuliert sein. Die Formulierungen der Kriterien sollten immer aus der Perspektive des nächsten Zielvereinbarungsgesprächs formuliert sein; besonders sorgfältig sind die Kriterien bei qualitativen Zielen zu formulieren. Nur mit einem funktionierenden Controlling, hat die Einführung von Zielvereinbarungen eine nachhaltige Wirkung. Wichtig ist insbesondere, dass höchstens 2 bis 3 Ziele pro Mitarbeiter vereinbart wird; ansonsten übersteigen nämlich die Arbeiten zur Dokumentation und Nachverfolgung der Zielerreichung den Nutzen, den dieses Steuerungsinstrument haben kann. 6

Erfolgsfaktor 6: Zielanpassungen müssen unter definierten Bedingungen möglich sein Aus einer Vielzahl von betrieblich bedingten Gründen kann es erforderlich sein, eine Zielanpassung vorzunehmen, damit den Mitarbeitenden gegenüber keine Ungerechtigkeiten entstehen. Gründe sind insbesondere, dass sich betriebliche Rahmenbedingungen ändern (auszugleichende hoher Krankenstand über lange Zeit; Versetzung in eine andere Abteilung; Wechsel des Aufgabenbereichs; etc.). Voraussetzungen wegfallen (Teilnahme an Schulung wird unmöglich; erforderliche Finanzmittel wurden gestrichen; zugesagte Kooperation mit externen Dritten wird abgesagt; etc.). Natürlich rechtfertigen nicht alle Veränderungen eine Zielanpassung. Selbst wenn eine Führungskraft wechselt, bleiben laufende Zielvereinbarungen weiter gültig. Wenn ein Mitarbeitender seinen Urlaub gerade in die Zeit legen will, in der er/sie eigentlich an einer für die Zielerreichung wichtigen Veranstaltung teilnehmen soll. Unangenehm, doch ebenso offen zu kommunizieren ist, dass Umstände, die in der Mitarbeitersphäre liegen, in den seltensten Fällen eine Zielanpassung rechtfertigen. Man kann sich dies leicht vor Augen führen: Wäre Krankheit ein Grund für die Anpassung von Zielen oder gar eine Rechtfertigung, ein Ziel dennoch als erreicht zu bewerten, würde der Krankenstand im Unternehmen / in der Organisation zum Ende des Zielvereinbarungszeitraums auffällig in die Höhe gehen. 7

Erfolgsfaktor 7: Geben Sie Ihren Führungskräften eine Struktur für das Mitarbeitergespräch zur Zielvereinbarung vor Gestalten Sie das zum Verfahren der Zielvereinbarung gehörende Gespräch mit dem Mitarbeiter so, dass es zu einem konstruktivem Dialog über Zusammenarbeit und Zielsetzungen Ihrer Organisation / Ihres Unternehmens genutzt werden kann. 8