6. Landes-Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung in Rheinland-Pfalz Dienstag 1. März 2016, 9:30-17:00 Uhr, Erbacher Hof



Ähnliche Dokumente
Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Virtuelle Freiwilligenakademie Bremen Projektskizze

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

«Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht»

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Weiterbildungen 2014/15

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Qualitätsmanagementsysteme in Kindertageseinrichtungen

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Prof. Dr. Gerhard de Haan Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Einladung zum. Seminar. Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Wichtige Parteien in Deutschland

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN

Pressemitteilung Nr.:

Elternzeit Was ist das?

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Gemeindejugendring Dornstadt

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

5. Videokonferenz am Montag, (Protokoll)

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

henheim.de marketing.uni uni-hoh

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Was ist das Budget für Arbeit?

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Was ist Peer-Beratung?

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens: Das Lesezentrum in zehn + ein Sätzen und Bildern

Kunst macht Schule. Projektbeschrieb

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Erfolgsfaktor Vielfalt

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

GYMNASIUM AN DER STADTMAUER

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Mehr Energie mehr Zukunft

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Für uns war heute wichtig über die Lebenssituation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, Transgender und Intersexuellen

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt.

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Förderzentrum am Arrenberg

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

Wertewandel im Wirtschaftsleben?

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Wie kann Bildung die Wandlungsprozesse im Gesundheitswesen mit gestalten?

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Darum geht es in diesem Heft

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Menschen und Natur verbinden

01. Juni 2015, Uhr Arbeiterkammer Linz

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

I N F O R M A T I O N

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Transkript:

6. Landes-Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung in Rheinland-Pfalz Dienstag 1. März 2016, 9:30-17:00 Uhr, Erbacher Hof Kurze Zusammenfasung Bildung für Nachhaltigkeit in Rheinland-Pfalz- Bericht der Landesregierung MICHAEL STAADEN, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, Mainz Umsetzung des WAP BNE in Deutschland Zukunftskonzeption BNE 2015+ fertig BNE-Zertifizierung 2016/17 gemeinsam für RLP und Saarland geplant Nationalpark Hunsrück-Hochwald: grenzüberschreitende AG Bildung, Stelle der Referentin für BNE besetzt, Erste Fortbildung am 13. April 2016 im Hunsrückhaus am Erbeskopf ; www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de/ Lernort Bauernhof RLP, Fortführung des Projektes LOB bis Sommer mit Mittel des MULEWF gesichert. Jahrtagung am 22 Febr. in Bad Kreuznach: www.lernort-bauernhof-rlp.de/ Erste BAGLOB-Bundestagung in RLP 4.-6- März 2015 in Vallendar: http://www.baglob.de/ Website: https://mulewf.rlp.de/de/themen/naturschutz/bildung-fuer-nachhaltigkeit/ BNE in der Großregion: FÖJ in der Großregion: http://www.service-citoyen.be/node/407 Kooperation mit Elan, Ausweitung Promotorenprogramm. Jetzt 5 Stellen in RLP geschaffen http://elanrlp.de/ Kooperation mit Fujian Naturerlebnis auf Campingplätzen Fortbildung für Erzieher zur Nutzung des KiTA Außengeländes Neues BNE Netzwerk am Oberrhein von der AG Umwelt der Oberrhein-Konferenz beschlossen (ORK) Fortführung Projekt Zukunftsformer (DKJS) diverse Förderungen LZU: Klimasparbuch, Klimakochen, Erzieherfortbildungen, Westwall-Seminar, KindergartenPaten für Hochbeete, Autofasten 1

BNE an Schule - im Spannungsfeld zwischen Initiativen und formaler Bildung MARC ZIEBOLD, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Mainz Bericht über die BNE-Arbeit des Bildungsministeriums, Das Netzwerk der BNE-Schulen, SCHU- Stationen, Team der BNE-Berater, UNESCO-Projektschulen, Fairtrade-Schools, Kooperation mit Elan Hinweis auf den Internetauftritt: http://nachhaltigkeit.bildung-rp.de/gehezu/startseite.html Umsetzungsprojekte der Bundesländer zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung neue Broschüre vorgestellt. http://www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/linkelements/broschuere_umsetzung_des_orientierungsrahmens_-_projekte_der_bundeslaender_web_barrierefrei.pdf Problematik der Vertretungssituation an Schulen bei Besuchen außerschulischer Lernorte Für Klassen ist es einfacher, wenn Anbieter in die Schulen kommen (weniger Organisation und Aufwand) Diskussion: Außerschulische Anbieter richten sich schon nach den Lehrplänen sind aber mit der stoßweisen Buchung durch die Schulen zwei Wochen vor den Ferien unzufrieden. Manche Einrichtungen können ganze Jahrgänge einer Schule mit Veranstaltungen gleichzeitig bedienen andere aus räumlichen/personellen Gründen jedoch nicht. Außerschulische Anbieter wollen Bildung und nicht Freizeitpark-Feeling bieten. Bildungsangebote werden zum Teil nicht ausreichend wertgeschätzt und entsprechend bezahlt. Nachhaltigkeitsziele für Rheinland-Pfalz MICHAEL FREIN, Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung, Referat für Nachhaltigkeit, Mainz Was beinhaltet die Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie? Was beinhaltet sie nicht und wie geht es weiter? Das Konzept der planetarischen Grenzen Der Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein eigenes Kapitel gewidmet Die Zukunftskonzeption ist als Kurzform enthalten Neuer Indikator und Nachhaltigkeitsziel bis 2020: Nachhaltigkeitsziel Rheinland-Pfalz: Die Zahl der nach einheitlichen BNE-Kriterien zertifizieren Bildungsanbieter in Rheinland-Pfalz bis 2020 steigern. Der Bericht als Download: https://mwkel.rlp.de/fileadmin/mwkel/abteilung_2/8206/02_nachhaltigkeitsstrategie_rheinland- Pfalz/Nachhaltigkeitsstrategie_2015.pdf 2

Ein neues Netzwerk in Rheinland-Pfalz: Schulgarten DR. BIRGITTA GOLDSCHMIDT, AG Schulgarten RLP, Koblenz AG: Umweltministerium, Bildungsministerium, Gartenakadamie, Pädagogisches Landesinsitut Zukunft:Schulgarten - Erster Schulgartentag RLP am 7. Oktober 2015 auf der LGS in Landau Regionale Schulgarten-Netzwerke entstehen in einigen Teilen von RLP Fortbildungen, Beratung und Checklisten für die Schulgartenplanung Der Flyer: http://www.hdnpfalz.de/fileadmin/website/veranstaltungen/pflanzentauschboerse/zukunft_schulgarten_flyer2.pdf Die Website der AG Schulgarten enthält viele Infos und ermöglicht eine gute Vernetzung: http://nachhaltigkeit.bildung-rp.de/schulische-netzwerke/schulgartennetzwerk.html Studentische Initiativen zur Etablierung von BNE an Hochschulen der Großregion, am Beispiel der Universität Trier - Netzwerk Bildungspartner BNE in der Großregion BO MANUEL RABER, Hochschulgruppe Universität Trier Neue Hochschulgruppe an der Universtät Trier mit internationalem Finanzbudget Bericht über die bisherigen Vernetzungsaktivitäten in Luxemburg, Trier und Berlin Das Netzwerk n ist ein offenes Netzwerk, das Initiativen und allen interessierten Personen die Möglichkeit gibt, sich zu vernetzen und gemeinsam für eine nachhaltigere Hochschullandschaft einzutreten. Die Plattform n (www.plattform.netzwerk-n.org) soll die nachhaltige Entwicklung der Hochschulen und den Austausch aller engagierten Nachhaltigkeitsinitiativen voranzubringen. Benelux Pop-Up University for Transition 18. 20.11.2015 Esch/Université http://www.lne.be/themas/natuur-en-milieueducatie/nmeevenementen/beneluxconferentie/docs/presentatie_ghlux_2015.pdf 6. Forum Netzwerk Bildungspartner BNE in der Großregion Sion, Lorraine www.bne-grossregion.net In Planung: Vollwertiges sminar an der Uni (2 Semester, verpflichtend für Geographie Lehramt) Mitarbeit im Arbeitskreis Fachdidaktik (Leitung Prof. Dr. Andrea Möller, Prof. Dr. Leif-Olav Mönter (Geographie und Ihre Didaktik) Info-Hochbeet der Lokalen Agenda 21 Trier an der Uni, Hochschulgruppe, Bee.ed Ziel: evtl. ein Grre ofiice an der Universität Trier: [Ein] Green Office fungiert als Plattform für nachhaltigkeitsinteressierte Studierende und UniversitätsmitarbeiterInnen*, verbessert die Kommunikation über bestehende Initiativen, koordiniert die Nachhaltigkeitsstrategie, vernetzt AkteureInnen* und setzt selbst neue Impulse -Felix Spira, Koordinator der Green-Office-Initiative, (rootability) http://rootability.com/the-green-office-movement/ 3

Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Bienen an Bildungsstandorten in Rheinland-Pfalz DR. RALPH PLUGGE, Landeszentrale für Umweltaufklärung, Mainz www.umdenken.de Bienenhaltung in Bildungseinrichtungen etablieren (Schule/Kita/Schulnahe Einrichtung) Zukünftiges Ziel: Das Thema Bienen mit vielen Unterrichtsfächern und Bildungsbereichen vernetzen Wie können sich Schulen/Kitas mit Bienenhaltung untereinander optimal austauschen und vernetzen? Z.B. Materialsammlung? Persönlicher Austausch benachbarter Schulen mit Bienenhaltung = Regionaltreffen,?? Weitere Kooperationen zur fachlichen Ergänzung und Vernetzung in der Großregion: AG Bienen http://www.bne-grossregion.net/2015-10-22-16-17-58/2015-02-11-18-29-10/ag-bienendidaktik.html Kooperation mit Hochschulen /Wissenschaftliche Auswertung z.b. Universität Trier, Biologie und Ihre Didaktik Prof. Dr. Andrea Möller Nächste Fortbildungen: Di. 31. Mai 2016; Landestreffen Aktion Bien; Johannes-Gymnasium, Lahnstein Mi. 15. Juni 2016; Bienen in Schulen & Kitas der Großregion, Burg Reuland, Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens Diskussion: ohne Websiteauftritt ist ein Thema/Netzwerk für Interessierte nicht gut sichtbar. Anfragen landen daher z.b. bei der AG Schulgarten, weil die auf dem Bildungsserver gut zu finden ist. Die Politische Dimension in der Bildungsarbeit der FÖJ-Stellen in Rheinland-Pfalz DIRK HENNIG, pädagogischer Leiter FÖJ Rheinland-Pfalz, Hachenburg, Vorstandsvorsitzender des BAK der FÖJ-Träger in Deutschland Freiwilliges Ökologisches Jahr in RLP (FÖJ) /Ökologischer Bundesfrei-willigendienst (ÖBFD) Deutsch-Französisches Ökologisches Jahr (DFÖJ) / Ökologischer Freiwilligen-dienst in der Großregion Website: http://www.foej-rlp.de/ Das FÖJ in RLP war von Beginn an politisch motiviert und auf bürgerschaftliches Engagement ausgerichtet Wichtig: als FÖJlerIn sich der eigenen Ziele für sein Engagement im Freiwilligendienst bewusst werden. Seminar-Inhalte am Alltag der jungen Menschen orientieren In Arbeitskreisen zu unterschiedlichen gesellschaftlichen Themen konzipieren die FÖJler Projekte für die Praxis und erfahren so unmittelbar wie sie sich als Bürger in einem demokratischen Rechtsstaat an politischen und gesellschaftlichen Prozessen beteiligen können. Bürgerschaftliches Engagement will gelernt und geübt sein; Rahmen geben, begleiten 4

BNE und (offene) Jugendarbeit: Erkenntnisse und Praxistipps aus dem Programm Zukunftsformer JULIA SCHNEIDER, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), Regionalstelle Rheinland-Pfalz, Trier Erfolgreiches Projekt Zukunftsformer - Was bleibt, entscheidest du (UNESCO-Auszeichnung, Werkstatt N) geht im Mai 2016 zu Ende: https://www.dkjs.de/themen/alle-programme/zukunftsformer/ Kooperierende Ministerin: Umweltministerium, Familienministerium Fazit: Kleine Strukturen der offenen Jugendarbeit haben es schwer, Zeit für Fortbildung, Projektplanung und Vernetzung zu schaffen. Hier bedarf es der Unterstützung. Gelingensbedingungen für Projektumsetzung: Motovierte PädagogInnen, Realistisch Meilensteine im Projekt, Partizipation der Jugendlichen, Felxibilität in allen Bereichen (Alternativen im Alltag), Verschiedene Partner = gutes Netzwerk, Personalressourcen Hürden: Bürokratie, Veranwortungsverteilung, Örtliche Gegebenheiten nicht immer per se jugendfreundlich, Klärung der zukünftigen Nutzung, optimale Kalkulation der Projektmittel im Vorfeld Abschlussworkshop für alle beteiligten Jugendlichen Up-cycling-Workshop in Larochette, Luxemburg Angebot der DKJS Jugendzentren bei der Vernetzung zu unterstützen Netzwerk Umweltbildung Südpfalz Strukturwandel SIEGFRIED WEITER, Rucksackschule, Waldwerkstatt Taubensuhl, Forstamt Haardt, Landau/Pfalz Große Herausforderung beim gemeinsamem Projekt auf der LGS-Landau 2015 / Projektförderung durch die DBU Das Netzwerk Südpfalz bleibt in seiner Vereinsstruktur auch zukünftig bestehen Generelles Fazit: Das Ehrenamt steht mit dem Rücken an der Wand. Die Frage der Wertschätzung von Bildungsarbeit durch außerschulische Anbieter seitens der Schulen (Bildung oder Anträge zu schreiben wird immer aufwendiger - Hilfe beim Fundraising wäre wünschenswert Diskussion der Bedeutung einer festen Struktur für den Bestand von Netzwerkarbeit 5

Ideen und Vereinbarungen für weitere Kooperationsvorhaben und die Vertiefung der Zusammenarbeit auf Landesebene Es besteht der allgemeine Wunsch weiter den Weg vom Projekt zur Struktur zu gehen Die Nachteile einer ständigen Neuerfindung und Verwerfung derselben guten Ideen werden im Kontext der Anträge für Projektförderungen diskutiert. Projektförderung ermöglicht es jedoch auch, neue Strukturen/Einrichtungen/Projekte zu fördern. Gelingensbedingungen für dauerhaften BNE-Netzwerkarbeit: Rechtzeitig auf Generationswechsel achten ( Überalterung ) einen Kümmerer in der eigenen Struktur haben sich vernetzen & austauschen sich fortbilden ausreichend finanzielle Mittel haben Für den weiteren Austausch und die landesweite Zusammenarbeit der BNE-Akteure/Netzwerke in RLP wird ein Termin für den Sommer gesucht. Das Treffen kann voraussichtlich im Umweltministerium stattfinden. Doodle-Abfrage für die Terminfindung: http://doodle.com/poll/qszgf7c67fw9e6w9 gerne Themenvorschläge beifügen Gez. Annette Hoeft Veranstalter: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten (MULEWF) Michael Staaden Kaiser-Friedrich-Straße 1 55116 Mainz 6