Informations- und Kommunikationstechnologie als Innovationstreiber für Gesundheitswesen und Medizin? Prof. Dr. Herbert Weber September 2007



Ähnliche Dokumente
Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen

Die Telematik-Infrastruktur (TI)

Fünf Gedanken und eine Alternative zur Elektronischen Gesundheitskarte (EGK) Neuanfang ev.

Informationsveranstaltung 3. Mai 2006 in Essen

Deutscher Ethikrat: Zur Telematik im Gesundheitswesen

Die elektronische Gesundheitskarte - Ziele und Perspektiven -

Service-Center der Stadt Oldenburg

Kommunikation im SNK (sicheren Netz der KV en) Frank Erdmann - IT- Service Wilhelm Wilharm - ehealth - Consultant

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Aktuelle Telematikanwendungen

Sektorübergreifende Zusammenarbeit mit EFA 2.0 und Telematikinfrastruktur

Single Sign-On Clinic Card-Lösung Ein Konzept zur zentralen Verwaltung von Gesundheitskarten im stationären Umfeld

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

und Forderungen an die Politik, GDK und

r die Anbindung an die Telematikinfrastruktur

Vernetzung im Gesundheitswesen. Die häufigsten Fragen zur elektronischen Gesundheitskarte.

elearning Integration an deutschen Hochschulen Lessons learned Dr. Sabine Rathmayer

Medizinische elektrische Geräte und Systeme

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk)

Standard-(Notizen) zur elektronischen Gesundheitskarte (egk)

Architektur und Funktionsweise des Konnektors für Krankenhausinformationsund Arztpraxissysteme

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Der Schutz von Patientendaten

Gesundheitsakte und Patientenakte im Spannungsfeld gesetzlicher Regelungen

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

HYPERCOM MEDHYBRID EINRICHTUNG UNTER TURBOMED

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

LVM-Juniorpaket: Das Beste für kleine Patienten

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Die elektronische Gesundheitskarte

Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum 1. Greifswalder Symposium 21. August 2009 in Berlin

ASV-Betrieb für die Coburger Schulen. Einbindung externer Schulen via RemoteApp

s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

SECURITY DESIGN PATTERN FÜR EHEALTH-PLATTFORMEN

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Architekturplanung und IS-Portfolio-

HYPERCOM MEDHYBRID EINRICHTUNG UNTER CHREMASOFT

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim

Verband der privaten Krankenversicherung

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

KV-SafeNet Telematik-Infrastruktur ehealth-gesetz

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Die Spezifikation der Lösungsarchitektur zur Umsetzung der Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte Management Summary Prof. Dr.

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

Kurzanleitung für die Abgabe der Abrechnung über das Mitgliederportal der KV Sachsen

Automatisches Beantworten von - Nachrichten mit einem Exchange Server-Konto

Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung

ehealth in der Schweiz Erfahrungen aus einem Forschungsprojekt

Menschen und Natur verbinden

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM)

Ruhr-Universität Bochum. Fakultät für Sozialwissenschaft. Telemedizin Notwendigkeit, Herausforderungen und Finanzierung in der Diskussion

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Patientensicherheit aus Patientensicht

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Innovative Kommunikations- und Verwaltungslösung für Unternehmen in der Pflege- und Gesundheitsbranche

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Die PKV ist Garant für Wahlfreiheit und Selbstbestimmung

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems.

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen

Ihre medizinischen Produkte

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

eco-report: Internet-Sicherheit 2014 Ein Report der eco Kompetenzgruppe Sicherheit unter der Leitung von Dr. Kurt Brand

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

openk platform Dokumentation Setup Liferay Version 0.9.1

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Internet online Update (Internet Explorer)

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

E-POSTBUSINESS API: Informationen für Partner. Geschäftsfeld- & Partnerentwicklung Januar 2015

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Web Interface für Anwender

Patientenrechtegesetz. Dr. med. Dietrich Tamm, Medizin-Controlling, Gemeinschaftsklinikum Kemperhof Koblenz St. Elisabeth Mayen

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA )

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Erfolg durch Delegation

Transkript:

Informations- und Kommunikationstechnologie als Innovationstreiber für Gesundheitswesen und Medizin? Prof. Dr. Herbert Weber September 2007 1

Die Wahrnehmung der Patienten Der Umfang und die Qualität der medizinischen Dienstleistungen wird trotz steigender Beiträge zu den Krankenversicherungen kontinuierlich vermindert. 2

Die Wahrnehmung der Mediziner Die Nutzung neuer Technologien erfordert zuerst eine Investition und danach erhöhte Betriebskosten, die nicht notwendigerweise in vollem Umfang weitergereicht werden können. 3

Die Wahrnehmung der Wirtschaft Die medizinische Entwicklung, die medizintechnische Entwicklung, die Zunahme der medizinischen Dienstleistungen als Folge der demographischen Entwicklung etc. rechtfertigen die Annahme, dass Medizin und Gesundheitswesen eines der wichtigsten Zukunftsthemen sind und große wirtschaftliche Potentiale eröffnen. 4

Die Wahrnehmung der Gesundheitspolitik Die Nutzung technischer Einrichtungen und Infrastrukturen für Medizin und Gesundheitswesen sind einerseits ein neuer Kostenfaktor und eröffnen andererseits ein Rationalisierungspotential zur Senkung der Kosten im Gesundheitswesen und zur Verbesserung der medizinischen Versorgung. 5

Die Wahrnehmung des Gesundheitswesens Versicherungen erhoffen eine verbesserte Datenlage; Kassenärztliche Vereinigungen erhoffen als Technologiebetreiber eine neue weitergehende Perspektive; Ärzteverbände 6

Die Gemengelage Medizin und Gesundheitswesen sind politisch institutionell wirtschaftlich technisch stark gegliedert und umfassen weitgehend autonome Akteure mit eigenen Handlungsvollmachten. 7

Die Gemengelage Die heute in Medizin und Gesundheitswesen zum Einsatz kommenden Lösungen sind organisatorisch und technisch heterogen nur beschränkt kommunikationsfähig und nur eingeschränkt interoperativ zu wartungsaufwändig und zu schwerfällig im Hinblick auf Anpassung und Weiterentwicklung und damit zu teuer. 8

Die Gemengelage Die Kosten für die heute zum Einsatz kommenden Lösungen sind nur punktuell und nicht systematisch ermittelt und eine Gesamtkosten-/Nutzen-Bestimmung findet nicht statt. 9

Die Gemengelage Ein übergreifendes normiertes Technologiekonzept wird wegen der Autonomie der Akteure nicht erreichbar sein. Das gilt sogar für die elektronische Gesundheitskarte und deren flächendeckende Nutzung. 10

Aktueller Status Architekturen Dezentrale und stark anwendungsbezogene Datenbestände Monolithische Anwendungen mit enger Kopplung von Daten und Funktionalität Ausrichtung der Schnittstellen an Datenformaten Unzureichende Anwendungs- und Datenintegration 11

Aktueller Status Vernetzung Autonome Systeme mit Import- und Exportschnittstellen Nutzerverwaltung und Rechtemanagement pro Anwendung Punkt-zu-Punkt Vernetzung und bilaterale semantische Abbildungen von Daten und Diensten 12

Zielstellung Architektur nicht redundante (zentralisierte oder dezentralisierte) Datenbestände in den einzelnen Einrichtungen bilden den Anwendungskern einer föderalen Architektur Komponenten- und Serviceorientierte Konzepte zur föderalen Strukturierung von Daten und Diensten Orientierung der Dienste an (wieder verwendbaren) Bausteinen der Fachkonzepte 13

Zielstellung Vernetzung Vernetzung autonomer Domains zur Umsetzung übergreifender Prozesse -Dezentralisierung und Flexibilisierung von Authentisierung und Autorisierung (Single SignOn) 14

Mehrstufige Vernetzung von ehealth-lösungen: Prämissen Jede der Ebenen, auf denen ehealth-lösungen benötigt werden zeichnet sich durch Vielfalt der Lösungen Heterogenität der Lösungen (Abläufe, Semantik, Technik) aus, die nur durch hinreichend autonome und vernetzte Dienste beherrscht werden können. 15

Mehrstufige Vernetzung von ehealth-lösungen: Architektur Niedergelassene Ärzte Niedergelassene Ärzte Niedergelassene Ärzte Versorgunszentren Versorgunszentren Versorgunszentren Spezialkliniken Versorgunszentren Niedergelassene Ärzte Niedergelassene Ärzte Niedergelassene Ärzte Internist Orthopäde Zahnarzt 16

Beispielarchitektur Dienstenutzer Telematikinfrastruktur Diensteanbieter Primärsystem Praxis / Krankenhaus Primärsystem Apotheken ekiosk Konnektor egk HBA/SMC Konnektor egk HBA/SMC Access Gateway Access Gateway Kommunikationsinfrastruktur VPN Arzt Infrastrukturdienste VPN Apotheker Infrastruktur - dienste Service Gateways Service Gateways VSDD VODD ZIS ZIS Anwendungs - dienste KAMS Kostenträger Konnektor VPN Kiosk Access Gateway Service Gateways epa ZIS Versicherter@Home egk SMC Zugangssoftware Portal Konnektor Access Gateway VPN Versicherter@Home Service Gateways Anwendungs - dienste Bestandssysteme egk SMC Gematik Gateway Wurzeldienste Verzeichnisdienste 17

Dienstearchitektur Dienst Dienst Dienst Dienst Portal Einrichtung A Dienst Portal Dienst Portal Einrichtung B 18

Schlussfolgerung 1 Die aus dem Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien erwachsenden Potentiale lassen sich nur heben, wenn die beteiligten Akteure eine sie verpflichtende Kollaboration eingehen und sich gemeinsamen Regularien unterwerfen. 19

Schlussfolgerung 2 Die aus dem Einsatz von Informations- und Kommuniaktionstechnologien erwachsenden Potentiale lassen sich nur heben, wenn die beteiligten Akteure ihre Lösungen als föderale IKT-Infrastruktur aufbauen und betreiben. 20

Schlussfolgerung 3 Die aus dem Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien erwachsenden Potentiale lassen sich nur heben, wenn auf der Basis einer Financial und Technical Due Diligence eine ehrliche Kosten/Nutzen-Bestimmung stattfindet. 21