MR-Sicherheit und Kompatibilität von Gegenständen in der MR-Umgebung (inkl. Implantate)



Ähnliche Dokumente
An Magnetresonanztomographen auftretende Expositionen gegenüber elektromagnetischen Feldern

MRT Information Datum: 13. März 2014

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

Energieversorgungseinrichtungen

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

18. Magnetismus in Materie

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

12. Elektrodynamik Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

EMV und Medizinprodukte

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

D i c h t u n g s e l e m e n t e. 15. To l e r a n z e n u n d O b e r f l ä c h e n a b w e i c h u n g e n


Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

ATEX. Swissi Process Safety GmbH - A member of TÜV SÜD Group. Slide 2 / September 2014

Skalierung des Ausgangssignals

PS II - Verständnistest

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

The Quality Connection. LEONI Hivocar Hochspannungsleitungen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Mean Time Between Failures (MTBF)

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

Vfg 40/ Frequenznutzungsparameter: Maximale äquivalente Strahlungsleistung (ERP) / Maximale Magnetische Feldstärke. Frequenzbereich in MHz 1)

Workshop 2011: Cochlear Quiz

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Maßnahmen zur Optimierung der Raumakustik Machen Sie Schluss mit Lärmbelastungen!

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

DAS HALLENBUCHUNGSPROGRAMM EBUSY

für die Aufbereitung von Medizinprodukten

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Allgemeine Speicherberechnung

Simulink: Einführende Beispiele

4.) Geben Sie im Feld Adresse die IP Adresse des TDC Controllers ein. Die Standard Adresse lautet

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

Organisation des Qualitätsmanagements

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business?

Business Model Canvas

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Aufbereitung von Medizinprodukten

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar Kurs A

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Risikomanagement bei Medizinprodukten

Medizinischer Eignungstest G26. Juni 2015

MS Outlook Integration

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Was ist das Tekla Warehouse

Vorsicht im Gebrauch der 3D OCT Serie PC Software

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Betriebliche Gestaltungsfelder

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Prozessbeschreibung Lieferantenbewerbung bei Dürr

Die dynamische Simulation bietet neben der technischen Animation von Baugruppen auch die Möglichkeit, Bewegungs- oder Kraftdiagramme auszugeben.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Anleitung auf SEITE 2

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung

Zukunft der Implantate

ToolKit installieren, verbinden. Technische Anweisung RP Rev. A vom

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Weiterbildungen 2014/15

Datenbanken Microsoft Access 2010

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Vfg 30 / 2014, geändert mit Vfg 36 / 2014, geändert mit Vfg 69 / 2014

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum

Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version

GSM Scanner Bedienungsanleitung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Permanent Magnet Motor Konzept

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

1. Theorie: Kondensator:

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Statuten in leichter Sprache

Akquisition neuer Kunden Verlieren Sie nicht Ihre besten Kunden

Erste Schritte mit

Feiertage in Marvin hinterlegen

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Approximation durch Taylorpolynome

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Transkript:

Testing Services for Magnetic Resonance Safety & Compatibility MR-Sicherheit und Kompatibilität von Gegenständen in der MR-Umgebung (inkl. Implantate) Wechselwirkungen von Gegenständen in der MR-Umgebung Aktuelle Normen, Standards, Leitlinien und MR-Prüfverfahren Dr. rer. nat. Morwan Choli MR:comp GmbH Dienstleistungen für MR-Sicherheit & Kompatibilität Gelsenkirchen

Magnetresonanz-Scanner? Was ist das? Philips Siemens GE ein starkes Magnetfeld (0 Hz) geschaltete Gradientenmagnetfelder (X,Y,Z) (khz) Hoch-Frequenz (HF)- elektromagnetische Felder (MHz) Hoher Weichgewebekontrast Keine ionisierende Strahlung (vgl. CT)

MR-Umgebung Repräsentatives Beispiel Kontrollbereich HF-abgeschirmtes Fenster MR- Bedienpult HF-Kabine (gelb) 0.5 mt line MR-Magnet HF-Wechselfeld MR-Magnet z.b. Technikraum Ref.: IEC 60601-2-33, ASTM F2503, E-DIN 6877-1

Gefahrenquellen

Gefahrenquellen, potentielle Risiken im Kontrollbereich für Patient, Personal und für/durch Gegenstände Laser (optische Gefahren durch Positionierhilfen) Kühlmittel (kryogene Gefahren durch Helium, Stickstoff, etc.) Magnetische Felder (statisches B 0, statischer Gradient B, geschaltete Gradienten db/dt) Elektromagnetische Felder (E-Feld und B 1 -Feld) Elektrische Gefahren (elektr. Spannungen und Ströme) Thermische Gefahren (Erhitzungen, Verbrennungen) Akustische Gefahren (Vibrationen, Lärm)

Gefahrenquellen, potentielle Risiken im Kontrollbereich für Patient, Personal und für/durch Gegenstände Laser (optische Gefahren durch Positionierhilfen) Kühlmittel (kryogene Gefahren durch Helium, Stickstoff, etc.) Magnetische Felder (statisches B 0, statischer Gradient B, geschaltete Gradienten db/dt) Elektromagnetische Felder (E-Feld und B 1 -Feld) Elektrische Gefahren (elektr. Spannungen und Ströme) Thermische Gefahren (Erhitzungen, Verbrennungen) Akustische Gefahren (Vibrationen, Lärm)

Welche Produkte sind betroffen? vaskuläre Implantate Stents, Filter, Clips, Ventile interventionelle Instrumente Katheter, Führungsdrähte, Endoskope orthopädische Implantate Prothesen, Fixateure aktive Implantate und medizinisch elektrische Geräte Roboter, Überwachungsgeräte, Injektoren chirurgische Instrumente Klemmen, Skalpelle und andere Werkzeuge Innomotion, Innomedic, Germany

Das Ziel: Die MR-Kennzeichnung am Beispiel eines Stents, 2012 Reference: from Instructions For Use (IFU) of Valiant Stent Graft, Medtronic, USA

Aktuelle Situation bei Medizinprodukten in Verbindung mit MRT MR-Systemhersteller Die Bedienungsanleitung soll bedeutende Risiken nennen, die in Verbindung mit dem MR-Scannen von Patienten mit aktiven oder passiven Implantaten bestehen, die leitfähige Materiealien enthalten. kontraindiziert sind: magnetische Materialien elektrische leitfähige Materialien Wenn das Implantat als MR safe oder MR conditional gekennzeichnet wurde, wird der Bediener über die Gebrauchsanweisung (GA) des Implantats über Bedingungen zur MR-Sicherheit informiert werden. Die MR- System GA soll erklären, dass weitere Informationen in den Begleitdokumenten des Implantatherstellers zu finden sind.

Statisch magnetisch induzierte Kräfte Hauptmagnetfeld B bei 1,5 Tesla Philips Intera, 1600 1400 1200 Steigung des statischen Magnetfeldes ist die ausschlaggebende Größe für die B [mt] 1000 800 max. Gradient B z statisch induzierte Anziehungskraft (Verschiebekraft) abhängig vom MR-System 600 400 200 0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 z-achse [cm]

Statisch magnetisch induzierte Kräfte Ferromagnetische Sauerstoffflasche in einem MR-Scanner Ref.: www.youtube.com

Statisch magnetisch induzierte Kräfte Ferromagnetischer Stuhl in einem MR-Scanner Ref.: www.youtube.com

Statisch magnetisch induzierte Kräfte MR-System I BI [T/m] IBI I BI [T 2 /m] Schirmung 1.0 T Philips Panorama 1 25 45 aktiv offen Magnetart (alle supraleitend) 1.5 T Philips Intera 1 8 12 aktiv geschlossen 3.0 T Philips Achieva 1 11 26 aktiv geschlossen 3.0 T Siemens Mag.Trio 1 7 20 aktiv geschlossen 7.0 T Siemens Mag. 7T 2 8 44 passiv geschlossen 7.0 T Philips 3 7 40 passiv geschlossen Referenzen: 1 Kompatibilitätsdatenblätter der MR-Hersteller 2 eigene Messungen 3 mit freundlicher Genehmigung von Dr. H. Engels

Dynamisch magnetisch induzierte Kräfte und Drehmomente Induktion von Kräften nach Lenz'scher Regel Entgegenwirkende Kraft (Lorenzkraft) Wirbelströme abhängig von der Geschwindigkeit der Bewegung der Größe des lokalen Magnetfelds der wirksamen Induktionsfläche

Dynamisch magnetisch induzierte Kräfte und Drehmomente Elektrisch leitfähige Materialien im statischen Magnetfeld Ref.: www.youtube.com

Geschaltete Magnetfeldgradienten tragen im allgemeinen nur geringfügig zur induzierten Erwärmung bei, aber bei den richtigen Bedingungen ist dennoch eine Erwärmung möglich induzierte Spannungen (daraus resultierende Ströme) in leitenden Strukturen können zu ungewollten Stimulation führen Faktor von ungefähr 100 bis 1000 zwischen HF-Frequenz (MHz) und Gradientenschaltfrequenz (khz) 90 mv G z G z + G = 15 mt/m t s = Stimulation G z - t Induzierte Spannung in einer Schrittmacherelektrode, Selute Picotip 4034, Guidant, Giessen, Germany t s, = 0.1 ms SL = 150 mt/m/ms Ref. Plot: Xixi Zhang, Studienarbeit, Fachhochschule Gelsenkirchen und MR:comp GmbH, Gelsenkrichen db/dt ist abhängig vom Vektor (Betrag, Richtung) des Magnetfeldgradienten und der Objektposition (x,y,z) innerhalb der Gradientenspulen

Geschaltete Gradientenfelder induzierte Erwärmung/Vibration W el = P RMS t scan = m c v dt = W q P RMS : Electrical effective power, t scan : Acquisition time, m: Mass (material), c v : Spec. heat capacity (material) E(t), i(t) Eddy current B(x,y,z,t)

Geschaltete Gradientenfelder induzierte Erwärmung/Vibration

HF-Erwärmung hervorgerufen durch induzierte Spannungen und Ströme an den Stromknoten; gefährlich für Patienten und Anwender i ~ E ~ B 1~ leitfähiger Draht i ~ B 1~ Patient/ Tisch (Masse) B 1~ Erwärmung verursacht durch Leiterschleifen 1 Ref.: 1 modified to A. Oppelt et al., from presentation 2 M. Konings et al., Heating Around Intravascular Guidewires by Resonating RF Waves. J. Magn. Reson. Imaging 2000;12:79 85 3 Yeung et al. RF Heating Due to Conductive Wires During MRI Depends on the Phase Distribution of the Transmit Field. Magn. Reson. Med. 48:1096-1098 (2002) bei 0.2 T: λ/2 Gewebe 196 cm bei 1.5 T: λ/2 Gewebe 26 cm bei 3.0 T: λ/2 Gewebe 13 cm bei 7.0 T: λ/2 Gewebe 6 cm Erwärmung hervorgerufen durch leitende Strukturen ( Dipolantenne). Temperatur kann auch ansteigen, wenn L wire < oder > λ/2 Gewebe 1,3

Definition der Spezifischen Absorptionsrate (SAR) gemäß IEC 60601-2-33 SPEZIFISCHE ABSORPTIONSRATE SAR Maß für die im Körper deponierte/absorbierte Hochfrequenzleistung pro kg Körpermasse (W/kg) TEILKÖRPER SAR SAR, gemittelt über die Masse des durch die VOLUMEN-HF-SENDESPULE exponierten Körperteils des PATIENTEN über eine spezifizierte Zeit GANZKÖRPER SAR SAR, gemittelt über die gesamte Körpermasse des PATIENTEN über eine spezifizierte Zeit LOKALE SAR SAR, gemittelt über jede Masse von 10 g Gewebe des PATIENTEN über eine spezifizierte Zeit

HF-induzierte Erwärmung HF-Pulse (MHz) sind die hauptsächliche Ursache der Erwärmungsenergie Multi-Parameter Abhängigkeit: Implantat & Patient: elektrische Leitfähigkeit, Permittivität (Material- & Gewebeparameter) Parameteranpassung der MR-Sequenz (Anzahl der Pulse, Flipwinkel, TR, etc.) Implantat-Abmessungen und Komponenten (Telemetrieantennen?) Implantat und Patientenposition & Ausrichtung im MR-Scanner spezifische MR-Spule (effektiver HF-Bereich, exponierte Masse) anzkörper- Sendespule FDA SAR intercomparion protocol; studies project in cooperation with SPEAG, Fachhochschule Gelsenkirchen & MR:comp, T. Malechka et al, 2007

SAR-Verteilung (aus SAR-Vergleichsstudie der FDA bei 1.5 T, MR:comp) Computersimulation liefert die gleiche SAR-Charakteristik für die Implantaterwärmung an jedem der Implantate 0dB = 50W/kg FDA SAR intercomparion protocol; studies project in cooperation with SPEAG, Fachhochschule Gelsenkirchen & MR:comp, T. Malechka et al, 2007

Computer Simulation Unterstützung für MR-Sicherheitsprüfungen SAR und Temperaturverteilung, Worst-case Abschätzung E-field SAR Temperatur red color due to material differentiation styrolene material insert as crotch contact between upper thighs Qualitative Ergebnisse numerischer Untersuchungen einer Hüftprothese in einem Mensch-Torso-Phantom, rot = hohe Werte, blau = niedrige Werte J. Stenschke, Master-Thesis

Lokale SAR-Characteristik abhängig von der Stentlänge Pawlenka et al, ISMRM proceedings 2009 Berechnung von 1g-averaged SAR mit Stents entlang der Stentlängsachse; jede Kurve zeigt eine SAR-Verteilung für eine Stent-Simulation 1g-averaged SAR-Verteilung von 5 simulierten Stentlängen (50-250 mm), lineare Skalierung, maximale SAR-Werte sind markiert durch rote Kästchen

HF Erwärmung induzierte Spannungen Entladung durch Funkenbildungen ist bei leitenden Materialien möglich, die innerhalb der MR-Sendespule verwendet werden

HF Erwärmung induzierte Spannungen Entladung durch Funkenbildungen ist bei leitenden Materialien möglich, die innerhalb der MR-Sendespule verwendet werden

Fehlfunktion von Implantaten/Geräten in der MR-Umgebung - An aktiven/ nicht-aktiven Geräten/Systemen (Funktionshemmung von elektr. Stromkreisen/ mechanischen Komponenten (Hebel, Federn, etc.)) - an HF-empfindlichen Geräten (Elektromagnetische Kompatibilität) - durch den hohen Lärmpegel und Vibration des MR-Systems (Interferenzen mit Sensoren, Systemen, etc.) des MR-Systems (Patientensicherheit, Bildqualität) - durch HF-emittierende Geräte (Elektromagnetische Kompatibilität) => hauptsächlich Belange der Bildqualität => MR-Kompatibilitäts - belange

MR-Bildgebungsartefakte Einflüsse verursachen B 0 -Feldinhomogenitäten Bildverzerrungen können in den Patienten von außerhalb hineinreichen Suszeptibilitätsartefakte sind von mehreren Parametern abhängig, z.b. 5 Suszeptibilitätsartefakt Stärke von B 0 Ausrichtung zu B 0 Suszeptibilität des Objektmaterials Technik der Sequenz (SE/ GRE) Echozeit Vena Cava Filter in MRI, Anthéor,Boston Scientific 1.5 T, flash2d, TR 300 ms, TE 6 ms, FA 40, FoV 180mm/ 256 6 20 mm 5 L. W. Bartels et al., Improved lumen visualization in metallic vascular implants by reducing RF artifacts. Magn Reson Med. 2002 Jan;47(1):171-80 6 Image extracted with permission of from Taylor & Francis: G. Schaefers et al., Testing methods for MR safety and compatibility of medical devices, Minimally Invasive Therapy. 2006; 15:2; 71 75

MR-Bildgebungsartefakte MR-Signale von verbliebenen H-Protonen (in Kunststoffen) Artefakte führen bei Patienten mit bereits implantierten Medizingeräten oder bei der Verwendung ungeeigneter Instrumente/Geräte zu Problemen bei nachfolgenden Auswertungen

Aktuelle Normen und Standards, Richtlinien und MR-Prüfmethoden

Die historischen Definitionen der MR-Sicherheit und Kompatibilität - nur zur Information - MR safe - The device, when used in the MR environment, has been demonstrated to present no additional risk to the patient or other individuals, but may affect the quality of the diagnostic information. MR compatible - The device, when used in the MR environment, is MR safe and has been demonstrated to neither significantly affect the quality of the diagnostic information nor have its operations affected by the MR device. Bericht über MR Test Bedingungen MR safe für einen festglegte Bedingung Betrachgung von extremeren MR Bedingungen (worst-case) Definitions and icons extracted, with permission, from ASTM F2503-08, Standard Practice for Marking Medical Devices and Other Items for Safety in the MR Environment, copyright ASTM International, 100 Barr Harbor Drive, West Conshohocken, PA 19428. A copy of the complete standard may be purchased from service@astm.org, website: www.astm.org.

Die aktuellen Definitionen der MR-Sicherheit: MR-sicher gemäß ASTM F2503 (und E-DIN 6877-1) MR Safe an item that poses no known hazards in all MR environments. oder (zusätzlich sind die Symbole in schwarz-weiß verwendbar) Definitions and icons extracted, with permission, from ASTM F2503-08, Standard Practice for Marking Medical Devices and Other Items for Safety in the MR Environment, copyright ASTM International, 100 Barr Harbor Drive, West Conshohocken, PA 19428. A copy of the complete standard may be purchased from service@astm.org, website: www.astm.org.

ie aktuellen Definitionen der MR-Sicherheit: bedingt MR-sicher gemäß ASTM F2503 (and E-DIN 6877-1) MR Conditional an item that has been demonstrated to pose no known hazards in a specified MR environment with specified conditions of use. Field conditions that define the specified MR environment include field strength, spatial gradient, db/dt (time rate of change of the magnetic field), radio frequency (RF) fields, and specific absorption rate (SAR). Additional conditions, including specific configurations of the item, may be required. (zusätzlich sind die Symbole in schwarz-weiß verwendbar) Definitions and icons extracted, with permission, from ASTM F2503-08, Standard Practice for Marking Medical Devices and Other Items for Safety in the MR Environment, copyright ASTM International, 100 Barr Harbor Drive, West Conshohocken, PA 19428. A copy of the complete standard may be purchased from service@astm.org, website: www.astm.org.

Die akuelle Definition von MR-Sicherheit: MR-unsicher gemäß ASTM F2503 (und E-DIN 6877-1) MR Unsafe an item that is known to pose hazards in all MR environments. (zusätzlich sind die Symbole in schwarz-weiß verwendbar) Definitions and icons extracted, with permission, from ASTM F2503-08, Standard Practice for Marking Medical Devices and Other Items for Safety in the MR Environment, copyright ASTM International, 100 Barr Harbor Drive, West Conshohocken, PA 19428. A copy of the complete standard may be purchased from service@astm.org, website: www.astm.org.

MR-Bildartefakte - MR Kompatibilität gemäß F2503 (und E-DIN 6877-1) Ein MR-Bildartefakt wird von ASTM F2503 Standard Practice for Marking Medical Devices nicht als direktes Sicherheitsproblem betrachtet und wird deshalb als gesondert gehandhabt, aber Artefaktinformationen liefern dem Arzt wichtige Informationen vor dem MR-Scan eines Patienten mit Implantat oder anderem Gegenstand Eine Aussage über MR-Bildartefakte verursacht durch ein Implant/Gegenstand sollte in der Produktkennzeichnung/ Patienten-Implantkarte beinhaltet sein

Zusammenfassung der standardisierten Prüfmethoden: modifiziert und erweitert nach ISO/TS 10974 Kategorien MR-Sicherheit MR-Kompatibitlität Allgemeine Gefahren für den Risikoanalyse und/oder Prüfanforderungen notwendig Patienten bezogen auf die MR-Wechselwirkung: Prüfmethode Verschiebekraft Statisch magnetisch induzierte Verschiebekraft ASTM F2052 Drehmoment Statisch magnetisch induziertes Drehmoment ASTM F2213 Erwärmung HF-Feld-induzierte Erwärmung ASTM F2182, ISO TS 10974 Gradientfeld-induzierte Erwärmung ISO TS 10974 Vibration Gradientfeld-induzierte Vibration ISO TS 10974 Extrinsisches elek. Potential Gradientfeld-induzierte elektrische ISO TS 10974 Spannung in Leitungen Gleichrichtung HF-Feld-induzierte gleichgerichtete elektrische ISO TS 10974 Spannung in Leitungen Fehlfunktion (des Geräts) induziert durch das statische magnetische Feld ISO TS 10974 induziert durch das HF-Feld ISO TS 10974 induziert durch das Gradientenfeld ISO TS 10974 Fehlinterpretation Suszeptibilitäts- und HF-Artefakte, Größe der ASTM F2119 (Bildqualitätsbelange) geometrischen Verzerrung Einflüsse auf das MR-Bild individuell pro z. B. jedoch nicht begrenzt auf: MR-Systemhersteller Geometrische Verzerrung Wirbelströme HF-Störsignale Einfluss auf HF-Signaleigenschaften Einfluss durch Protonen-Signale von Kunststoffen zusammenfassende Übersicht der Gefahren, MR-Wechselwirkungen bezogen auf Notwendigkeiten zur Riskoanalyse und/oder Prüfanforderungen, wie sie von den Organisationen beschrieben wurden.

Zusammenfassung der standardisierten Prüfmethoden: modifiziert und erweitert nach ISO/TS 10974 Kategorien MR-Sicherheit MR-Kompatibitlität Allgemeine Gefahren für den Risikoanalyse und/oder Prüfanforderungen notwendig Patienten bezogen auf die MR-Wechselwirkung: Prüfmethode Verschiebekraft Statisch magnetisch induzierte Verschiebekraft ASTM F2052 Drehmoment Statisch magnetisch induziertes Drehmoment ASTM F2213 Erwärmung HF-Feld-induzierte Erwärmung ASTM F2182, ISO TS 10974 Gradientfeld-induzierte Erwärmung ISO TS 10974 Vibration Gradientfeld-induzierte Vibration ISO TS 10974 Extrinsisches elek. Potential Gradientfeld-induzierte elektrische ISO TS 10974 Spannung in Leitungen Gleichrichtung HF-Feld-induzierte gleichgerichtete elektrische ISO TS 10974 Spannung in Leitungen Fehlfunktion (des Geräts) induziert durch das statische magnetische Feld ISO TS 10974 induziert durch das HF-Feld ISO TS 10974 induziert durch das Gradientenfeld ISO TS 10974 Fehlinterpretation Suszeptibilitäts- und HF-Artefakte, Größe der ASTM F2119 (Bildqualitätsbelange) geometrischen Verzerrung Einflüsse auf das MR-Bild individuell pro z. B. jedoch nicht begrenzt auf: MR-Systemhersteller Geometrische Verzerrung Wirbelströme HF-Störsignale Einfluss auf HF-Signaleigenschaften Einfluss durch Protonen-Signale von Kunststoffen zusammenfassende Übersicht der Gefahren, MR-Wechselwirkungen bezogen auf Notwendigkeiten zur Riskoanalyse und/oder Prüfanforderungen, wie sie von den Organisationen beschrieben wurden.

Zusammenfassung der standardisierten Prüfmethoden: modifiziert und erweitert nach ISO/TS 10974 Kategorien MR-Sicherheit MR-Kompatibitlität Allgemeine Gefahren für den Risikoanalyse und/oder Prüfanforderungen notwendig Patienten bezogen auf die MR-Wechselwirkung: Prüfmethode Verschiebekraft Statisch magnetisch induzierte Verschiebekraft ASTM F2052 Drehmoment Statisch magnetisch induziertes Drehmoment ASTM F2213 Erwärmung HF-Feld-induzierte Erwärmung ASTM F2182, ISO TS 10974 Gradientfeld-induzierte Erwärmung ISO TS 10974 Vibration Gradientfeld-induzierte Vibration ISO TS 10974 Extrinsisches elek. Potential Gradientfeld-induzierte elektrische ISO TS 10974 Spannung in Leitungen Gleichrichtung HF-Feld-induzierte gleichgerichtete elektrische ISO TS 10974 Spannung in Leitungen Fehlfunktion (des Geräts) induziert durch das statische magnetische Feld ISO TS 10974 induziert durch das HF-Feld ISO TS 10974 induziert durch das Gradientenfeld ISO TS 10974 Fehlinterpretation Suszeptibilitäts- und HF-Artefakte, Größe der ASTM F2119 (Bildqualitätsbelange) geometrischen Verzerrung Einflüsse auf das MR-Bild individuell pro z. B. jedoch nicht begrenzt auf: MR-Systemhersteller Geometrische Verzerrung Wirbelströme HF-Störsignale Einfluss auf HF-Signaleigenschaften Einfluss durch Protonen-Signale von Kunststoffen zusammenfassende Übersicht der Gefahren, MR-Wechselwirkungen bezogen auf Notwendigkeiten zur Riskoanalyse und/oder Prüfanforderungen, wie sie von den Organisationen beschrieben wurden.

MR-Produktkennzeichnung eines Stents, Stand 2009/2010 Verschiebekraft und Drehmoment HF-induzierte Erwärmung experimentelle Erwärmungsdaten MR-Systeminformation MR-Bildartefakte Referenz: Auszug aus Gebrauchsanweisung TAXUS Express2 and TAXUS Express2 Atom, Boston Scientific, USA

Probleme mit MR conditional ExpDate FirstName Client username Password Hyperlink 9/19/2014 Gregor MR:comp greifs greifs http://www.doctordoctor.biz/search/login.aspx?q=greifs&a=greifs 3.3 T/m = 330 G/cm Kompatibilitätsdatenblatt kritisch! 2 W/kg: obere Grenze der normalen Betriebsart

Testing Services for Magnetic Resonance Safety & Compatibility MR:comp GmbH Dienstleistungen für MR-Sicherheit & Kompatibilität Buschgrundstrasse 33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 45894 Gelsenkirchen Germany Tel. +49 209 149 7730 _0 Fax +49 209 149 7730 88 Email choli@mrcomp.com