Information über das Verhalten von Fremdfirmen / Besucher in der Villas Austria GmbH / Villas Energie GmbH



Ähnliche Dokumente
Allgemeine Sicherheitsrichtlinie für ArbeitnehmerInnen und Fremdfirmen der Universität für Bodenkultur Wien

Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Brandschutzordnung nach DIN Teil A / B / C der

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen

Sicherheit kommt an. Regeln für Fremdfirmen

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

5. Regelungen zur Arbeitssicherheit. 5.1 Patenregelung für Fremdfirmen

Lagerung von Chemikalien. Sicherheitsunterweisung

Sicherheitshinweise für Mitarbeiter von Partnerfirmen

Geschäftsbriefe in der Praxis

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Umgang mit Gabelstaplern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ganz sicher oben arbeiten!

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

Aufbau- und Verwendungsanleitung 3-teilige Seilzugleitern

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst

Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse. Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb!

Neun lebenswichtige Regeln für die Stahlbau- Montage

Notfallkonzept im Brandfall Kita Bäredörfli 30. September 2013

8. Regelungen zur Werksicherheit. 8.5 Verkehrsregeln im Industriepark Werk GENDORF

Arbeitsplätze im Labor/Stand 1.0 vom

Eindeutig gefährlich.

Ausbildungs Forum 2013

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Hallenordnung für die TuS Halle in Frei Laubersheim VERTRAG. über die Nutzung der TuS Halle in Frei Laubersheim

Verhalten bei Bränden und Unfällen. Erstinformation und Aushänge

Informationen zum Bandprobenraum

Nutzung dieser Internetseite

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

1. die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Titelmasterformat durch Klicken. bearbeiten

1 Allgemeines. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Allgemeines

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im öffentlichen Bereich Gemeinde Spreitenbach und Killwangen

Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel"

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Alkohol am Arbeitsplatz

Batterie richtig prüfen und laden

M8-DE.4.1 Mögliche Brandquellen M M8-DE.4.2 Das Feuerdreieck M _DE. Einführung

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

Brandschutz für Senioren

Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

DAS PRODUKT. Zu dem Alarmsystem Safety Turtle gehören:

Schulung des technischen Personals im Krematorium. Notwendigkeiten und Möglichkeiten.

Fragebogen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz E.ON Energy from Waste Leudelange S.àr.l., Stand 09/2008

GABELSTAPLER SICHER FAHREN

Escuela da Salsa Allgemeine Geschäftsbedingungen für Mitgliedschaftsverträge

WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

Notruf an der Hochschule Fulda

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

SMS/ MMS Multimedia Center

Sächsischer Baustammtisch

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Bedienungsanleitung. LED Tristar

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L

teamsync Kurzanleitung

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen. Neue Rechtsprechung

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Bedienungsanleitung für 3D PDF

Produktbezogener Ansatz

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes. Probleme und Schwierigkeiten im Betrieb

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Transkript:

Allgemeine Sicherheitsvorschriften - Villas Austria GmbH 1. Allgemeines Information über das Verhalten von Fremdfirmen / Besucher in der Villas Austria GmbH / Villas Energie GmbH 1. Anmeldung beim Portier, jeder Besucher / Fremdfirma erhält einen Besuchsschein der auszufüllen ist. Vor Verlassen des Firmengeländes vervollständigt der Besuchte den Besuchschein, der beim Portier abzugeben ist. 2. Der Portier verständigt die zuständige Person und schickt den Besucher unter genauer Wegangabe an den jeweiligen Bereich in der Firma. 3. Die Fremdfirma / Besucher wird von der zuständigen Person oder vom Bereichsverantwortlichen (Meister, Abteilungsleiter) auf die Gefahren und Sicherheitsvorschriften eingeschult und unterwiesen: Allgemeine Sicherheitsvorschriften Unterweisen des speziellen Aufgabenbereiches unter Berücksichtigung der Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente (Arbeitsplatzevaluierung) in der Datenbank Villas Arbeitsplatzev. auf FUELN01 Verhalten am Werksgelände Zutrittsbeschränkungen Innerbetrieblicher Transport Innerbetrieblicher Schienentransport Fluchtwege, Notausgänge usw. Innerbetrieblicher Aufenthalt: Es ist nicht gestattet, sich außerhalb von Bereichen aufzuhalten, die zur Durchführung von Arbeiten oder des Besuches vorgesehen sind. 4. Die Fremdfirma / der Besucher bestätigt mit seiner Unterschrift, die Unterweisung verstanden und zur Kenntnis genommen zu haben. Die Unterschrift erfolgt auf der letzten Seite der Allgemeinen Sicherheitsvorschriften. 5. Zusätzlich verweisen wir auf die Allgemeinen Einkaufsbedingungen der Villas Austria GmbH, Punkt 13. Sicherheitsvorschriften. 6. Die Allgemeinen Sicherheitsvorschriften können aus der Rubrik Info Allgemein von der Villas Internetseite herunter geladen werden. Intern stehen sie in der Datenbank: Villas- Arbeitsplatzev. auf FUELN01 zur Verfügung. Erstellt am: 20.07.2008 Erstellt von: Robert Uran Seite: Seite 1 von 8 Geprüft und freigegeben

2. Verantwortlichkeit der Arbeitnehmer 15 ASchG (1) Arbeitnehmer haben die zum Schutz des Lebens und der Gesundheit laut diesem Bundesgesetz, und den Verordnungen folge zu leisten, und dies an den vorgeschriebenen Schutzmassnahmen anzuwenden gemäß den Unterweisung und Anweisungen des Arbeitgebers. Sie haben sich so zu verhalten, dass eine Gefährdung soweit als möglich ausgeschlossen wird. (2) Arbeitnehmer sind verpflichtet, gemäß ihrer Unterweisung und den Anweisungen des Arbeitgebers die Arbeitsmittel ordnungsgemäß zu benutzen und auf die persönliche Schutzausrüstung, die ihnen zur Verfügung gestellt wird aufzupassen. (3) Arbeitnehmer dürfen Schutzeinrichtungen nicht entfernen, außer Betrieb setzen, verändern oder umstellen, soweit dies nicht aus arbeitstechnischen Gründen, insbesondere zur Durchführung von Einstellungs-, Reparatur- oder Wartungsarbeiten, unbedingt notwendig ist. Sie sind verpflichtet, gemäß ihrer Unterweisung und den Anweisungen des Arbeitgebers die Schutzvorrichtungen ordnungsgemäß zu benutzen. (4) Arbeitnehmer dürfen sich nicht durch Alkohol, Medikamenten oder Drogen in einen Zustand versetzen, in dem sie sich oder andere Personen gefährden können. (5) Arbeitnehmer haben jeden Arbeitsunfall, jedes Ereignis, das beinahe zu einem Unfall geführt hätte, und festgestellte ernste und unmittelbare Gefahr für Sicherheit oder Gesundheit sowie jeden festgestellten Defekt an den Maschinen sofort den zuständigen Vorgesetzten oder den sonst dafür zuständigen Personen zu melden. (6) Wenn sie bei unmittelbarer Gefahr die zuständigen Vorgesetzten oder die sonst zuständigen Personen nicht auffinden können, sind Arbeitnehmer verpflichtet, laut den Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumenten, dafür zuständig das die Maschine so gekennzeichnet oder außer Betrieb genommen wird, dass andere Arbeitnehmer nicht gefährdet sind. (7) Arbeitnehmer haben gemeinsam mit dem Arbeitgeber, den Sicherheitsvertrauenspersonen und der Sicherheitsfachkraft oder dem Arbeitsmediziner dafür zu sorgen, dass die zum Schutz der Arbeitnehmer vorgesehenen Maßnahmen eingehalten werden und dass die Arbeitgeber gewährleisten, dass das Arbeitsumfeld und die Arbeitsbedingungen sicher sind und keine Gefahren für Sicherheit oder Gesundheit bestehen. (8) Die Pflichten der Arbeitnehmer sind, für seinen Bereich das Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokument zu lesen und die Unterweisung zu unterschreiben. Wenn dies geschehen ist kann der Arbeitgeber nicht mehr zur Verantwortung gezogen werden. 69 Abs. 3 ASchG Arbeitnehmer sind verpflichtet die persönliche Schutzausrüstung zu tragen. Arbeitnehmer müssen diesen Anweisungen nachkommen und dürfen nicht verweigern. Strafbestimmung 130 Abs. 4 ASchG Arbeitnehmer bekommen eine Geldstrafe von bis zu 218 Euro, beim Wiederholungsfall bis zu 360 Euro wenn sie trotz Aufklärung und schriftlicher Unterweisungen durch den Arbeitgeber oder dem Arbeitsinspektor den Aufforderungen nicht nachkommen Weiter Strafbestimmungen: 1. Die Arbeitsmittel müssen ordnungsgemäß benutzt werden und dürfen keine Gefahr für andere darstellen. 2. Die Maschinen müssen vor Inbetriebnahme überprüft werden um sichtbare Mängel vorher zu erkennen um andere Arbeitnehmer nicht zu gefährden. 3. Die ausgegebene persönliche Schutzausrüstung muss ordnungsgemäß behandelt werden.

4. Schutzeinrichtung dürfen nicht außer Betrieb gesetzt werden und es dürfen auch keine sonstigen Veränderungen vorgenommen werden. 5. Am Arbeitsplatz dürfen keine Medikamente, Drogen oder Alkohol eingenommen werden, da dies eine Beeinträchtigung hervorrufen könnte und andere Arbeitnehmer verletzt werden könnten. 6. Arbeitsunfälle oder Defekte an der Maschine müssen sofort gemeldet werden. Geben Sie sich nicht damit zufrieden, die Sicherheitsregeln gelesen oder gehört zu haben. Richten Sie Ihr Arbeitsverhalten in Zukunft nach diesen Regeln aus und beeinflussen Sie Ihre Kollegen im gleichen Sinne. 3. Allgemeine Sicherheitsvorschriften 3.1 Ordnung und Sauberkeit Durch Unordnung entstehen erhebliche Gefahren. Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz ist für jeden Mitarbeiter einer Fremdfirma im Werk Pflicht! Stolperstellen vermeiden (durch herumliegendes Werkzeug, Material usw.) Verunreinigungen durch Fette, Öle und andere Flüssigkeiten auf dem Fußboden sofort beseitigen Verkehrswege und Fluchtwege freihalten auch nicht kurzfristig verstellen Arbeitsplatz täglich zusammenräumen und säubern Schweißgeräte Gasflaschen nach dem Schweißen schließen 3.2 Werkzeuge Handwerkzeuge sind so abzulegen, zu verwahren, zu transportieren und zu lagern, dass andere Personen nicht gefährdet werden können. Dies betrifft auch die Mitnahme spitzer und scharfer Werkzeuge in der Arbeitskleidung. Stecken Sie keine scharfkantigen Werkzeuge in die Arbeitskleidung. Elektrische Handwerkzeuge (Winkelschleifer, Bohrmaschine usw.) vor Antritt der Arbeit auf Beschädigungen durch eine Sichtkontrolle zu prüfen. Beschädigte Werkzeuge dürfen nicht verwendet werden > Meldung an den Auftraggeber. 3.3 Leitern Es dürfen nur Leitern verwendet werden die keine Beschädigungen aufweisen. Defekte Leitern sind den Auftraggeber zu melden. Sicherheitsregeln für Leitern: Richtige Auswahl Standsichere Aufstellung 1 Meter Überstand bei Anlegeleitern Nur an sichere Punkte anlehnen Nicht hinauslehnen Keine Zwangshaltung einnehmen

3.4 Gerüste / Arbeitsbühnen Vorsicht bei Arbeiten auf erhöhten Standplätzen > ABSTURZGEFAHR! Sicherung gegen Umstürzen und Wegrollen. Das Verschieben von Gerüsten auf denen sich Personen befinden ist verboten, ebenso das Abspringen oder das Abwerfen von Gegenständen auf oder von Gerüstlagen. 3.5 Arbeiten mit Gefahrstoffen Beim Umgang mit Gefahrstoffen (Farben, Lacke, Nitroverdünnung, Acetylen usw.) sind die Hinweise in den Sicherheitsdatenblätter zu beachten. Wichtige Punkte im Sicherheitsdatenblatt: 3. Mögliche Gefahren 4. Erste-Hilfe Maßnahmen 7. Handhabung und Lagerung 8. Exposition und Persönliche Schutzausrüstung 13. Hinweise zur Entsorgung Gefahrstoffe NIEMALS in Lebensmittelgebinde ab- oder umfüllen! Lagerung im Gebinde nur mit Beschriftung und Kennzeichnung bzw. an den vorgesehen Standorten. Kennzeichnung von gefährlichen Arbeitsstoffen 4. Sicheres Arbeiten mit Maschinen Allgemeine Gefahrenverhütung beim Arbeiten mit Maschinen: Ordnung und Sauberkeit Geeignete Arbeitskleidung Standsicherheit von Maschine und Bedienperson Aufmerksamkeit

Bedienungsanleitung durchlesen Sich mit der Funktionsweise vertraut machen Andere Personen vor Gefahren warnen Vor Arbeitsbeginn Sichtkontrolle auf den einwandfreien Zustand der Maschine. Maschinen dürfen nur für Arbeiten eingesetzt werden für die sie konstruiert worden sind. Sicherheits- und Schutzeinrichtungen dürfen nicht außer Kraft gesetzt werden. Bei umlaufenden oder drehenden Maschinenteilen KEINE Schutzhandschuhe verwenden. Greifen Sie- zu welchem Zweck auch immer- niemals in laufende Maschinen oder zwischen bewegte Maschinenteile, laufende Messer, rotierende Sägen etc. Das Arbeiten an gefährlichen Maschinen darf nur von besonders unterwiesenen Personen durchgeführt werden. Bei Reinigungs-, Wartungs-, Rüstungs- oder Einstellarbeiten ist die Maschine stromlos zu schalten und gegen wiedereinschalten zu sichern. Diese Arbeiten dürfen nicht bei laufender Maschine durchgeführt werden. Bei der Wartung sind die Anweisungen der Hersteller oder Inverkehrbringer zu berücksichtigen. BEDIENUNGSANLEITUNGEN BEACHTEN! 5. Innerbetrieblicher Transport Das Lenken von Staplern ist nur mit einer innerbetrieblichen Fahrerlaubnis gestattet. Das Mitfahren auf Staplern ist verboten! Das Heben von Personen ist ebenfalls verboten, außer in dafür vorgesehenen Arbeitskörben. Die Benützung von Kranen ist nur mit einer innbetrieblichen Erlaubnis gestattet. Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist verboten! Beim Transport mit dem Kran darf nur einwandfreies und sicheres Anschlagwerkzeug verwendet werden, sehr wichtig ist ein kontrolliertes Handling von Material und Werkstück. Anschlagmittel sind vor Gebrauch einer Sichtkontrolle zu unterziehen! VORSICHT bei scharfen Kanten und Oberflächen (Gefahr von Stechen, Schneiden, Quetschen, Prellen). Bei der Lagerung bzw. Innerbetrieblichen Transport von Waren / Material ist auf die Stabilität zu achten > Gefahr durch umfallende oder wegrollende Gegenstände. Der manuelle Transport (Heben und Tragen) von Gegenständen oder Werkstücken hat unter Berücksichtigung der ergonomischen Grundsätze zu erfolgen, d.h. Verwendung von Tragehilfen (Rollwagen, Gurte, Hebehilfen usw.) Schwere Gegenstände nicht alleine tragen Richtiges Fassen von Werkstück und Material Gebeugte Knie und aufrechte Wirbelsäule Beim innerbetrieblichen Schienentransport ist die BETRIEBSVORSCHRIFT für die Anschlussbahn einzuhalten 6. Persönliche Schutzausrüstung Das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung ist gesetzlich geregelt und verpflichtend einzuhalten. 6.1 Kopfschutz Werden Arbeiten mit Kranen durchgeführt so behält sich die Geschäftsleitung vor, durch die Vorgesetzten oder Meister für bestimmte Arbeiten eine Helmtragepflicht auszusprechen. Diese Verpflichtung wird durch separate Unterweisung ausgesprochen. Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist generell verboten!

6.2 Augen- und Gesichtsschutz Schutzbrille und Gesichtsschirm schützen die Augen und das Gesicht vor herumfliegenden Splittern, Funken, Verblitzen der Augen bei Schweißarbeiten, ätzende Flüssigkeiten usw. In gekennzeichneten Bereichen ist der Augen- und Gesichtsschutz zu verwenden! 6.3 Gehörschutz In gekennzeichneten Lärmbereichen (>85 db/a) ist das Tragen von Gehörschutz PFLICHT! Im Betrieb sind Gehörschutzspender montiert. 6.4 Schutz der Gliedmaßen Innerhalb des Werksbereiches sind Sicherheitsschuhe zu tragen! Bei Arbeiten mit Blechteilen sind die dafür vorgesehenen Schutzhandschuhe zu tragen Besondere Vorsicht gilt beim: Aussteigen von Staplern, Arbeiten an Maschinen (Reparatur- Wartungsarbeiten) Arbeiten mit scharfkantigen Blechteilen usw. 6.5 Atemschutz Beim Umgang mit chemischen Arbeitstoffen oder im Falle von Arbeiten mit starker Staubbildung (Wartungs- und Reparaturarbeiten) sind entsprechende Schutzmasken zu tragen. Die Anweisungen in den Sicherheitsdatenblättern sind zu beachten 7. Elektroinstallationen Schadhafte Elektroinstallationen bzw. Beschädigungen von Steckdosen, Schaltern, Kabel, Kabelverbindungen, beschädigte Elektrogeräte, Handmaschinen dürfen nicht verwendet werden > Meldung an den Vorgesetzten. Kabel ordnungsgemäß verlegen (Stolperstellen). Reparaturen dürfen nur von fachkundigen Personen durchgeführt werden. 8. Brandschutz Innerhalb des Betriebsgeländes stehen als Sicherheitseinrichtungen Feuerlöscher zu Verfügung. Die Feuerlöscher sind an gekennzeichneten Orten griffbereit montiert und dürfen nicht verstellt bzw. für andere Zwecke als zur Brandbekämpfung verwendet werden. Allgemeine Hinweise zur Brandverhütung: Ordnung und Sauberkeit Vorsicht beim Umgang mit offenem Feuer (Streichhölzer und Feuerzeuge sind keine Lichtquellen) Vorsicht beim Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten (Benzin, Diesel, Spraydosen) Vorsicht bei Schweißarbeiten und Trennschleifarbeiten Sichere elektrische Anschlüsse, Maschinen und Kabel Den Anweisungen des Brandschutzbeauftragten ist Folge zu leisten Einhaltung der Brandschutzordnung

Verhalten im Brandfall: 1. Alarmieren (Notrufnummer der Feuerwehr 122) 2. Retten (Behinderten oder Verletzten helfen) 3. Löschen Rettung von Menschenleben geht vor Brandbekämpfung! 9. Fluchtwege und Notausgänge Fluchtwege und Notausgänge sind Sicherheitsvorkehrungen die es Personen ermöglichen, ein Gebäude bei Gefahr rasch und sicher verlassen zu können und sind entsprechend gekennzeichnet. Fluchtwegekennzeichnung Kennzeichnung Notausgang Sammelplatz Fluchtwege und Notausgänge dürfen nicht verstellt werden (auch nicht kurzfristig)! Nach verlassen des Gebäudes haben alle Mitarbeiter sich an den vorgesehenen Sammelplätzen einzufinden.

Allgemeine Sicherheitsvorschriften - Villas Austria GmbH 10. Erste- Hilfe Erste-Hilfe-Kästen sind mit einem weißen Kreuz auf grünem Grund gekennzeichnet Jede Person ist verpflichtet Erste-Hilfe zu leisten! (NOTRUF 144) Bei jedem Erste-Hilfe-Kasten ist eine Liste der ausgebildeten Erst-Helfer ausgehängt. Unfallstelle absichern, eventuelle Gefahren abwenden. Erstversorgung durch den oder die Erst-Helfer. Die Erst-Helfer können die Erstversorgung eines Verunfallten vornehmen und weitere Maßnahmen veranlassen > A- larmierung der Rettung. Unfälle sind dem Vorgesetzten bzw. der Geschäftsleitung unverzüglich zu melden! Alkoholverbot Allen Mitarbeitern ist der Konsum von Alkohol während der Dienstzeit nicht gestattet (0,0 Promille) ebenso die Einnahme von Suchtmitteln oder beeinträchtigenden Medikamenten. Rauchverbot In den gekennzeichneten Bereichen (Lager, Verpackung, Halle 11) ist das Rauchen verboten. In allen anderen Bereichen ist die Verwendung der Sicherheitsaschenbecher einzuhalten. In gemeinsamen Aufenthaltsräumen ist das Rauchen verboten! Innerbetrieblicher Aufenthalt Es ist nicht gestattet, sich außerhalb von Bereichen aufzuhalten, die zur Durchführung von Arbeiten vorgesehen sind. Diese Sicherheitsvorschriften sind verpflichtend einzuhalten. Die jeweilige Fremdfirma und deren Mitarbeiter geben mit Ihrer Unterschrift bekannt, das Sie diese Unterweisung Gelesen / Verstanden und zur Kenntnis genommen haben. Datum Unterwiesener Name Habe die Unterweisung gelesen / verstanden: Unterschrift Erstellt am: 20.07.2008 Erstellt von: Robert Uran Seite: Seite 8 von 8 Geprüft und freigegeben