Gemeinsam wohnen. Gemeinschaftliche Wohnprojekte im Bestand von Wohnungsunternehmen in Sachsen- Anhalt

Ähnliche Dokumente
Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Elternzeit Was ist das?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Kreativ visualisieren

Fragen zu Mehrfamilienhäusern

Statuten in leichter Sprache

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Studienkolleg der TU- Berlin

Das Leitbild vom Verein WIR

Schnellstart - Checkliste

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Ihre Fragen unsere Antworten

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Bürgerhilfe Florstadt

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

für Urlaub und defekte Waschmaschinen

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Darum geht es in diesem Heft

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

Selbstverwaltet Selbstorganisiert Selbstbewusst Selbstständig Wohnraum für: Alle!!

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Blühendes Werder - Befreien Sie sich von Miete und kaufen JETZT!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Erleben Sie exklusives Wohnen! Wohnanlage Kehlerstraße, Dornbirn. Niedrigenergie-Wohnanlage Ökostufe 4. Verkauf durch:

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Kulturelle Evolution 12

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Papa - was ist American Dream?

Die sechs häufigsten Fehler

Für Immobilien Besitzer

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Veranstaltung: Wohnen im Alter

Ideen für die Zukunft haben.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Alle gehören dazu. Vorwort

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Presseberichte zum AllerHaus

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.


1) Wohnen und Wohnumfeld

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

micura Pflegedienste Köln

Alte Färberei Projektmappe Bockemühl ARCHITEKT Blasistr Schopfheim 0173/

Papierverbrauch im Jahr 2000

Nicht über uns ohne uns

BEWERBUNG DER FAMILIE

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Argentinien seit 2007

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Evangelisieren warum eigentlich?

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Bett im Berlingo eine Idee zum Nachbauen

Transkript:

Gemeinsam wohnen Gemeinschaftliche Wohnprojekte im Bestand von Wohnungsunternehmen in Sachsen- Anhalt Die Ausstellung beschreibt an Hand mehrerer praktischer Beispiele die Entstehung und das Funktionieren gemeinschaftlich orientierter Wohnprojekte in Sachsen- Anhalt. Was zeichnet die Projekte aus, wie entstehen sie und was ist nötig, damit sie langfristig funktionieren? Die Ausstellung ermuntert Wohnungsunternehmen im Land, die Chancen und Potentiale von gemeinschaftlichen Wohnprojekten in ihrem Wohnungsbestand bewusst zu nutzen. Interessierte Bürger sowie Vertreter von Kommunen und Wohnungsunternehmen werden angeregt, über gemeinschaftliche und selbstbestimmte Wohnformen nachzudenken und miteinander ins Gespräch zu kommen. Vielleicht entstehen so weitere Gelegenheiten gemeinschaftlichen Wohnens. Projektträger Stiftung trias, gemeinnützige Stiftung für Boden, Ökologie und Wohnen Gefördert durch die IKEA Stiftung im Rahmen des Wettbewerbs»Wohnen in der Zukunft Denke lieber ungewohnt«ausstellungskonzept und -organisation Birgit Schmidt, WohnBund-Beratung Dessau www.wohnbund-beratung.de Begleitseminare Eva Stützel, PROjektbeRATung grafik Team VIERZIG A, Dessau, www.vierzig-a.de Fotos Henry Mertens, Dessau

Gemeinschaftlich Wohnen beginnt vor dem Einzug Selbstbestimmt und individuell wohnen, in einer selbstgewählten Nachbarschaft. Das charakterisiert gemeinschaftliches Wohnen am besten. Viele Menschen denken bei dem Begriff»gemeinschaftlich Wohnen«an eine»wg«, eine Wohngemeinschaft, wie man sie von Studenten oder neuerdings vieldiskutiert als»alten-wg«kennt. Man wohnt gemeinsam in einer Wohnung, jeder Mitbewohner hat ein eigenes Zimmer, Küche, Bad und Balkon werden gemeinsam genutzt. Gemeinschaftliche Wohnprojekte sind jedoch anders: Man teilt sich nicht die Wohnung, sondern bewohnt gemeinsam ein Haus oder Grundstück, man kennt seine Nachbarn. Jede Familie bzw. jeder Haushalt hat eine eigene, abgeschlossene Wohnung. Wie intensiv die Gemeinschaft ist, welchen Umfang die gemeinschaftliche Nutzung haben soll, bestimmen die Mitglieder der Gemeinschaft selbst. Gemeinschaftlich gestaltet und genutzt werden beispielweise der Garten oder der Hof, es gibt Gemeinschaftsräume und gemeinsame Aktivitäten im Haus oder in der Nachbarschaft. Merkmale gemeinschaftlicher Wohnprojekte: Die Gemeinschaft beginnt bereits vor dem Einzug, man lernt seine Nachbarn vor dem Einzug kennen. Die Bewohner sind an der Planung und der Projektentwicklung direkt beteiligt, so können viele Wünsche und Anregungen beim Bauen berücksichtigt werden. Die Art und Weise ihres Zusammenlebens bestimmen die Mitglieder der Gemeinschaft selbst, die Gruppe regelt die Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen. Gemeinschaftsräume oder der gemeinsam genutzte Freiraum ermöglichen soziale Kontakte und nachbarschaftliche Aktivitäten.

Gemeinschaftliches Wohnen interessant für Wohnungsunternehmen»Die Projektleiterin des Vereins war für die Wohnungsgesellschaft eine engagierte und zuverlässige Partnerin in der Bauphase.«Bei vielen Wohnungsunternehmen in Sachsen-Anhalt hat sich bedingt durch die demografischen Veränderungen der Wohnungsleerstand in den letzten Jahren verfestigt. Ein ausgeprägter Mietermarkt sorgt dafür, dass bei der Wohnungswahl qualitative Kriterien einen zunehmenden Stellenwert haben. Fast jedes Wohnungsunternehmen verfügt über leerstehende oder unsanierte Wohngebäude in guten Innenstadtlagen, deren Erhaltung aus städtebaulicher und wohnungswirtschaftlicher Sicht sinnvoll ist. Für solche Objekte können gemeinschaftliche Wohnformen eine Chance darstellen, wenn es gelingt, mit der Gruppe von Interessenten ein wirtschaftlich tragfähiges Nutzungskonzept zu erarbeiten. Wohnprojekte zeichnen sich durch eine geringe Fluktuation und eine hohe Identifikation mit dem Gebäude aus. Die Mitglieder der Gruppe übernehmen Verantwortung für das Haus und das unmittelbare Wohnumfeld. Mit dem Wohnprojekt kommen aktive Menschen in die Stadt, das Projekt kann so zum Impulsgeber für den Stadtteil werden. Wohnungsunternehmen können gemeinschaftliches Wohnen initiieren, indem den eigenen Mietern oder vorhandenen Projektinitiativen geeignete Wohnungsbestände angeboten werden. Das gemeinsame Entwickeln der Idee zu einem umsetzungsreifen Konzept erfordert Geduld und intensive Diskussion aber es lohnt sich für alle Beteiligten.

Aktiv werden: Gleichgesinnte und Partner finden Gemeinschaftliches Wohnen heißt zunächst, für sich zu klären, wie man wohnen und leben will und dann diese Gedanken mit anderen auszutauschen. Um Gleichgesinnte zu finden, müssen Sie auf andere Menschen zugehen. Sprechen Sie mit Freunden, Verwandten oder Bekannten und teilen Sie diesen Personen Ihre Vorstellungen vom Wohnen, von Nachbarschaft und vom Miteinander umgehen mit. Schreiben Sie Ihre gemeinsame Idee auf. Skizzen, Bilder und Pläne werben für die Idee. Für die Umsetzung sollten Sie sich Partner suchen: Projektberater, Architekten und ein örtliches Wohnungsunternehmen. Schritte zum gemeinschaftlichen Wohnen: 1. Aktiv werden: Informationen einholen, andere Interessierte suchen, Gleichgesinnte finden 2. Gruppen bilden: regelmäßige Treffen zum gegenseitigen Kennenlernen, andere Projekte besichtigen 3. gemeinsame Ziele festlegen: Ideen in einem Konzept aufschreiben 4. Gruppenregeln formulieren: Organisation, Verantwortlichkeiten, Sprecher 5. Wohnungsunternehmen als Partner gewinnen 6. gemeinsam ein Objekt suchen und die Umsetzung planen

Wohn-ver s u c h e. V. Halle/saa l e Mit Freunden unter einem Dach»Wenn ich abends weggehen will, gebe ich das Babyphone nach oben und kann mich auf die Freunde verlassen.«stefan Suerbier (35)»Unser Wohn-Versuch ist gelungen.freies, selbstbestimmtes Leben«nennt André Scheerer den Grund, warum er und seine Familie gemeinsam mit drei befreundeten Familien in einem Haus wohnen.»wohn-versuch«haben sie ihren Verein genannt, mit dem sie ihr Zusammenleben organisieren, das Haus gekauft und saniert haben. 8 Erwachsene und 9 Kinder wohnen auf 4 Etagen. Jede Familie hat eine eigene Wohnung. Dank Sackgasse und Parkverbot ist die Straße vor dem Haus ein guter Spielplatz und die Bank vor dem Haus ein Treffpunkt nicht nur für die Hausbewohner. Im Hof unter der großen Linde stehen Schaukel, die selbstgebaute»bude«und der Bauspielplatz. Der Keller bietet Platz für den gut gefüllten Fahrradraum, den Raum für das Kinderspielzeug, Roller und Räder, die gemeinsamen Waschmaschinen sowie das kleine Blockheizkraftwerk (BHKW) mit Solaranlage auf dem Dach. Kinderwagen und Spielzeug können auch mal im Hausflur stehen bleiben, ohne dass sich Nachbarn beschweren.»wir entscheiden selbst, wann der Hausflur wieder mal gereinigt oder gemalert werden muss, und wir tun es auch selbst«, sagen die vier Familien. Weil die Familien viele Eigenleistungen bei der Sanierung des Hauses und der Wohnungen erbracht haben, können sie sich auch bei geringeren Einkommen große, familiengerechte Wohnungen leisten. Objekt, Standort: Gründerzeithaus in Halle/Saale Bauherr: Wohn-Versuch e. V. Architekt: verschiedene Anzahl WE: 4 Wohnungen Wohnfläche: 406 qm Anzahl Personen: 8 Erwachsene, 9 Kinder Zeitraum Sanierung: 2000 2004 Baukosten: 470 /qm Förderung/Finanzierung: Darlehen (KfW, GLS, Mieterdarlehen), Investitionszulage, Förderung für Sonnenkollektoren Gem e i n s a m wohnen

ökodorf s i e b e n l i n d e n Ökologisch und gemeinsam Sieben Linden versteht sich als eine Gemeinschaft von Gemeinschaften in den unterschiedlichen Nachbarschaften werden unterschiedliche Lebensentwürfe realisiert:»ich lebe hier, weil es ein Platz ist, an dem ich alles, was mir wichtig ist, miteinander verbinden kann: Ich trage mit meinem Alltag und meiner Arbeit zu einer ökologisch und sozial verträglichen Zukunft bei und ich kann meine Tätigkeiten als alleinerziehende Mutter und Selbständige leicht miteinander verbinden. Ich lebe auf dem Land und doch mit vielen gleich gesinnten, aufgeschlossenen Menschen. Auch mein geistig behinderter Bruder hat hier einen guten Platz gefunden.«eva Stützel, 43, Projektberaterin, Mutter einer 10-jährigen Tochter. Das Ökodorf Sieben Linden wird seit 1997 bei Poppau in der Altmark aufgebaut. Derzeit leben ca. 80 Erwachsene und 33 Kinder in dem Projekt. Langfristig wird ein Dorf mit Lebens- und Arbeitsorten für 200 300 Menschen angestrebt. Alle Lebensbereiche sind weitgehend ökologisch organisiert: Gemeinschaftliches Bio-Essen großteils aus eigenem Anbau, bewusster gemeinschaftlicher Einkauf, Strohballenhäuser, Energieversorgung mittels Sonne und Holz, sich gemeinsam ein Auto teilen und Komposttoiletten. Dies und viele andere Details tragen dazu bei, dass der ökologische Fußabdruck der»sieben Lindener«nur gut ein Viertel von dem eines»normalen«bundesbürgers beträgt. Remigius Baum (30)»Hier bin ich gern: Zwischen weitem Himmel, gesunder Erde und fröhlichem Gemüse.«Gem e i n s a m wohnen Objekt-Standort: Dorf bei Poppau, Altmark Grundeigentümerin: Siedlungsgenossenschaft Ökodorf e.g. Bauherrin Wohnungsbau: Wohnungsgenossenschaft Sieben Linden e.g. Architekten: Dirk Scharmer, Lüneburg und Arnold Dransfeld, Lychen Anzahl WE: 6 Wohnhäuser mit ca. 15 Wohneinheiten (flexible Grundrisse) Wohnfläche: ca. 2.250 qm Anzahl Personen: 80 Erwachsene, 33 Kinder, leben teilweise noch in Bauwagen auf dem Gelände Zeitraum Bau: seit 1997 Baukosten: 1.050 /qm (Netto-Baukosten) Förderung/Finanzierung: Erste Wohnhäuser (ca. 500 qm Wohnfläche) gefördert vom Land Sachsen-Anhalt, alle weiteren Häuser aus Eigenmitteln, bzw. mit einem Förderkredit der Landwirtschaftlichen Rentenbank zur Markteinführung des Strohballenbaus.

»kochhaus«dessau-roßlau Das Haus verbindet Das Kochhaus ist mittlerweile zu einem Ort lebendigen Miteinanders der Bewohner geworden. Das denkmalgeschützte Wohn- und Geschäftshaus der ehemaligen Eisenhandlung»Wilhelm Koch«KG (Kochhaus) aus dem Jahr 1889 stand seit Mitte der 1990er Jahre leer und drohte zu verfallen. Die zu diesem Zweck neu gegründete Wohnungsgenossenschaft DAKSBAU e.g. mit heute 29 Mitgliedern hat das Gebäude im Mai 1998 erworben und schrittweise saniert. Das Kochhaus wird in einer Mischung aus Arbeiten und Wohnen genutzt. Das Haus ist mittlerweile zu einem Ort lebendigen Miteinanders der Bewohner geworden ist. Dies zeigt sich nicht nur bei gemeinsamen Subbotniks, dem jährlich stattfindenden Hermesfest, dem gemeinsamen Glas Wein auf dem Hof oder bei einfachen nachbarschaftlichen Belangen. Die Kochhaus-Bewohner übernehmen Verantwortung, etwa für die Hausverwaltung oder die Instandhaltung des Hauses. Durch intensive Beteiligung der künftigen Nutzer bei der Planung und Bauausführung konnten die Wohnungen und Arbeitsräume den individuellen Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestaltet werden. Viele Mitglieder haben zudem durch bauliche Selbsthilfe ihre Mietkosten gesenkt. Dörte Teichert (30), Töpferin»Wer hat seine Werkstatt schon mitten in der Mietwohnung?«Objekt, Standort: Wohn- und Geschäftshaus aus der Gründerzeit in Dessau Bauherr: Wohnungsgenossenschaft DAKSBAU e.g. Architekt: Andreas Gelies, ding.fest, Dessau Anzahl WE: 8 Wohnungen und 8 Büros/Gewerberäume Wohnfläche: ca. 1.000 qm Nutzfläche Anzahl Personen: 10 Erwachsene, 3 Kinder, ca. 17 Beschäftigte in Büros Zeitraum Sanierung: 1998 2001 Kosten: ca. 1 Mio. für Kauf und Sanierung Baukosten: 800 /qm Förderung/Finanzierung: Genossenschaftsanteile, Selbsthilfe, KfW-Modernisierungsdarlehen, Vergabe-SAM, Bankdarlehen Tino Müller (28) Musikproduzent und DJ.»Ich wohne gerne hier, weil es cool ist!«burkhard Petersen (53), Energieberater»Mein Büro hat Niedrigenergiestandard.«

buntes SHIA-Karree Dessau-Roßlau Zusammen ist man weniger allein»wir haben uns die eigene Familie geschaffen.«als die Frauen sich Anfang der 90er Jahre im Verein SHIA (Selbsthilfegruppen Alleinerziehender) um gegenseitige Hilfe oder Maßnahmen zur Unterstützung alleinerziehender Frauen und Männer bemühten, sagten sie oft:»mensch, wenn wir zusammen wohnen würden, wäre alles einfacher.«später wurde daraus die Idee eines SHIA-Wohnprojektes. Gemeinsam mit einem Architekten und anderen Helfern formulierten sie ihre Ideen und Wünsche, malten Pläne und suchten ein passendes Haus. Mit Hilfe der EXPO 2000 Sachsen-Anhalt GmbH fanden sie dann in der Dessauer Wohnungsbaugesellschaft DWG einen Partner und ein passendes Haus für die Realisierung. Durch das gemeinsame Planen der Wohnungen und des Hauses»haben wir uns wie Eigentümer gefühlt. Wir mussten uns ganz andere Gedanken machen. Das hat Zeit und Ideen gekostet, aber nicht unbedingt mehr Geld.«Es gab eine intensive Kommunikation mit der DWG und den Architekten.»Wir haben uns als Partner ernst genommen gefühlt.«auch die DWG hat als Eigentümer und Vermieter neue Erfahrungen gesammelt. Die Vorbehalte verschwanden mit der intensiven Zusammenarbeit und der Erfahrung, dass man die Frauen und künftigen Mieterinnen als Partner ernst nehmen und sich auf sie verlassen kann. Elke Krüger (43)»Wir haben unser Leben selbst in die Hand genommen.«die Eigenleistungen bei der Sanierung haben zusammen geschmiedet. Heute beschreiben die Frauen ihr Leben im Haus so:»wenn man den Kontakt gesucht hat, hat man ihn gefunden. Aber man konnte auch eine Woche die Tür zu lassen.«die Kinder haben untereinander ein ganz anderes Verhältnis entwickelt.»wir achten gegenseitig und untereinander auf die Kinder und aufeinander.«die Erziehung wird auch mal von einer anderen Mutter wahrgenommen, auch ohne Absprachen. Beim Einzug waren es 5 alleinerziehende Mütter mit Kindern, eine Familie mit Kindern und eine Alleinstehende. Änderungen der Familiensituation waren bisher kein Grund zum Auszug, nur wenn dadurch die Wohnung zu klein wurde, sind Menschen ausgezogen. Objekt, Standort: Gründerzeithaus in Dessau Bauherr: Dessauer Wohnungsbaugesellschaft mbh Architekt: Yasmin Balbach, EXPO GmbH sowie Hoeche und Leder, Dessau Anzahl WE: 7 Wohnungen und Vereinsräume SHIA im EG Wohnfläche: 483 qm und 103 qm Vereinsräume Anzahl Personen: 9 Erwachsene, 6 Kinder Zeitraum Sanierung: 1998 Baukosten: 1.050 /qm Förderung/Finanzierung: Eigenmittel der DWG, KfW-Kredit, Städtebauförderung, Förderdarlehen des Landes