mediengespraeche Herausforderung Wissensmanagement gute Aussicht auf Erfolg? Voraussetzung: Klima des Vertrauens



Ähnliche Dokumente
I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die Liebe und der Verlust

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

HR-Herausforderungen meistern

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Konzentration auf das. Wesentliche.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Das Leitbild vom Verein WIR

Mobile Intranet in Unternehmen

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Manifest für ein neues Arbeiten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Alle gehören dazu. Vorwort

Anlegen eines DLRG Accounts

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Speicher in der Cloud

Was ist das Budget für Arbeit?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

von Ulrike Horky, MSc

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Was kann ich jetzt? von P. G.

Guide DynDNS und Portforwarding

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Studienkolleg der TU- Berlin

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Informationen in Leichter Sprache

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Tipps für die Anlageberatung

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Elternzeit Was ist das?

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

3 Great Place to Work Institut Deutschland

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

- Unsere Zusammenarbeit

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

... aus Ihrem Abitur machen.

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Wie oft soll ich essen?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Leonhard. Ottinger. career:forum richtig guten. journalismus. lernen

TeamSpeak3 Einrichten

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Kulturelle Evolution 12

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Transkript:

mediengespraeche präsentiert von @kreuzer November 2013 Herausforderung Wissensmanagement gute Aussicht auf Erfolg? EXPERTENFORUM BEI mediengespraeche@kreuzer Die bisherigen Erfolgsgaranten Arbeit, Boden und Kapital scheinen in einer globalisierten und wettbewerbsorientierten Wirtschaft nicht mehr auszureichen. Unternehmen entdecken das Mitarbeiterwissen zunehmend als Produktionsfaktor. Unter welchen Voraussetzungen kann Wissensmanagement zu mehr Wettbewerbsfähigkeit beitragen? Darüber diskutierten beim Herbst-Winter-Treff der 18. mediengespraeche@kreuzer Professor Alexander Fliaster (Lehrstuhlinhaber für BWL & Innovationsmanagement an der Universität Bamberg), Kerstin Bücher (Senior Expert Learning & Development, von der Elektrobit Automotive GmbH) und Paul Seren (Leiter Zentrales Wissensmanagement, von der Schaeffler Gruppe), zusammen mit den Gastgebern und Diskussionsleitern Sabine Liberty und Rechtsanwalt Dr. Günther Kreuzer. Wissensmanagement wird gerne als eine Maßnahme verstanden, Unternehmensdaten zielgerichtet aufzubereiten, zu selektieren und zu speichern, um sie an den entsprechenden Stellen im Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Jedoch, ist das tatsächlich alles? Wissensmanagement hat nicht nur damit zu tun, eine Verbindung zwischen Mitarbeiter und den auf Servern und auf Papier hinterlegten Informationen zu schaffen, sondern vielmehr mit dem Austausch der Mitarbeiter untereinander", erläutert Alexander Fliaster. Nur die richtige Wissenskombination, versichert der Wissenschaftler, schaffe die erforderliche Innovation und deshalb sei der fach- und abteilungsübergreifende Austausch von Mensch zu Mensch der entscheidende Erfolgsfaktor. Voraussetzung: Klima des Vertrauens Wissensmanagement sei kein kurzfristiges Projekt, sondern ein langfristiger Entwicklungsprozess, der gewisse Eckpfeiler als Voraussetzungen benötigt, betont Paul Seren: Einer davon ist eine offene Unternehmenskultur mit einem Klima des Vertrauens, in dem Menschen angstfrei Fragen stellen dürfen, und ein wohlwollendes Management, das hinter der Idee steht und den verantwortlichen Machern die Chance lässt, eine Weile auszuprobieren, welches Wissen dem Mitarbeiter nützt, 1

damit dieser den Wissenstransfer bei der täglichen Aufgabenbewältigung bewerkstelligen kann. Dabei weist Seren auf einen zweiten Eckpfeiler als Voraussetzung hin: Ein Wissensmanagement readyto-plug gibt es nicht und funktioniert auch nicht. Auf ein passendes Konzept kommt es an. Kerstin Bücher pflichtet ihm bei und ergänzt: Jedes Unternehmen kann zur lernenden Organisation werden. Das funktioniert aber nur dann, wenn die Mitarbeiter einerseits die Möglichkeit erhalten, dazuzulernen und andererseits auch selbst die Bereitschaft dazu mitbringen und ihr Wissen auch weitergeben. Entscheidend für den Erfolg sei, meint Bücher, dass Wissensmanagement als Thema einen Wert im Unternehmen erhalte, im Bewusstsein der Mitarbeiter verankert und die Umsetzung von den Mitarbeitern verantwortet wird. Mitarbeiterführung ein weiterer Schlüssel zum Erfolg Wissen und Erfahrungen miteinander zu teilen, kann allerdings nicht als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Was motiviert Mitarbeiter, die untereinander auch im Wettbewerb stehen und mit Blick auf die jeweils eigene Karriere, ihr Wissen preiszugeben und im Unternehmen zu bleiben? Entscheidend dafür sei neben Vertrauen Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitern seitens der Führungskräfte, meint Paul Seren. Eine Führungskraft, die ihrem Mitarbeiter verdeutliche, dass sie es schätzt, wenn er sein Wissen teilt, motiviere allein durch dieses Verhalten zum Wissenstransfer: Führungskräfte müssen ihren Mitarbeitern ihre Erwartungshaltung von vornherein mitteilen und entsprechendes Verhalten auch in der Mitarbeiterbewertung berücksichtigen. Ebenso wichtig, empfiehlt Seren, seien Trainings für Führungskräfte im Umgang mit Mitarbeitern, um Wissensmanagement zu leben, denn: Mein Wissen, meine Abteilung, meine Mitarbeiter die Versuchung ist sonst für Führungsverantwortliche groß, aus Abteilungswissen ein Machtrefugium zu bilden. Das gelte auch für den umgekehrten Fall, dem des Lerntransfers, wenn Kollegen von anderen Wissen annehmen sollen, beispielsweise Kenntnisse zu akzeptieren und selbst auch anzuwenden, die ein anderer Mitarbeiter aus einer Schulung gewonnen und im Kollegenkreis vermitteln möchte: Auch in diesem Fall kommt es auf die Haltung der Führungskräfte an, und das führt wieder zurück auf den Punkt, den Boden für Wissensaustausch entsprechend gut vorzubereiten, nämlich im Sinne einer Führungskräfteentwicklung, entgegnet Kerstin Bücher. 2

Führungskräfte müssen einen Wert darin sehen, wenn Mitarbeiter Informationen miteinander austauschen und dazu gehöre nun mal auch das Gespräch in der Kaffeeküche oder in der Raucherecke ebenso wie der Austausch auf offiziellen Ebenen der Begegnung. Führungskräfte für das Thema Wissensmanagement zu sensibilisieren, sei deshalb ein erster und wesentlicher Schritt, damit es den entsprechenden Stellenwert im Unternehmen erhält, versichert die Expertin für Personalentwicklung. Gelebte Wertschätzung wiederum, betont Bücher, erfordere Sichtbarkeit. Ein Unternehmen müsse seinen Mitarbeitern daher Gelegenheiten verschaffen, sich mit ihren Themen als Experten und Ansprechpartner im Unternehmen und auch außerhalb sichtbar zu machen. Das motiviere Mitarbeiter, Wissen weiterzugeben und binde sie auf Dauer ans Unternehmen. Wissensmanagement arbeitsrechtlich korrekt Bei dieser Art, Wissen im Unternehmen und für die Unternehmensentwicklung konzeptionell zu nutzen und zu managen, empfehle es sich, diesen Entwicklungsprozess auch arbeitsrechtlich abzusichern, rät Fachjurist Günther Kreuzer: Es gibt zwei Interessensebenen zu berücksichtigen, von einerseits demjenigen, der Wissen in das Unternehmen hinein gibt, und andererseits von demjenigen, der das Wissen annimmt und nutzt, und das nicht nur Face-to-Face, sondern auch virtuell via Intranet. Deshalb seien in dem Zusammenhang nicht nur urheberrechtliche Belange zu beachten, sondern auch datenschutzrechtliche. 3

Ein Wissensträger ist heutzutage über das Inter- und auch Intranet mittels personenbezogener Daten identifizierbar. Ein Arbeitgeber bewege sich deshalb auf der rechtssicheren Seite, wenn er mit dem Mitarbeiter und dem Betriebsrat, sofern vorhanden - entsprechende Vereinbarungen im Arbeitsvertrag trifft. Als Wissensträger erklärt dieser sich bereit, am Wissensmanagement teilzunehmen und auch damit, über seine personenbezogenen Daten im unternehmensinternen Netz identifizierbar zu sein. Qualifiziertes Wissen wird zusehends zum wertschöpfenden Faktor im Unternehmen, kann aber höchst volatil sein, deshalb sollten Arbeitsverträge Kreuzer zufolge daraufhin entsprechend optimiert werden: Sicher noch ungewohnt aber sinnvoll ist eine zusätzliche Geheimhaltungsklausel, und das nicht erst ab der oberen Führungsebene, sondern grundsätzlich für alle hochqualifizierten Wissensträger. Informelle Netzwerke und strukturelle Löcher Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass die größte Gefahr hinsichtlich Wirtschaftsspionage von unternehmensinternen Tätern also frustrierten und demotivierten Mitarbeitern ausgeht, gibt Alexander Fliaster zu bedenken. Das könne seiner Meinung nach nicht mit entsprechenden Arbeitsverträgen und auch nicht mit finanziellen Anreizsystemen verhindert werden. Die wichtigste Stellschraube für den Erfolg sei dem Wissenschaftler zufolge, die intrinsische Motivation beim Mitarbeiter zu fördern, Wissen von sich aus gerne im Kollegenkreis weiter zu geben. Das gelinge mittels Anerkennung des Mitarbeiters, ihm das Gefühl zu geben, gebraucht und gefragt zu sein. Ein weiterer sehr wichtiger Einflussfaktor ist der soziale Druck, der von den Kollegen ausgeht. Wenn die Mehrheit der Mitarbeiter ihr Wissen freiwillig austauscht, dann kann sich der Einzelne nicht davor verschließen, denn er würde sonst aus den informellen Runden ganz schnell ausgegliedert, ist Fliaster überzeugt. Der Austausch von Wissen, Insider-Know-how oder fachlichen Ratschlägen fände in der Regel in informellen, netzwerkartigen Verbindungen zwischen den Mitarbeitern statt und weniger in offiziellen Runden, hat der Wissenschaftler anhand eigener Untersuchungen herausgefunden. Es wirken offenbar rein menschliche, psychologische Komponenten, wie gegenseitige Sympathie und Vertrauen, die Menschen dazu bringen, miteinander zu kooperieren. Eine fundamentale Erkenntnis, die aber im gängigen Talentmanagement der meisten Unternehmen keinen Eingang findet, bedauert der Wissenschaftler: Wissensaustausch funktioniert nicht, indem lediglich die kreativsten und intelligentesten Leute in einem Wissenspool zusammengebracht werden, aber mit denen dann niemand zusammenarbeiten will. Besser ist es zu überlegen, was getan werden kann, um Grenzen zwischen Abteilungen, sogenannte strukturelle Löcher, zu überbrücken und wie informelle Beziehungsnetze dazu genutzt werden können. 4

Systematik benötigt Kommunikation Wissensmanagement beginnt häufig unstrukturiert, mit dem Austausch in der Kaffeeecke oder beim Betriebssport, pflichtet Paul Seren bei. Das seien hervorragende Möglichkeiten, um eine Grundstimmung unter den Mitarbeitern zu erzeugen, aus der heraus sich dann mehr und mehr Systematik ergeben kann. Wie aber gelangt man zu dieser Systematik? Wenn Wissensmanagement an die Stelle zur Systematik gelangt ist, an der spätestens das bereits erwähnte Konzept benötigt wird, dann sollte dieser Prozess mit konzeptionell darauf angepasster Kommunikation begleitet werden, und dann sind die Verantwortlichen der Unternehmenskommunikation gefordert, verweist Sabine Liberty als Kommunikationsexpertin in der Diskussionsrunde gefragt auf einen weiteren wesentlichen Punkt der Strategie. Sofern Wissensträger einen Expertenkreis oder Informationszirkel bilden, gehöre das auch im Unternehmen berichtet, damit das auch jeder weiß und nutzen kann. Die Kommunikationsverantwortlichen müssen die Informationsverbreitung mit entsprechend darauf angepassten Kommunikationsmaßnahmen unterstützen und verbreiten, meint Liberty. Dies diene nicht zuletzt dazu, ein unternehmenskulturell offenes Umfeld für Wissensmanagement zu schaffen. 5

Weitere Impressionen des Abends (1/2) 6

Weitere Impressionen des Abends (2/2) VORANKÜNDIGUNG IMPRESSUM Herausgeber: PR Agentur Sabine Liberty MedienUnikate und Text, Redaktion und Bilder: Sabine Liberty, MedienUnikate Tel.: 09126/29 79 958 www.medienunikate.de Layout: Rainer Schönauer Weißgasse 28 90562 Kalchreuth E-Mail:schoenauer.rainer@gmail.com 7