Spezifisches Wissen zu Normen und Richtlinien für Elektrotechniker in der Praxis

Ähnliche Dokumente
Spezifisches Wissen zu Normen und Richtlinien für Elektrotechniker in der Praxis

INFORMATION: I-EBK

SMA OPERATIONS & MAINTENANCE

VERGLEICH Photovoltaik Programme Stand 03/2013

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung. Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden.

Installation OMNIKEY 3121 USB

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

Schulungsprogramm 2014

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

bit Bildungskarenz Plus +

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

Berufsinformationen einfach finden

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

Richtlinien Förderung Photovoltaik

VARTA Storage KfW-Programm 275

B12-TOUCH VERSION 3.5

Konzentration auf das. Wesentliche.

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Projektmanagement für Führungskräfte

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Elektroinstallation Photovoltaikanlagen

Gefahrenstatus Karte Aktuelles Info Ratgeber. Galerie. Foto: istockphoto/livecal STADT GRAZ FEUERWEHR APP

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Photovoltaik. Werden Sie. Logo. unabhängiger. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen

Technische Richtlinien

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Seminarangebote 2014

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

(Stand ) Mitarbeiter eines in NRW ansässigen Unternehmens können für Ihre Schulung einen Zuschuss bis zu max erhalten.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

Business Compact. Intensiv-Kurs BWL mit interaktiven WBTs

Energieeffizienz Dienstleistung der EVU

Software PFS Prämienlohn - Ergänzung

MAMMUT LIFT SERVICE TRAINING. Schulungsbroschüre. Auf diese Kraft ist Verlass.

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

1. Dynamische Energiesysteme

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Zielgruppe Führungskräfte und EntscheidungsträgerInnen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Thermografie in elektrischen Anlagen

HRC-Solar Ihr Spezialist für Photovoltaik und Gebäudetechnik

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Schulungsprogramm 2015

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

AUSBILDUNG ZUR/ZUM GESUNDHEITSZIRKELMODERATOR/IN. Seminarinformation

Das Infrarotbild. Das Beispiel der Tasse macht es auf einen Blick verständlich:

Genial einfach. Einfach genial.

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Weiterbildungen 2014/15

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

TripleTrainings Wirkungsorientiertes PCM in 3 Modulen

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Weiterbildung - Therapie und Coaching mit Brainspotting

Elektrischer Widerstand

Studie. Bewertung von Immobilien mit Photovoltaikanlagen. Fachgruppe Energie und Umwelt der HypZert GmbH. Stand: Juli 2011

Mean Time Between Failures (MTBF)

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Behördliche Schlussüberprüfungen INFO DAY

PROFIS Software Lösungen

Folgeanleitung für Fachlehrer

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Worum geht es in diesem Projekt?

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Wir bieten Ihnen mit Sicherheit ein gutes Gefühl: Elektro- und Gebäudetechnik

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Transkript:

Spezifisches Wissen zu Normen und Richtlinien für Elektrotechniker in der Praxis Die fachgerechte Errichtung und gute Qualität der Anlagenkomponenten sowie der Planung sichern einen langjährigen wirtschaftlichen Betrieb sowie die Elektro- und Brandsicherheit der PV-Anlage. Elektrotechniker werden hierbei durch neue Normen und Richtlinien in ihrem Arbeitsalltag unterstützt. Im Zuge dieser Weiterbildung wird den Teilnehmern ein Überblick über notwendige spezifische Normen und Richtlinien sowie deren praktische Anwendung im Berufsalltag als Photovoltaiktechniker bzw. Photovoltaikplaner vermittelt. Diese Weiterbildung richtet sich an Elektrotechniker und Fachplaner im Bereich Photovoltaik mit mehrjähriger Berufserfahrung. Aktuelle Übersicht der Normen und deren Anwendung in der Praxis zu folgenden Themenschwerpunkten: o Schnee- und Windlastnorm o Montage von PV-Systemen o Normgerechte Abnahme und Überprüfung o Blitz und Überspannungsschutz o Brandschutz Vertieftes Wissen über die praktische Anwendung von Normen im Arbeitsalltag als Photovoltaiktechniker bzw. -planer Vertieftes Wissen über elektrotechnische und sicherheitstechnische Grundlagen für die Montage und die Inbetriebnahme von PV-Anlagen Grundlegende Kenntnis des nötigen Equipments sowie der Protokolle zur Inbetriebnahme und Überprüfung von Standardphotovoltaikanlagen im Arbeitsalltag Wissen über Maßnahmen zum Schutz der Photovoltaikanlage und der Hausinstallation Die vermittelte Kernkompetenz ist das Verständnis über die rechtlichen Grundlagen,Schutzmaßnahmen, Ausführungsbestimmungen etc. zur Errichtung und Betrieb von Standardphotovoltaikanlagen. Kurs: 320 EUR exkl. USt AIT Wien 05.12.2016, Anmeldung unter: weiterbildung@ait.ac.at WIFI Innsbruck 09.01.2017, Anmeldung unter: lisamarie.mair@wktirol.at WIFI Graz 02.03.2017, Anmeldung unter: natascha.lalagas@stmk.wifi.at WIFI Linz 07.03.2017, Anmeldung unter: karin.fuchs@wifi-ooe.at

Eigenverbrauchsoptimierung von PV-Anlagen für Techniker und Planer Der PV-Markt befindet sich derzeit am Übergang eines subventionsgestützten Systems zu einem Standardmarkt wodurch Förderungen einen untergeordneten Stellenwert einnehmen. Prinzipiell gilt, je mehr Strom im eigenen Haushalt genutzt wird, desto schneller amortisieren sich die PV-Anlagen. Eine Optimierung des Eigenverbrauchs bietet sich daher auf jeden Fall an. Die Planung einer eigenverbrauchsoptimierten PV-Anlage erfordert jedoch neue Vorgehensweise im Planungsprozess. Im Zuge dieser Weiterbildung wird den Teilnehmern eine grundlegende Sicht- und Herangehensweise zu dieser Thematik vermittelt. Diese Weiterbildung richtet sich in erster Linie an Elektrotechniker und Fachplaner, jedoch sind Teile der Ausbildung auch für andere Zielgruppen wie beispielsweise Energieberater, Heizungsinstallateure sowie Architekten oder Personen, die ihren Wissensstand in diesen Bereichen erweitern wollen, geeignet. Grundlagen zu eigenverbrauchsoptimierten PV-Systemen Datenbasis ermitteln und bewerten Grundlagen zur Dimensionierung Energie- und Lastmanagement Einbindung in bestehende elektrische Systeme Tarife und Wirtschaftlichkeit Rechtliche Rahmenbedingungen Wissen über die Grundlagen von eigenverbrauchsoptimierten PV-System zum Unterschied zu Standardsystemen Einsatz von Methoden zur Ermittlung und Bewertung der nötigen Datenbasis Grundlegende Kenntnis über Energie- und Lastmanagementsysteme sowie die Einbindung dieser in bestehende elektrische Systeme Wirtschaftliche Evaluierung von PV-Anlagen unter Berücksichtigung aktueller Tarife und rechtlicher Rahmenbedingungen Die vermittelte Kernkompetenz ist das Verständnis zum Einsatz von Speichersystemen bei PV-Anlagen. Kurs: 320 EUR exkl. USt AIT Wien 06.12.2016, Anmeldung unter: weiterbildung@ait.ac.at WIFI Innsbruck 10.01.2017, Anmeldung unter: lisamarie.mair@wktirol.at WIFI Graz 03.03.2017, Anmeldung unter: natascha.lalagas@stmk.wifi.at WIFI Linz 08.03.2017, Anmeldung unter: karin.fuchs@wifi-ooe.at

Grundlagen zur PV-Anlagensimulation mit PV*Sol Premium Um die Energieerträge eines PV-Systems ermitteln zu können, werden in der Praxis Simulationsprogramme eingesetzt. Eines der meist verwendeten dynamischen Simulationsprogramme in diesem Bereich ist PV*Sol, mit dem man beispielsweise sekundenschnell beliebige Anlagenkonfigurationen simulieren kann ebenso wie eigene Lastprofile importieren, den Eigenverbrauch exakt berechnen oder die Speicherung der Energie in Batteriesystemen abbilden kann. Im Zuge dieser Weiterbildung erhalten die Teilnehmer einen kompakten Überblick über die Grundlagen zur richtigen Anwendung der Software sowie Ertragssimulation von PV-Anlagen. Diese Weiterbildung richtet sich in erster Linie an Elektrotechniker und Fachplaner, jedoch sind Teile der Ausbildung auch für andere Zielgruppen wie beispielsweise Energieberater, Dachdecker, Heizungsinstallateure sowie Architekten oder Personen, die ihren Wissensstand in diesen Bereichen erweitern wollen, geeignet. Elektrotechnische Basiskenntnisse sowie mehrjährige Erfahrung im PV-Bereich von Vorteil. Die Erfahrung im Umgang mit Windows und Windows-Anwendungen ist Voraussetzung. Einführung PV*Sol premium Vorstellung und Erläuterung des Programms PV*Sol premium Funktionsumfang der Software Umgang mit der Software Praxisbeispiele o Anlagenauslegung o Ertragsberechnung o Wirtschaftlichkeitsberechnung Basiswissen über die Anwendung von PV*Sol Premium und dessen Features Simulieren diverse Anlagenkonfigurationen und deren Einfluss auf den Ertrag sowie die Wirtschaftlichkeit Die vermittelte Kernkompetenz liegt im Verständnis über die Ertragssimulation sowie Wirtschaftlichkeitsberechnung von Standardphotovoltaikanlagen. Kurs: 200 EUR exkl. USt WIFI Innsbruck 11.01.2017, Anmeldung unter: lisamarie.mair@wktirol.at WIFI Linz 09.03.2017, Anmeldung unter: karin.fuchs@wifi-ooe.at

Aufbaumodul zur 3D-Simulation mit PV*Sol Premium Für eine genaue Ertragsrechnung ist die reale Darstellung der Verschattung durch umliegende Objekte oder Vegetation von großer Bedeutung. Eine 3D Simulation visualisiert Verschattungen dachintegrierter sowie aufgeständerter PV-Anlagen auf Basis von 3D-Objekten wodurch konkrete Angaben über den Schattenwurf zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten und damit über zu erwartende Ertragsminderungen getroffen werden können. Im Zuge dieser Weiterbildung erhalten die Teilnehmer einen kompakten Überblick über die Grundlagen zu dieser Software, zur detaillierten Verschattungsanalyse sowie zur Anlagenoptimierung. Diese Weiterbildung richtet sich in erster Linie an Elektrotechniker und Fachplaner, jedoch sind Teile der Ausbildung auch für andere Zielgruppen wie beispielsweise Energieberater, Dachdecker, Heizungsinstallateure sowie Architekten oder Personen, die ihren Wissensstand in diesen Bereichen erweitern wollen, geeignet. Elektrotechnische Basiskenntnisse sowie mehrjährige Erfahrung im PV-Bereich von Vorteil. Weiters ist die Erfahrung im Umgang PV*Sol Premium, Windows und Windows-Anwendungen eine Voraussetzung. Einführung 3D-Simulationen von PV*Sol Premium Praxisbeispiele Anlagenauslegung 3D Abschattungssimulation Ertragsberechnung Wirtschaftlichkeitsberechnung Wissen über die Anwendung von der 3D Simulation mit PV*Sol Premium und dessen Features Simulation diverser Anlagenkonfigurationen und deren Einfluss auf den Ertrag sowie die Wirtschaftlichkeit Detaillierte Abschattungsanalyse inklusive der Anlagenoptimierung von Standardphotovoltaikanlagen Die vermittelte Kernkompetenz liegt im Verständnis über die 3D Ertragssimulation sowie Wirtschaftlichkeitsberechnung von Standardphotovoltaikanlagen inklusive detaillierter Verschattungsanalysen und Anlagenoptimierungen. Kurs: 250 EUR exkl. USt AIT Wien 07.12.2016, Anmeldung unter: weiterbildung@ait.ac.at WIFI Innsbruck 12.01.2017, Anmeldung unter: lisamarie.mair@wktirol.at WIFI Linz 10.03.2017, Anmeldung unter: karin.fuchs@wifi-ooe.at

Qualitätssicherung bei PV-Anlagen in der Praxis Die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage wird in hohem Maße durch deren Lebensdauer bestimmt. Damit die gewünschten Vorgaben erreicht werden können, ist daher das Thema Qualitätssicherung unlösbar mit dem Thema Photovoltaik verknüpft. Teilnehmern werden im Zuge dieser Weiterbildung gängige Konzepte zur Qualitätssicherung sowie relevante Qualitätskriterien bei den Komponenten präsentiert. Diese Ausbildung richtet sich an Elektrotechniker und Fachplaner im Bereich Photovoltaik mit mehrjähriger Berufserfahrung. Normgerechte Anlagenprüfung Abnahmeprotokoll und Anlagendokumentation in der Praxis Normen und deren Bedeutung für die zur Qualitätssicherung in der Praxis o IEC 61215, IEC 61646, EN 50380, IEC 61730 Verfahren zur Qualitätssicherung o Thermografie o Elektroluminiszenz o u.a. Qualitätskriterien bei Anlagenkomponenten Vertieftes Wissen über mögliche Methoden, Verfahren und deren Anwendung zur Qualitätssicherung sowie relevante Richtlinien im Arbeitsalltag eines Photovoltaiktechnikers bzw. planers Grundlegende Kenntnis und praktisches Wissen über Mess- und Prüfprotokolle von Photovoltaikanlagen Interpretation und Bewertung der durchgeführten Messungen bei der Anlageninbetriebnahme und -inspektion Wissen über notwendige Qualitätskriterien der eingesetzten Komponenten sowie der nötigen Anlagendokumentation bei der Übergabe an den Kunden Praxisbeispiele Die vermittelte Kernkompetenz ist das Verständnis und der korrekte Einsatz von Werkzeugen und Methoden sowie deren Parametern, die eine hohe Anlagenqualität bei Standardphotovoltaikanlagen garantieren. Kurs: 280 EUR exkl. USt AIT Wien 28.11.2016, Anmeldung unter: weiterbildung@ait.ac.at WIFI Innsbruck 13.01.2017, Anmeldung unter: lisamarie.mair@wktirol.at WIFI Graz 01.03.2017, Anmeldung unter: natascha.lalagas@stmk.wifi.at WIFI Linz 06.03.2017, Anmeldung unter: karin.fuchs@wifi-ooe.at

Vertiefung verwendeter Montagesysteme in der Photovoltaik Der Kostenanteil der Unterkonstruktion an den Gesamtkosten einer PV-Anlage gewinnt zunehmend an Bedeutung. Eine überdimensionierte Unterkonstruktion erhöht unnötig die Kosten, eine Unterdimensionierung birgt Sicherheitsrisiken und Gefahren. Diese Weiterbildung vermittelt Fachkräften daher ein Verständnis für die Planung und Funktionsweisen wesentlicher Montagesysteme sowie dazugehöriger Bauteile und zeigt Besonderheiten sowie Grenzen der Anwendbarkeit auf. Diese Ausbildung richtet sich an Elektrotechniker und Fachplaner im Bereich Photovoltaik mit mehrjähriger Berufserfahrung. Grundlagen der Statik o Was sind Statik und die wesentlich Größen bzw. Begriffe in der Zusammenarbeit mit einem Unterkonstruktionsanbieter, Statiker bzw. Tragwerksplaner? Typische Systeme und Bauteile o Wie sind typische technische Angaben (Tabellen, Diagramme, etc.) von Anbietern von Montagesystemen zu lesen? o Wo stecken Schwachstellen, Optimierungspunkte und Risiken der Systeme und Bauteile? o Wo sind kritische Schnittstellen zu anderen Planungsdisziplinen? o Wo sind die Grenzen der Systeme? Modulstatik o Wie funktioniert ein PV-Modul aus statischer Sicht? o Wo ist die Grenze der Anwendbarkeit der PV-Module? Vertiefendes Wissen über die Funktionsweise wesentlicher Montagesysteme, passende Systemkombinationen und Bauteile von PV-Anlagen Grundwissen über die notwendige Statik sowie Besonderheiten und Grenzen der Anwendbarkeit am Markt erhältlicher Montagesysteme in Kombination mit PV-Modulen Wissen über frühzeitiges Erkennen und Nutzen von Einsparungspotentialen Die vermittelte Kernkompetenz liegt im Verständnis und korrektem Planen von Montagesystemen für Standardphotovoltaikanlagen. 16 Lerneinheiten / 2 Kurstag Kurs: 450 EUR exkl. USt AIT Wien 29. und 30.11.2016, Anmeldung unter: weiterbildung@ait.ac.at WIFI Innsbruck 05. und 06.12.2016, Anmeldung unter: lisamarie.mair@wktirol.at WIFI Graz 06. und 07.04.2017, Anmeldung unter: natascha.lalagas@stmk.wifi.at WIFI Linz 19.und 20.04.2017, Anmeldung unter: karin.fuchs@wifi-ooe.at