Elektromobilität Chancen. und Potenziale für Unternehmen. Elisabeth Bierbauer Produktmanagerin Solare Mobilität



Ähnliche Dokumente
Wir bringen Erneuerbare Energien auf die Straßen. Elisabeth Bierbauer

Elektromobilität als Baustein einer nachhaltigen Mobilitätsstrategie

Systemlösungen weltweit

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Steckbrief der Solaranlage

Presse-Information. Erste Mainova-Stromtankstelle in Hattersheim eröffnet Elektroautos tanken in der Taunusgemeinde ab sofort kostenlos Naturstrom

KIRCHENSTROM und Elektromobilität

Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen

Presseinformation Seite 1 von 5

100% Erneuerbare Energien für Kommunen

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

ÖKOSTROM AUS SOLAR UND WIND MIT E-MOBILITÄT

Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Projekt E-Carflex Business

FinowTower ging planmäßig ans Netz Fünftgrößtes deutsches Solarstrom-Kraftwerk in Rekordzeit errichtet

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie,

Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung

SMATRICS. Flächendeckende Ladeinfrastruktur in Österreich. Dr. Michael-Viktor Fischer, GF SMATRICS. Krems, 8. Oktober 2015

Erneuerbare Energien für sauberen Strom Windpark Amöneburg Mardorfer Kuppe

Möglichkeiten zur Nutzung von Solarenergie und Biomasse Klimaschutztagung Kaiserslautern am

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Elektromobilität weltweit

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern?

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

InitiativE Berlin-Brandenburg, Mehr Elektrofahrzeuge für die Hauptstadtregion

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten.

Wasserkraftnutzung in Thüringen

VerHANDELN in Paris, HANDELN in Mainz und Rheinhessen

Kommunale. Bayerischer Energiekongress, 16. März Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Europäische Energiepolitik: Aktuelle Herausforderungen und Chancen

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Ja zu erneuerbaren Energien aber nur mit Sinn und Verstand! Für ein lebens- und liebenswertes Feller Tal!

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Mehr Power für Elektromobilität

Agenda. Unternehmensvorstellung EWV. Unternehmensvorstellung ene. Energiesystem heute und in Zukunft. Einflussfaktoren.

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Unternehmenspräsentation. ecopark GmbH!

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Future Fleet Firmenwagen mit grüner Energie

EEEINFACH MEHR. Erfolgreicher verkaufen mit der IBC SOLAR Line.

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

VKW Mobilitätszentrale Beraten - Testen - Vernetzen

Stadt - Land Kooperation für die Energie- und Verkehrswende

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH

Elektromobilität Einführung

Der günstige Weg zur Energiewende. Herbert Muders Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

VERBUND Am Strom der Zukunft

Aktivitäten am E-Fahrzeugmarkt

rhiienergie rhii.mobility nachhaltig nah.

PRESSEINFORMATION. Starke Partner für E-Mobilität. BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg

Stadtwerke Bernburg GmbH. Anzahl Mitarbeiter 76. rd Haushalte rd Haushalte

Mit Energie in die Zukunft. Es beginnt ein neues Energiezeitalter

Stadtwerke Flensburg GmbH. Kooperationsmöglichkeiten mit einem vorhandenen Stadtwerk am Beispiel der Stadtwerke Flensburg. Rendsburg,

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

Finanzierung Erneuerbarer Energien durch Bürgerfonds Grenoble, 28. Juni 2007

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Greenpeace Energy und die Energiewende

Ladeinfrastruktur für Flotten

Franz Kok: Windpark Aineck - Fakten. August 2013

9. BürgerEnergie-Treff. Ökostromangebote

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

E-Mobilität: umdenken in Richtung Zukunft.

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

pachten selbst erzeugen sparen

Die Projekte E-Aix und SmartWheels

Nachhaltigkeits-Check

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Corporate Responsibility 2011

Geldanlage bei solarcomplex: regenerativ, regional, konkret Gottmadingen

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks

Energieversorgung in Bürgerhand

»Zuhause im Elztal, aktiv in Stadt und Region.«Übersicht. Strom Erdgas Wasser Wärme Dienstleistungen

E-Mobilität heute schon wirtschaftlich

Herausforderungen inbei der Projektidentifizierung

Transkript:

Elektromobilität Chancen und Potenziale für Unternehmen Elisabeth Bierbauer Produktmanagerin Solare Mobilität

Agenda 1. Vorstellung juwi 2. Aktivitäten von juwi im Bereich Elektromobilität 3. EE & Elektromobilität 4. Elektromobilität für Unternehmen 2

Vorstellung juwi 3

Vorstellung juwi Die juwi-gruppe in Stichworten Gegründet: 1996 (als 2-Mann-Büro) Mitarbeiter: über 1000 (weltweit) Umsatz: ca. 800 Mio. in 2010 Projektentwicklung regenerativer Kraftwerke Planung Realisierung Finanzierung Betriebsführung Energiemix in der Morbacher Energielandschaft, Hunsrück Windkraft - ca. 435 Windräder - ca. 700 Megawatt Photovoltaik - ca. 1.500 Anlagen - ca. 700 Megawatt 50-MW-Windpark in Costa Rica Bioenergie - 4 Biogasanlagen - eigene Holzpellet-Produktion 53-MW-Solarpark Lieberose 4

Vorstellung juwi Unsere Vision 5

Unsere Aktivitäten 6

Markt für Elektromobilität Wie wird die Elektromobilität heute gefördert? Nationale Plattform Elektromobilität Teilnahme von Matthias Willenbacher beim Kanzlergipfel am 03.Mai 2010 juwi ist Mitglied der Arbeitsgruppe 7 (Infrastruktur) Fördermittel aus KOPA 2 (Infrastruktur, Speicher und Modellregionen) juwi ist Teil der Modellregion Elektromobilität Rhein-Main juwi entwickelt in einem Konsortium Stromparkplätze der neuesten Generation Keine Marktanreizprogramme für E-Fahrzeuge geplant juwi hat bereits eine Vielzahl von Elektrofahrzeugen im Fuhrpark (Tesla, Mitsubishi imiev, EcoCarrier, Pedelecs und E-Scooter) Versteuerung des geldwerten Vorteils bei Dienstwagen prohibitiv geregelt juwi hat für Mitarbeiter eine Sonderregelung geschaffen 7

Unser Antrieb juwi unterstützt die Marktentwicklung heute über R&D- und Marketing Aktivitäten Öffentlichkeitsarbeit Forschungsprojekte Projekt Modellregion Rhein-Main Durchführung eines Feldversuchs mit Mitarbeitern am juwi Standort Wörrstadt Ermittlung der Nutzerakzeptanz/Alltagstauglichkeit von E-Fahrzeugen Integration von E-Fahrzeugen in Firmen-Fuhrparks Förderung der Investitionen zur Einführung von E-Fahrzeugen Projekt Stromparkplätze Entwicklung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge Aufbau einer Pilotanlage am Standort Wörrstadt Aufbau eines Geschäftsfeldes Stromparkplatz-Infrastruktur für E- Fahrzeuge Clean Energy & Mobility Center Eröffnung eines Showroom am juwi-standort Wörrstadt Fuhrpark Umstellung auf E-Fahrzeuge Messen und PR Positionierung des Themas Elektromobilität Vermietung des Tesla Roadster 8

EE & Elektromobilität 9

Clean Mobility ist möglich 10

Elektromobilität & Erneuerbare Energien Bringen Sie EE auf die Straße! Windkraftanlage E126 Spitzenleistung 6 MW (Energiepark Schneebergerhof im Donnersbergkreis) Jahresertrag je Stellplatz ca. 1500-2000 kwh Solar-Carports für 2-3 Parkplätze erzeugen den Jahresbedarf an Strom für ein Elektroauto (20kWh/100 km ~15.000km p.a.) Mit 100 Stellplätzen können Sie bis zu 50 Autos mit 100% EE versorgen!!! 11

Elektromobilität für Unternehmen 12

Heute umsteigen, morgen profitieren Bereich Kernaspekte Handlungsfelder Weniger Lärm durch Elektrofahrzeuge Keine Feinstaubemissionen Kein CO 2 -Ausstoß Bisherige Umwelt- Aktivitäten konsequent erweitern Wirtschaftlich Geringe Betriebskosten Vorteilhafte Fördermöglichkeiten Zusätzliche Wirtschaftlichkeit durch Imageeffekt Effizienten Einsatz sicherstellen Umweltfreundlich Öffentlichkeitswirksam Positive Imagewirkung durch hohe Visibilität von Elektrofahrzeugen Öffentlichkeitswirksame Ladeinfrastruktur für Kunden, Mitarbeiter und Besucher Saubere Stromerzeugung durch Solarcarports Vom Early- Bird-Bonus profitieren 13

Unsere Produkte im Überblick 1 2 3 Starterkits E-Mobility Nachhaltiger Fuhrpark Tourismus- Konzept 14

Warum mit juwi? Unsere Kompetenzen Langjährige Erfahrungen mit erneuerbaren Energien und E-Mobilität Vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen mit Partnern und Kunden Sehr gute Preiskonditionen durch langfristige Kooperationen Schlüsselfertige Lösungen aus einer Hand Garantiert saubere Mobilität 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Elisabeth Bierbauer Produktmanagerin Solare Mobilität juwi R & D Research & Development GmbH & Co. KG Energie-Allee 1 55286 Wörrstadt Tel. +49. (0)6732. 96 57-1085 Fax. +49. (0)6732. 96 57-8531 bierbauer@juwi.de www.juwi.de 16