DAS KOMPENDIUM Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk



Ähnliche Dokumente
Vorwort. Teil I Bedienung. 1 Benutzeroberfläche. 2 Die Access-Objekte. 3 Ausdrücke und Aussagen. Teil II Datenbanken und Tabellen

Kapitel 1 Die ersten Schritte... 29

MS ACCESS Einführung MODULE

Schnellübersichten. Access 2016 Fortgeschrittene Techniken für Datenbankentwickler

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Access Winfried Seimert LERNEN ÜBEN ANWENDEN

Winfried Seimert. Microsoft Access 2010 Anwendung und Programmierung Das bhv Taschenbuch

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11. Modul 1 Die erste Datenbank 15. Modul 2 Tabellen in der Entwurfsansicht definieren 21. Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS 1 VORWORT 11 ZU DIESER TRAININGSUNTERLAGE 12 2 ACCESS ERSTE SCHRITTE DATENBANK schlffiben 25

Schnellübersichten. Access 2016 Grundlagen für Anwender

Das Access 2.0 Einmaleins

Schnellübersichten. Access 2016 Grundlagen für Datenbankentwickler

1 Erste Schritte...13

Vorwort Was ist neu an Access 2000? 17

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Danksagung 11 Für wen ist dieses Buch? 12 Voraussetzungen für die Arbeit mit diesem Buch 13 Danksagung 13

Inhalt. Inhalt. Einleitung Kapitel 1 Access kennenlernen... 25

ACCESS EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Danksagung. 1 Was ist SharePoint? - Ein Überblick.

Seminarfragebogen Access-Schulung

Inhalt 1 2. Über dieses Buch 9. Eigene Web Apps erstellen 15. Web Apps weiterentwickeln 27

Inhalt Einführung... 1 MS Access Datenbanken... 7 Datenbankobjekte Neue Datenbank erstellen... 39

Access Basismodule. Access Aufbaumodule. Access Spezialmodule

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Access Winfried Seimert LERNEN ÜBEN ANWENDEN

Abb. 1. Abb. 2.

Microsoft Access 2013 auf einen Blick

Inhalt. Vorwort Bedienungsgrundlagen Planung einer Datenbank 49

Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Datenmodelle... 1 MS Access... 9

Tutorial Excel Übung 8 Datenbanken II -1- Die Aufgabenstellung ist der folgenden URL zu entnehmen: Übung 8.


Access 2000 professionell

Access Seminare. Excel Basismodule

Syllabus ADVANCED Version 1.0d

Verlag: readersplanet GmbH Neuburger Straße Passau.

Kapitel 1 Einleitung und Oberblick 13. Kapitel 2 Für alte Bekannte: Neuerungen in Access 95 und Access 97 17

Vorbemerkungen. Definitionen und Begriffe. Datenbank. Tabellen. Datenbank- Administrator. Nutzer 1 SQL. Nutzer 2 SQL SQL. Nutzer 3 SQL.

Arbeiten mit ACCESS 2013

Über die Autoren 7 Über den Übersetzer 7 Über den Übersetzer der Vorauflage 8. Einführung 21

Access 2000 professionell

Schnellstarthandbuch. Hilfe aufrufen Klicken Sie auf das Fragezeichen, um Hilfeinhalt anzuzeigen.

Access 2002 professionell

Microsoft Access Schulungen

Einstufungstest zur individuellen Kurswahl

Word... Seite 1 Excel... Seite 2 Access... Seite 3 PowerPoint... Seite 4 Outlook und OneNote... Seite 5

Einstieg in VBA mit Excel Galileo Press

MS Access 2010 Kompakt

1 Erste Schritte... 15

TABELLEN IN DER ENTWURFSANSICHT...

ACCESS. Microsoft Access 2000 für Windows. Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2000D Autoren: U. Böttcher, D.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11

Microsoft Access 2010 Gruppierte Daten in Berichten

Kompaktseminare Das MS Access 2010 Kursprogramm

ECDL-VORBEREITUNGSKURS Modul 3 (Word) - Syllabus 5

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Grundlagen und Neuheiten Einführung Die neue Programm oberfläche... 28

Excel Allgemeine Infos

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 9. Das Programm kennenlernen 17. Excel-Dateien verwalten 41

Michael Kolberg. einfach klipp & klar. Microsofft* Press

Erste Schritte Access starten...16

Inhalt. Teil A Web Apps. Einleitung Datenbank - leicht gemacht. 2 Access Web Apps vorbereiten. 3 Eine eigene Access Web App erstellen.

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen...

OpenOffice Base 3.4 PRAXIS. bhv. Datenbank mit. Schritt für Schritt eine Datenbank mit OpenOffice Base erstellen

Abb. 1. Abb. 2. Schaltflächen Speichern und Bericht öffnen. Abb. 3.

ACCESS das Datenbankprogramm. (Aufbau) DI (FH) Levent Öztürk

1 Grundlagen der Informationstechnologie

Wichtige Standardaktionen durchführen

ACCESS Arbeiten mit. Datenbanken mit Tabellen Abfragen Formularen Berichten Makros Datenaustausch Projekten. Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm.

Für wen dieses Buch ist Der Inhalt im Überblick Arbeiten mit diesem Buch Die wichtigsten Neuheiten in Excel

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel Danksagung... xi

Microsoft Word 2010 auf einen Blick Microsott

Grundlagen relationaler Datenbanken Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar Von Excel 2010 zu Access

Microsoft Access 2007 Basiswissen. Begleitheft für Access-Einsteiger

EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE / INTERNATIONAL COMPUTER DRIVING LICENCE ADVANCED DATENBANKEN SYLLABUS VERSION 2.0

Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word... 11

ACCESS 03 FORTGESCHRITTENE. Inhaltsverzeichnis

Programmierung mit Access 7 für Windows 95

Microsoft Excel Schulungen

Excel 2013 Makro Workshop. Inhalt

MS Access starten / Neue Datenbank anlegen. über Startmenü: Programme / Microsoft Office durch Doppelklick auf vorhandene Access-Datenbank

Microsoft Access 2010 Auswahlabfragen erstellen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Was kann Access? Datei: 5217_A02Inhalt.doc, Seite3 15.

Inhaltsverzeichnis. 1 Wie und warum Access lernen? Arbeiten mit Access

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Word 2010

Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit Access 2007

CompuHelp. Für DEUTZ AG

Microsoft Access 2010 Formulare automatisiert entwerfen

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 11. Word-Basics 19

Microsoft Excel Schulung

Herzlich willkommen Dokumente erstellen und bearbeiten Inhalt. Inhalt 5

Access 2000 Programmierung

Dynamische Segmentierung

Modul 5 Access Syll. 5.0

10 Makros Makros aufzeichnen

CompuHelp. Seminar-Angebote 1. Halbjahr Für DEUTZ AG

Microsoft Access 2007-Programmierung Effektiver Einstieg in die Programmierung von Datenbankanwendungen

1. Formulare. 2. Anlegen eines Formulars

Schnellübersichten. ECDL Datenbanken mit Windows 10 und Access 2016

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13

Microsoft Access 2013 Spezifikationen

1 Einführung Was macht eine Datenbank? Entwickler und Benutzer Warum sollten Sie mit Datenbanken arbeiten?

Ein Leserbrief Einleitung Warum ist Access anders? Was habe ich mit Ihnen vor? Wer sollte dieses Buch kaufen?...

Transkript:

DAS KOMPENDIUM Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk Markt&Technik Buch- und Software-Verlag GmbH

Inhaltsverzeichnis Vorwort Die Begleitdiskette Hinweise zu den verwendeten Symbolen Was ist neu - und wo finden Sie es? Teil A Bedienung 1 Installation 1.1 Einzelplatzsysteme 1.2 Im Netzwerk 19 21 23 25 65 67 67 69 2 Benutzeroberfläche 71 2.1 Aufruf 71 2.2 Menüs und Kontextmenüs 72 2.3 Dialogfelder 75 2.4 Fenster 79 2.4.1 Fenstermodi 80 2.4.2 Größe und Position 82 2.4.3 Bildlauf 83 2.4.4 Mit mehreren Fenstern arbeiten 84 2.5 Symbolleisten 88 2.5.1 Integrierte Leisten 88 2.5.2 Datenbankobjekt-Symbole 94 2.5.3 Schaltflächenbilder editieren 95 2.6 Hilfestellungen 97 2.6.1 Das Hilfe-Dialogfeld 98 2.6.2 Hilfetexte und Anleitungen 101 2.7 Datenbanken und Dateien 103 2.7.1 Neue Datenbank erstellen 1 103 2.7.2 Datenbankeigenschaften 107 2.7.3 Datenbank öffnen 109 2.7.4 Dateisuche 112 2.8 Assistenten 114 2.9 Access anpassen 117 3 Die Access-Objekte 123 3.1 Objekttypen und Ansichten 123 3.2 Datenbankfenster 128 3.3 Obj ekteigenschaf ten 130 3.4 Verknüpfungen erzeugen 131 3.5 Öffnen und schließen 132 3.6 Layout speichern 133

Inhaltsverzeichnis 3.7 Kopieren 134 3.8 Umbenennen 135 3.9 Löschen 135 3.10 Neue Objekte erzeugen 135 3.11 Drucken 137 3.11.1 Druckerinstallation 137 3.11.2 Druckereinrichtung 139 3.11.3 Ausdruck 141 3.11.4 Seitenansicht 142 3.12 Seitenlayout 144 4 Ausdrücke und Aussagen 147 4.1 Konstanten, arithmetische Operatoren, Berechnungsreihenfolge 148 4.2 Funktionen 150 4.3 Wahrheitswerte, logische und Vergleichsoperatoren 152 4.4 Sonstige Operatoren 154 4.5 Bezeichner 155 4.6 Berechnungen für Gruppen und Formatierungen 158 4.7 Das Zoomfeld 160 4.8 Editor-Schaltflächen und Ausdrucks-Editor 161 Teil B Datenbanken und Tabellen 165 5 Datenbanken und Tabellen anlegen und benutzen 167 5.1 Neue Datenbanken anlegen 167 5.1.1 Der Datenbankassistent 167 5.1.2 Leere Datenbanken 173 5.2 Neue Tabellen anlegen 175 5.2.1 Leere Tabellen 176 5.2.2 Der Tabellenassistent 178 5.3 Dateneingabe 184 5.4 Bewegen 186 5.5 Editieren 187 5.6 Sortieren 189 5.7 Filtern (formularbasiert/auswahlbasiert) 190 5.8 Suchen und ersetzen 194 5.9 Rechtschreibprüfung 196 5.10 AutoKorrektur 199 6 Tabellenlayout 201 6.1 Schriftarten 201 6.2 Zellformatierungen 203 6.3 Spalten markieren und verschieben 203 6.4 Zeilenhöhe und Spaltenbreite 204 6.5 Spalten aus-/einblenden 206 6.6 Spalten fixieren 206 7 Tabellenenti 7.1 Die Entwurfsai 7.2 Felddefinitioni 7.3 Feldeigenscha 7.3.1 Datentypen 7.3.2 Feldgröße 7.3.3 Format der An 7.3.4 Eigendefiniert 7.3.5 Eingabeforma 7.3.6 Beschriftung 7.3.7 Standardwert! 7.3.8 Gültigkeitsreg 7.3.9 Eingabezwanf 7.3.10 Nachschlag et< 7.4 Tabelleneigen 7.5 Indizes 7.5.1 Einzelner Inde 7.5.2 Mehr-Felder-Ii 7.5.3 Primärschlüsi 8 Datenbanke 8.1 Die erste Nori 8.2 Beziehungen 8.2.1 l:l-beziehunt 8.2.2 l:n-beziehum 8.2.3 n:m-beziehun 8.3 Beziehungen 8.4 Anomalien ur 9 Aufbau ein«9.1»seriöser«un 9.2 Entwurf 9.3 Realisierung 9.3.1 Tabellen und 9.3.2 Umgang mit < 9.3.3 Kaskadierte 1 10 Datenimpo 10.1 Windows-Dal 10.1.1»Drag&Drop«10.1.2 OLE-Objekte 10.2 Importieren 1 10.2.1 Datenbankfo 10.2.2 ODBC-Datem 10.2.3 Access-Datei 10.2.4 Kalkulations 10.2.5 Textdateien 10.2.6 Textdateien 10.2.7 Variable Lee:

Inhaltsverzeichnis 134 135 135 135 137 137 139 141 142 144 147 148 150 152 154 155 158 160 161 165 167 167 167 173 175 176 178 184 186 187 189 190 194 196 199 201 201 203 203 204 206 206 7.1 7.2 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.3.4 7.3.5 7.3.6 7.3.7 7.3.8 7.3.9 7.3.10 7.4 7.5 7.5.1 7.5.2 7.5.3 8 8.1 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.3 8.4 9 9.1 9.2 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.3 10 10.1 10.1.1 10.1.2 10.2 10.2.1 10.2.2 10.2.3 10.2.4 10.2.5 10.2.6 10.2.7 Tabellenentwurf Die Entwurfsansicht Felddefinitionen editieren Feldeigenschaften Datentypen Feldgröße Format der Anzeige Eigendefinierte Formate Eingabeformat Beschriftung Standardwerte Gültigkeitsregel/-meldung Eingabezwang und leere Zeichenfolgen Nachschlagefelder Tabelleneigenschaften Indizes Einzelner Index Mehr-Felder-Indizes Primärschlüssel Datenbankentwurf Die erste Normalform von Tabellen Beziehungen zwischen Tabellen Irl-Beziehung : l:n-beziehung n:m-beziehung Beziehungen definieren Anomalien und Normalisierungstheorie Aufbau einer komplexen Datenbank»Seriöser«und»unseriöser«Datenbankentwurf Entwurf Realisierung - EDV.MDB Tabellen und Beziehungen Umgang mit der Datenbank Kaskadierte Beziehungen Datenimport/-export Windows-Datenaustauschtechniken»Drag&Drop«und die Zwischenablage OLE-Objekte Importieren und Verknüpfen Datenbankformate ODBC-Datenquellen Access-Datenbanken Kalkulationstabellen Textdateien mit Feldtrennzeichen Textdateien mit festen Spaltenbreiten Variable Leerzeichenfolgen 209 209 211 214 214 218 219 222 229 231 231 233 236 236 243 246 246 248 251 255 257 259 259 260 265 269 278 283 284 286 290 290 296 298 301 301 302 305 310 315 318 322 323 325 331 334

Inhaltsverzeichnis 10.3 Exportieren 10.3.1 Dateiformate 10.3.2 Office-Verknüpfungen, Editor- und Mail-Formate Teil C Abfragen 11 Abfragen entwerfen und benutzen 11.1 Der Auswahlabfragen-Assistent 11.2 Tabellen und Felder hinzufügen 11.3 Ausführen 11.4 Beziehungen definieren 11.5 Abfragedatenblatt sortieren und filtern 11.6 Tabellenaktualisierung 11.6.1 Abfragen über eine Tabelle 11.6.2 Abfragen über mehrere Tabellen 11.7 Layout 11.7.1 Tabellennamen 11.7.2 Spaltenüberschriften 11.7.3 Fenster und Spalten 11.7.4 Felder manipulieren 11.8 Sortieren 11.9 Feldanzeige 11.10 Eigenschaften 11.10.1 Abfrageeigenschaften 11.10.2 Feldlisteneigenschaften 11.10.3 Feldeigenschaften 12 Auswahlabfragen 12.1 Kriterien 12.1.1 Verknüpf ungsoperatoren 12.1.2 Platzhalter 12.1.3 Vergleichsoperatoren 12.1.4 Nullwerte und Datumsauswahl 13 Berechnungen 13.1 Berechnete Felder 13.2 Aggregierungsfunktionen 13.3 Datengruppierung 13.3.1 Hauptgruppen 13.3.2 Untergruppen 13.3.3 Gruppenauswahl 13.4 Kreuztabellen 14 Aktions- und Parameterabfragen 14.1 Tabellenerzeugungsabfragen 14.2 Löschabfragen 14.3 Anfügeabfragen 14.4 Aktualisierungsabfragen 14.5 Parameterabfragen 335 335 339 343 345 346 352 354 356 358 359 359 360 362 362 363 364 366 368 370 372 373 377 378 381 381 381 388 389 391 395 395 399 402 402 405 407 410 15 Die Abfrageassi 15.1 Kreuztabellen 15.2 Duplikatsuche 15.3 Inkonsistenzsuch 16 Verknüpfungsa 16.1 Exklusionsverknü 16.2 Inklusionsverknü] 16.2.1 Right Outer Join 16.2.2 Left Outer Join 16.3 Reflexiv-Verknüpf 17 SQL 17.1 In Abfragen 17.2 In Formularen, IT 17.3 Grundlegende A 17.4 SQL-spezifische Teil D Formulare 18 18.1 18.2 18.2.1 18.2.2 18.2.3 18.2.4 18.3 18.4 18.5 18.6 19 19.1 19.2 19.3 19.3.1 19.3.2 19.3.3 19.3.4 19.3.5 19.4 19.4.1 19.4.2 19.4.3 19.4.4 19.4.5 19.4.6 Formulare ent Formulartypen Der Formularassi Einfache Formula Haupt- und Unter Verknüpfte (»sym Hauptformulare Umgang mit Fora Abfragen als Date Der Diagramm-As Der Pivot-Tabelle Formularentwi Die Entwurfsansii AutoFormate Werkzeuge Toolbox Feldliste Tabulatorreihenf Eigenschaften-Fei Lineal und Rastei Steuerelemente Selektieren Löschen und Duf Größe und Positi Ausrichten und A Schriftart, Textau Formatierungen \

Inhaltsverzeichnis 335 335 339 343 345 346 352 354 356 358 359 359 360 362 362 363 364 366 368 370 372 373 377 378 381 381 381 388 389 391 395 395 399 402 402 405 407 410 415 417 418 420 423 425 15 Die Abfrageassistenten 429 15.1 Kreuztabellen 429 15.2 Duplikatsuche 432 15.3 Inkonsistenzsuche 434 16 Verknüpfungsarten 439 16.1 Exklusionsverknüpfung 439 16.2 Inklusionsverknüpfung 440 16.2.1 Right Outer Join 440 16.2.2 Left Outer Join 441 16.3 Reflexiv-Verknüpfung 442 17 SQL 447 17.1 In Abfragen 447 17.2 In Formularen, Makros und Modulen 449 17.3 Grundlegende Anweisungen 450 17.4 SQL-spezifische Abfragen 454 Teil D Formulare 459 18 Formulare entwerfen und benutzen 461 18.1 Formulartypen und AutoFormulare 462 18.2 Der Formularassistent 464 18.2.1 Einfache Formulare 464 18.2.2 Haupt- und Unterformulare 467 18.2.3 Verknüpfte (»synchronisierte«) Formulare 473 18.2.4 Hauptformulare mit mehreren Unterformularen 474 18.3 Umgang mit Formular en 477 18.4 Abfragen als Datenquellen 480 18.5 Der Diagramm-Assistent 483 18.6 Der Pivot-Tabellen-Assistent 488 19 Formularentwurf manipulieren 491 19.1 Die Entwurfsansicht 491 19.2 AutoFormate 496 19.3 Werkzeuge 499 19.3.1 Toolbox 499 19.3.2 Feldliste c 499 19.3.3 T abulatorreihenfolge 500 19.3.4 Eigenschaften-Fenster 502 19.3.5 Lineal und Raster 503 19.4 Steuerelemente 503 19.4.1 Selektieren 503 19.4.2 Löschen und Duplizieren 506 19.4.3 Größe und Position festlegen 506 19.4.4 Ausrichten und Angleichen 508 19.4.5 Schriftart, Textausrichtung und Farbe 511 19.4.6 Formatierungen kopieren 512

10 Inhaltsverzeichnis 20 Formulare drucken 20.1 FormuIarkopf/-fuß und Seitenkopf/-fuß 20.2 Abstände 20.3 Seitenumbrüche 20.4 Seitenzahlen, Datum und Uhrzeit einfügen Teil E Berichte 21 Berichte entwerfen 21.1 Berichtstypen und AutoBerichte 21.2 Der Berichtsassistent 21.3 Gruppierte Berichte 21.3.1 Felder mehrerer Tabellen 21.3.2 Zusammenfassungsoptionen 21.3.3 Gruppierungsoptionen 21.4 Etikettenassistent 22 Berichte editieren 22.1 Bereiche und Steuerelemente 22.2 Sortieren und Gruppieren Teil F Steuerelemente in Formularen und Berichten 23 Steuerelemente einfügen und manipulieren 23.1 Objekttypen 23.2 Gemeinsame Eigenschaften am Beispiel von Textfeldern 23.2.1 Format-Eigenschaften 23.2.2 Daten-Eigenschaften 23.2.3 Ereignis-Eigenschaften 23.2.4 Andere Eigenschaften 24 Grundlegende Steuerelemente 24.1 Formulare und Berichte 24.2 Bereiche 24.3 Bezeichnungsfelder 24.4 Textfelder 24.4.1 Berechnete Felder 24.4.2 Summierungen 24.4.3 Aggregierungen in Berichten 24.5 Linien und Rechtecke 24.6 Seitenumbrüche 24.7 Befehlsschaltflächen 24.8 Ungebundene Objektfelder 24.9 Gebundene Objektfelder 513 514 518 521 522 525 527 527 530 533 537 539 540 546 551 551 555 559 561 561 563 564 567 569 569 571 571 576 576 577 577 579 583 586 587 589 592 595 25 Auswahlobjekt 25.1 Demodatenbank 25.2 Optionen 25.2.1 Umschaltflächen 25.2.2 Optionsgruppen 25.3 Listen- und Kom 25.3.1 Wertelisten 25.3.2 Tabelle/Abfrage 25.3.3 Feldlisten 25.3.4 Datensätze such 25.4 Anwendungsbei! 26 Unterformulai 26.1 Unterformulare 26.2 Editieren 26.3 Anwendungsbei 26.4 Unterformulare 26.5 Unterberichte 26.6 Verknüpfungen Teil G Makros 27 Makros entwe 27.1 Grundlagen 27.1.1 Erstellen 27.1.2 Ausführen 27.1.3 Aktionen definif 27.1.4 Anwendungsbei 27.2 Komplexe Makr 27.2.1 Makroschachte 27.2.2 Makrogruppen 27.2.3 Bedingungen ur 27.2.4 Einzelschrittmc 28 Ereignisgeste 28.1 Erstellen 28.1.1 Bindung an Stei 28.1.2 Bezüge auf Stei 28.2 Ereignisreihenf 28.3 Anwendungsbe 28.3.1 Eingabeprüfum 28.3.2 Daten suchen 28.3.3 Daten filtern 28.3.4 Werte und Eige 28.3.5 Formulare sync 28.3.6 Berichte druck 28.3.7 Berichte und Fi

j Inhaltsverzeichnis >13 514 518 521 522 525 527 527 530 533 537 539 540 546 551 551 555 559 561 561 563 564 567 569 569 571 571 576 576 577 577 579 583 586 587 589 592 595 25 Auswahlobjekte 597 25.1 DemodatenbankWElN.MDB 597 25.2 Optionen 598 25.2.1 Umschaltflächen, Kontrollkästchen und Optionsfelder 598 25.2.2 Optionsgruppenfelder 600 25.3 Listen- und Kombinationsfelder 604 25.3.1 Wertelisten / 604 25.3.2 Tabelle/Abfrage 612 25.3.3 Feldlisten 617 25.3.4 Datensätze suchen 618 25.4 Anwendungsbeispiele 621 26 Unterformulare und Unterberichte 629 26.1 Unterformulare einfügen und verknüpfen 629 26.2 Editieren 634 26.3 Anwendungsbeispiel 638 26.4 Unterformulare in Unterformularen 645 26.5 Unterberichte 648 26.6 Verknüpfungen mit berechneten Feldern 654 Teil G Makros 659 27 Makros entwerfen 661 27.1 Grundlagen 661 27.1.1 Erstellen 661 27.1.2 Ausführen 664 27.1.3 Aktionen definieren 665 27.1.4 Anwendungsbeispiel 666 27.2 Komplexe Makros 668 27.2.1 Makroschachtelung " 668 27.2.2 Makrogruppen 670 27.2.3 Bedingungen und Schleifen 672 27.2.4 Einzelschrittmodus 674 28 Ereignisgesteuerte Makros 677 28.1 Erstellen, 677 28.1.1 Bindung an Steuerelemente und Ereignisse 677 28.1.2 Bezüge auf Steuerelemente 679 28.2 Ereignisreihenfolge 680 28.3 Anwendungsbeispiele 682 28.3.1 Eingabeprüfungen 682 28.3.2 Daten suchen 690 28.3.3 Daten filtern 694 28.3.4 Werte und Eigenschaften manipulieren 695 28.3.5 Formulare synchronisieren 698 28.3.6 Berichte drucken 704 28.3.7 Berichte und Formulare synchronisieren 707

12 Inhaltsverzeichnis 29 Integrierte Anwendungen 29.1 Formulare als Menüs verwenden 29.2 PopUp-Formulare und Dialogfelder 29.3 Menüleisten erstellen 29.4 Symbolleisten ein-/ausblenden 29.5 Automatisches Starten und Beenden 29.6 Startverhalten festlegen Teil H Visual Basic 30 VBA-Programme entwerfen 30.1 Module und Prozeduren 30.1.1 Funktionsprozeduren 30.1.2 Sub-Prozeduren 30.1.3 Ereignisprozeduren und Klassenmodule 30.2 Bearbeitungsmöglichkeiten 30.3 Testfenster 30.4 Fehlerverfolgung 30.5 Makros in Prozeduren konvertieren 31 Sprachelemente 31.1 Ein-/Ausgabeanweisungen 31.1.1 Debug.Print 31.1.2 MsgBox 31.1.3 InputBox 31.1.4 Textfelder 31.2 Codezeilen, Anweisungen und Aktionen 31.3 Variablen 31.3.1 Datentypen 31.3.2 Deklarationen 31.4 Konstanten 31.4.1 Eigendefinierte Konstanten 31.4.2 Konstanten von Objektbibliotheken 31.5 VBA-Prozeduren 31.6 Eigendefinierte Prozeduren 31.6.1 Lokale Variablen 31.6.2 Übergabe von Argumenten 31.6.3 Benannte und optionale Argumente 31.6.4 Als Referenz 31.6.5 Als Wert 31.7 Geltungsbereiche 31.7.1 Prozeduren 31.7.2 Variablen und Konstanten 31.7.3 Bibliotheken und Prozedurbezüge 31.8 Arrays (Datenfelder) 31.9 Eigendefinierte Datentypen (Verbünde) 709 711 713 717 728 729 731 733 735 736 738 742 743 747 750 753 763 765 765 765 766 769 769 771 772 773 776 778 778 779 781 783 787 788 791 792 793 795 795 796 798 801 808 32 32.1 32.2 32.3 32.4 32.4.1 32.4.2 32.4.3 32.4.4 32.5 33 33.1 33.2 33.3 33.4 34 34.1 34.2 34.3 34.4 35 35.1 35.2 35.3 35.4 35.5 35.6 35.7 35.8 35.9 35.10 35.10.1 35.10.2 35.10.3 35.11 35.12 35.13 35.14 35.15 35.16 35.17 36 36.1 36.1.1 36.1.2 Kontrollstrukt Verzweigungen Entscheidungen Mehrfachtests Schleifen For..Next-Schl For Each..Nexi While- und Do Abbruch einei Laufzeitfehler Objekte Bibliotheken Bezüge Methoden ur Objektvariablen Access-Objektc Referenzieren Screen-Objekt DoCmd-Objekt Anwendungsbi Datenzugriff: Jet Engine und Datenbank öffr Die aktuelle Datensatzgrup Datensätze Felder Bewegen und Datensatzanzahl Editieren Suchen Dynasets und Tables Anwendungs beis Sortieren Filtern Duplikate Aggregatfunktior Transaktionen Netzwerke und Kommerzielle Datenstruktun Tabellen Einbinden Erstellen 4 I

Inhaltsverzeichnis 13 709 711 713 717 728 729 731 733 735 736 738 742 743 747 750 753 763 765 765 765 766 769 769 771 772 773 776 778 778 779 781 783 787 788 791 792 793 795 795 796 798 801 808 32 Kontrollstrukturen 32.1 Verzweigungen 32.2 Entscheidungen und Bedingungen 32.3 Mehrfachtests 32.4 Schleifen 32.4.1 For..Next-Schleifen 32.4.2 For Each..Next-Schleifen 32.4.3 White- und Do-Schleifen 32.4.4 Abbruch einer Schleife oder Prozedur 32.5 Laufzeitfehler behandeln 33 Objekte 33.1 Bibliotheken, Auflistungen und Objekte 33.2 Bezüge 33.3 Methoden und Eigenschaften 33.4 Objektvariablen 34 Access-Objekte 34.1 Referenzieren und Übergeben 34.2 Soreen-Objekt 34.3 DoCmd-Objekt 34.4 Anwendungsbeispiel 35 Datenzugriffsobjekte 35.1 Jet Engine und Arbeitssitzungen 35.2 Datenbank öffnen/schließen 35.3 Die aktuelle Datenbank 35.4 Datensatzgruppen 35.5 Datensätze 35.6 Felder 35.7 Bewegen und»auffüllen«35.8 Datensatzanzahl 35.9 Editieren 35.10 Suchen 35.10.1 Dynasets und Snapshots 35.10.2 Tables 35.10.3 Anwendungsbeispiele 35.11 Sortieren 35.12 Filtern 35.13 Duplikate 35.14 Aggregatfunktionen für Domänen 35.15 Transaktionen 35.16 Netzwerke und Kollisionen 35.17 Kommerzielle Access-Anwendungen 36 Datenstrukturen manipulieren 36.1 Tabellen 36.1.1 Einbinden 36.1.2 Erstellen 815 815 816 821 823 824 826 827 830 831 839 839 843 847 850 853 853 855 857 858 861 861 862 864 865 868 870 871 874 i 875 881 881 884 888 896 900 901 902 904 915 919 923 923 923 926

14.1 Inhaltsverzeichnis 36.2 Felder 927 36.3 Indizes 928 36.4 Relationen 930 36.5 Abfragen 932 37 Dateien 935 37.1 Dateiformen 935 37.2 Dateien öffnen und schließen 937 37.3 Sequentielle Dateien 940 37.4 Direktzugriffsdateien 948 37.5 Binärdateien 955 38 DDE-Dialoge und OLE-Automatisierung 959 38.1 Die DDE-Funktion 959 38.2 DDE-Dialoge 963 38.2.1 Dialog initiieren 963 38.2.2 Informationen einholen 963 38.2.3 Daten senden 966 38.2.4 Befehle übergeben 968 38.2.5 Dialog beenden 968 38.2.6 Anwendungsbeispiel 968 38.3 OLE-Automatisierung 975 38.3.1 Freigelegte Objekte 975 38.3.2 OLE-Objekte erstellen/laden 976 38.3.3 Verhalten beim Starten/Schließen 978 38.3.4 Anwendungsbeispiel 979 Teil I Datenbankverwaltung und -Wartung 985 39 Hilfsmittel 987 39.1 Analysen 987 39.1.1 Tabellenanalyse 987 39.1.2 Leistungsanalyse 994 39.1.3 Dokumentation 995 39.2 Replikation 997 39.3 Befehlszeilenargumente 1003 39.4 Zusatzsteuerelemente 1005 39.5 Add-Ins 1006 39.5.1 Add-In-Manager 1007 39.5.2 Übersichts-Manager ^ 1008 39.5.3 Assistent zur Datenbankaufteilung 1010 39.5.4 Tabellenverknüpfungs-Manager 1012 40 Dienstprogramme 1015 40.1 Komprimieren 1015 40.2 Konvertieren 1016 40.3 Reparieren 1017 40.4 Ver-/entschlüsseln 1017

Inhaltsverzeichnis 15 927 928 930 932 935 935 937 940 948 955 959 959 963 963 963 966 968 968 968 975 975 976 978 979 41 Datenbank schützen 1019 41.1 Datenbankkennwörter 1019 41.2 Benutzerrechte einschränken 1020 41.2.1 Arbeitsgruppen anlegen und wechseln 1021 41.2.2 Anmeldeverfahren aktivieren 1023 41.2.3 Benutzerkonten und Kennwörter 1025 41.2.4 Der Benutzer-Datensicherheitsassistent 1027 41.2.5 Benutzerberechtigungen festlegen 1029 41.2.6 Anwendungen ohne Arbeitsgruppen-Informationsdatei weitergeben 1030 41.2.7 Umgang mit Benutzergruppen 1031 41.2.8 Eigentümerberechtigungen übertragen 1033 Stichwortverzeichnis 1035 985 987 98.7 987 994 995 997 1003 1005 1006 1007 1008 1010 1012 1015 1015 1016 1017 1017