Die Ausbildung in Kürze



Ähnliche Dokumente
IT-System-Elektroniker/-in

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung Großhandel

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*)

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*)

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Berufsausbildung zum/zur IT-System-Elektroniker/-in

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

HUBERTUS-SCHWARTZ-BERUFSKOLLEG SOEST

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten vom 4.

Ausbildungsordnung und Erläuterung

Kaufmann/-frau für Büromanagement (Zwei Wahlqualifikationen á 5 Monate sind zu wählen)

Der Aufgabenbereich. Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten

Duales Studium Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) und Berufsausbildung zum/zur IT-System-Kaufmann/- frau

IT-Ausbildungen im Bereich der IHK

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Ausbildung Bankkauffrau/Bankkaufmann

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende der Informations- und Telekommunikationstechnik

Ausbildungsordnung für die Berufsausbildung zur Verkaufshilfe

INFO Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (VFA)

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit. vom 21. Mai 2008

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation / zur Kauffrau für Marketingkommunikation 1

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Verordnung über die Berufsausbildung. in der Informations- und Telekommunikationstechnik. Informatikkaufmann/Informatikkauffrau

Informationen für die Praxis

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing / zur Kauffrau für Dialogmarketing 1

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Neuordnung der Büroberufe

Fachlagerist/Fachlageristin

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN PRÜFUNGSVORBEREITUNG FÜR AUSZUBILDENDE

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

IHK-GBA NEWS. Ihr Ansprechpartner Tel. Stefan Kastner Datum

Verordnung. über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

PRODUKTIONSPROZESSE VON PRINT- UND DIGITALMEDIEN.

ein kurzer Abriss von Dipl.-Inform Inform.. Torsten E. Neck Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt Dezember 2006

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung / zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung

Lehre für die Karriere

Wir bilden aus - sei dabei! Stand 01/14

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Einladung zur Ausbildung: Für alle, die hoch hinauswollen. Ausbildungsberufe

Vertriebsmitarbeiter (m/w) für einen IT-Dienstleister im Raum Düsseldorf

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Techn. Produktdesigner Techn. Systemplaner

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Lust auf eine Ausbildung?

AUSBILDUNG ZUM/ZUR FACHINFORMATIKER/IN - SYSTEMINTEGRATION

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

INFO Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Bürokommunikation (FBK)

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Entsprechend bietet keine andere Branche so viele Ausund Weiterbildungsmöglichkeiten wie das Kraftfahrzeuggewerbe.

Besondere Rechtsvorschriften für die für die Fortbildungsprüfung Geprüfte Kundenberaterin (HWK) / geprüfter Kundenberater (HWK)

Schon immer gern mitgemischt?

Informationen für die Praxis

Neuordnung Technischer Produktdesigner

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. /

Ausbildungsangebot der Flughafen Hamburg GmbH. Elektroniker /-in Betriebstechnik

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

... aus Ihrem Abitur machen.

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015

Tourismuskaufmann (Kaufmann für Privat- und Geschäftsreisen) Tourismuskauffrau (Kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen)

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Bergbautechnologen/ zur Bergbautechnologin

Fachkraft für Lagerlogistik

Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zum Fachpraktiker im Verkauf / zur Fachpraktikerin im Verkauf

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Sie suchen eine zukunftssichere Qualifizierung mit Schwerpunkt im Bereich des Leasing?

Verordnung. über die Berufsausbildung zur. Servicekraft für Schutz und Sicherheit. vom 21. Mai 2008

Neuordnung Mathematisch-technischer Software-Entwickler (MATSE) Stand: Oktober 2006

Anerkennungsordnung. in der Fassung vom 20. November 2009

Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

Transkript:

IT-System-Kaufmann/-frau Schwerpunkte in der Praxis Information und Beratung von Kunden bei der Konzeption kompletter Lösungen der Informations- und Kommunikationstechnologie Projektleitung in kaufmännischer, technischer und organisatorischer Hinsicht bei Einführung oder Erweiterung der IT-Infrastruktur Erstellung von Angeboten und Finanzierungswünschen Beratung von der Konzeption bis zur Übergabe Ausbildungsschwerpunkte Marketing und Vertrieb Analyse und Konzeption kundenspezifischer IT-Systeme Kalkulation und Vertragsgestaltung Einkauf, Fakturierung Service und Support

Die Ausbildung in Kürze Schulische Voraussetzungen Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife Eignungstest Jeweils ca. 1 Jahr vorher Ausbildungsbeginn Jeweils zum 1. September eines Jahres Komponenten der Ausbildung Vermittlung der theoretischen Fachkenntnisse an der Berufsschule Regelmäßige innerbetriebliche Kenntnisvermittlung zur Ergänzung Praktische Fachausbildung in den Fachbereichen des Unternehmens Abschlüsse IHK-Prüfungszeugnis Persönliche Anforderungen begeisterungsfähig für neue Technologien Interesse an IT-Systemtechnik und PC-Anwendungen kommunikations- und kontaktfreudig zielorientiertes, selbständiges Arbeiten kaufmännisches Denken Freude an kundenorientierter Tätigkeit

Ausbildungsberufsbild (gemäß 16 der Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik) Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse: 1. Der Ausbildungsbetrieb Stellung, Rechtsform und Struktur Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz 2. Geschäfts- und Leistungsprozesse Leistungsstellung und -verwertung Betriebliche Organisation Beschaffung Markt- und Kundenbeziehungen Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 3. Arbeitsorganisation und Arbeitstechniken Informieren und Kommunizieren Planen und Organisieren Teamarbeit 4.. Informations- und telekommunikationstechnische Produkte und Märkte Einsatzfelder und Entwicklungstrends Systemarchitektur, Hardware, und Betriebssysteme Anwendungssoftware Netze, Dienste 5. Herstellen und Betreuen von Systemlösungen Ist-Analyse und Konzeption Programmiertechniken Installieren und Konfigurieren Datenschutz und Urheberrecht Systempflege

6. Marketing Marktbeobachtungen Marketinginstrumente Werbung und Verkaufsförderung 7. Vertrieb Vertriebstechniken Kundenberatung 8. Kundenspezifische Systemlösungen Analyse Konzeption Servicekonzepte 9. Auftragsbearbeitung Angebotserstellung Verträge Abrechnen von Leistungen 10. Fachaufgaben im Einsatzgebiet Projektplanung Projektdurchführung Projektkontrolle, Qualitätssicherung Die Fertigkeiten und Kenntnisse nach Nr. 10 sind in einem der folgenden Einsatzgebiete anzuwenden und zu vertiefen: I. Branchensysteme II. Standardsysteme III. technische Anwendungen IV. kaufmännische Anwendungen V. Lernsysteme Das Einsatzgebiet wird vom Ausbildungsbetrieb festgelegt. Es können auch andere Einsatzgebiete zugrunde gelegt werden, wenn die zu vermittelnden Fertigkeiten und Kenntnisse in Breite und Tiefe gleichwertig sind.

Kernqualifikationen An den Berufskonzepten der IT-Berufe ist neu, dass für alle Berufe gemeinsame Kernqualifikationen vorgesehen sind, die durch spezifische Fachqualifikationen bei den einzelnen Berufen ergänzt werden. In allen IT-Berufen werden elektrotechnische, DV-technische, betriebswirtschaftliche und projektorientierte Qualifikationen vermittelt. Kernqualifikationen sind: Wissen über den Ausbildungsbetrieb Betriebswirtschaft und Arbeitsorganisation Wissen über die IT-Produkte des Betriebes Exemplarische Programmierung Konzeption von IT-Systemen Inbetriebnahme und Administration von IT-Systemen Service und Support von IT-Systemen

Abschlussprüfung In der Abschlussprüfung soll der Prüfling seine Befähigung zur Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit nachweisen. Die Prüfung soll sich daher unter Berücksichtigung der berufstypischen Geschäftsprozesse an praxisgerechten Arbeitsaufgaben orientieren und die gesamte Breite der Kernqualifikationen und berufsspezifischen Qualifikationen abdecken. Um diesen Anforderungen zu genügen und gleichzeitig den Aufwand und die Kosten für die Durchführung der Prüfung zu begrenzen, sind für die neuen IT-Berufe folgende Prüfungselemente vorgesehen: Prüfungsteile und Gewichtung der Abschlussprüfung der IT-Berufe Teil A 1. Bereich 2. Bereich Betriebliche Projektarbeit Präsentation und und Projekt dokumentieren Fachgespräch max. 35 h Gewichtung: 50% max. 35 min Gewichtung: 50% Teil B 1. Bereich 2. Bereich 3. Bereich Ganzheitliche Aufgabe I Ganzheitliche Aufgabe II Wirtschafts- und Sozialkunde max. 90 Min Gewichtung: 40% max. 90 Min Gewichtung: 40% max. 60 Min Gewichtung: 20%

Prüfungsteil A Betriebliche Projektarbeit und -dokumentation (35 Stunden) Projektpräsentation und Fachgespräch (30 Minuten) In der Projektarbeit sollen aktuelle Themenstellungen aus dem Betriebsgeschehen des jeweiligen Einsatzgebietes oder Fachbereiches des Kandidaten aufgegriffen werden, die möglichst auch für den Betrieb verwendbar sein sollen. Dabei kann die Projektarbeit ein eigenständiges, in sich abgeschlossenes Projekt oder ein abgeschlossenes Teilprojekt aus einem größeren Projektzusammenhang sein. Der Prüfling wählt eine Projektarbeit aus und legt dem Prüfungsausschuss das zu realisierende Konzept einschließlich der Arbeitsplanung zur Genehmigung vor. Innerhalb eines Zeitraumes von etwa 8 Wochen muss die Projektarbeit in einer Zeit von maximal 35 Stunden realisiert werden. Zusammen mit der Projektarbeit wird eine Projektdokumentation erstellt, die vom Prüfungsausschuss beurteilt wird. In maximal 30 Minuten soll der Prüfling diese Projektarbeit dem Prüfungsausschuss präsentieren und ein Fachgespräch darüber führen. Die Projektdokumentation sowie die Projektpräsentation und das Fachgespräch werden bei der Bildung der Note jeweils mit 50 % gewichtet. Prüfungsteil B Prüfungsbereich ganzheitliche Aufgabe I (90 Minuten) Prüfungsbereich ganzheitliche Aufgabe II (90 Minuten) Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten Die ganzheitlichen Aufgaben sollen sich auf praxisrelevante Fälle beziehen und geschäftsprozessorientiert sowie arbeitsauftragsbezogen sein. Durch den Begriff "ganzheitliche Aufgabe" soll zum Ausdruck gebracht werden, dass es sich nicht um reine Wissensfragen sondern um komplexe Aufgabenstellungen handelt. Die Aufgaben werden schriftlich gelöst, können aber gegebenenfalls auch - je nach Vorgabe des Prüfungsausschusses - unter Einbezug von IT-Systemen gelöst werden. Die beiden ganzheitlichen Aufgaben haben gegenüber der Wirtschafts- und Sozialkunde jeweils das doppelte Gewicht. Die beiden ganzheitlichen Aufgaben und der Prüfungsteil Wirtschafts- und Sozialkunde können durch eine mündliche Prüfung ergänzt werden, falls diese für das Bestehen der Prüfung den Ausschlag geben kann. Die Prüfung ist bestanden, wenn jeweils in den Prüfungsteilen A und B mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden. Wird ein Prüfungsbereich des Prüfungsteiles A oder B mit ungenügend bewertet, so ist die Prüfung nicht bestanden. Quelle:

Aktuelle Ausbildungsplätze bei der Xerox GmbH Bewerben für 2010-09-01 Kaufmann/-frau Groß- und Außenhandel KGAH IT-System- Elektroniker/-in ITSE IT-System- Kaufmann/-frau ITSK Hauptverwaltung Neuss/Düsseldorf 2010 kein Ausbildungsplatzangebot an diesem Standort Region Nord Hamburg 2010 kein Ausbildungsplatzangebot an diesem Standort 2010 kein Ausbildungsplatzangebot an diesem Standort 2010 kein Ausbildungsplatzangebot an diesem Standort Möchten Sie bei Xerox den Grundstein für Ihre berufliche Zukunft legen? Dann senden Sie uns bitte Ihre vollständige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf sowie die letzten beiden Schulzeugnisse) per E-Mail oder Post zu. Oder bewerben Sie sich direkt online bei uns! Übrigens: Seit dem 01. September lernen 19 Auszubildende bei der Xerox GmbH. Oktober 2009