Basiskurs Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Studium



Ähnliche Dokumente
Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Gut geplant ist halb gewonnen

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Zeit- und Selbst-Management

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Reizdarmsyndrom lindern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Zeitmanagement beim wissenschaftlichen Arbeiten

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Schritt 1: Ziele setzen

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Zeitmanagement ist Selbstmanagement

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

Erfolg beginnt im Kopf

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Schlüsselkompetenzen. 11. Sitzung im Kurs für Erstsemester des Studiengangs Information Engineering. Alexander Holupirek & Hannes Schwarz WS 08/09

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Konzentration auf das. Wesentliche.

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Coaching 2.0 unter 4 Augen: Eine Spur legen. Auf der Spur bleiben.

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Präsentation und Diskussion eines Handlungsratgebers zu Work-Life-Balance

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Kreativ visualisieren

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Weiterbildungen 2014/15

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Seminar für Führungskräfte

Das Führungsplanspiel

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Zeit- und Selbstmanagement

1 topologisches Sortieren

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Seminar. Zeit- und Selbstmanagement. Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Elternzeit Was ist das?

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Schnellstart - Checkliste

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

In der Kürze liegt die Würze. Metaphern systemischer Praxis. Systemische Praxis als Perspektivenwechsel

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

1. Was ihr in dieser Anleitung

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Gutes Leben was ist das?

Soziale Organisationen als Centers of Excellence mit Menschenwürde

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

1. Standortbestimmung

Evangelisieren warum eigentlich?

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Zeitmanagement für gestiegene Anforderungen

Transkript:

Uni Heidelberg. Zukunft. Seit 1386 ZENTRUM FÜR STUDIENBERATUNG UND WEITERBILDUNG Abteilung Schlüsselkompetenzen Zeitmanagement Basiskurs Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Studium Universität Heidelberg Abteilung Schlüsselkompetenzen des Zentrum für Studienberatung und Weiterbildung Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007

Themen und Ablauf I. Einführung Ziele, Überblick, Grundsätzliches zum Zeitmanagement II. Work-Life-Balance und Wochen-Rahmenplan Voraussetzung für ein gelingendes Zeitmanagement III. Operatives Zeitmanagement Ziele, Prioritäten, Aufgabenplanung IV. Selbstmotivation Umsetzen der Pläne, zielgerichetes Arbeiten Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 2/40

I. Einführung in den Block Zeitmanagement Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 3/40

I. Einführung Überblick Nutzen des Zeitmanagements im Studium Fragen, die sich stellen: Wie mache ich realistische Zeitpläne, was muss ich dabei beachten? Wie halte ich meine Zeitpläne ein? Durch gute Zeiteinteilung rechtzeitig mit der Klausurvorbereitung fertig sein, so dass noch Zeit zum Wiederholen und Setzen- Lassen bleibt. Wie erstelle ich einen Wochenplan so, dass alle wichtigen Aktivitäten Ihren angemessenen Platz finden? Wie strukturiere ich meine Arbeit in der vorlesungsfreien Zeit? Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 4/40

I. Einführung Überblick Kleingruppe Besprechen Sie zu Dritt folgende Aspekte der Hausaufgabe (Arbeitsunterlage 1-4): 1 Checkliste zum Umgang mit der Zeit. 2 Was ist in meiner Zeitbalance überbetont, was ist ausgeglichen, was ist unterbetont? Zeit: 15 Min. Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 5/40

I. Einführung Landkarte Selbst gesteuertes Lernen: Informationen verarbeiten, Lernprozess steuern, Ressourcen bereitstellen Lernen Informationsmanagement Zeitmanagement: Work-Life-Balance, Operatives Zeitmanagement, Selbstmanagement Umgang mit Prüfungen: Mündliche Prüfung, Schriftliche Prüfung, Bewertungsangst Soziale Kompetenz Rhetorik & Präsentation Wissenschaftliches Schreiben Grundkonzepte der Kommunikation, Gesprächsführung, Diskurs, Kooperation Situationsbezug, Aufbau von Referaten, Medieneinsatz, Sprache & Körpersprache Formalia des wissenschaftlichen Schreibens, Schreibprozess Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 6/40

I. Einführung Überblick Landkarte Zeitmanagement wie die drei Teilaufgaben zusammenhängen Work-Life-Balance (Zeitbalance) Wochen- Rahmenplan Die persönlich wichtigen Lebens- und Arbeitsziele erkennen und ausgeglichen realisieren. Selbstmotivation Innere Führung Die eigene Leistungsbereitschaft herstellen und sich zum zielgerichteten Handeln bringen. Operatives Zeitmanagement Aufgabenplanung Anstehende Projekte und Aufgaben termingerecht planen und erledigen. Der Ausgleich zwischen meinen verschiedenen Aktivitäten muss stimmen. Das ist die Voraussetzung, um mich selbst zu motivieren. Dann kann ich auch meine Pläne umsetzen und meine Ziele erreichen. Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 7/40

I. Einführung Überblick Umgang mit der Zeit Zeit ist uns vorgegeben. Beeinflussen können wir Zeitmanagement ist deshalb Wir können sie nicht direkt beeinflussen, z.b. lagern, verlängern... unser ERLEBEN der Zeit und unser VERHALTEN in der Zeit. nicht Management der Zeit, sondern SELBSTMANGEMENT Zweck des Zeitmanagements Statt Fremdsteuerung: Meine Arbeit und meine Zeit verfügen über MICH Objekt Subjekt Selbststeuerung: ICH verfüge über meine Arbeit und nutze meine Zeit Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 8/40

II. Work-Life-Balance und Wochen-Rahmenplan Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 9/40

II. Work-Life-Balance Überblick Fragestellung: Erster Bereich: Work-Life-Balance Wie verteile ich meine Zeit angemessen auf die verschiedenen Lebensbereiche und Aktivitäten, die mir wichtig sind? Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 10/40

II. Work-Life-Balance Wochenplan Kleingruppe Wochenpläne: Wie beurteilen Sie Ihre Zeitverteilung, die Sie in der Vorbereitung zu dieser Sitzung (Wochen-Zeitprotokoll) erhoben haben? Wo sehen Sie Veränderungsbedarf? Austausch in der Kleingruppe (10 Min.) Anschließend kurzer Bericht im Plenum (5 Min.) Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 11/40

II. Work-Life-Balance Wochenplan Work-Life-Balance: Teilaufgaben 1. Schritt Die wichtigen Aktivitäten in den einzelnen Lebensbereichen bestimmen In Studium, Job, Alltag, sozialem Leben, aktiver Freizeit; zusätzlich achten auf Muße und Erholung / Schlaf 2. Schritt Die Zeitverteilung in eine Balance bringen Alles Wichtige braucht einen angemessenen Raum 3. Schritt Wochen-Rahmenplan dafür entwickeln Zeiten für das selbst gesteuerte Arbeiten festlegen, Wochen-Rahmenplan schrittweise optimieren Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 12/40

II. Work-Life-Balance Wochenplan Beispiel für Wochenplanung Mo Di Mi Do Fr Sa So PU EU PU PU PU PU EU PU PU EU PU EU PU E EU EU E PU E EU = Eigenarbeit Uni PU = Präsenz Uni J = Job E = Erledigungen F = Freizeit J E EU PU EU J PU EU PU EU F J EU EU PU EU F F J F F F F Leer: 40% Puffer (unverplant) Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 13/40

II. Work-Life-Balance Wochenplan Brainstorming Wirkungsvolle Pläne: Worauf kommt es Ihrer Erfahrungen nach an, damit Pläne auch nützlich und wirksam werden können? Zeit: 10 Min. Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 14/40

II. Work-Life-Balance Wochenplan 11 Prinzipien für den Wochenplan 1. Das richtige Maß finden Über- / Unterplanung 2. Realistisch planen zunächst Zeitprotokoll, dann erst Zeitplan 3. Im Vorfeld flexibel, nach der Entscheidung konsequent Pläne an die eigenen Möglichkeiten anpassen, dann ernst nehmen 4. Schriftlich festhalten Überblick, Verbindlichkeit 5. Puffer einplanen Nur 60% der Zeit verplanen 6. Zeit für Planung einplanen Etwa 15 Minuten am Tag Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 15/40

II. Work-Life-Balance Wochenplan 11 Prinzipien für den Wochenplan 7. Planung am Ende eines Abschnitts am Ende eines Tages / einer Woche für den nächsten Tag / die nächste Woche 8. Möglichst Regelmäßigkeit dadurch Plan leichter einzuhalten 9. Ähnliche Tätigkeiten gruppieren auch bei Erledigungen 10. Schrittweise Optimierung im Wochenrhythmus vom Ist (Protokoll) zum Soll (Plan) 11. Freizeit, Erholung, Nichtstun berücksichtigen bei der Planung damit anfangen Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 16/40

II. Work-Life-Balance Wochenplan Pläne Verträge mit sich selbst Welchen Führungsstil praktiziere ich mir selbst gegenüber: Bin ich im Umgang mit mir streng, nachgiebig oder kooperativ? Kann ich mit mir selbst konstruktiv verhandeln und Vereinbarungen treffen? Autokratisch Laissezfaire Kooperativ Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 17/40

III. Operatives Zeitmanagement Ziele, Prioritäten, Aufgabenplanung Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 18/40

III. Operatives Zeitmanagement Überblick Fragestellung: Zweiter Bereich: Operatives Zeitmanagement Wie organisiere ich anstehende Aufgaben so, dass ich ein Arbeits- / Projektziel in einer gesetzten Zeit erreiche? Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 19/40

III. Operatives Zeitmanagement Überblick Kleingruppe Berichten Sie sich bitte in Dreier-Gruppen gegenseitig von Ihren Ergebnissen aus der Checkliste zum operativen Zeitmanagement aus der Hausaufgabe (Arbeitsunterlage 6). Zeit: 10 Min. Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 20/40

Operatives Zeitmanagement Zwei grundlegende Techniken III. Operatives Zeitmanagement Überblick 1 Priorisieren Eine Vielzahl von möglichen Aufgaben bewerten, um das Richtige zu tun. Was muss ich anpacken, was kann ich vernachlässigen? Instrumente: Pareto-Prinzip, Prioritäten-Matrix, ABC-Analyse 2 Arbeitsprozess zielgerichtet strukturieren Eine komplexes Projekt in Teilziele gliedern: Welche Schritte folgen in welcher Reihenfolge aufeinander? Instrumente: To-do-Liste Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 21/40

III. Operatives Zeitmanagement Priorisieren Priorisieren I: Pareto-Prinzip (80:20-Regel) Zeitaufwand 80 % Perfektion 20 % 80 % 20 % Nur 80 % Perfektion anzustreben, ist effizient Konzentration auf das Wesentliche und Prioritäten setzen Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 22/40

III. Operatives Zeitmanagement Priorisieren Priorisieren II: Prioritäten-Matrix Wichtig Wichtige Aufgaben Strategie / Effektivität Dringend & wichtig Probleme / Krisen Erledigen, bevor sie dringlich werden! sofort erledigen! Irrelevant Dringend & unwichtig Zeitfresser, Ineffizienz, Störungen Papierkorb, Luxus Reduzieren, delegieren Dringlich Wichtiges von Dringlichem unterscheiden Möglichst nichts Wichtiges dringlich werden lassen Sich nicht von Dringlichem und Unwichtigem verführen lassen Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 23/40

III. Operatives Zeitmanagement Priorisieren Anwendung der Prioritäten-Matrix: wichtig und dringlich Wichtig ist, was mich in meinen zentralen Lebens- und Leistungszielen voranbringt ( Zeitbalance). (Entscheidung zwischen Wahlplichtangeboten, gründliche Vorbereitung eines Referats, Nachbereitung zentraler Veranstaltungen ) Dringlich ist, was direkt ansteht und termingebunden ist. (Abgabetermin ausgeliehener Bücher, einmal angebotener Vortrag, Anmeldefrist für eine Veranstaltung ) Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 24/40

III. Operatives Zeitmanagement Priorisieren Einzelübung Versetzen Sie sich an den Anfang dieser Woche und erinnern Sie sich an all die großen und kleinen Aufgaben, die in den unterschiedlichen Bereichen Ihres Lebens anstanden. Notieren Sie diese einzelnen Aufgaben auf ein Blatt Papier und zwar zunächst noch ohne jegliche Systematik, so wie Sie Ihnen gerade in den Kopf kommen. Benutzen Sie nun das Aufgabenblatt Prioritäten- Matrix (Arbeitsunterlage 8), um diese einzelnen Aufgaben in die vier vorgegebenen Quadranten zu sortieren. Zeit: 15 Min. Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 25/40

Priorisieren III: ABC-Analyse III. Operatives Zeitmanagement Priorisieren Aufgaben in drei Kategorien einteilen: A = Unverzichtbar: Zuerst tun und dafür mindestens die Hälfte der verfügbaren Zeit reservieren MUSS B = Wichtig: anschließend tun C = Notfalls auch verzichtbar: nur erledigen, falls noch Zeit übrig bleibt SOLL KANN Zeitaufwand, Gründlichkeit, Tageszeit (entsprechend Aktivierungs- / Störkurve) Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 26/40

III. Operatives Zeitmanagement To-do-Liste Zielgerichtete inhaltliche Planung: To-do-Liste für ein Projekt erstellen 1. Konkretes Projekt abgrenzen (Referat, Hausarbeit, Prüfung...) 2. Teilaufgaben als überprüfbare Teilziele formulieren Genau dies ( ) ist erledigt / erreicht. 3. Priorisieren und Terminieren der einzelnen Schritte (A-B-C, bis wann?) 4. Zeitüberschlag Den jeweiligen Aufwand realistisch (!) schätzen Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 27/40

Beispiel: To-do-Liste für ein Projekt Projekt: Untersuchung Einstellungen zum Thema Erziehung Einzelne Schritte (als Ziele formuliert) Priorität Dauer Termin Ich habe die relevante Literatur ausgewählt. A 15 Stdn. 15. 01.07 Ich habe die wichtigste Literatur gelesen. A 40 Stdn. 31.01.06 Ich habe vertiefende Literatur gelesen. C 60 Stdn. 28.02.06 Ich habe das Wesentliche aus der Literatur exzerpiert. B 25 Stdn. 15.02.06 Kriterien, nach denen die Interviewpartner ausgewählt werden, sind erarbeitet. Ich identifiziere 70 Interviewpartner, damit ich per Zufall auswählen kann. Eine Liste der ausgewählten Interviewpartner ist angefertigt. B 3 Stdn. 20.02.06 C 5 Stdn. 22.02.06 A 2 Stdn. 24.02.06 Ein 3-seitiger Interviewleitfaden ist fertig gestellt. A 12 Stdn. 28.02.06 Die Termine für alle 15 Interviews sind vereinbart. A 6 Stdn. 05.03.06 Ich habe eine Fragestellungsgliederung für den Einleitungstext über die Untersuchungsmethodik verfasst.... III. Operatives Zeitmanagement To-do-Liste B 5 Stdn. 15.04.06 Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 28/40

III. Operatives Zeitmanagement To-do-Liste Einzelübung Denken Sie an ein beliebiges Projekt, das Sie verfolgen, und fertigen Sie dafür eine To-do-Liste an. Verwenden Sie dafür die Arbeitsunterlage 9. Anschließend kurzer Bericht im Plenum Zeit: Insgesamt 15 Min. Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 29/40

III. Operatives Zeitmanagement Resüme Operatives Zeitmanagement - Herausforderungen Zwei zentrale Zeitmanagement-Fehler Dringliche Aufgaben automatisch für wichtig halten Wichtige (unangenehme) Aufgaben aufschieben und dadurch Zeitdruck entstehen lassen. Deshalb Planung Systematik hilft, Dringliches zu hinterfragen. Man bleibt kontinuierlich an der Aufgabe und verhindert Vermeidungsverhalten und Aufschieben. Fremdsteuerung Objekt Subjekt Selbststeuerung Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 30/40

III. Operatives Zeitmanagement Resüme Partnerübung Tauschen Sie sich darüber aus, wie sehr Sie selbst diesen beiden grundlegenden Zeitmanagement-Fehlern unterliegen und welche Konsequenzen das für Sie hat. Zeit: 10 Min. Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 31/40

IV. Selbstmotivation Pläne umsetzen und zielgerichtet Arbeiten Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 32/40

IV. Selbstmotivation Überblick Dritter Bereich: Selbstmotivation Fragestellung: Wie bringe ich mich zum zielgerichteten Handeln - wie setze ich meine Planung möglichst effizient und effektiv um? Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 33/40

IV. Selbstmotivation Überblick Sich motivieren Grundlegende Prinzipien I Angemessene Ziele und Aufträge Reizkontrolle Vermeidungsverhalten überwinden Realistisch planen Zusagen überlegen / Nein-Sagen / Delegieren Arbeitsplatz aufräumen Sich nicht stören lassen (vorherige Absprachen) Sammelliste für spontane Ideen Zügig an die Aufgaben gehen Strukturieren und Planen; komplexe Aufgaben in Schritten ( Leitaufgaben ) portionieren Verbindlichkeit vor sich und anderen herstellen (Commitment) Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 34/40

IV. Selbstmotivation Überblick Sich motivieren Grundlegende Prinzipien II Ressourcenorientierung Lösungs- statt Problemperspektive ( halbvolles Glas ) Belohnung nach der Leistung Positiver innerer Dialog (sich selbst coachen) Aktivierungs- und Störkurve berücksichtigen Beides für die eigene Situation erheben (Selbsttäuschungen vermeiden) Aufgaben (Art und Priorität) entsprechend auswählen Arbeits- und Pausenzeiten bestimmen und einhalten Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 35/40

IV. Selbstmotivation Innerer Konflikt Ein Spezialfall: Festgefahren, man dreht sich im Kreis Innere Hemmung wegen Zielkonflikt: Ich habe schon einige Zeit keine Freude mehr bei der Arbeit gehabt, komme nicht richtig voran, weil irgend etwas in mir auf der Bremse steht. Ich muss mich immer wieder gegen einen inneren Widerstand ( Saboteur ) antreiben. Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 36/40

IV. Selbstmotivation Innerer Konflikt Sich motivieren innere Konflikte auflösen Antreiber Du solltest jetzt eigentlich...! Saboteur Ich habe aber keine Lust...! Müde, unwillig, unkonzentriert, ausgebremst Wenig effektives Arbeiten, aber auch keine genossene Freizeit Innerer Druck, schlechtes Gewissen Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 37/40

IV. Selbstmotivation Innerer Konflikt Mögliche Hintergründe für innere Konflikte Antreiber Saboteur Der subjektive Wert des Lernens ist nicht mehr direkt erfahrbar. Persönliche Bedeutung der Aufgabe / des Studienabschnitts: Wozu mache ich das eigentlich? Wenig Feedback (von Kommilitonen, Dozenten) und Erfolgserlebnisse: Was weiß und kann ich eigentlich? Einseitigkeit der Lebensführung - Work-Life-Balance gestört: Den inneren Rhythmus verloren. - Nicht den Antreiber verstärken sondern Selbstreflexion und Verstehen: Wie kann ich mich wieder mit der Aufgabe identifizieren? - Dabei die bremsende Seite ( Saboteur ) als Ratgeber nutzen: Was habe ich übersehen, warum steht die innere Ampel auf Rot? Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 38/40

IV. Selbstmotivation Innerer Konflikt Plenumsdiskussion Welche Motivationsprobleme kenne ich? Welche Formen, mich zu motivieren, setze ich bei mir selbst ein? Welche positiven und negativen Erfahrungen mache ich damit? Zeit: 15 Min. Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 39/40

Literatur und Links Verwendete Literatur Seiwert, Lothar J. (2003). Das neue 1x1 des Zeitmanagement. München: Gräfe und Unzer. Weiterführende Literatur Grün, Anselm (2003). Im Zeitmaß der Mönche. Vom Umgang mit einem wertvollen Gut. Freiburg: Herder. Heintel, Peter (2000). Innehalten. Gegen die Beschleunigung für eine andere Zeitkultur. Freiburg: Herder Ravensburger Spiele. Chronos Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Zeitmanagement 40/40