LuZ 2006 Eine Einführung. Dr. Kay-Uwe Götz, Günther Dahinten, LfL-ITZ



Ähnliche Dokumente
Lehrer: Einschreibemethoden

Aufklappelemente anlegen

podcast TUTORIAL Zugriff auf das Bildarchiv der Bergischen Universität Wuppertal über den BSCW-Server

Anleitung zum LPI ATP Portal

Kurzanleitung zur Bedienung der Online-Bestandserhebung Badischer Chorverband.

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank

Nützliche Tipps für Einsteiger

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Bedarfsmeldungen für Studentische Hilfskräfte und Tutoren erstellen und ändern

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Schritt für Schritt. Anmeldung

Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s

Gezielt über Folien hinweg springen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Die Cloud der Gruppe Clubmädchen

Erweiterungen Webportal

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Kurzer Leitfaden für den Einstieg in PayComm

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

sidoku sidoku EXPRESS Release Stand: erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße Ransbach-Baumbach

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Anna-Homepage mitgestalten Tutorial

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Kurzanleitung RACE APP

ecaros2 - Accountmanager

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten?

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

BILDER TEILEN MIT DROPBOX

50,2 Hz Portal - Kurzanleitung für die Rolle Sachbearbeiter

StudyDeal Accounts auf

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Die ersten Schritte in BITE

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember Schulmanagement weltweit

Hinweise für die Online- Dienste der Studierenden

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Elektronische Rechnungsstellung DSQ

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Tragen Sie bitte im Anmeldefeld die Daten ein, die Sie von uns erhalten haben.

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Dokumentenverwaltung im Internet

EMC SourceOne TM für Microsoft SharePoint 7.1 Archivsuche Kurzreferenz

Gebrüder Weiss Internet Auftrag Portal

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Norddeutsche Landesverbände - Stand vom

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Anleitung für die Version von online 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf...

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Fernzugriff auf das TiHo-Netz über das Portal

Anleitung Homepage TAfIE

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Externe Abfrage von für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird

OPA - Online Planauskunft

Gebrauchanweisung für Selbsteinträge im Veranstaltungskalender von

Funktionsbeschreibung Website-Generator

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Handbuch für Redakteure

Drucken aus der Anwendung

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Vorabversion. Schulung am Homepage Administration und Pflege

Webalizer HOWTO. Stand:

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

Dokumentation PuSCH App. android phone

Bedienungsanleitung für Mitglieder von Oberstdorf Aktiv e.v. zur Verwaltung Ihres Benutzeraccounts auf

Dokumentation PuSCH App. android phone

teamsync Kurzanleitung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Benutzerhandbuch AUVA- KURSBUCHUNG

Mail-Signierung und Verschlüsselung

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Website freiburg-bahai.de

Quickreferenz V1.1. Frank Naumann

Elektronische Unfallanzeige Informationen für Mitglieder

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Transkript:

LuZ 2006 Eine Einführung Dr. Kay-Uwe Götz, Günther Dahinten, LfL-ITZ Einleitung Das neue Datenbanksystem LuZ2006 (im Weiteren LuZ) löst die bisherige Datenbank ab. Der Vorteil des neuen Systems ist ein direkter Zugriff auf die Datenbank des Großrechners und damit stehen potentiell alle Daten sowohl den Nutzern innerhalb des Behördennetzes, als auch den Landwirten, Besamungsorganisationen usw. zur Verfügung. Damit können diese auf viel mehr Informationen zugreifen als bisher und gleichzeitig sinkt für das Institut für Tierzucht der Aufwand zum Betrieb der Datenbank. LuZ2006 weist enge Beziehungen zum System BaZI-Schwein auf, die beiden sind jedoch unterschiedliche Programme und wurden auch unabhängig voneinander entwickelt. BaZI- Schwein ist ein reines System für KB-Eber, das für jedermann zugänglich ist, während LuZ2006 auf Herdbuchzüchter, Fachberater und LPA-Personal ausgerichtet ist. Anmeldung Die Anmeldung geschieht vorerst noch unter http://www.luz.bayern.de/luz2006webapp/. Später wird dies auf http://www.luz.bayern.de/ reduziert werden. Für die Anmeldung benötigen Sie eine Benutzerkennung und ein Passwort. LuZ nutzt HIT zur Authentifizierung von Benutzern. Das bedeutet, dass Sie sich am System durch Ihre HIT-Kennung und Ihr HIT-Passwort identifizieren. Allerdings können nicht automatisch alle HIT-Benutzer auch LuZ benutzen. Vielmehr müssen Sie sich zunächst bei der EGZH telefonisch registrieren lassen (nur EGZH-Mitglieder!!!). Sie erhalten dann kurzfristig die Freigabe. Von vornherein freigegeben sind alle EGZH-Mitglieder, die bisher eine Benutzerkennung für die Zuchtwert- Datenbank im Internet hatten. Die Zuchtwertdatenbank für Besamungseber wird zukünftig vermutlich unter der URL http://www.lfl.bayern.de/bazi-schwein/ erreichbar sein. Diese ist inhaltlich identisch mit LuZ2006, enthält aber andere Filter und zusätzliche Funktionen. Geplanter Starttermin ist der 10.11.06. Menüs Die Anwendung teilt sich auf in Hauptmenübereiche (obere Leiste, waagerecht) und das abhängige Menü im linken Rahmen (senkrecht). Das Hauptmenü kennt die Punkte: Abmelden Herdbuch-Stammdaten bearbeiten Listen und Reports erstellen LPA-Leistungsprüfung LfL-Besamungswesen Philosophie Viele Anwendungsdialoge folgen einer Philosophie, die man als Filter-Liste-Ergebnis bezeichnen kann. Hierbei stellt der Filter einen Dialog dar, mit dem man die gewünschten Daten eingrenzen kann. Abb. 1 stellt beispielhaft den Filter des Dialogs Prüftiere LPA dar.

Abb. 1: Typischer Filter in LuZ Im LuZ gibt es Filter mit und ohne Häkchen. Bei Filtern mit Häkchen wirken diese nur dann, wenn der Haken gesetzt ist und im Filter etwas eingegeben wurde. Bitte denken Sie sorgfältig nach, bevor Sie Bedingungen setzen: Sind diese zu eng oder sogar widersprüchlich, werden Sie keine Treffer erhalten. Sind sie zu großzügig, dauert die Abfrage sehr lange und liefert eine unübersichtliche Ergebnismenge zurück. Abb. 2: Filter mit Ergebnisliste 2

Der Filter liefert in der Regel eine Liste (Ergebnisliste) zurück. Abb. 2 zeigt ein Beispiel für die Liste des Dialogs "Prüftiere LPA". In der Ergebnisliste sind in der Regel Links angebracht, die dann zum eigentlichen Ergebnis führen. Filtertricks In allen Filtern mit Häkchen kann das Symbol % als Platzhalter verwendet werden. So findet die Angabe 05 28 759% bei Herdbuchnummer Vater alle Eber, deren HB-Nummer mit dieser Ziffernkombination beginnt. Browser Die Web-Anwendung funktioniert mit allen gängigen Browsern. Es wird jedoch dringend empfohlen, den FireFox-Browser einzusetzen, weil mit diesem die Druckdarstellung am besten gelingt! Den Firefox kann sich jeder Mitarbeiter der Landwirtschaftsverwaltung selbst herunterladen und installieren. Hierzu genügen die normalen Benutzerrechte. Die Web- Adresse lautet http://www.mozilla.com/. Einfach die ausführbare Datei downloaden und ausführen, alles andere funktioniert automatisch. Kompetenzen Jedem Benutzer werden vom Systemadministrator bestimmte Kompetenzen zugeordnet, die er für seine Arbeit benötigt. Diese Kompetenzen sichern das System gegen unbefugte Eingriffe und sorgen für die Einhaltung der Datenschutzvorschriften. Die zugeordneten Kompetenzen bestimmen auch, welche Menüpunkte für den einzelnen Benutzer überhaupt sichtbar sind. Falls Sie eine Kompetenz benötigen, die Sie nicht haben, wenden Sie sich bitte an das Institut für Tierzucht. Design Das Design der Anwendung wechselt, je nachdem welche Einrichtung (LKV oder ITZ) für den Inhalt verantwortlich ist. Die LKV-Teile sind blau, die ITZ-Teile im LfL-grün gehalten. Beide Anwendungsteile greifen ineinander, unterscheiden sich aber geringfügig in der Bedienerphilosophie. Dies hat in einem gewissen Umfang technische Ursachen. Eingabe von Herdbuchnummern Grundsätzlich muss die Eingabe von Herdbuchnummern in allen Dialogen vollständig, d.h. 9- stellig erfolgen. Drucken Die LuZ Dialoge erzeugen entweder gleich fertige PDF-Dateien oder sie zeigen das Ergebnis im Browser an (HTML). In letzterem Fall können Sie sich das Ergebnis mit Datei/Druckvorschau vorab betrachten und ggf. skalieren, damit alles schön auf eine Seite passt. Hierzu wird der Firefox-Browser dringend empfohlen! 3

Die Dialoge im Einzelnen Abmelden Mit diesem Dialog melden Sie sich aus der Anmeldung ab. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung nach einer gewissen Zeit Ihre Gültigkeit verliert. Je nachdem, wo Sie sich gerade befanden, erhalten Sie entweder eine lange Seite mit Fehlermeldungen oder Sie werden zurückgeworfen auf den Anmeldebildschirm. In beiden Fällen können Sie sich sofort wieder einloggen. Herdbuch-Stammdaten bearbeiten Dieser Dialog ist nur für EGZH-Mitarbeiter gedacht. Er dient der Ersterfassung von Ebern, Sauen und außerbayerischen Zuchttieren. Listen und Reports erstellen Dieser Menüpunkt beinhaltet die Erzeugung der meisten Listen, die bisher im Rahmen der Herdbuchführung vom LKV erstellt wurden. Die Funktionen sind in großen Teilen für Fachberater nützlich, sollen aber auch den einzelnen Landwirten Informationen liefern. Tier Stammdaten anzeigen Diese Funktion ermöglicht die gezielte Suche nach bestimmten Tieren. Ein Tier kann entweder über die Herdbuchnummer, die Abstammungsnummer oder Name und Geschlecht ausgewählt werden. Das Ergebnis ist in der Form identisch mit dem bei Betriebsbestand anzeigen. Bitte beachten Sie, dass sich die Suche nur auf den ausgewählten Betrieb bezieht! Außerdem können Sie sich Zuchtwerte, Zuchtbuchblatt und Prüfgruppen eines Tieres anzeigen lassen (Abb. 3). 4

Abb. 3: Ergebnisliste Betriebsbestand anzeigen Bestandslisten Sau/Eber Diese Funktion dient der Erstellung von Listen eines gesamten Betriebes in druckbarer Form. Im ersten Schritt wählen Sie den Betrieb aus (oben links, Lupensymbol). Durch einen Klick auf das große Feld Verfügbare Listen können Sie zwischen verschiedenen Reports 5

wählen. Abb. 4: Bestandslisten erstellen Bitte beachten Sie, dass die meisten Reports relativ lange für die Erstellung benötigen und viele Ressourcen verbrauchen. Bitte beschränken Sie daher die Tierauswahl möglichst sinnvoll! dass standardmäßig die Ergebnisse für abgegangene Tiere nicht mit aufgelistet werden. Wenn Sie dies wünschen, müssen Sie den entsprechenden Haken setzen. Das ist in der Regel nur mit der Funktion Sammeln sinnvoll, weil ansonsten alle Treffer seit 1983 zurückgegeben werden. dass die Funktion Sammeln es ermöglicht, gezielt eine Reihe von Herdbuchnummern in den Report einzuschließen. dass es sich bei den meisten LKV-Seiten empfiehlt, als ersten Schritt immer die Funktion Filter löschen zu wählen. Ansonsten ist die Gefahr groß, dass übernommene Werte in einzelnen Feldern zu nicht sinnvollen Abfragen führen. Bestandslisten Sau/Eber Diese Funktion dient der Erstellung von Listen eines gesamten Betriebes in druckbarer Form. Im ersten Schritt wählen Sie den Betrieb aus (oben links, Lupensymbol). Durch einen Klick auf das große Feld Verfügbare Listen können Sie zwischen verschiedenen Reports wählen. Bitte beachten Sie, 6

dass die meisten Reports relativ lange für die Erstellung benötigen und viele Ressourcen verbrauchen. Bitte beschränken Sie daher die Tierauswahl möglichst sinnvoll! dass standardmäßig die Ergebnisse für abgegangene Tiere nicht mit aufgelistet werden. Wenn Sie dies wünschen, müssen Sie den entsprechenden Haken setzen. Das ist in der Regel nur mit der Funktion Sammeln sinnvoll, weil ansonsten alle Treffer seit 1983 zurückgegeben werden. dass die Funktion Sammeln es ermöglicht, gezielt eine Reihe von Herdbuchnummern in den Report einzuschließen. dass es sich bei den meisten LKV-Seiten empfiehlt, als ersten Schritt immer die Funktion Filter löschen zu wählen. Ansonsten ist die Gefahr groß, dass übernommene Werte in einzelnen Feldern zu nicht sinnvollen Abfragen führen. Besamungseber Abb: 5: Eberbestandslisten Diese Funktion dient der Erstellung von Listen der verfügbaren Besamungseber nach Stationen und Rassen getrennt In Schritten wählen Sie die Station und die Rasse aus. Durch einen Klick auf das große Feld Verfügbare Listen können Sie zwischen verschiedenen Reports wählen. 7

LPA-Leistungsprüfung Dieser Menüpunkt umfasst alle Informationen im Zusammenhang mit der Anmeldung von Prüfgruppen und Leistungsprüfungsergebnissen. Je nach Kompetenz sehen Sie ein Bild wie in Abb. 6. Abb. 6: Einstiegsmaske im Menü LPA-Leistungsprüfung Prüferg. Herdbuchtiere Dieser Menüpunkt stellt das Prüfergebnis eines Tieres im Einzelnen dar. Je nach Rasse und vorliegenden Prüfergebnissen werden die Resultate etwas unterschiedlich dargestellt. Am Fuß der Seite finden Sie die Abstammung des Tieres, die ebenfalls Links enthält, um sich die Prüfergebnisse der Vorfahren ansehen zu können. Produktionswerte werden im neuen System für alle Tiere von allen Rassen berechnet. Die Berechnungsformel ist über alle Rassen gleich und berücksichtigt nur Mastleistung und Schlachtkörperwert. 8

Abb. 7: Filter und Ergebnismaske Prüftiere LPA Prüftiere LPA Dieser Punkt ermöglicht die Auswahl von Prüftieren nach zahlreichen Kriterien. Die Ergebnisse werden in Form einer Liste angezeigt (Abb. 7). Je nach Kompetenz und Status der Prüfgruppe sehen Sie alle oder nur einige Felder. Aus Datenschutzgründen werden z.b. bei Benutzern der Kategorie Landwirt die Adressen der Züchter ausgeblendet, wenn es sich nicht um deren eigene Tiere handelt. Grundsätzlich dürfen nur abgeschlossene Prüfgruppen im Detail betrachtet werden. Abstammungsgitter Dieser Dialog ermöglicht die Erzeugung eines Abstammungsgitters. Ein Tier wird über Mutter/Spitze ausgewählt. Wird die Spitze nicht eingegeben, wird das Gitter des Tieres mit der eingegebenen Herdbuchnummer angezeigt. Anmeldung HB-Gruppe Die Kompetenz zur Anmeldung einer HB-Gruppe haben derzeit nur die EGZH und zukünftig die Züchter selbst. Der Dialog läuft über die Auswahl einer Sau und das Anlegen eines neuen Wurfes (Deckmeldung). 9

BaZI-Schwein Das Bayerische Zuchtwertinformationssystem informiert über die Zuchtwerte der reinrassigen Eber an Bayerischen Besamungsstationen. Abb. 8: Einstiegsmaske BaZI Dabei vermitteln ihnen die Ansichten Informationen für: a) Zuchtwertdetails b) Anomalienprüfung c) Stammbaum Verfügbare Ansichten: Die Detailansichten können Sie über die Menueleiste am rechten Bildschirmrand auswählen. ( Abb. 9) 10

Abb.9: Detailansicht mit Menueleiste für weitere Infos. Bunte Liste In der Bunten Liste können Sie den aktuellen Leistungsstand der an den Bayerischen Besamungsstationen verfügbaren Eber anschauen und ausdrucken 11

Abb. 10: Bunte Liste Einstiegsseite Durch anklicken mit der Maustaste kann der Bestand der einzelnen Stationen abgerufen werden. 12

Durch anklicken von Datei und Druckvorschau und Seitenauswahl mit den Pfeiltasten in der oberen Menueleiste kann der entsprechende Umfang des Ausdruckes bestimmt werden. Stand des Dokuments: 05.03.2007 13