Niemand darf verloren gehen



Ähnliche Dokumente
Zukunft der beruflichen Bildung gestalten

Jugendberufsagentur in Hamburg Jedem eine Chance auf Ausbildung oder Studium! - Keiner darf verloren gehen!

Niemand soll verloren gehen! Übergänge mit System. Jugendberufsagentur Modell Hamburg

Die regionale Jugendberufsagentur als Partner der Schulen im Übergangsmanagement FF. Agentur für Arbeit Hamburg

Jede und jeder wird gebraucht!

Die Jugendberufsagentur Hamburg

Direkte Übergänge von der Schule in die Ausbildung Hamburger Jugendberufsagenturen als Beispiel für Baden-Württemberg?

Die Jugendberufsagentur Hamburg. Agentur für Arbeit Hamburg

Die Jugendberufsagentur Hamburg

Schulabgänger 2014: Zahl der Ausbildungsanfänger steigt auf bisherigen Höchststand

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 3. März 2015

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)

Der Paritätische Gesamtverband 15. Dezember Flüchtlinge bei uns - Möglichkeiten der Integration in den Ausbildungsmarkt

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

Wirkungsorientierte Zusammenarbeit im Netzwerk der Institutionen zur Betreuung und Integration Jugendlicher

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6.

Unterstützte Beschäftigung nach 38a SGB IX. Fachforum Agentur für Arbeit Hamburg. Juni 2011

Schriftliche Kleine Anfrage

Integrationsstrategien für Jugendliche Chancen und Grenzen - das Dienstleistungszentrum DLZ U25 der ARGE-Nürnberg. Rückel 2

Ziele, Entwicklungen, Aussichten des Landesvorhabens. STAR-Fachtagung des LWL-Integrationsamtes am im Ardey-Hotel in Witten

Praxistag. Schüler sind während eines Jahres einen Tag pro Woche in die Arbeitsabläufe eines Betriebes integriert.

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Gesundheitsförderung, Berufsorientierung und. Arbeitsförderung für Jugendliche. Vernetzung langfristig und konkret umsetzen

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

BERUFSBILDENDE SCHULEN

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Grundsteine legen. Förderung der Berufsorientierung Erhöhung der Ausbildungsfähigkeit. Leer,

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit

Qualifizierungsnetzwerk:

Andere Wege zu Schul- und Berufsabschlüssen

Flüchtlinge in Hamburg

Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10

Befragung zum Migrationshintergrund

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

Berufliche Schulen Eschwege. bs-eschwege.de

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Tannenhof Berlin-Brandenburg

ZUKUNFTSBAU Zukunftsbau GmbH

Heike Döpke Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen. Fachforum II. Jugendberufsagentur. im Flächenland Niedersachsen. Seite 1

Dienstleistungszentrum Bildung im Fachbereich Schule Aufbau Dienstleistungszentrum Bildung

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Schriftliche Kleine Anfrage

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Agnes Alpers, Jan Korte, Nicole Gohlke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/8707

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Wege nach der Hauptschule

Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung - Niedrig(st)qualifizierung

91% der Abiturienten wissen, was sie nach dem Abschluss machen wollen.

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden

Einstiegsqualifizierungen (EQ)

Schriftliche Kleine Anfrage

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Vertrag über die praktische Ausbildung

Erste Anlaufstellen: Beteiligte Organisationen: Maßnahmen:

Definition der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W)

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

JAHRESUMSATZERHEBUNG INHABERGEFÜHRTE DIALOGMARKETING-AGENTUREN 2008

Paten für f r Ausbildung

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Nr. Antwort Anzahl Prozent

Statuten in leichter Sprache

Wo geht s lang? Ausbildungsplatz? weiter auf die Schule? Schulabschluss verbessern? Arbeiten gehen?

Berufsvorbereitung an der BBS: unser Konzept

Fachkräftesicherung: Der Beitrag der Wirtschaftsförderung im Rahmen regionaler Gesamtkonzepte Ulf-Birger Franz

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Evaluation der Nachbetreuung 2007/2008

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen,

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Die landesweite Strategie OloV

P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Transkript:

Foto: T.J., 2014 Niemand darf verloren gehen Fachforum Übergang Schule Beruf, 8. Dezember 2015, Darmstadt Das reformierte Übergangssystem in Hamburg Andreas Kahl-Andresen Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg

Warum eine Jugendberufsagentur in Hamburg? Politischer Rahmen Regierungsprogramm des Hamburger Senats (2011): Jedem eine Chance auf Ausbildung oder Studium! Keiner darf verloren gehen! 2

Verloren im Beratungsdschungel? Berufsberatung SGB III Haus der SGB Jugend VIII Schule fertig - ich weiß nicht, was ich machen soll. Wer hilft mir? Jobcenter SGB II Beratungslehrer HmbSG Schulinformationszentrum HmbSG HmbSG REBUS Jugendamt SGB VIII Informationszentrum HmbSGdes HIBB 3

Ausbildung, Studium, oder? Verbleibe 2012 35,0% Verbleibe 2012 - ohne Abiturienten - 30,0% 30,5% 25,0% 26,0% 20,0% 19,9% 19,7% 15,0% 10,0% 5,0% 3,8% 0,0% BVS/PS BFS BG Ausbildung außerhalb BS? 4

Befunde und Entwicklungsaufgaben Die Hauptschule ist zur Restschule geworden: Reform der Schulstruktur Viele Jugendliche verlassen die Schule ohne ausreichende Orientierung: Reform der Berufs- und Studienorientierung Das Übergangssystem produziert häufig Warteschleifen: Reform des Übergangssystems (Dualisierung, Regionalisierung) Manche Schülerinnen und Schüler benötigen Hilfe beim Übergang von der Schule in den Beruf Aufbau eines Übergangsmanagements (Begleitstruktur) Auf dem Weg zur zuständigen Beratungsinstanz gehen manche verloren: Zusammenführung der Beratungsinstitutionen Es gibt viele Fördermaßnahmen für Jugendliche mit schlechten Startchancen, aber auch Lücken und Doppelförderungen: Nachfragegerechte, landesweite Maßnahmenplanung 5

Das System Jugendberufsagentur Hamburg - Reformen auf schulischer Ebene - Jugendberufsagentur Schulische Produktionsschulen BVJ Berufsvorbereitung AVJ Träger/Betriebe BVJM VJM Berufsfachschule AV Ernährung u. Hauswirt. BQ Metalltechnik Sozialwesen Handelsschule Elektrotechnik Berufsbildende Schulen Berufsbildende Schulen/ Betriebe/Träger Dualisiertes Übergangssystem Geförderte Ausbildung Ausbildungsmarkt HAP BaE JBH Gemeinsame Maßnahmenplanung Regionalisierung von Beratung und Vermittlung Reform der Berufsorientierung Stadtteilschulen Förderschule Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium 6

Das System Übergang Schule / Beruf Lenkungsgruppe / Beirat JBA Planungsteam Koordinierungsausschuss Landesebene Hamburg Maßnahmenplanung Erfassung und Begleitung Koordination des Zusammenarbeit Netzwerkstelle Bezirkliche Ebene Standort Standort Berge- Standort Standort Standort Standort Standort Zusammenarbeit mit der schulischen Ebene Mitte Harburg Beratung und Betreuung Nord Eimsbüttel Jugendlicher ratsuchender Altona Wandsbedorf Bewilligung von Maßnahmen zur Herstellung von Ausbildungsreife... Stadtteilschulen (+ Förderschulen) Schulische Ebene Berufsschulen Berufsorientierung (BO) Übergangsmanagement (ÜM) Ausbildungsvorbereitung (AV) Begleitung in außerschulische Lernorte Kooperation mit der regionalen JBA 7

Niemand darf verloren gehen Erhebungsverfahren April Juli Aug. Sept. 8

Verbleibe 2014 (Stichtag 15.9. 2014) Verbleibe 2014 - ohne Abiturienten - 45 40 37,8 % 37,4 % 35 30 25 24,6 % 20 15 10 Verbleibe 2012 - ohne Abiturienten - 5 0 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 30,5% 26,0% 19,9% 19,7% 15,0% 10,0% Zum Vergleich: 5,0% 0,0% 3,8%? 9

Schulisches Übergangsgeschehen ein Beispiel Prozent von N = 102 Stand: 15.09.2013 10

Bilanz nach drei Jahren Reform der beruflichen Bildung (2014) Die Zahl der Jugendlichen im Übergangsbereich sank von 6.327 (2006/2007) auf 2.691 (2013/2014). 47,9 % der Absolventen aus der dualisierten Ausbildungsvorbereitung sind in Ausbildung oder Beschäftigung eingemündet (zuvor: 8-15 %). 71 % der Teilnehmenden in der Berufsqualifizierung haben einen Ausbildungsvertrag erhalten. Immer mehr Absolventen einer Ausbildung entdecken die Berufsoberschule (2- jährig) als Möglichkeit, die Hochschulzugangsberechtigung zu erwerben (ca. 150 p.a. mit steigender Tendenz). 11

Wo liegen die Schwierigkeiten? Gelingensbedingungen - politischer Wille (parlamentarische Befassung) - Einigkeit unter den Partnern (einvernehmliche Projektstruktur: was, wann, wer, womit) - Beteiligung der Sozialpartner (Aktionsbündnis Bildung und Beschäftigung Hamburg ABBH) Herausforderungen - rechtskreiseigene Handlungslogiken - unterschiedliche Beratungs- und Vermittlungsphilosophien - unterschiedliche technische Infrastrukturen (Telefonie, Informationstechnik,...) - jeweils eigene Leitungs- und Entscheidungsstrukturen - rechtskreisspezifischer Datenschutz insbesondere Sozialdatenschutz - institutionseigene Corporate Identity / Corporate Design Lösungen - Zusammenarbeit in Berufsorientierung, Beratung, Vermittlung, Hilfe- und Maßnahmenplanung - Multiprofessionelle Berufsorientierungsteams für alle Schulen - Workshops für Mitarbeiter und Führungskräfte - einvernehmliches Lenkungskonzept 12

Informationen (Auswahl) - Einrichtung von Produktionsschulen: Drucksache 19/2928, April 2009 - Reform des Übergangssystems: Drucksache 19/8472, Januar 2011 - Einrichtung einer Jugendberufsagentur: Drucksache 20/4195, Mai 2012 - Keiner darf verloren gehen! Jugendberufsagenturen in Hamburg; Drucksache 20/12733, August 2014 (Drucksachen in der Parlamentsdatenbank unter www.buergerschaft-hh.de/parldok/) - Pressemitteilung: Bilanz nach drei Jahren Reformarbeit in der beruflichen Bildung: www.hamburg.de/pressemeldungen/nofl/4360998/2014-08-21-bsb-duale-ausbildung/ - Pressemitteilung Schulabgänger 2014 Zahl der Ausbildungsanfänger steigt http://www.hamburg.de/pressearchiv-fhh/4408216/2014-11-24-bsb-schulabgaenger-2014/ Vielen Dank. 13

Warum eine Jugendberufsagentur in Hamburg? - Wer macht eigentlich was? - AA HH JC tah Bezirke Jugendhilfe BSB BMAS BMBF SGB III Beratung SGB II Beratung SGB VIII Beratung HmbSG Beratung BASFI Förderprogramme - Jobstarter - Bildungsketten Maßnahmen BaE BVB Maßnahmen BvB BaE Geldleistungen Maßnahmen HzE Maßnahmen BO, BV JBH HAP SoPro ESF Zielgruppe U 25 U 25 U 27 U 18 Ziel Prinzip Beschäftigungsfähigkeit + Beschäftigung Freiwilligkeit und Mitwirkung Hilfe zur eigenständigen Lebensführung Fördern und Fordern Förderung der individuellen Entwicklung Wahrung des Kindeswohls Pers. Entwicklung durch Bildung Recht auf Bildung - Pflicht zur Bildung 14

Zusammenarbeit ist die Lösung! AA HH JC tah Bezirke Jugendhilfe BSB BMAS BMBF Förderprogramme SGB III SGB II Träger Maßnahmen BaE Geldleistungen SGB VIII HmbSG Beratung Beratung Beratung in der Jugendberufsagentur Beratung Beratung Ein Anlaufpunkt für Jugendliche Träger Träger BaE Träger BO, BV BVB Gemeinsame Maßnahmenplanung HzE JBH, HAP BASFI SoPro ESF Zielgruppe U 25 U 25 U 27 U 18 Ziel Prinzip Beschäftigungsfähigkeit + Beschäftigung Freiwilligkeit und Mitwirkung Hilfe zur eigenständigen Lebensführung Fördern und Fordern Förderung der individuellen Entwicklung Wahrung des Kindeswohls Pers. Entwicklung durch Bildung Recht auf Bildung - Pflicht zur Bildung 15

Aufbau einer regionalen JBA Eingangszone: Datenerfassung, Antragsausfüllung, Terminvergabe Empfang: Klärung des Anliegens Allgem. Auskünfte zu Fragen SGB II und III Weiterleitung an zust. MA in der Eingangszone Jobcenter Arbeitsvermittlung Fallmanagement Aufsuchende Beratung Agentur für Arbeit Berufsberatung Ausbildungsstellenvermittlung Arbeitsvermittlung Schulbehörde Schullaufbahnberatung Ausbildungsberatung Aufsuchende Beratung Bezirksverwaltung Beratung und Hilfen bei schwierigen Lebenslagen Fallkonferenz 16