ESD- Elektrostatische Entladungen



Ähnliche Dokumente
Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

ESD-Schutz. experttyjveriag. Normen, Konzepte und Messtechnik in der Praxis. Dipl.-Ing. Hartmut Berndt. Mit 188 Bildern und 55 Tabellen

ESD im Reinraum. verstehen vorbeugen. erkennen

ESD - Elektro Statische Entladung. SMF-I / / ESD_Elektro Statische Entladung_ _de.ppt 1

Elektrisch ableitfähige Fußbodensysteme

Tabelle 1.1 Entwicklung der Bauelementeabmessungen bis 2020 [1] Jahr ,5 1 0,5 0,25 0,125 0,08 0,04

1. Theorie: Kondensator:

UP verlag. Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen. Dipl.-Ing. Günter Lüttgens Dr. Martin Glor

Inhaltsverzeichnis VII

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Xing- Gruppentreffen Einführung von SPC. Einführung von SPC

norastat Tischbeläge und Bodenläufer

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Elektrostatische Aufladungen begreifen und sicher beherrschen

Strom - Spannungscharakteristiken

Elektrostatik. Elektrische Ladung. Reiben von verschiedenen Materialien: Kräfte treten auf, die auf Umgebung wirken

2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen

Der strafrechtliche Arzthaftungsprozeß

Grundlagen der Kraftfahrzeugelektronik

Inhaltsverzeichnis VII

Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

Krisenmanagement mit Outsourcing

Ökonomische Theorie der Alterssicherung

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

Antriebstechnik für. Permanentmagnetbremsen in Windenergieanlagen zur Pitchregelung. Dr. Matthias Dannemann 05. April 2011

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen:

Testdokumentation nach Norm IEC Volkswagen AG, Bussines Unit Braunschweig

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Elektronisches Geld zwischen Zahlungsmittel und Verrechnungssystem

Presse-Information. Keine Chance für den elektrischen Schlag. Fachpressekonferenz K 2013 am 25. und 26. Juni in Ludwigshafen

Inhaltsverzeichnis. Ingolf Friederici. Produktkonformität. Grundlagen der DIN EN und anderer Konformitätsdokumente ISBN:

Der Informationsgehalt von Optionspreisen

Absicherung der Zuverlässigkeit im Produktlebenslauf. Projekt Coaching

Erfolgsfaktoren einer risikobasierten Instandhaltung

CARL HANSER VERLAG. Edgar Dietrich, Alfred Schulze

Arbeitsrichtlinien. ESD-Schutzmaßnahmen

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand

Prüftechnische Umsetzung der Anforderungen zur Validierung von sicherheitsrelevanter Automobilelektronik

clever kreativ nachhaltig passend Elektrisch Leitfähige Produkte ESD utzgroup.com

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektroinstallation

Software- Qualitätssicherung

Going Public in China

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK?

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts

ESD-Normen im Einsatz

Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus

1.2 Beweis, Theorien, Hypothesen und wissenschaftliche Methodik 9

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

FH Jena FB Elektrotechnik/Informationstechnik Prof. Giesecke Prüfungsaufgaben Elektrotechnik IIa SS 2011

Mean Time Between Failures (MTBF)

Kunde. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken. Q-Politik. Q-Ziele. Q-Planung. Bewertung. Organisation. Mittel. Verbesserungs- Maßnahmen.

Entwicklung eines Messverfahrens zur Bestimmung des thermischen Beladungsgrades von PCM-Paraffin-Speichern

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6

DIE TECHNIK ELEKTRISCHER MESSGERÄTE

expertlyßl verlag Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors

Elektrische Messtechnik, Labor

Umrüsten von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren

Elektrostatische Ableitfähigkeit von Dekorativen Schichtstoffen (HPL) HPL nach EN 438 Stand: Juni 2008

Versuchsanleitung Zweipunktregelung. Versuch. Zweipunktregelung. Kennenlernen typischer Eigenschaften und Berechnungsmethoden von Zweipunktregelungen

Prozessmanagement für Dienstleistungen

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Algorithmische Kryptographie

Grundlagen der Meßtechnik

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Ich melde meinen Sohn / meine Tochter verbindlich für den!biku Osterferien-Intensivkurs 2016 in der Gruppe an:

Chartmuster richtig analysieren und bewerten

Immobilienwirtschaftliche PPP Modelle im Schulsektor: Großbritannien und Deutschland im Vergleich

Not-Halt oder Not-Aus? 27/03/2014. Dipl.-Ing. (FH) Ralf Mauksch

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Elektrounfälle in Deutschland

Wie werde ich. Atemschutzgeräteträger

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Toleranzdesign im. Fahrzeugbau. Maschinen- und. Bernd Klein. Maßketten und Oberflächen DE GRUYTER OLDENBOURG

Ventilinsel VTSA VTSA, VTSA-F

Energieversorgungseinrichtungen

EAM: Leistungselektronik Bauelemente, Gleichrichter, Wechselrichter, Frequenzumrichter, Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Schichtenarchitektur zur Realisierung von IT-Sicherheit für eingebettete Systeme

Inhaltsverzeichnis. * Alle Technischen Regeln für Arbeitsstätten finden Sie in Kapitel 1.2 ab S. 49, im Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Das Hochschulzulassungsrecht in der Bundesrepublik Deutschland

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup Conrad Kobsch

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

Manfred Kasper. Mikrosystementwurf. Entwurf und Simulation von Mikrosystemen. Mit 182 Abbildungen und 44 Tabellen. Springer

Zubehör und Werkbänke

Markus Pister (Autor) Integration formaler Fehlereinflussanalyse in die Funktionsentwicklung bei der Automobilindustrie

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Physikalisches Praktikum I. PTC und NTC Widerstände. Fachbereich Physik. Energielücke. E g. Valenzband. Matrikelnummer:

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Transkript:

ESD- Elektrostatische Entladungen Ein Zuverlässigkeitsproblem in der Elektronikindustrie von Dr. habil. Hermann Baumgärtner Dipl.-Phys. Reinhold Gärtner mit 113 Bildern und 24 Tabellen ** * III Bibliothek V R. Oldenbourg Verlag München Wien 1997

Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Geschichte der Elektrostatik 1 1.2 Definition 2 1.3 ESD - Geschichte 3 1.4 Kostenfaktor ESD 4 1.5 ESD - Problematik 6 1.6 Weitere Informationsquellen 7 2 Elektrostatische Aufladung 9 2.1 Physik der Aufladung 9 2.1.1 Erste Phase: Kontakt 9 2.1.2 Zweite Phase: Trennung 13 2.1.3 Einflußgrößen 14 2.1.4 Meßtechnik 19 2.2 Meßergebnisse 21 3 ESD - Modelle 27 3.1 Natürliche Entladungsvorgänge 27 3.1.1 Personenentladung 27 3.1.2 Objektentladung 30 3.2 Übersicht über die Modelle 32 3.2.1 Test von Bauelementen 3 2 3.2.2 Test von Geräten 33 3.3 Human-Body-Model (HBM) 33 3.3.1 Standard 33 3.3.2 Vergleich mit einer natürlichen Personenentladung 34 3.3.3 Entwicklung eines HBM-Testgerätes 34 3.3.3.1 Anforderungen 34 3.3.3.2 Lösungskonzepte 3 5 3.3.3.3 Aufbau mit Halbleiter-Schalter 37

Inhalt 3.3.3.4 Ergebnisse 38 3.3.3.5 Bestimmung des Ersatzschaltbildes mit einer 40 PSPICE-Simulation 3.3.4 Vergleich von HBM-Testgeräten 42 3.3.4.1 Ziele 42 3.3.4.2 Versuchsaufbau und -durchführung 42 3.3.4.3 Meßergebnisse und Diskussion 43 3.3.4.4 Erweiterung des MIL-STD 49 3.3.5 Vergleich der Ausfallgrenzen eines ICs mit verschiedenen 50 HBM-Testgeräten 3.3.5.1 Testbauelement 5 0 3.3.5.2 Testablauf 50 3.3.5.3 Ergebnisse 51 3.3.5.4 Diskussion 51 3.3.6 Vergleich der Ausfallgrenzen mit diskreten Testboard- 51 kapazitäten 3.3.6.1 Beschreibung der Schutzstrukturen 51 3.3.6.2 Versuchsaufbau und -durchführung 5 3 3.3.6.3 Ergebnisse 53 3.3.6.4 Diskussion 55 3.4 Weitere Modelle 55 3.4.1 Machine Model 55 3.4.1.1 Standard 55 3.4.1.2 Testerkorrelation 5 6 3.4.2 Charged Device Model 58 3.4.2.1 Natürliche "charged device" Entladung 59 3.4.2.2 Standard 61 3.4.2.3 Bewertung und Vergleich der Konzepte 63 3.4.2.4 Testerkorrelation 66 3.5 Vergleich der ESD-Modelle 67 3.6 Test von Geräten 68

Inhalt, VU_ 3.6.1 Definition des Testsignals 69 3.6.2 Testbedingungen 71 3.6.3 Probleme 73 4 Entladung: Totalausfall 77 4.1 pn-übergang in Sperrichtung 79 4.1.1 Elektrische Kennlinie 79 4.1.2 Wunsch-Beil Modell für die thermische Zerstörung 83 4.1.3 Verbessertes Modell nach Tasca 84 4.1.4 Erweiterung auch rechteckförmiger Volumen 85 4.1.5 Vergleich der Modelle 88 4.1.6 Übertragung auf beliebige Pulsformen 88 4.1.7 Ausfallgrenze für einen HBM-Puls 90 4.2 pn-übergang in Durchlaßrichtung 92 4.3 Metallisierung 93 4.3.1 Experimentelle Ergebnisse 93 4.3.2 Theoretische Abschätzung der Ausfallgrenze 94 4.4 Isolator 96 4.4.1 Zeitlich konstantes elektrisches Feld 96 4.4.2 ESD-Puls 98 4.5 Verbindungshalbleiter 99 4.6 Skalierung der ESD-Empfindlichkeit 101 4.6.1 MOSFET-Skalierung 102 4.6.2 ESD-Skalierung 102 4.7 Vergleich der Ausfallgrenzen 104 4.8 Gemessene Ausfallgrenzen 105 4.8.1 Ergebnisse 105 4.8.2 Ursachen der Streuung 109 4.9 Ausfallwahrscheinlichkeit 115

VIII 5 Entladung: Degradation (H. Baumgärtner) 5.1 Definition 5.2 Physik der Schadensmechanismen 5.2.1 Elektromigration 5.2.2 Heiße Elektronen 5.2.3 Ladungsinjektion durch hohe Oxidfeldstärken 5.2.4 Auswirkungen auf die Kennlinien 5.3 Bestimmung der Lebensdauer 5.3.1 Definitionen 5.3.2 Meßmethoden 5.4 Meßergebnisse 5.4.1 Elektrische Eigenschaften 5.4.1.1 Heiße Elektronen 5.4.1.2 Ladungsinjektion durch hohe Oxidfeldstärken 5.4.1.3 Degradation der Schutzschaltung 5.4.1.4 pn-übergang 5.4.2 Lebensdauer 5.4.2.1 Heißer Elektronen Test 5.4.2.2 Lagertest 5.4.2.3 Betriebstest 5.5 Modell für einen Degradationstest 5.5.1 Ergebnisse 5.5.2 Statistische Ausfallanalyse 5.5.3 Degradationsmodell 6 ESD-Schutzeinrichtungen (R. Gärtner) 6.1 Messung des spez. Oberflächenwiderstandes 6.2 Probleme bei der Messung des Erdableit-widerstandes 6.2.1 Einfluß der Meßelektrode 6.2.2 Einfluß des Kontaktmateriales 121 121 123 124 126 132 136 138 138 138 140 140 140 144 147 149 151 151 152 152 155 156 157 158 165 167 170 171 173

Inhalt IX 6.2.3 Einfluß der Meßspannung 174 6.3 Ausstattung einer ESD-Schutzzone 176 6.3.1 Raumausstattung 176 6.3.1.1 Kennzeichnung 176 6.3.1.2 Arbeits- und Ablageflächen 179 6.3.1.3 Fußböden 180 6.3.1.4 Schuhwerk- und Handgelenkerdungsbandtester 180 6.3.1.5 Sitzgelegenheit 182 6.3.1.6 Werkzeuge 183 6.3.1.7 Ionisatoren 184 6.3.2 Personenausstattung 184 6.3.2.1 Handgelenkerdungsband 184 6.3.2.2 Ableitfähiges Schuhwerk 185 6.3.2.3 Kleidung 186 6.3.3 Elektrostatische Felder 188 7 ESD-Schutzverpackung (R. Gärtner) 191 7.1 Verpackungscharakteristik 192 7.2 Anforderungen an ESD-Schutzverpackungen 197 7.2.1 Schutzwirkung gegen triboelektrische Aufladung 197 7.2.2 Schutzwirkung gegen elektrostatische Entladung 199 7.2.3 Kontrollierter Ladungsabbau 202 7.2.3.1 Aufladung durch Corona 203 7.2.3.2 Aufladung durch eine Kontaktplatte 204 Register 207