Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg



Ähnliche Dokumente
Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1)

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS

Nationallizenzen. Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ

Janin Präßler. The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

E-Ressourcen in der Stabi Teil E-Books

Eigene MC-Fragen zu Informationskompetenz (3402, KE 3) Kapitel 1

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg

Elektronische Medien in der überregionalen Literaturversorgung

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7.

Recherche und Fernleihbestellung im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV)

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Neue Anforderungen bedingen neue Strukturen der Geschäftsgang E Book Erwerbung an der UB Erlangen Nürnberg

E-Medien Fernzugriff. Externer Zugriff auf die E-Medien der ÄZB (E-Books, E-Journals, Datenbanken)

IBM SPSS Statistics Version 23. Einführung in Installation und Lizenzierung

15 Jahre GASCO: Aktuelle Schwerpunkte und Herausforderungen der Konsortialarbeit Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Die Integration von e-journalen und Online-Datenbanken mit HAN und der elektronischen Zeitschriftenbibliothek Regensburg. Dipl.-Inf.

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

E-books der ULB Darmstadt


Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen -

Hinweise zur Lizenzierung der winlactat 5 Software von mesics

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Fernleihe: Buchbestellung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Elektronische Zeitschriften

Horen. PRESENTED BY: André Schmidt

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Recherche und Beschaffung musikwissenschaftlicher Literatur

1) Online Meldung einer Publikation über das LSF-Modul (Standard-Workflow)

egovernment für das Open Source CMS Contao

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Anleitung Online-Fernleihe

WIR STÄRKEN DIE WISSENSCHAFTEN IN ÖSTERREICH.

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zukunft der Nationallizenzen

SUB-ID- VERWALTUNG MIT GPP SETUP-GUIDE FÜR PUBLISHER

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Erwerbung mit WMS - Erkenntnisse aus dem Testbetrieb. Dr. Bruno Klotz-Berendes Bibliotheksleiter

SERVICE FÜR LERNRÄUME PASSGENAUE ANGEBOTE FÜR SCHÜLER/INNEN UND LEHRKRÄFTE KOOPERATIONEN ZWISCHEN SCHULEN UND ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN

KURZANLEITUNG ANBIETER

Workshop Parkraummanagement Stuttgart, 10. Mai 2004

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Ihre Lizenz ändern. Stand 01/2015

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt

Mehrwert durch Kooperation. Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB

Wissenschaftliches Arbeiten: Literaturbeschaffung

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Tipps für die Seminararbeit - Chemie -

2015 conject all rights reserved

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK

- Tau-Office UNA - Setup Einzelplatzinstallation. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH

Führen eines Minibusses bis 3,5 t (Nichtberufsmässige Transporte)

Universitätsbibliothek Passau. Einführungsveranstaltung im WS 2014/ Elisabeth Niederhuber

Der Service des GBV: Content-Management-System (CMS) für Nationallizenzen. Nationallizenz-Metadaten-Service. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV

E-Books. an deutschen Fachhochschulbibliotheken

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Verkaufsguide. Für die Closed-Beta-Version

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

ecommerce Deshalb ist es für Unternehmen jeder Grösse wichtig, den Schritt in den Online-Verkauf nicht zu verpassen.

Lehrer: Einschreibemethoden

Lizenzierung von StarMoney 10 bzw. StarMoney Business 7 durchführen

MaklerManager Ergänzung zum Handbuch 2.0

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Anleitung E-Books auf Android-Geräte laden

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Leitfaden E-Books Apple. CORA E-Books im ibook Store kaufen. Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books.

SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition

Rethink. Website! your. AUSWIRKUNGEN DES EU-TABAKWERBEVERBOTS BTWE-Portal Tabak-Check in

Datenbanken Microsoft Access 2010

Zertifizierung von KNX Schulungsstätten. KNX Association, Brüssel

NEU! Für alle, die es wissen wollen. Die GrenzEcho-App bringt Ihre Tageszeitung aufs ipad und auf Android-Tablets: Zu Hause in der digitalen Welt

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Berechtigungskontrolle für die Nutzung lizenzierter elektronischer Datenbanken, Zeitschriften, E-Books

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Zählerstände online übermitteln

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Nur ein paar Schritte zum ebook...

Thieme CME. Mit zertifizierter Fortbildung im Internet punkten!

Bürgerhilfe Florstadt

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Lizenzverwaltung Installation nachträglich erworbener Zusatzmodule

Node Locked Lizenzierung für Solid Edge V19 bis ST3

Transkript:

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg

Inhalte der Veranstaltung Vor und Nachteile elektronischer Zeitschriften Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Bestand und Bestandsentwicklung Lizenzmodelle E Zeitschriften als Teil von Datenbanken Lizenzverwaltung Katalognachweis Kooperation im System

Vor und Nachteile elektronischer Zeitschriften Vorteile orts und zeitunabhängige Verfügbarkeit campusweite Freischaltung mit Möglichkeit des externen Zugriffs für autorisierte Nutzer breites, interdisziplinäres Angebot gute Suchmöglichkeiten Aktualität Nachteile technische Abhängigkeiten oft wechselnde Lizenzbedingungen oft wechselnde Plattformen der Verlage zeit und arbeitsintensive Verwaltung unsichere digitale Langzeitarchivierung hohe Kosten (SUB 2010 450.400)

Elektronische Zeitschriftenbibliothek

Elektronische Zeitschriftenbibliothek

Bestand

Bestandsentwicklung Elektronische Zeitschriften im Campusnetz 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 lizenziert 2.443 2.947 3.498 3.512 5.410 9.115 12.12 16.37 22.49 frei 3.294 6.382 8.052 10.38 13.08 16.43 20.19 23.37 26.95 Jahr 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 frei 3.294 6.382 8.052 10.384 13.083 16.430 20.190 23.374 26.959 lizenziert 2.443 2.947 3.498 3.512 5.410 9.115 12.120 16.379 22.491 Summe 5.737 9.329 11.550 13.896 18.493 25.545 32.310 39753 49450 Print-Bestand SUB 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 8.242 8.058 8.122 8.126 7.308 5.483 6.768 6.730 6.863

Lizenzmodelle frei zugänglich einzelne Titel Pakete Konsortien Nationallizenzen Allianzlizenzen

Frei zugänglich

Einzelne Titel

Pakete

Konsortien http://wiki.iuk.hdm-stuttgart.de/erwerbung/index.php/konsortium

GBV Konsortium Springer alle innerhalb des GBV gehaltenen Print Abos sind in elektronischer Form ab 1997 für die Teilnehmer des Konsortiums zugänglich ( cross access ) Titel können abbestellt werden, aber das Volumen darf nicht 3,5% der Basissumme überschreiten bei Kündigungen erlischt das Zugriffsrecht für zwei Jahre Springer gewährt dem Lizenznehmer kostenlosen Zugang zu den von ihm neu gegründeten Zeitschriften während der ersten beiden Erscheinungsjahre

Nationallizenzen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert seit Ende 2004 den Kauf von Nationallizenzen für abgeschlossene elektronische Ressourcen, die im Rahmen einer Einmalzahlung erworben werden können. Derzeit wird durch diese Maßnahme nicht nur allen überwiegend öffentlich finanzierten Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland unter Einschluss der Privathochschulen, sondern für viele Produkte auch privaten Einzelnutzern der kostenlose Zugriff ermöglicht Nationallizenzen

Nationallizenzen

Allianzlizenzen DFG geförderte nationale Lizenzen für dynamische elektronischeressourcenimrahmender Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen ( Allianz Lizenzen ) Allianz der Wissenschaftsorganisationen Die Finanzierung der Allianz Lizenzen erfolgt im Fall einer DFG Förderung anteilig durch die Konsortialteilnehmer sowie durch einen Förderbeitrag der DFG von höchstens 25 % bezogen auf die Gesamtkosten des Abschlusses.

Allianzlizenzen Folgende Anträge wurden von der DFG Prüfgruppe im Juli 2010 zur Förderung empfohlen: Laufende Zeitschriften: AIP Journals (American Institute of Physics) (TIB) Annual Reviews Online (Annual Reviews) (UB Frankfurt) Bepress Journals (Berkeley Electronic Press) (ZBW) BMJ Journals Online Collection (British Medical Journal Publishing Group) (Bayerische Staatsbibliothek) EMS Journals (European Mathematical Society) (SUB Göttingen) Karger Zeitschriften (S. Karger AG) (Bayerische Staatsbibliothek) Oxford Journals (Oxford University Press) (UB Frankfurt) RSC Journals (Royal Society of Chemistry ) (TIB)

Allianzlizenzen Sage Journals Online (Sage Publications) (Bayerische Staatsbibliothek) China Academic Journals (Tsinghua Tongfang) (Staatsbibliothek zu Berlin) Walter de Gruyter Online Zeitschriften / Modul Geistes und Sozialwissenschaften (Walter de Gruyter) (SUB Göttingen) Kluwer Law Journals (Wolters Kluwer) (Staatsbibliothek zu Berlin) Laufende Datenbanken: CAB Abstracts (CABI) (SUB Göttingen) ARTbibliographies Modern (ProQuest) (Bayerische Staatsbibliothek) Zentralblatt MATH Online Database (Springer) (SUB Göttingen) ebooks: Karger ebooks Collection (S. Karger AG) (Bayerische Staatsbibliothek)

Allianzlizenzen Sage Journals Online (Sage Publications) (Bayerische Staatsbibliothek) China Academic Journals (Tsinghua Tongfang) (Staatsbibliothek zu Berlin) Walter de Gruyter Online Zeitschriften / Modul Geistes und Sozialwissenschaften (Walter de Gruyter) (SUB Göttingen) Kluwer Law Journals (Wolters Kluwer) (Staatsbibliothek zu Berlin) Laufende Datenbanken: CAB Abstracts (CABI) (SUB Göttingen) ARTbibliographies Modern (ProQuest) (Bayerische Staatsbibliothek) Zentralblatt MATH Online Database (Springer) (SUB Göttingen) ebooks: Karger ebooks Collection (S. Karger AG) (Bayerische Staatsbibliothek)

Allianzlizenzen Folgende Produkte, die bislang im Rahmen des NLZ Pilotprojektes angeboten wurden, werden als nationale Konsortien ohne Förderung weitergeführt und abgefragt: Laufende Zeitschriften: Editoria Italiana Online / Periodici (Casalini Libri) (Bayerische Staatsbibliothek) IOP Journals (Institute of Physics Publishing) (TIB) Walter de Gruyter Online Zeitschriften / STM Modul (Walter de Gruyter) (SUB Göttingen) Anschreiben DFG

E Zeitschriften als Bestandteil von Datenbanken Datenbanken bieten heute sehr viel mehr als nur bibliographische Nachweise. In vielen Fällen handelt es sich um so genannte Aggregator Datenbanken, die auch den Zugriff zu Volltexten bieten: Aggregatoren sind Dienstleister, die elektronische Inhalte verschiedener Verlage, in der Regel in Form von E Books, elektronischen Zeitschriften aber auch auf Artikelebene organisieren, unter einer Oberfläche informationstechnisch aufbereiten, verwalten und vertreiben. (Expertengruppe Erwerbung und Bestandsentwicklung im Deutschen Bibliotheksverband (DBV) (2010), http://wiki.iuk.hdmstuttgart.de/erwerbung/index.php/aggregatordatenbank, 04.03.2010)

E Zeitschriften als Bestandteil von Datenbanken

E Zeitschriften als Bestandteil von Datenbanken

Lizenzverwaltung Lizenzverwaltung erfolgt für das System zentral in der SUB über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Die Ampelschaltungen sind der Exemplarsatz der elektronischen Zeitschrift und müssen die gegebenen Lizenzbedingungen widerspiegeln Durch verschiedene Lizenzierungen und automatische Einspielung von Paketen entstehen teilweise unübersichtliche Ampelschaltungen sehr hoher Arbeitsaufwand, um die Lizenzen anzupassen systematische Überprüfung der Lizenzen unmöglich

Lizenzverwaltung Magazinbestand = Bestellen

Lizenzverwaltung Magazinbestand = Bestellen

Lizenzverwaltung Magazinbestand = Bestellen

Lizenzverwaltung Magazinbestand = Bestellen

Lizenzverwaltung Magazinbestand = Bestellen

Katalognachweis Derzeit sind noch alle elektronischen Zeitschriften unabhängigvomzugriffsrechtim Campus Katalog nachgewiesen! Deshalb bei jeder Aufnahme der Hinweis Bitte Link nutzen und Zugriffsmoeglichkeit pruefen. Nur so ist die tatsächliche Zugänglichkeit zu ermitteln. Angestrebt ist, dass nur lizenzierte und frei zugängliche Titel im Campus Katalog erscheinen

Katalognachweis Freihandbestand Lesesaal

Kooperation im System Lizenzierungen und Lizenzverwaltung erfolgt immer mit und für das gesamte Bibliothekssystem Print Abos spielen eine wichtige Rolle, sowohl im Hinblick auf ggf. vorhandene Nichtkündigungs Verpflichtungen oder die Aktivierung potenzieller Online Zugänge Für Bestandserhebungen sind korrekte Exemplardaten und ACQ von größter Bedeutung Sämtliche Erwerbungsvorgänge in Hinblick auf Zeitschriften sollten in Abstimmung mit der SUB erfolgen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!