Allplan 2013 Neues in Allplan 2013



Ähnliche Dokumente
Allplan 2013 Schritt für Schritt

Allplan 2014 Internet Lehrgang

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

3a Open BIM Workflow - Import und Weiterbearbeitung

Allplan 2014 Schritt für Schritt

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Allplan Praxiswissen. Kurzleitfaden AutoCAD Zeichnungsvorlage BLB Brandenburg

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

OUTLOOK-DATEN SICHERN

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

2. Word-Dokumente verwalten

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Excel 2010 Kommentare einfügen

OutlookExAttachments AddIn

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

:LQGRZV([SORUHU &KULVWLQH%HHU

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Allplanlernen.de Kurztipps Nemetschek Allplan

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Allplan 2013 Umbau. Schritte zum Erfolg

Advanced Rendering Interior Szene

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

SANDBOXIE konfigurieren

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

3 Open BIM Workflow ARCHICAD und Allplan

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Bayerische Versorgungskammer

System-Update Addendum

Artikel Schnittstelle über CSV

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Anleitung zur Erstellung eines PDF/A1b-konformen Dokuments aus einer PDF-Datei

Office 2010 Die neue Oberfläche

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

NEVARIS Benutzerverwaltung

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

Startmenü So einfach richten Sie surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

FastViewer Remote Edition 2.X

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern

CALCOO Lite. Inhalt. 1. Projekt anlegen / öffnen. 2. Projekt von CALCOO App importieren

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

OS Anwendungsbeschreibung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Überprüfung der digitalen Unterschrift in PDF

Wie Sie problemlos von Outlook Express (Windows XP) auf Windows Live Mail (Windows 8) umsteigen.

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH Bruchsal

Live Update (Auto Update)

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Anleitung zur. Installation und Konfiguration von x.qm. Stand: Februar 2014 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

teamspace TM Outlook Synchronisation

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Übersichtlichkeit im Dokumentenmanagement

Handbuch. ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation. Signatur erstellen und verwenden sowie Nachrichtenoptionen

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

12. Dokumente Speichern und Drucken

Software-Schutz Client Aktivierung

Anpassung der SolidWorks-Umgebung auf externen Rechnern

Installationsanleitung für FireFTP 1.0.7

Bitte melden Sie sich als Administrator des Betriebssystems oder als Benutzer mit ausreichenden Installationsrechten an Ihrem PC an.

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Installation von Updates

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.x + Datenübernahme. I. Vorbereitungen

Anleitung - Archivierung

Transkript:

Allplan 2013 Neues in Allplan 2013

Diese Dokumentation wurde mit der größtmöglichen Sorgfalt erstellt; jedwede Haftung muss jedoch ausgeschlossen werden. Die Dokumentationen der Nemetschek Allplan Systems GmbH beziehen sich grundsätzlich auf den vollen Funktionsumfang des Programms, auch wenn einzelne Programmteile nicht erworben wurden. Falls Beschreibung und Programm nicht übereinstimmen, gelten die Menüs und Programmzeilen des Programms. Der Inhalt dieses Dokumentes kann ohne Benachrichtigung geändert werden. Dieses Dokument oder Teile davon dürfen nicht ohne die ausdrückliche Erlaubnis der Nemetschek Allplan Systems GmbH vervielfältigt oder übertragen werden, unabhängig davon, auf welche Art und Weise oder mit welchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, dies geschieht. Allfa ist eine eingetragene Marke der Nemetschek Allplan Systems GmbH, München. Allplan ist eine eingetragene Marke der Nemetschek AG, München. Adobe und Acrobat PDF Library sind Marken bzw. eingetragene Marken von Adobe Systems Incorporated. AutoCAD, DXF und 3D Studio MAX sind Marken oder eingetragene Marken der Autodesk Inc. San Rafael, CA. BAMTEC ist eine eingetragene Marke der Fa. Häussler, Kempten. Microsoft, Windows und Windows Vista sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation. MicroStation ist eine eingetragene Marke der Bentley Systems, Inc. Teile dieses Produkts wurden unter Verwendung der LEADTOOLS entwickelt, (c) LEAD Technologies, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Teile dieses Produktes wurden unter Verwendung der Xerces Bibliothek von 'The Apache Software Foundation' entwickelt. Teile dieses Produktes wurden unter Verwendung der fyireporting Bibliothek von fyireporting Software LLC entwickelt; diese ist freigegeben unter der Apache Software Lizenz, Version 2. Allplan Update-Pakete werden unter Verwendung von 7-Zip, (c) Igor Pavlov erstellt. Alle weiteren (eingetragenen) Marken sind im Besitz der jeweiligen Eigentümer. Nemetschek Allplan Systems GmbH, München. Alle Rechte vorbehalten - All rights reserved. 1. Auflage, Oktober 2012 Dokument Nr. 130deu01m01-1-TD1012

Neues in Allplan 2013 Inhalt i Inhalt Willkommen... 1 Allplan Oberfläche im neuen Design... 3 Grafische Bausteine, Überblick... 4 Anpassungsmöglichkeiten... 7 Assistenten neu gestaltet... 8 Allgemeine Neuerungen... 9 An Windows angepasste Ordnerstruktur... 9 Zugriff auf Ordner über Allmenu... 10 Native 64-Bit Unterstützung... 11 IBD auf eigenem Datenträger... 13 Paket 'Allplan 2013 IBD Umbau' in Allplan Connect... 13 Suchen und Ersetzen in Bauwerksstruktur, Planstruktur und Zeichnungsstruktur... 14 Änderungen des Layerstatus rückgängig machen und wiederherstellen... 14 Projektwahl rückgängig machen und wiederherstellen... 15 9999 Teilbilder möglich... 16 9999 Pläne möglich... 16 Schneller Zugriff auf Elementzwangs- und Elementrichtungssymbol... 17 Layerstrukturen standardmäßig auf Projekt... 18 Automatische Geometrieermittlung in den Eingabeoptionen... 19 Shortcut für Optionen Punktfang möglich... 20 Erweiterte Kollisionskontrolle... 21

ii Inhalt Allplan 2013 Palette Connect... 22 Auf aktivierte Elemente zoomen... 22 Texte in großen Plänen finden... 22 Schnittstellen... 23 IFC Schnittstelle... 23 itwo Schnittstelle... 25 DXF, DWG per Drag&Drop importieren... 25 Pixelflächen beim Export nach DXF... 25 Sketchup Import verbessert... 25 SmartParts... 27 Neuerungen beim Arbeiten mit SmartParts... 27 Auswahl der SmartParts in Palette... 27 Hilfsfunktionen beim Absetzen von SmartParts... 28 Anpassen der SmartParts in Palette Eigenschaften... 29 Erleichterungen beim Erstellen von SmartParts... 30 Weitere Neuerungen im Bereich SmartParts... 34 Neue Befehle in Allplan SmartParts Script... 34 Massivbauteile für den Ingenieurbau... 35 Architektur... 37 Licht und Schatten in der Verdeckt-Berechnung... 37 Neue Parameter für die Verdeckt-Berechnung... 39 Weitere Neuerungen und Ergänzungen... 41 Geänderte Modul- und Funktionsbezeichnungen... 41 Vereinheitlichung... 41 Verbesserte Elementmarkierung von Räumen... 42 Neue Funktion Kritische Modelldaten markieren... 43

Neues in Allplan 2013 Inhalt iii Visualisierung... 47 Neues Renderverfahren Global Illumination... 47 Einstellungen für Global Illumination... 48 Bild-Korrektur nach der Berechnung... 50 Oberflächeneigenschaften für Global Illumination... 51 Standardoberflächen für Global Illumination... 52 Global Illumination bei Projekten aus Vorversionen... 54 X3D-Format in der Animation... 55 Durchmesserabhängige Animationsdarstellung... 56 Planmanagement mit Allplan Exchange... 59 Die Funktion Allplan Exchange Planversand... 59 Dokumentation zu Allplan Exchange... 60 Versenden von Plänen und sonstigen Dateien über Allplan Exchange... 61 Projektattribute erweitert und allgemein verfügbar... 66 Weitere Neuerungen im Bereich Planzusammenstellung, Plotten... 67 Favoritenverwaltung für PDF-Export... 67 Plankopflegenden... 67 Reports in der Planbearbeitung... 68 Festlegung von Plan- und Projektattributen... 69 Ingenieurbau... 71 Bewehrungsbeschriftung über Palette... 71 Reports im Ingenieurbau... 76 Mattenschneideskizze und Restmattenverlegung... 78 Assoziative Ansichten... 81 Neue Darstellungsmöglichkeiten... 81

iv Inhalt Allplan 2013 Intuitiver Teilbildfilter... 84 Weitere Neuerungen und Änderungen... 88 Reports... 89 Modul Vorlagen: Reports, Legenden, Beschriftung... 89 Auswertungen in der Bauwerksstruktur... 89 Reports in Gebäudelisten... 90 Legenden erstellen und bearbeiten... 91 Grafiken in Reports bearbeiten... 92 Neue Verwaltungsreports... 93 Report definieren... 97 Reportvorlagen erstellen... 97 Reportvorlagen modifizieren... 99 Listen aus Vorversionen in Reports konvertieren... 100 Energie... 101 Auslegung Wärmepumpenanlagen... 101 Neuerungen bei Nemetschek Softlock... 103 NemSLock Lizenzverwaltung... 103 Allgemeine Neuerungen... 103 NemSLock Lizenzverwaltung selbst reparieren... 104 NemSLock Server... 106 Allgemeine Neuerungen... 106 Neuerungen bei der Benutzerverwaltung... 110 Upgrade von NemSLock Server... 112 Allplan auf mehreren Rechnern mit Image und SysPrep installieren... 115 Index... 117

Neues in Allplan 2013 Willkommen 1 Willkommen Sehr geehrte Damen und Herren, Allplan 2013 alles andere ist Arbeit! Unter diesem Motto geben wir Ihnen eine Software an die Hand, die auf die heutigen und künftigen Anforderungen der AEC-Branche zugeschnitten ist. Das Paket weist mehr als 30 neue wertvolle Leistungsmerkmale auf. Alles, was Sie benötigen, um in einer globalisierten, hochvernetzten Arbeitswelt erfolgreich Bauprojekte durchzuführen. Zu den wichtigsten Neuerungen zählt der digitale Plandatenaustausch mit der webbasierten Online-Plattform Allplan Exchange. Weitere Highlights sind die direkt in Allplan integrierte Connect- Palette, die neue Render-Methode Global Illumination sowie eine Verdecktberechnung mit Schatten. Optimiert wurden die Assoziativen Ansichten, die Bewehrungsbeschriftungen sowie die parametrischen Objekte (SmartParts). Mit Allplan 2013 können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren: Visionen zum Leben erwecken. Viel Erfolg wünscht Ihnen Nemetschek Allplan Systems GmbH

2 Allplan 2013

Neues in Allplan 2013 Allplan Oberfläche im neuen Design 3 Allplan Oberfläche im neuen Design Die Allplan Benutzeroberfläche hat ein neues Design erhalten, welches das seit Jahren genutzte, an Microsoft Windows angelehnte, buntere Design ablöst. Die neue Oberfläche tritt in der Farbgebung zurück; Ihre Arbeit soll im Vordergrund stehen. Als Farben werden hauptsächlich Grau- und Blautöne genutzt, Rot kennzeichnet wie in den Vorversionen Aktion und Modifikation. Durch hellere Schatten wirken die Symbole geprägt.

4 Grafische Bausteine, Überblick Allplan 2013 Grafische Bausteine, Überblick Baustein Bedeutung Beispiele In den grafischen Bausteinen der neuen Icons finden Sie viele Elemente wieder, die Sie aus früheren Versionen von Allplan kennen - manche leicht abgewandelt, die meisten in zurückhaltender Farbgebung. Hier eine Übersicht der wichtigsten Elemente: Optionen (für das ganze Programm) Optionen (öffnet den kompletten Optionendialog) Optionen Punktfang Optionen Spurverfolgung (öffnen einzelne Bereiche im Optionendialog) Einstellungen (für einzelne Programmbereiche, Funktionen oder Anzeige eines Dialogs) Parameter, Eigenschaften (für Elemente) Bearbeiten, ändern Seite einrichten Oberflächeneinstellungen Geländepunkt Text modifizieren Linie knicken Bausteinkombination Parameter + Bearbeiten Allgemeine Ar-Eigenschaften modifizieren Textparameter modifizieren Hinzufügen Plan, Planschnitt hinzufügen Geometrie-Elemente an Makrodefinition anhängen Schneiden, ausschneiden, trennen Bereich ausschneiden Maßlinie aufteilen

Neues in Allplan 2013 Allplan Oberfläche im neuen Design 5 Konvertieren, wandeln Polygon in Spline Text in Klein-, Großschreibung Verbinden, zusammenfassen, kombinieren Linien zu Polygonen verbinden Textzeilen zu Textblock Verbindung lösen Polygone in Einzellinien zerlegen Textblock auflösen Dokument, Teilbild Legende Dokumentübergreifend kopieren, verschieben Aktualisieren, neu aufbauen 3D aktualisieren Bild neu aufbauen Export IFC Daten exportieren Objektmanager-Daten exportieren Import IFC Daten importieren Punktdatei importieren, exportieren Löschen, entfernen Doppelten Linienteil löschen Maßlinienpunkt löschen Platzieren, absetzen, Punkt... Dokumentinformationen als Beschriftung absetzen Planelement

6 Grafische Bausteine, Überblick Allplan 2013 Einblenden, ausblenden, verbergen Maßzahl aus-, einblenden Architekturlinien ein-, ausblenden Automatik Automatikbemaßung Raum automatisch Verwaltung Beschriftungsbilder, Legenden verwalten ProjectPilot - Verwaltung Filter Nach Stiften filtern Nach Umbaukategorie filtern Katalog Makrokatalog Daten aus Katalog lesen Suchen, finden Elemente suchen Suchen

Neues in Allplan 2013 Allplan Oberfläche im neuen Design 7 Anpassungsmöglichkeiten Zum Anpassen der Allplan Benutzeroberfläche stehen Ihnen neue Möglichkeiten zur Verfügung. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste in eine Palette und dann im Kontextmenü auf Anpassen..., oder klicken Sie im Menü Extras auf Anpassen... Farbschema In der Registerkarte Anpassen können Sie bei Farbschema und Schaltflächendesign zwischen Allplan und Windows wählen. Bei Windows wirken sich Windowseinstellungen auf die Allplan Oberfläche aus, z.b. bei der Hintergrundfarbe von Paletten und Dialogen. Außerdem sind u.a. die Rahmen der Dialogfelder breiter, die Schaltflächen in den Dialogfeldern werden plastisch mit Rändern dargestellt. Eine Änderung des Farbschemas wirkt sich erst nach einem Neustart aus. Abstand der Symbole In der Registerkarte Paletten können Sie den Abstand der Symbole in der Palette Funktionen anpassen. Dazu muss Symbole + Text deaktiviert sein.

8 Assistenten neu gestaltet Allplan 2013 Assistenten neu gestaltet Die in Allplan enthaltenen Assistenten wurden neu gestaltet und an die IBD Assistenten sowie die Connect Palette angepasst. In der Assistentengruppe Allplan stehen Ihnen Assistenten zum Arbeiten in 2D bis hin zu Schnitt und Architektur zur Verfügung.

Neues in Allplan 2013 Allgemeine Neuerungen 9 Allgemeine Neuerungen An Windows angepasste Ordnerstruktur In Allplan 2013 wurde die Ordnerstruktur an die von Windows 7 vorgegebene Struktur angepasst. So werden z.b. Daten, die zur Laufzeit vom Programm geändert werden (können), nicht mehr im Programmordner installiert. Damit ist es möglich Allplan in die Standardordner von Windows zu installieren und ohne Administrationsrechte zu betreiben. Die wichtigsten Änderungen: Bei einer Einzelplatzinstallation erhält jeder Allplan Benutzer seinen eigenen Benutzerordner. Bisher wurde für alle Benutzer der selbe Ordner verwendet. Der \ETC Ordner befindet sich jetzt im Ordner allgemeinen Programmdaten. Bei einem Upgrade werden die Inhalte der Ordner \ETC und \USR an die neue Position verschoben. Wo befinden sich meine Dateien/Ordner nach einem Upgrade? Bisheriger Ordnername und Pfad Ordnername und Pfad in Allplan 2013 C:\Program Files\Nemetschek\Allplan\Prg C:\Program Files\Nemetschek\Allplan\Etc C:\Program Files\Nemetschek\Allplan\Usr\Local C:\Program Files\Nemetschek\Allplan\Prg C:\ProgramData\Nemetschek\Allplan\2013\Etc\ C:\Users\Benutzername\Dokumente

10 An Windows angepasste Ordnerstruktur Allplan 2013 Zugriff auf Ordner über Allmenu Für einen schnellen Zugriff auf die an Windows angepasste Ordnerstruktur wurde in Allmenu die Funktion Windows Explorer im Menü Service erweitert: Hier können Sie nun jeden wichtigen Ordner einer Allplan Installation öffnen, sogar alle Ordner mit einem Klick.

Neues in Allplan 2013 Allgemeine Neuerungen 11 Native 64-Bit Unterstützung Neu ist die native 64-Bit Unterstützung von Allplan. Damit können Sie bei 64-Bit Betriebssystemen den zur Verfügung stehenden Speicher voll nutzen. Auf der Allplan DVD und im Internet finden Sie je ein Setup für 32- Bit und 64-Bit Betriebssysteme. Das Upgrade einer 32-Bit Installation von Allplan auf eine 64-Bit Installation ist möglich. Ein Update einer 64-Bit Version mit einer 32-Bit Version ist nicht möglich.

12 Native 64-Bit Unterstützung Allplan 2013 Hinweis: Bitte prüfen Sie vor der Installation sorgfältig, ob Sie Allplan als 64-Bit Version oder 32-Bit Version installieren möchten. Das Wechseln zwischen diesen Versionen ist nicht trivial - es kann nur über Deinstallation und Neuinstallation auf den bestehenden Datenpfad geändert werden. In der Info über Allplan sehen Sie sofort, welche Version Sie installiert haben. Das Upgrade einer 32-Bit Installation von Allplan in eine 64-Bit Installation ist möglich. Bekannte Einschränkungen bei 64-Bit kein Sketchup Import/Export kein CINEMA 4D R6 Export kein Maxwell Format keine Anbindung des Allfa FM-Managers

Neues in Allplan 2013 Allgemeine Neuerungen 13 IBD auf eigenem Datenträger Wegen der Setups für 32-Bit und 64-Bit Betriebssysteme ist nicht mehr ausreichend Platz auf der Allplan DVD. Die Allplan 2013 IBD Pakete und Dokumentationen werden deshalb auf einem eigenen Datenträger angeboten. Paket 'Allplan 2013 IBD Umbau' in Allplan Connect Das Paket Allplan 2013 IBD Umbau CAD Planungsdaten, das im Lizenzumfang von Allplan enthalten ist, befindet sich nicht mehr auf der Allplan 2013 DVD. Das Paket kann von Allplan Connect (https://www.allplan-connect.com) im Bereich Support - Downloads heruntergeladen werden. Damit Sie mit dem Paket Allplan 2013 IBD Umbau CAD Planungsdaten arbeiten können, ist dieses separat zu installieren. Beim Upgrade von Allplan auf die aktuelle Version werden die Umbau Assistenten der Vorversion vom Ordner ETC in den Ordner STD\IBD\011-IBD-Assistenten-PIB-2012 verschoben. Installieren und konfigurieren Sie Allplan 2013 IBD CAD Planungsdaten Umbau wie bei einer Neuinstallation. Dabei wird ein neues Vorlageprojekt mit neuem Namen installiert. Vorlageprojekte aus Vorversionen bleiben erhalten und können über die Funktion Gruppe hinzufügen eingefügt werden.

14 Suchen und Ersetzen in Bauwerksstruktur, Planstruktur und ZeichnungsstrukturAl Suchen und Ersetzen in Bauwerksstruktur, Planstruktur und Zeichnungsstruktur In der Bauwerksstruktur, Planstruktur und Zeichnungsstruktur können Sie jetzt mit Suchen nach Namen bzw. Namensteilen von Teilbildern, Plänen, Zeichnungen und Strukturstufen suchen und diese gegebenenfalls ersetzen. Änderungen des Layerstatus rückgängig machen und wiederherstellen Mit Layersichtbarkeiten vorwärts, Verlauf der Layersichtbarkeiten, Layersichtbarkeiten zurück machen Sie Änderungen an der Layersichtbarkeit rückgängig bzw. stellen rückgängig gemachte Änderungen wieder her. Mit Verlauf der Layersichtbarkeiten können Sie den Änderungsverlauf der Layersichtbarkeiten anzeigen lassen und bis zu 30 Änderungen rückgängig machen. Der Verlauf wird benutzerspezifisch je Projekt gespeichert. Diese Funktionalität steht Ihnen sowohl bei der Layerauswahl in der Symbolleiste Format als auch im Dialogfeld Layer zur Verfügung:

Neues in Allplan 2013 Allgemeine Neuerungen 15 Projektwahl rückgängig machen und wiederherstellen Im Dialogfeld Projekt neu, öffnen können Sie nun die Projektwahl rückgängig machen und wiederherstellen. Mit Zurück und Vorwärts bewegen Sie sich schrittweise vor und zurück in den zuletzt geöffneten Projekten. Mit Zuletzt geöffnete Projekte lassen Sie den Verlauf der geöffneten Projekte anzeigen und wählen ein beliebiges Projekt aus der Liste aus. Der Verlauf wird benutzerspezifisch gespeichert.

16 9999 Teilbilder möglich Allplan 2013 9999 Teilbilder möglich 9999 Pläne möglich In Allplan 2013 sind jetzt 9999 Teilbilder möglich statt 6000. In Allplan 2013 sind jetzt 9999 Pläne möglich statt 3000. Im Dialogfeld Projektbezogen öffnen: Pläne werden standardmäßig die ersten 1000 Pläne zur Auswahl angeboten. Über das Kontextmenü der Planwahl können Sie die Auswahl wie gewohnt ändern, also weiter einschränken oder alle 9999 Pläne anzeigen lassen.

Neues in Allplan 2013 Allgemeine Neuerungen 17 Schneller Zugriff auf Elementzwangs- und Elementrichtungssymbol Bildschirmdarstel- Sie finden diese Optionen nun auch in der lung: Bei komplexen Zeichnungssituationen oder beim Füllen von Konturen mit Flächenelementen werden Elementzwangs- und Elementrichtungssymbole häufig dazu verwendet, um zu ermitteln, ob Polygone geschlossen sind oder nicht. Nun konnte einem vielfach geäußerten Wunsch entsprochen werden: Elementzwangssymbole und Elementrichtungssymbole lassen sich nun schneller ein- und wieder ausblenden. Die Darstellung der Elementmarkierung können Sie weiterhin in den Optionen Arbeitsumgebung - Anzeige aktivieren; hier legen Sie auch die Größe der Symbole fest und ob sie auch auf Hintergrundteilbildern angezeigt werden.

18 Layerstrukturen standardmäßig auf Projekt Allplan 2013 Layerstrukturen standardmäßig auf Projekt Beim Anlegen eines neuen Projektes ist nun die Pfadeinstellung für die Layerstrukturen auf Projekt voreingestellt: Damit wird die Standard-Layerstruktur automatisch in das neue Projekt kopiert. Hintergrund dafür ist, dass beim Importieren z.b. von DWG Dateien im Bürostandard neue Layer angelegt werden. Wenn nun viele Daten importiert werden, dann reichen die freien Plätze nicht mehr aus, und der Import ist nicht mehr möglich. Sind die Layerstrukturen im Projekt gespeichert, dann wird beim Import nur die projekteigene Layerstruktur erweitert, und gleichzeitig stehen doch alle kopierten Layer aus dem Bürostandard zur Verfügung.

Neues in Allplan 2013 Allgemeine Neuerungen 19 Automatische Geometrieermittlung in den Eingabeoptionen Die Automatische Geometrieermittlung zum Ermitteln von Flächenumrandungspolygonen ist nun nicht mehr in der Dialogzeile zu finden, sondern in den Eingabeoptionen der Allgemeinen Polygonzugeingabe. Gerade beim Eingeben von Flächen wird häufig die Automatische Geometrieermittlung ein-und ausgeschaltet oder andere Optionen genutzt - in den Eingabeoptionen ist diese Funktion nun immer im Fokus der Aufmerksamkeit, der Wechsel zwischen Dialogzeile und Eingabeoptionen ist nicht mehr notwendig. Hinweis: Bei bestimmten Funktionen wie Sparren und Balken (Modul Skelettbau: Sparren, Pfetten, Pfosten) sowie Feldverlegung (Modul Mattenbewehrung) sind nicht alle Funktionen der Allgemeinen Polygonzugeingabe möglich. Hier finden Sie Automatische Geometrieermittlung ein/aus in der Dialogzeile.

20 Shortcut für Optionen Punktfang möglich Allplan 2013 Shortcut für Optionen Punktfang möglich Optio- Neu auf vielfachen Wunsch: Nun können Sie auch für die nen Punktfang einen Shortcut definieren. Klicken Sie dazu im Menü Extras auf Anpassen... und wählen Sie die Kategorie Punkteingabe. Geben Sie dann in das Eingabefeld Neuer Shortcut den gewünschten Shortcut ein und klicken Sie auf Zuweisen>>. Der Shortcut wird eingetragen.

Neues in Allplan 2013 Allgemeine Neuerungen 21 Erweiterte Kollisionskontrolle Die bisher in den Bewehrungsfunktionen des Ingenieurbaus enthaltene Kollisionskontrolle von Rundstahlbewehrung wurde erweitert und steht nun als eigenständige Funktion Kollisionskontrolle im Modul Modellieren 3D der Programmgruppe Zusätzliche Module zur Verfügung. Mit der Funktion können Sie überprüfen, ob ausgewählte 3D Körper, Architekturkörper, SmartParts, Makros, Einbauteile und/oder Rundstahlbewehrungen miteinander kollidieren. Um gezielt Elemente zur Überprüfung auszuwählen, nutzen Sie insbesondere den Filter- Assistent. Im Ergebnis der Kontrolle wird Ihnen die Anzahl der vorhandenen Kollisionen angezeigt. Nach Bestätigen der Meldung werden die Kollisionen im Grundriss, in der Isometrie sowie in der Animation durch temporäre Quader in Aktivierungsfarbe mit eingestellter Stiftdicke dargestellt. Ist die Option Farbe zeigt Stift aktiviert, werden die Quader grundsätzlich mit Stift 6 dargestellt. In assoziativen Ansichten und Schnitten werden lediglich die Kollisionen der Rundstahlbewehrung dargestellt. Als Markierung werden Kreuze verwendet. Nach Beenden der Funktion können Sie die Markierungen im aktiven Dokument speichern, um gezielt an den entsprechenden Stellen eine Änderung vorzunehmen. Werden die Markierungen nicht mehr benötigt, löschen Sie diese als Segment. Ein automatisches Löschen der Markierung durch Beseitigen der Kollision erfolgt nicht. Hinweise: Für die Kollisionskontrolle werden Mattenverlegungen und digitale Geländemodelle nicht berücksichtigt. Eine Überprüfung der Kollision von Rundstahlbewehrung mit 3D Körpern oder Architekturkörpern, die üblicherweise als Schalkörper dienen, erfolgt nicht, da dies nicht zielführend ist. Der in den Optionen eingestellte Faktor für die Darstellung der Rundstahldurchmesser wird für die Kollisionskontrolle nicht berücksichtigt.

22 Palette Connect Allplan 2013 Palette Connect In der Palette Connect können Sie direkt aus Allplan heraus auf Inhalte von Allplan Connect zugreifen. Den Benutzernamen und das Passwort geben Sie entweder direkt in der Palette ein (ist nur für die aktuelle Allplan Sitzung gültig) oder unter Extras - Anpassen - Paletten (bleibt dauerhaft gespeichert). Auf aktivierte Elemente zoomen Texte in großen Plänen finden Auf aktivierte Objekte zoomen in der Palette Eigenschaften wurde bereits zu Allplan 2012 eingeführt. In letzter Zeit kam häufiger die Frage auf, wie man Texte in großen Plänen finden kann. Wir möchten Ihnen deshalb eine Lösung mit Hilfe dieser Funktion kurz vorstellen. Um Texte in großen Plänen zu finden, können Sie Text ersetzen in Kombination mit Auf aktivierte Objekte zoomen (Palette Eigenschaften) verwenden. So finden Sie Texte in großen Plänen 1 Klicken Sie auf Text ersetzen. 2 Aktivieren Sie den zu untersuchenden Bereich, z.b. den ganzen Plan. 3 Geben Sie den Text ein, den Sie suchen möchten, und bestätigen Sie mit der EINGABETASTE. Der gesuchte Text wird markiert. 4 Klicken Sie in der Palette Eigenschaften auf Auf aktivierte Objekte zoomen. Der gefundene Text wird gezoomt. 5 Wenn gefundene Texte ersetzt werden sollen, dann geben die nun den neuen Text ein.

Neues in Allplan 2013 Allgemeine Neuerungen 23 Schnittstellen IFC Schnittstelle Projektattribute und Attribute erweitert Die in den Allplan Projekteigenschaften zugewiesenen Attribute (Anschrift, Bauherr) und Gebäudekenndaten (Höhe über NN, Geschosszahl, BGF) werden verteilt auf die unterschiedlichen Strukturstufen nach IFC übergeben. Sie können in der IFC-Datei über deren Eigenschaften ausgelesen werden. Wo vorhanden werden die Attribute in die entsprechenden PSets geschrieben. Innerhalb der Projektattribute wurden weitere in IFC nutzbare Attribute (geographische Länge und Breite, Gebäudeart usw.) angelegt, die nun ebenfalls zugewiesen werden können. Erweiterung der Attribute Zahlreiche neue Attribute wurden in Allplan angelegt, in erster Linie solche, die in den PSets der einzelnen Elemente als Standardwerte benötigt werden. Damit ist die Übergabe der Architekturbauteile nach den Vorgaben und Richtlinien der IAI in eine IFC-Datei möglich. Bereits in Allplan vorhandene, aber nicht allgemein verfügbare Attribute spezieller Module (Hersteller, Typ usw.) wurden zu den allgemeinen Attributgruppen hinzugefügt. Damit können nun alle Benutzer uneingeschränkt auf diese Attribute zugreifen. Neue IFC-Typen Zusätzlich zu den bereits in Version 2012 vorhandenen IFCObjectTypes wurden weitere in IFC mögliche und definierte Typen hinzugefügt. Damit ist beispielsweise für Ausbauelemente eine detailliertere Klassifizierung möglich. Typzuweisung und Übergabe bei Architektur- und 3D- Elementen Die Zuweisung und Übergabe eines IFCObjectTyps ist nun auch an 3D-Elemente möglich, wodurch die Anzahl von Proxy-Elementen in der IFC-Datei wesentlich reduziert werden kann.

24 Schnittstellen Allplan 2013 Zudem können für Architekturelemente, in erster Linie für Treppen, auch andere als die originalen ObjectTypes zugewiesen werden; diese werden dann mit dem zugewiesenen ObjectTyp übergeben. Damit ist beispielsweise der Export einer mit der Funktion Treppe konstruierten Rampe als IFCRamp möglich. Übergabe der Attribute in PSets Alle Attribute, die in Allplan Elementen zugewiesen wurden, werden in der IFC-Datei - falls in den jeweiligen PSets vorhanden - an die richtige Stelle geschrieben und damit als IFC-Attribute ausgelesen. Lediglich zusätzliche, nicht für das Bauteil geforderte Informationen werden im Allplan-Attributset übergeben und angezeigt. Übertragung der Geometriewerte Die durch das Element selbst bzw. durch dessen Geometrie vorhandenen, vom Benutzer nicht modifizierbaren Attribute (Attributgruppe AR-Mengen) werden in der von der IAI vorgeschriebenen Form übergeben und in der IFC-Datei in die jeweiligen BaseQuantities der Objekte geschrieben. Zusätzliche Kennwerte werden entweder als Allplan Attribute oder als berechnete Werte in den jeweiligen Elementeigenschaften angezeigt. Ausbauflächen und Ausbauelemente Ausbauflächen (Boden-, Seitenfläche ) werden nun ebenfalls als Coverings nach IFC übertragen. Dies gilt sowohl für die Sonderflächen als auch für die mit dem Raum definierten Ausbauflächen. Die Zuordnung zum Raum erfolgt dabei über die jeweiligen Koordinatenwerte. Damit werden auch innerhalb eines Raumes liegende eigenständige Elemente bei der Übertragung diesem zugeordnet, wenn sie auf dem gleichen Teilbild abgelegt sind. Gleiches gilt für Ausbauelemente (Möbel, Fenster, Türen ).

Neues in Allplan 2013 Allgemeine Neuerungen 25 itwo Schnittstelle DXF, DWG per Drag&Drop importieren Ein Öffnungskörper wird allgemein mit den zugehörigen Falzkörpern verschmolzen und als ein einziger Öffnungskörper exportiert. Das Eckfenster wird als Öffnungskörper exportiert. Der Import von *.dwg bzw. *.dxf Dateien ist flexibler geworden: In den Optionen - Import und Export können Sie nun im Bereich Import DXF, DWG festlegen, ob bei Drag&Drop der Dialog Datei öffnen eingeblendet wird, der u.a. weitergehende Einstellmöglichkeiten bietet. Pixelflächen beim Export nach DXF Sketchup Import verbessert Wenn Bei Drag&Drop Datei-Öffnen Dialog (Optionen) anzeigen aktiviert ist, können Sie beim Import von *.dwg bzw. *.dxf Dateien die Optionen für den jeweiligen Importvorgang separat festlegen. Wenn die Option deaktiviert ist, werden die Importeinstellungen benutzt, die für den jeweiligen Dateityp gespeichert sind. Die Option ist standardmäßig ausgeschaltet. Beim Export werden die Dateien, auf die sich Pixelflächen beziehen, im Originalformat exportiert. Die Beschränkung auf das BMP Format entfällt. Der Import von Sketchup Daten nach Allplan wurde verbessert: Nun können Oberflächen aus Sketchup beim Import bereinigt werden; außerdem werden Objektgruppen und Components als Makros importiert. Die Datenmengen in Allplan werden dadurch erheblich kleiner.

26 Allplan 2013

Neues in Allplan 2013 SmartParts 27 SmartParts Neuerungen beim Arbeiten mit SmartParts Auswahl der SmartParts in Palette Mit SmartPart rufen Sie die neue SmartPart Content Palette auf, aus der Sie SmartParts wählen und auf der Zeichenfläche absetzen können.

28 Neuerungen beim Arbeiten mit SmartParts Allplan 2013 SmartPart einfügen zur Auswahl von SmartParts über den Datei öffnen Dialog steht Ihnen weiterhin zur Verfügung, aber die Auswahl aus der Palette ist übersichtlicher, und die schematischen Vorschaubilder der SmartParts erleichtern die Auswahl erheblich. Im oberen Bereich der SmartPart Content Palette können Sie durch die Ordner navigieren: Hilfsfunktionen beim Absetzen von SmartParts Durch einen Klick auf Start öffnen Sie die Auswahl zwischen Standard und Büro. Durch einen Klick mit der linken Maustaste öffnen Sie den Ordner. Durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf Start öffnen Sie den übergeordneten Ordner; durch einen Klick mit der linken Maustaste auf Start kommen Sie zurück in den obersten SmartPart Ordner. Ähnlich wie bei Symbolen und Makros können Sie nun auch bei SmartParts spezifische Hilfsfunktionen in den Eingabeoptionen zum Absetzen nutzen. Beim Absetzen von SmartParts stehen Ihnen in den Eingabeoptionen folgende Hilfsfunktionen zur Verfügung: Hier können Sie den Absetzpunkt positionieren. S-Punkt Hier können Sie den Standardabsetzpunkt verwenden. Bei Smart- Parts entspricht dies dem Punkt, der bei der Definition gewählt wurde. Spiegeln X-Richtung Hier können Sie das SmartPart beim Absetzen in X-Richtung spiegeln.

Neues in Allplan 2013 SmartParts 29 Spiegeln Y-Richtung Hier können Sie das SmartPart beim Absetzen in Y-Richtung spiegeln. SmartPart mit Griffen modifizieren Ist diese Funktion aktiviert (Voreinstellung), dann werden nach dem Absetzen die Griffe zum Modifizieren des SmartParts eingeblendet. Die Modifikationsmöglichkeit muss mit ESC beendet werden, bevor das SmartPart nochmals abgesetzt werden kann. Ist diese Funktion deaktiviert, dann kann das SmartPart sofort erneut abgesetzt werden. Durch Eingabe von Werten im Dialogfeld bzw. in der Palette kann das SmartPart jederzeit geändert werden. Anpassen der SmartParts in Palette Eigenschaften Beim Absetzen und Modifizieren der SmartParts mit Dialog wird nun kein separates Dialogfeld eingeblendet, sondern die Parameter werden in der Palette Eigenschaften angezeigt. Dadurch wird das SmartPart während des Anpassens nicht mehr durch das Dialogfeld verdeckt. Änderungen der Werte werden sofort in der Zeichenfläche dargestellt und müssen nicht mehr mit der Schaltfläche Anwenden ausgeführt werden.