Verkehrsexperten informieren. Der Kreisverkehr. Informationen Regeln Tipps



Ähnliche Dokumente
Verkehrsexperten informieren. Der Kreisverkehr. Informationen, Regeln, Tipps

Statuten in leichter Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Verkehrslösungen für Ihre Sicherheit. Verkehrslösungen für Ihre Sicherheit. Ampeln oder Alternativen

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Verkehrsleitfaden. Stand: August 2011

Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan

Verkehrsteilnehmer. Beispiel: Wir betrachten die Modellierung von Handlungskomponenten wie Verkehrsteilnehmern und Straßen.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern

Fahrzeugähnliche Geräte

Was ist das Budget für Arbeit?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Schnell gebildet und rasch erklärt

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Parkerleichterungen für Behinderte

Liebe Eltern. Elternforum Schwerzenbach, im Mai Arbeitsgruppe Schulwegsicherheit

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern

Neuigkeit 1: Die neue Contergan-Rente. Sie bekommen ab dem 1. Juli 2014 mehr Contergan-Rente.

Tipps und Infos rund ums Blinken

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Alle gehören dazu. Vorwort

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

8. Regelungen zur Werksicherheit. 8.5 Verkehrsregeln im Industriepark Werk GENDORF

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Gemeinschaftsaktion zur Jugend-Verkehrssicherheit

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Leichte-Sprache-Bilder

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Praktische Tipps. die Senioren sicherer machen. WENIGER-SENIOREN-UNFÄLLE.ch

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Shopz Zugang Neuanmeldung

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Elternzeit Was ist das?

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Regeln für das Qualitäts-Siegel

MARCANT - File Delivery System

Was tun, wenn Ihnen Rettungsfahrzeuge im Straßenverkehr begegnen?

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Achtung am Bahnübergang!

Trasse Mitte-Nord. a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Handbuch Internetmeldeportal für melde- und gebührenpflichtige Firmen der Agricura Meldung der Lagerbestände per 31.

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Dieses Zeichen zeigt Hindernisse, wie Querrinnen, Aufwölbungen oder aufgewölbte Brücken, an. 2. GEFÄHRLICHE KURVEN oder GEFÄHRLICHE KURVE

Mozilla Firefox - Zeit für den Wechsel

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Kinder unterwegs im Straßenverkehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Transkript:

Verkehrsexperten informieren Der Kreisverkehr Informationen Regeln Tipps

ADAC Wir machen Mobilität sicher Herausgeber: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.v., Ressort Verkehr Hansastraße 19, 80686 München www.adac.de/ratgeber-verkehr Blog: forummobilitaet.wordpress.com Vertrieb: Diese Infobroschüre kann mit Angabe der Artikelnummer 2831901 direkt beim ADAC e.v., Ressort Verkehr, Hansastraße 19, 80686 München, Fax (089) 7676 4567, E-Mail: verkehr.team@adac.de, bezogen werden. Schutzgebühr 0,07 Euro, Einzelexemplare für ADAC Mitglieder kostenfrei, Mengenrabatte auf Anfrage; Telefon (089) 76 76 62 71 Download kostenfrei: www.adac.de/ratgeber-verkehr und im weiteren Verlauf "Richtiges Verhalten" Nachdruck und fotomechanische Wiedergabe, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des ADAC e.v. 2014 ADAC e.v., München Bildnachweis: ADAC e.v., München; Landesbetrieb Straßenbau NRW, Gelsenkirchen Titelbild: istock, fotosearch

Vorwort Kreisverkehre haben sich in den vergangenen Jahren zu einer sehr beliebten Knotenpunktform in Deutschland entwickelt. Sie gelten als Verkehrsanlagen mit hoher Leistungsfähigkeit und sicherem Verkehrsablauf. Gute Erfahrungen wurden vor allem mit dem sogenannten Kleinen Kreisverkehr gemacht. Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit unterstützt der ADAC den Bau von Kreisverkehren insbesondere an Kreuzungen und Einmündungen, an denen sich Unfälle häufen. Auch zur Reduzierung der Geschwindigkeit und als Übergangselement zwischen Straßen unterschiedlicher Charakteristik, beispielsweise in Ortseinfahrten, sind Kreisverkehre besonders geeignet. Aber nicht überall, wie beispielsweise bei sehr kleinen Flächen und unruhiger Topografie, ist ein Kreisverkehr die richtige Wahl. Auch können bei ungünstigen Verhältnissen der sich kreuzenden Verkehrsströme an Kreisverkehren längere Wartezeiten auftreten. Mit dieser Broschüre möchte der ADAC seine Mitglieder über die Verkehrsregeln im Kreisverkehr informieren und wichtige Tipps für das korrekte Befahren geben. Ulrich Klaus Becker ADAC Vizepräsident für Verkehr 3

Was sagt die StVO? Verkehrszeichen Die Verkehrszeichen 215 Kreisverkehr und 205 Vorfahrt gewähren kennzeichnen den Kreisverkehr im Sinne der StVO. 205 215 Einen Kreisverkehr erkennt man am Verkehrszeichen 215 in Kombination mit dem Zeichen 205 Fehlt das Zeichen 205, handelt es sich nur um einen kreisförmigen Knotenpunkt mit der Regelung rechts-vorlinks. Vorfahrt Sind in der Zufahrt des Kreisverkehrs die Verkehrszeichen 215 und 205 angeordnet, hat der Verkehr auf der Kreisfahrbahn Vorfahrt. Die einfahrenden Fahrzeuge sind wartepflichtig. 4

Beim Ausfahren aus dem Kreisverkehr muss der Vor - rang von Fußgängern beachtet werden. Beim Einfahren in den Kreisverkehr haben Fußgänger dagegen keinen Vorrang. Anders ist es bei Radfahrern: Auf Radwegen haben Radfahrer Vorrang vor ein- und ausfahrenden Fahrzeugen. Dies gilt nicht, wenn Radfahrer durch Verkehrszeichen untergeordnet werden. Diese unterschiedlichen Vorrangregelungen für Fußgänger und Radfahrer führen in der Praxis immer wieder zu Unsicherheiten und Konflikten. Daher empfiehlt der ADAC, innerorts grundsätzlich an allen Zu- und Ausfahrten Fußgängerüberwege (Zebrastreifen) anzulegen. Zebrastreifen in den Zufahrten schaffen Sicherheit Halten und Parken Auf der Kreisfahrbahn ist das Halten verboten und wird mit einer Geldbuße belegt. Erfolgt das Halten verkehrsbedingt, z.b. durch einen Stau, gilt dies natürlich nicht. Blinken Ist in der Zufahrt des Kreisverkehrs die Zeichenkombination 205/215 angeordnet, darf beim Einfahren nicht geblinkt werden. Beim Verlassen des Kreisverkehrs besteht hingegen Blinkpflicht. 5

Verwarnungs- und Bußgelder Folgende Tatbestände werden mit einer Geldbuße geahndet (Auszug aus dem aktuellen Bundeseinheitlichen Bußgeldkatalog, Stand 01.05.2014): Unberechtigtes Überfahren der Mittelinsel Nr. 155 BKat 10 Fahrtrichtungsanzeiger nicht wie vorgeschrieben benutzt Nr. 29 BKat 10 Innerhalb des Kreisverkehrs auf der Fahrbahn gehalten Nr. 51 BKat 10 Innerhalb des Kreisverkehrs auf der Fahrbahn gehalten mit Behinderung Nr. 51.1 BKat 15 Innerhalb des Kreisverkehrs auf der Fahrbahn geparkt Nr. 52 BKat 15 Innerhalb des Kreisverkehrs auf der Fahrbahn geparkt mit Behinderung Nr. 52.1 BKat 25 Fahren entgegen der Fahrtrichtung (links herum) Nr. 139.1 BKat 25 Als Berechtigter beim Überfahren der Mittelinsel im Kreisverkehr einen anderen gefährdet Nr. 139a BKat 35 Fahrtipps zum korrekten Befahren eines Kreisverkehrs Setzen Sie das Tempo herab. Achten Sie vor dem Einfahren in den Kreisverkehr auf querende Fußgänger und Radfahrer. Blinken Sie nicht beim Einfahren in den Kreisverkehr. Beobachten Sie die Verkehrssituation im Kreisverkehr: - Fädeln Sie fließend ein, wenn der Verkehr es zulässt. - Warten Sie gegebenenfalls, wenn sich auf der Kreisfahrbahn ein Rückstau gebildet hat. Fädeln Sie erst ein, wenn genügend Fahrzeuge den Kreisverkehr verlassen haben. Blinken Sie vor dem Ausfahren aus dem Kreisverkehr. Achten Sie beim Ausfahren auf bevorrechtigte querende Fußgänger und Radfahrer. 6

Fahren im zweistreifigen Kreisverkehr Wählen Sie den rechten Fahrstreifen der Einfahrt, wenn Sie an der ersten oder zweiten Ausfahrt den Kreisverkehr verlassen wollen. Für alle weiteren Ausfahrten wählen Sie den linken Fahrstreifen in der Einfahrt. Falls Sie unsicher sind, sollten Sie den rechten Fahrstreifen benutzen. Sie können frei wählen, ob Sie den inneren oder äußeren Fahrstreifen benutzen. Innerhalb geschlossener Ortschaften gilt für Kraftfahrzeuge bis 3,5 Tonnen freie Fahrstreifenwahl. Kreisverkehr In jedem Fall sollten Sie den Fahrstreifen nur dann wechseln, wenn eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist. Wenn Sie innen fahren, müssen Sie den Vorrang des außen Fahrenden beachten. Dies gilt unabhängig davon, ob die Kreisfahrbahn zweistreifig markiert ist oder nicht. Systemskizze Im Sinne der Verkehrssicherheit ist gegenseitige Rücksichtnahme gefragt. Kündigen Sie jeden Fahrstreifenwechsel rechtzeitig durch Blinken an. Wird paarweise in den Kreisverkehr eingefahren, so darf der linke Fahrer den rechten nicht in Bedrängnis bringen. 7

Typen von Kreisverkehren und ihre Merkmale Minikreisverkehr kleiner Durchmesser (13 bis 22 m) überfahrbare Mittelinsel Minikreisverkehr Kleiner Kreisverkehr einstreifige Kreisfahrbahn einstreifige Zu- und Ausfahrten Außendurchmesser mindestens 26 m (innerorts) bzw. 30 m (außerorts) Kleiner Kreisverkehr Kleiner Kreisverkehr mit zwei - streifig befahrbaren Elementen Kreisfahrbahn ist so breit, dass zwei Pkw im Kreis nebeneinander fahren können Außendurchmesser mindestens 40 m 8

Großer Kreisverkehr zwei oder mehrere durch Markierungen gekennzeichnete Fahrstreifen in der Kreisfahrbahn soll nur mit Lichtsignalanlage betrieben werden Großer Kreisverkehr Turbokreisverkehr in Deutschland eine vergleichsweise neue Knotenpunktform Alle Kraftfahrzeuge müs sen bereits vor der Einfahrt den Fahr streifen wählen, auf dem sie den Kreisverkehr verlassen wollen Keine Fahrstreifenwechsel in der Kreisfahrbahn Keine Fahrwegüberschneid ungen in den Kreisausfahrten Turbokreisverkehr 9

Sicherheit Kreisverkehre haben ein vergleichsweise hohes Sicherheitsniveau (siehe Beispiel Minikreisverkehr). Die Gründe liegen vor allem in der geringen Anzahl von Konfliktpunkten und den niedrigen Geschwindigkeiten. Verkehrssicherheit von Minikreisverkehren 16 14 13,4 Unfallkostenrate [ /(1.000 Kfz)] 12 10 8 6 4 2 2,0 4,7 6,6 5,7 8,4 0 Minikreisverkehr 3-armig Einmündung mit Verkehrszeichen Einmündung mit Ampel Minikreisverkehr 4-armig Kreuzung mit Verkehrszeichen Kreuzung mit Ampel Quelle: Baier, Leu, 2013 Warum wird bei Kreisverkehren außerorts die Kreisinsel als Hügel ausgebildet? Die Gestaltung der Kreisinsel als leicht ansteigenden Hügel unterbindet die Sicht von der Zufahrt auf die gegenüberliegende Ausfahrt. Dies ist besonders außerorts wichtig, um die Stre- 10

ckencharakteristik für Geradeausfahrer zu unterbrechen. So unterstützt eine auffällige Kreis insel das Herabsetzen der Geschwindigkeit und erleichtert damit den Wechsel von der geraden Fahrt zur Fahrt auf der Kreisbahn. Wer darf die Kreisinsel über fahren? Die Mittelinsel des Kreisverkehrs darf nicht überfahren werden. Zur Mittelinsel gehört dabei auch der gepflasterte oder oftmals nur markierte Innenring. Ausgenommen davon sind Großfahrzeuge, denen wegen ihrer Ab messungen das Befahren des Kreisverkehrs sonst nicht möglich wäre. Von diesen Fahrzeugen darf die Mittelinsel überfahren werden, wenn eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist. von Pkw nicht überfahren werden Ist die Errichtung von Kunstwerken auf der Kreisinsel erlaubt? Aus Gründen der Verkehrssicherheit dürfen gegenüber den Zufahrten des Kreisverkehrs keine starren Hindernisse angeordnet werden. Dies gilt vor allem für Bäume, Mauern, steile und hohe Einfassungen, Lichtmaste und Kunstobjekte. Die Kreisinsel sollte durch Schrägborde oder durch andere schräg anlaufende Einfassungen begrenzt werden. Für die Orientierung oder die Straßenraumgestaltung kann eine prägnante Gestaltung der Kreisinsel im Einzelfall nützlich sein, sofern sie den genannten Grundsätzen entspricht. 11

ADAC e.v. Hansastraße 19 80686 München 2831901/12.14/10