Mobile Internet Guides für SeniorInnen



Ähnliche Dokumente
L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was ist das Budget für Arbeit?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Elternzeit Was ist das?

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Statuten in leichter Sprache

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

VibonoCoaching Brief -No. 18

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Evangelisieren warum eigentlich?

Leichte-Sprache-Bilder

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Gute Nachrichten: 96% zufriedene BeWoPlaner-Kunden!

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Mobile Intranet in Unternehmen

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Das Leitbild vom Verein WIR

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Informationsblatt Induktionsbeweis

Krippenspiel für das Jahr 2058

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Kulturelle Evolution 12

Ihre Fragen unsere Antworten

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Bett im Berlingo eine Idee zum Nachbauen

I N F O R M A T I O N

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Wie bekomme ich eine Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Informationsverhalten, Medienkonsum, Werbung

Konzentration auf das. Wesentliche.

Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Google Places Karte in die Homepage integrieren. Was ist Google Places?

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

Alltag mit dem Android Smartphone

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Eingeschrieben?

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Der Klassenrat entscheidet

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Gutes Leben was ist das?

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Registrierung für eine Senioren IPIN Ab 17. Mai 2011 können sich Spieler für eine Senioren IPIN (Lizenz) registrieren.

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

nic.at - Salzamt im (österreichischen) Internet?

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Transkript:

Projekt MOBILOTSEN Mobile Internet Guides für SeniorInnen Zwischenbericht an die Internet Privatstiftung Austria für die NETIDEE 2007 Förderung im Februar 2008 Projekthalbzeit http://mobilotsen.twoday.net Mag. PeteriJedlicka Ingrid Wachsenegger Dagmar Kapke Dieses Dokument unterliegt folgender Creative Commons Lizenz und darf unter Angabe der Autor/innen/-namen und der Projekt-Webseite frei verwendet werden: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/at Projekt MOBILOTSEN NETIDEE Zwischenbericht 2/2008 Seite 1 / 5

ABSTRACT zur HAUPTFRAGE: Sind Seniorinnen und Senioren, die bisher noch keinen Kontakt mit dem Internet hatten, durch Vor-Ort-Präsentation des Internets (mit dem Laptop in Seniorenclubs) für dieses Medium zu interessieren? Antwort: SeniorInnen (das sind im konkreten Fall Personen, die in Pension sind und in Pensionistentreffs angetroffen werden können) die bisher noch nie Kontakt mit dem Internet haben, interessieren sich nur mäßig für das Internet lautet die Hauptaussage nach vier Monaten Projektarbeit der Mobilen Internet Guides, kurz MOBILOTSEN von November 2007 bis Februar 2008. Und: Jene, die sich in dieser Zielgruppe für das Internet interessieren, verwenden es bereits. Weitere Zielgruppen (Behinderte, Kranke und Pflegebedürftige) könnten nach ersten Erfahrungen des Projektteams jedoch mehr Interesse zeigen als die SeniorInnen. Deutlich wurde das in Gesprächen mit der Zielgruppe in rund 15 Seniorentreffs, in Wien, bei denen einzelne (vor allem Männer) immer wieder sagten: Wenn ich etwas aus dem Internet brauche, schaut mir mein Enkerl (mein Sohn...) nach die kann ich jederzeit anrufen. Andere jedenfalls über die Hälfte der Personen in diesen Treffs zeigen überhaupt kein Interesse am Internet, vermutlich auch, weil die eigenen Freizeitaktivitäten und Interessen so eingeschränkt sind, dass darüber im Internet nichts zu finden wäre: Spazierengehen (sofern körperlich noch möglich), Kartenspielen, Plaudern kann man sehr gut auch ohne Internet, und die täglichen Einkäufe werden im Geschäft um die Ecke erledigt (falls man nicht schon in einer betreuten Wohneinrichtung wohnt). Das Projektteam der Mobilotsen hat deshalb seit Dezember die Fühler nach neuen Zielgruppen ausgestreckt und im Jänner und Februar Treffpunkte von Blinden und Sehschwachen (organisiert von der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen) aufgesucht, wo das Interesse ein wenig stärker war. Bei einer positiven Beurteilung der bisherigen Projektarbeit durch die NETIDEE Jury würden wir in den verbleibenden vier Monaten die neue Zielgruppe der kranken oder behinderten Menschen (in Krankenhäusern und Pflegeheimen) kontaktieren. ANNÄHERUNG AN DIE ZIELGRUPPE Anfänge und Rückschläge Die Seniorentreffs in Wien sind zum großen Teil vom Kuratorium der Wiener Pensionisten-Wohnhäuser organisiert ( www.kwp.at ). Auf www.willkommen-im-klub.at finden sich rund 70 Treffs in Wien, die meist täglich von 13-18h geöffnet haben, und bei denen meist bei Kaffee und Kuchen Karten gespielt wird. In vielen dieser Klubs steht übrigens bereits ein Internet-PC zur kostenlosen Verwendung! Nach einigen Pilot besuchen in diesen Treffs erhielt der Koordinator dieser Treffs (den wir anfangs von unserem Vorhaben informiert haben) jedoch offensichtlich ein wenig enthusiastisches Feedback von den dortigen KlubbetreuerInnen und wünschte Anfang Dezember keine Besuche der Mobilotsen mehr in den KWP Seniorentreffs mit dem Argument Das interessiert keinen bei uns. Projekt MOBILOTSEN NETIDEE Zwischenbericht 2/2008 Seite 2 / 5

Das war ein großer Rückschlag für die Projektarbeit wir hatten jedoch auch andere Treffs kontaktiert z.b. die Seniorentreffs in Pfarren ( Recherchequelle: www.stephanscom.at ) und besuchten z.b. das Wohnhaus der ÖJAB in 1120 Wien dort aufgrund des Erfolges gleich zweimal hintereinander. Aufgrund telefonischer Anfragen gab es auch einige Einzel-Treffs mit älteren Personen in Kaffeehäusern. Ein weiterer Hemmschuh war die Vorweihnachtszeit im Dezember, wo in vielen Seniorenklubs Weihnachtsfeiern abgehalten wurden und wir wegen Terminen auf Jänner vertröstet wurden. KOMMUNIKATION mit der Zielgruppe Erst nach einiger Zeit erkannten wir auch, dass die Kontaktaufnahme per Email für diese Zielgruppe (auch mit der Verwaltung von Seniorenheimen) nicht ideal ist. Erst ab Jänner intensivierten wir durch das von ONE gesponserte Handy incl. Flatrate Vertrag die telefonische Kommunikation, die für SeniorInnen (und auch für die BetreuerInnen, die oft selbst schon im fortgeschrittenen Alter sind) sicher geeigneter ist. PRESSEARBEIT UND WEITERES PROJEKTMARKETING Nach der erfreulichen Berichterstattung über das Projekt durch die gut organisierte Pressekonferenz von Pleon Publico anfang November gelang es uns, zu Beginn auch noch weitere Berichterstattung in Kurier und Standard zu erreichen, sowie später in der Welt der Frau und in der Klubzeitung des ÖJAB Seniorenwohnhauses. Die Zusammenarbeit mit der wichtigsten Webseite für SeniorInnen in Österreich, www.seniorkom.at (ECHO Verlag) verlief trotz eines positiven persönlichen Gespräches wenig befriedigend: obwohl eine Kooperation zugesagt wurde (und von unserer Seite auch durch ein Banner dieser Seite auf unserem Projekt-Weblog eingehalten wurde), wurde auf dieser Seite keine redaktionelle Nachricht von dem Projekt geschalten, ebenso wenig im regelmäßig erscheinenden gedruckten Seniorenratgeber des ECHO Verlages. Auch die Zusage, unsere Infoblätter bei der Seniorenmesse beim Seniorkom Stand aufzulegen, führte nur zu einem ziemlich versteckten Auflegen derselben (aber wir waren selbst auch persönlich auf dieser Messe und verteilten Infoblätter). SPONSORING Erst im Dezember antwortete uns ONE auf unsere Anfrage nach Sponsoring durch eine Handynummer (Flatrate Handyvertrag) und ein mobiles USB Modem für unseren Laptop die wir seit Jänner verwenden können. Andere Sponsoring Anfragen verliefen negativ. PROJEKTMANAGEMENT NETWORKING Wir arbeiten noch immer dezentral (was auch nicht anders geplant war) d.h. ohne eigenes Büro. Eine Hilfe für die Terminkoordination war uns Google Calendar. Eine gute Plattform zum Networking fanden wir im NET CULTURE Lab Projekt MOBILOTSEN NETIDEE Zwischenbericht 2/2008 Seite 3 / 5

(http://lab.netculture.at ) der Telekom Austria im Museumsquartier, wo einige Besprechungen stattfanden und wir in den Kommunikationsfluss anderer innovativer Projekte durch den Emailverteiler eingebunden sind. Im Februar fragte ein pädagogisches Projekt an, ob man über die MOBILOTSEN Zeitzeugen aus der Nachkriegszeit finden könnte, die bereit wären, in einem SKYPE Interview mit einer Schulklasse über die Nachkriegszeit live zu sprechen. TYPISCHE FRAGEN DER SENIOR/INNEN Wie bereits gesagt gab es einige Termine der MOBILOTSEN, bei denen den älteren Menschen keinerlei Fragen einfielen, man musste erst einige Beispiele bringen. Unter den Rechercheanfragen waren dann: Suche nach Verwandten und Bekannten in Österreich, Deutschland, Ungarn und Kanada, ob es noch einen Walkman für Cassetten im Handel gibt, wie viel man für ein bestimmtes Auto am Gebrauchtwagenmarkt verlangen kann, ob ein bestimmtes Buch noch in einer Hardcover-Variante erhältlich ist, ob man eine Biographie von Arthur Schweitzer ausdrucken könnte, wie eine bestimmte Gegend heute aussieht (Google Bildersuche, Google Maps: Satellitenaufnahmen,...), wo die nächsten Windows Vista Kurse in Wien stattfinden,... Aber auch technische Anfragen wurden gestellt: Wie eine Menüleiste im Webbrowser wieder hervorgeholt werden kann, und ein ganzes Bündel an telefonischen technischen Einsteigerfragen zum Internet wurde durch einen Einzelbesuch einer Projektmitarbeiterin vor Ort erklärt. WURDEN DIE ZIELE DES PROJEKTES BISHER ERREICHT? Wenn man die negativen Begleitumstände (fehlende Zustimmung eines Hauptverantwortlichen für die Wiener Seniorentreffs, Weihnachtszeit, unzuverlässige Kooperationspartner) der ersten vier Projektmonate in Betracht zieht, konnte folgendes erreicht werden: + alle betreuenden Institutionen für die Zielgruppe SeniorInnen in Wiener Seniorentreffs wurden erreicht - zumindest per Email, die an alle Verantwortlichen ergingen. - Die persönlichen Besuche in den Seniorentreffs blieben jedoch hinter unseren Erwartungen zurück: es gab nur rund 15 Besuche - Das Angebot der Recherche auf telefonische Anfrage das wir österreichweit bewarben (auch der Kurier und der Standard veröffentlichten unsere Telefonnummer für diese Anfragen österreichweit) wurde bisher sehr schwach Projekt MOBILOTSEN NETIDEE Zwischenbericht 2/2008 Seite 4 / 5

angenommen obwohl der Großteil der Personalressourcen in den Journaldienst flossen. ERMUTIGEND ist für uns, dass eine neue Zielgruppe, nämlich die Blinden und Sehschwachen, die wir im Rahmend der Kooperation mit der www.hilfsgemeinschaft.at besuchten, mehr Interesse zeigt als die erste Zielgruppe. Wenn die Weiterarbeit für die zweite Projekthälfte von März bis Juni 2008 von den Fördergebern befürwortet wird, würden wir auch die Zielgruppe der Krankenhäuser und Pflegeheime sondieren, da wir uns in den ersten Monaten auf die Hauptzielgruppe der SeniorInnen konzentrierten. Vermutlich benötigen wir dazu nicht mehr das ganze Rest-Budget, sondern Schätzungsweise nur mehr maximal 3000,- EUR, da der anfängliche lange Journaldienst sich als unnötig herausgestellt hat. Wien, am 29.2.2008 Das Projektteam: PeteriJedlicka, Ingrid Wachsenegger, Dagmar Kapke Projekt MOBILOTSEN NETIDEE Zwischenbericht 2/2008 Seite 5 / 5