Vermerk zur Reichweite der Einsichtnahme in Bebauungspläne nach HmbTG



Ähnliche Dokumente
Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Versetzungsregeln in Bayern

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Das Akteneinsichtsrecht nach 29 VwVfG und 100 VwGO. Baumeister Rechtsanwälte, Münster

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Mobile Intranet in Unternehmen

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten?

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Senatsbeschluss am Gemeinsame Anleihen von Bund und Ländern ( Deutschlandbonds ) (Anfrage für die Fragestunde der Bremischen Bürgerschaft)

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz. Vom 21. Januar Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: 1 1)

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Professor Dr. Peter Krebs

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten

Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Erhebung der Mitgliedsbeiträge durch Lohnsteuerhilfevereine

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Baurecht. Aufgaben, Funktionen und Ziele der Bauleitplanung: - Planungshoheit - Planungspflicht - Stärkung des Umweltschutzes - Konfliktbewältigung

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

Studienplatzbeschaffung

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung

Planungsausschuss am

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

13. Wahlperiode

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

Personalratsrechte und ihre Durchsetzung

o Patentrecherche für die

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5

Aufsicht und Haftung. zu den Kindertageseinrichtungen

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Bestandskauf und Datenschutz?

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März in der Zwangsverwaltungssache

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Transkript:

Vermerk zur Reichweite der Einsichtnahme in Bebauungspläne nach HmbTG Fallbeispiel: Ein Bezirksamt bereitet einen Bebauungsplan vor. Die Öffentlichkeit ist noch nicht beteiligt worden. Darf der Entwurf auf Antrag zugänglich gemacht werden? Grundsätzlich besteht ein Anspruch auf Zugang zu behördlichen Informationen nach 1 Abs. 2 HmbTG. Dieser Anspruch richtet sich auch auf Informationen, die der Vorbereitung eines Bebauungsplans dienen. Dem könnte jedoch entgegenstehen, dass die Weitergabe der den Bebauungsplan vorbereitenden Dokumente durch 15 HmbTG ausgeschlossen oder durch 9 Abs. 1 HmbTG beschränkt ist oder diese Informationen gemäß 6 Abs. 2 Nr. 1 HmbTG von der Informationspflicht auszunehmen sind. Hintergrund der möglichen Ausnahme vom Informationszugang sind die bauplanungsrechtlichen Verfahrensvorschriften. Auch diese sehen die Beteiligung der Öffentlichkeit bereits im Vorfeld der Letztentscheidung über den Bebauungsplan vor ( 3, 4a BauGB). Zweck der Öffentlichkeitsbeteiligung ist es insbesondere, die von der Planung berührten Belange vollständig zu ermitteln und zutreffend zu bewerten (vgl. 4a Abs. 1 BauGB). Sie trägt dem bauplanungsrechtlichen Gebot der Ermittlung, Bewertung und Abwägung der öffentlichen und privaten Belange Rechnung ( 1 Abs. 7, 2 Abs. 3 BauGB; vgl. BVerwG NVwZ 2003, 206) und gewährleistet so die materielle Rechtmäßigkeit von Bauleitplänen (vgl. BeckOK/Kersten, 3 BauGB Rn. 3). Nach 3 Abs. 1 S. 1 BauGB ist die Öffentlichkeit möglichst frühzeitig über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, unterschiedliche in Betracht kommende Lösungen und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung zu unterrichten. Es handelt sich damit um eine gesetzlich vorgesehene Öffentlichkeitsbeteiligung, die in zeitlicher Hinsicht keine konkreten Vorgaben macht (möglichst frühzeitig (S. 1); von ihr kann abgesehen werden (S. 2)) und deren Informationsumfang inhaltlich auf die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung und ihre Auswirkungen begrenzt ist.

Im weiteren Verlauf des Bauleitplanungsverfahrens sind die Entwürfe der Bebauungspläne gemäß 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen. Auch in diesem Verfahrensstadium ist der Unterrichtungsumfang nicht unbegrenzt (Abs. 2 S. 1). Der Informationsanspruch nach 1 Abs. 2 HmbTG ist dagegen weder in zeitlicher noch inhaltlicher Hinsicht beschränkt. Es stellt sich daher die Frage, in welchem Verhältnis das bauplanungsrechtliche Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung zu den Informationsrechten nach dem HmbTG steht. Zum einen können die Vorschriften der 3, 4a BauGB vorrangige Spezialgesetze i.s.v. 15 HmbTG darstellen oder ein Verbot zur anderweitigen Informationsweitergabe i.s.v. 9 Abs. 1 HmbTG enthalten. Zum anderen können die Behörden angesichts des Entscheidungsprozesses, den das BauGB zeichnet, nach 6 Abs. 2 Nr. 1 HmbTG gehalten sein ( sollen ), Informationszugang nicht in einem Maß zu gewähren, das über dasjenige des bauplanungsrechtlichen Verfahrens hinausgeht. 6 Abs. 2 Nr. 1 HmbTG sieht eine Ausnahme von der Informationspflicht vor, soweit und solange durch die vorzeitige Bekanntgabe der Informationen der Erfolg der Entscheidungen der bevorstehender Maßnahmen vereitelt würde. Die Vorschrift schützt den Entscheidungsfindungsprozess der Behörde und stellt es in deren Ermessen, entscheidungsvorbereitende Informationen im Vorfeld der Entscheidung herauszugeben. Das Ermessen der Behörde ist jedoch nur eröffnet, soweit der Erfolg von Entscheidungen oder bevorstehenden Maßnahmen durch die vorzeitige Bekanntgabe vereitelt würde. Ob dies der Fall ist, lässt sich wiederum nur vor dem Hintergrund des bauplanungsrechtlichen Verfahrens ermitteln. Gegebenenfalls sehen die Vorschriften des Verfahrens zur Bauleitplanung nämlich abschließende Regelungen zur Bürgerbeteiligung vor und stellen damit ein Verbot der Informationsweitergabe nach 9 Abs. 1 HmbTG dar. In diesem Fall wäre für eine Ermessensentscheidung der Behörde aufgrund von 6 Abs. 2 HmbTG kein Raum. Es stellt sich daher zunächst die Frage, ob die im BauGB vorgesehene Beteiligung der Öffentlichkeit abschließend ist und Sperrwirkung gegenüber dem HmbTG entfaltet (vgl. 9 Abs. 1, 15 HmbTG). Dafür spricht, dass im Rahmen der Bauleitplanung komplexe Entscheidungen getroffen werden, bei denen eine Reihe unterschiedlicher Belange zu berücksichtigen und in Einklang zu bringen sind. Die Entscheidung legt das BauGB dabei in die Hand der Gemeinde ( 2 Abs. 1 S. 1 BauGB, Art. 28 Abs. 2 GG). Die Öffentlichkeit ist in diesem Verfahren nur zu beteiligen, um die 2

abwägungserheblichen Belange zusammenzuführen. Das ergibt sich aus 4a Abs. 1 BauGB. Zudem stellt das im BauGB skizzierte Verfahren der Bauleitplanung einen in sich geschlossenen Vorgang dar, der durch die Weitergabe von Informationen an Einzelne empfindlich gestört werden kann. Zwar sieht 3 Abs. 1 BauGB eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit vor. Diese soll nach dem Gesetz jedoch nur in begrenztem Umfang erfolgen. Zudem liegt der Zweck der frühzeitigen Beteiligung nach dem BauGB darin, einen Dialog zwischen Verwaltung und Öffentlichkeit zu ermöglichen. Um diesem Zweck gerecht zu werden, darf die Öffentlichkeit jedoch auch nicht zu früh beteiligt werden. Vielmehr müssen die Planungen ein dialogfähiges Stadium erreicht haben (vgl. BeckOK/Kersten, 3 BauGB Rn.32). Wann das der Fall ist, liegt in der Hand der Gemeinde, die die Planungshoheit genießt. Die Herausgabe umfassender Informationen an Einzelne bereits vor der Beteiligung der Öffentlichkeit nach dem BauGB birgt zudem die Gefahr, sog. pressure groups Vorschub zu leisten. Sie könnten mit im Voraus erlangten Informationen die grundsätzlich breit angelegte Beteiligung der Öffentlichkeit im Vorfeld erheblich beeinflussen. Strategische Überlegungen der planenden Behörden zur effektiven Beteiligung einer breiten Öffentlichkeit zu einem sinnvollen Zeitpunkt könnten so konterkariert werden. Es ist daher denkbar, dass Auskunftsansprüche nach dem HmbTG zur verfassungsrechtlich verankerten Planungshoheit der Gemeinde (Art. 28 Abs. 2 HmbTG) in einem unauflöslichen Widerspruch stehen und zurücktreten müssen. Diese Betrachtung ist jedoch nicht zwingend. Gegen den abschließenden Charakter der baurechtlichen Vorgaben und für eine parallele Anwendung der Regelungen des HmbTG spricht nämlich die unkonkrete und lediglich fragmentarische Regelung der Öffentlichkeitsbeteiligung im BauGB. Sie stellen lediglich Mindestbeteiligungserfordernisse auf, die durch andere Regelungen mit gleicher Zielsetzung flankiert werden. Der Öffentlichkeitsbeteiligung kommen nämlich über die in 4a Abs. 1 BauGB bezeichnete Ermittlung und Bewertung der abwägungserheblichen Belange hinaus ( insbesondere ) weitere Funktionen zu (vgl. BeckOK/Kersten, 3 BauGB Rn.2-9). Durch die Öffentlichkeitsbeteiligung werden Beteiligungsrechte der Bürger gesichert und die Verwaltung einer demokratischen Kontrolle unterzogen (Demokratieprinzip, Art. 20 Abs. 1, 28 Abs. 1 S. 1 GG). Zudem wird das Verwaltungshandeln transparent gemacht und Grundrechtsschutz durch Verfahren und angesichts der gerichtlich nicht voll überprüfbaren Planungs- und Abwägungsentscheidung Rechtsschutz gewährleistet (Rechtsstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 3, 28 Abs. 1 S.). Darüber hinaus beruhen die Regelungen zur Öffentlichkeitsbeteiligung auf europäischen Richtlinien (RL 2001/42/EG und 2003/35/EG), die das Ziel einer frühzeitigen und effektiven Möglichkeit zur Stellung- und Einflussnahme verfolgen. Nicht zuletzt sind die Regelungen des 3 BauGB mit Blick auf die Aarhus-Konvention völkerrechtskonform so aus- 3

zulegen und anzuwenden, dass die Bürger möglichst weitgehend und effektiv in der Bauleitplanung beteiligt werden (vgl. zum Ganzen BeckOK/Kersten, 3 BauGB Rn. 2-9). Vor diesem Hintergrund stellt sich die im BauGB niedergelegte Öffentlichkeitsbeteiligung gerade nicht als abschließend dar. Weil die Auskunftsansprüche des HmbTG genau diese Funktionen verfolgen und erfüllen, kann die Konzeption der Bürgerbeteiligung nach dem BauGB diese Ansprüche im Ergebnis auch nicht verdrängen. Dem stehen auch nicht die Argumente der gemeindlichen Planungshoheit und der Gefahr der Einflussnahme von sog. pressure groups entgegen. Die verfassungsrechtlichen Funktionen der Transparenz und demokratischen Teilhabe, die sowohl in 3 Abs. 1 BauGB als auch in den Ansprüchen aus 1 Abs. 2 HmbTG angelegt sind, überwiegen; nicht zuletzt, weil ein Widerspruch zur gesetzgeberischen Konzeption des Bauleitplanverfahrens angesichts der rudimentären Kodifizierung in 3, 4a BauGB nicht zu erkennen ist. Positiv ausgedrückt können die nebeneinanderstehenden Beteiligungsrechte (BauGB) und Informationsansprüche (HmbTG) die Behörden dazu motivieren, das zwingend geltende Gebot der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung ( 3 Abs. 1 BauGB, ist frühzeitig zu unterrichten ) in größerem Maße ernst zu nehmen und ihr zur Durchsetzung zu verhelfen. Im Ergebnis werden die Ansprüche nach dem HmbTG daher nicht durch Vorschriften des BauGB verdrängt ( 15 HmbTG). Die Verfahrensvorgaben des BauGB stellen zudem kein Verbot i.s.v. 9 Abs. 1 HmbTG dar. In der Folge findet 6 Abs. 2 Nr. 1 HmbTG Anwendung. Die Behörde ist nach dieser Vorschrift jedoch nur ermächtigt, Informationen zurückzuhalten, soweit und solange durch die Weitergabe der Entscheidungserfolg oder bevorstehende Maßnahmen vereitelt würden. Die Voraussetzungen dafür sind hoch. Eine Vereitelung liegt nämlich nur vor, wenn die Entscheidung bei Offenbarung der Information voraussichtlich überhaupt nicht oder mit anderem Inhalt oder wesentlich später zustande käme (vgl. Schoch, IFG, 4 Rn. 24; 6 Abs. 2 Nr. 1 HmbTG ist überwiegend wortgleich mit 4 IFG Bund). All diese Merkmale sind bei der frühzeitigen Einsichtnahme in bauplanungsrechtliche Akten jedoch in der Regel nicht berührt. Zum einen soll eine Entscheidung erst aufgrund der noch durchzuführenden Öffentlichkeitsbeteiligung vorbereitet werden. Zum anderen führt die Auskunftserteilung nicht zu einer Verzögerung des bauplanungsrechtlichen Verfahrens, da diese Vorgänge rechtlich vollständig unabhängig voneinander sind. Führt die Informationsherausgabe faktisch zu einer Verzögerung des Beteiligungsprozesses durch verstärkte Teilhabe von Einzelpersonen im bauplanungsrechtlichen Beteiligungsverfahren, so ist dies eine wünschenswerte und den Gesetzeszwecken entsprechende Folge. Entsprechende Befürchtungen berechtigen die Behörde jedoch nicht, Informationsbegehren aus diesem Grund 4

abzulehnen. Allein in seltenen Einzelfällen mag eine frühe Auskunftserteilung zur Vereitelung von avisierten Maßnahmen oder auch der anstehenden Planungsentscheidung führen. Nur in diesen Fällen steht die Verweigerung der Auskunft im Ermessen der Behörde nach 6 Abs. 2 Nr. 1 HmbTG. Nach 3 Nr. 3 Buchst. b IFG Bund sind Ansprüche auf Informationszugang ausgeschlossen, wenn und solange die Beratungen von Behörden beeinträchtigt werden. Diese Vorschrift kann im Einzelfall und abhängig von den konkreten Verhältnissen des jeweiligen Sachbereichs dazu führen, dass auch nach Abschluss des laufenden Verfahrens die Vertraulichkeit innerbehördlicher Beratungen einen Informationsanspruch ausschließen (vgl. BVerwG, Beschl. v. 18.07.2011 7 B 14/11). Eine 3 Nr. 3 Buchst. b IFG Bund vergleichbare Regelung enthält das HmbTG jedoch nicht. 6 Abs. 2 Nr.1 HmbTG ist vielmehr an 4 Abs. 1 IFG Bund angelehnt. Der durch diese Vorschrift gewährleistete Schutz des behördlichen Entscheidungsprozesses entfällt jedoch nach Abschluss des Verwaltungsverfahrens (vgl. BVerwG, ebd. Rz. 5; Schoch, IFG, 2009, 4 Rn. 31). Der Schutz öffentlicher Belange nach dem IFG Bund (vgl. 3 Nr. 3 Buchst. b IFG Bund) reicht daher weiter als nach dem HmbTG. Im Anwendungsbereich des HmbTG wird die Vertraulichkeit der Beratungen von Behörden daher nichtüber 6 Abs. 2 HmbTG hinaus geschützt. Vielmehr sind nach 6 Abs. 2 Nr. 2 HmbTG Beratungen nur geschützt, sofern spezialgesetzliche Vertraulichkeitsvorschriften diesen Schutz konkret vorsehen. Im Ergebnis besteht daher im Beispielsfall ein Auskunftsanspruch hinsichtlich von bauplanungsrechtlichen Vorbereitungen nach 1 Abs. 2 HmbTG. Dieses Ergebnis ist praktisch handhabbar und mit Blick auf die verfassungsrechtliche Verankerung der gesetzlichen Regelungen des BauGB und HmbTG sowie hinsichtlich der Entwicklung hin zu einer effektiven Bürgerbeteiligung bei raumbedeutsamen Verfahren eine gerechte Lösung. 5