Bürokaufmann/Bürokauffrau



Ähnliche Dokumente
Fachlagerist/Fachlageristin

Fachkraft für Lagerlogistik

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Brauer und Mälzer/ Brauerin und Mälzerin Hinweise zur Gesellenprüfung

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Prüfungsordnung Bankbetriebswirt BankColleg

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Finanzgruppe. Sparkassenakademie Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG. Studiengang zum Sparkassenfachwirt für Kundenberatung. vom 1.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Fachlagerist/Fachlageristin Hinweise zur Abschlussprüfung

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

IHK-Fortbildungsprüfungen

Ausbildungsordnung für die Berufsausbildung zur Verkaufshilfe

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK)

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Berater/-in für Elektromobilität (HWK)

Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW)

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Stufenversammlung MSS 13

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*)

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Besondere Rechtsvorschriften für die für die Fortbildungsprüfung Geprüfte Kundenberaterin (HWK) / geprüfter Kundenberater (HWK)

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Prüfungsinformation für die IT-Berufe Stand:

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*)

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Versetzungsregeln in Bayern

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner Tel. Dr. Walter Radomsky 0911/

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Stufenversammlung MSS 13

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Was ist das Budget für Arbeit?

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Statuten in leichter Sprache

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Staatliche Realschule Scheßlitz März Abschlussprüfung Schuljahr 2009/2010 Informationen und Hinweise für Schüler, Schülerinnen und Eltern

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Grundsatz- und Verfahrensordnung für Judoprüfungen

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Bürokaufmann/frau laut BGBl. II Nr. 245/2004

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

2 Praktische Tätigkeit

Die Umwandlung eines Heisenberg- Stipendiums in eine Heisenberg-Professur

Prüfungsordnung. Fachbereich. Management

Das Infrarotbild. Das Beispiel der Tasse macht es auf einen Blick verständlich:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Hinweise zur IHK- Abschlussprüfung für Veranstaltungskaufleute

Information. zur. Abschlussprüfung gem. 37 BBiG. für den Ausbildungsberuf

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Befragung zum Migrationshintergrund

Lehrer: Einschreibemethoden

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

Beschäftigung und Qualifizierung

Transkript:

Bürokaufmann/Bürokauffrau Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5

1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben gefragt. bensabschnitt. Hervorragend ausgebildete Fachkräfte Wir möchten. dass Sie Ihre Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten in der Prüfung bestmöglich unter Beweis stellen können, und dass die Prüfung reibungslos verläuft. Für einen erfolgreichen Verlauf der Prüfung ist es daher unerlässlich, dass sich alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen an gewisse Spielregeln halten. Deshalb haben wir hier die wichtigsten Informationen zum Inhalt und Ablauf der Abschlussprüfung zusammengefasst. Starten Sie gut vorbereitet in die Prüfung, wir wünschen Ihnen viel Erfolg! 2. Aufbau und Ablauf der Prüfung Die Abschlussprüfung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau besteht aus einer schriftlichen und aus einer praktischen Prüfung. Abschlussprüfung Bürokaufmann/Bürokauffrau Praktische Prüfung Prüfungsbereich Schriftliche Prüfung Prüfungsbereich Prüfungsbereich Prüfungsbereich Prüfungsbereich Auftragsbearbeitung und Büroorganisation Informationsverarbeitung Bürowirtschaft Rechnungswesen Wirtschafts- und Sozialkunde 45 Minuten 105 Minuten 60 Minuten 90 Minuten 60 Minuten Gewichtung 2 x Gewichtung 1x Gewichtung 1 x Gewichtung 1 x Gewichtung 1 x 50 Prozent 50 Prozent Bei der Ermittlung des Gesamtergebnisses haben die schriftliche und die praktische Prüfung das gleiche Gewicht. Das Einladungsschreiben enthält Ihre persönliche IHK- und Prüflings-Nummer.. Diese benötigen Sie zur Kennzeichnung Ihrer Prüfungsarbeiten. Unser Tipp: : Bringen Sie die Einladung zur Prüfung mit! 2.1. Schriftliche Prüfung 2.1.1. Grundsätzliches Für die Bearbeitung der Prüfungsaufgaben in der schriftlichen Prüfung gelten die Regelungen gemäß der Hin- weise der Industrie- und Handelskammer (Anlage). Seite 2 von 5

2.1.2. Prüfungsbereich Bürowirtschaft Erlaubte Arbeits- und Hilfsmittel Schreibzeug sowie ein nichtprogrammierter, netzunabhängiger Taschenrechner ohne Kommunikationsmöglich- keit mit Dritten. Der Prüfling soll praxisbezogene Aufgaben oder Fälle aus folgenden Gebieten bearbeiten und zeigen, dass er grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse erworben hat: a) Organisation und Leistungen, b) Bürowirtschaft und Statistik, c) Bürokommunikationstechniken, d) Büroorganisation. Die Aufgabenstellung erfolgt in offener Form (ungebundene Aufgaben). 2.1.3. Prüfungsbereich Rechnungswesen Der Prüfling soll praxisbezogene Aufgaben oder Fälle aus folgenden Gebieten bearbeiten und zeigen, dass er grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse erworben hat: a) Betriebliches Rechnungswesen b) Entgeltabrechnung. Die Aufgabenstellung erfolgt in programmierter Form (gebundene Aufgaben). 2.1.4. Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde Der Prüfling soll praxisbezogene Fälle aus der Berufs- und Arbeitswelt bearbeiten und dabei zeigen, dass er allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt darstellen und beurteilen kann. Die Aufgabenstellung erfolgt in programmierter Form (gebundene Aufgaben). 2.2. Praktische Prüfung 2.2.1. Prüfungsbereich Informationsverarbeitung Der Prüfling erhält drei praxisbezogene Aufgaben zur Bearbeitung. Eine Aufgabe erfolgt zur Textverarbeitung, je eine weitere zur Tabellenkalkulation und zur Diagrammerstellung. Er soll dabei zeigen, dass er grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse von Bürokommunikationstechniken erworben hat. Für die Aufgaben kommen insbesondere die Gebiete Bürowirtschaft und Statistik, Buchführung und Personalwesen in Betracht. Erlaubte Arbeits- und Hilfsmittel: Schreibzeug. Die Aufgaben dürfen ausschließlich über das bereitgestellte Textverarbeitungs- bzw. Tabellenkalkulationsprogramm bearbeitet werden. 2.2.2. Prüfungsbereich Auftragsbearbeitung und Büroorganisation Der Prüfling erhält zwei Aufgaben zur Auswahl. Diese soll er mit Arbeits- und Organisationsmitteln bearbeiten. Die Aufgaben stammen aus den Gebieten Einkauf, Absatz und Finanzierung, Organisation, Lagerwesen und Seite 3 von 5

Marketing sowie Personal und Zahlungsverkehr. Für die Bearbeitung der Aufgabe stehen etwa 15 Minuten zur Verfügung. Die Aufgabe ist Ausgangspunkt für das nachfolgende Prüfungsgespräch. Erlaubte Arbeits- und Hilfsmittel: Schreibzeug. Die erlaubten weiteren Arbeits- und Hilfsmittel ergeben sich aus der jeweiligen Aufgabenstellung und stehen am Prüfungstag zur Verfügung. 2.3. Mündliche Ergänzungsprüfung Sind in der schriftlichen Prüfung die Prüfungsleistungen in bis zu zwei Fächern mit mangelhaft und in den übrigen Fächern mit mindestens ausreichend bewertet worden, so ist auf Antrag des Prüflings oder nach Ermessen des Prüfungsausschusses in einem der mit mangelhaft bewerteten Fächer die schriftliche Prüfung durch eine mündliche Prüfung von etwa 15 Minuten zu ergänzen, wenn diese für das Bestehen der Prüfung den Ausschlag geben kann. Das Fach ist vom Prüfling zu bestimmen. Bei der Ermittlung des Ergebnisses für dieses Prüfungs- fach haben die Ergebnisse der schriftlichen Arbeit gegenüber der mündlichen Ergänzungsprüfung das doppelte Gewicht. Der Prüfling wird rechtzeitig vor dem Prüfungstermin mit ergänzenden Informationen angeschrieben, wenn eine mündliche Ergänzungsprüfung möglich und notwendig ist. Eine mündliche Ergänzungsprüfung zur reinen No- tenverbesserung ist nicht zulässig. 3. Bestehensregelungen Zum Bestehen der Abschlussprüfung müssen im Gesamtergebnis, in der schriftlichen und der praktischen Prüfung sowie innerhalb der schriftlichen Prüfung in mindestens zwei Prüfungsbereichen mindestens ausreichende Leistungen erbracht worden sein. Werden die Prüfungsleistungen in einem Prüfungsfach mit ungenügend bewertet, ist die Prüfung nicht bestan- den. Ansonsten können sich die Prüfungsleistungen innerhalb der schriftlichen und innerhalb der praktischen Prüfung untereinander ausgleichen. 4. Bewertungsschlüssel Eine den Anforderungen in besonderem Maße entsprechen- = 100-92 Punkte = Note 1 = sehr gut de Leistung eine den Anforderungen voll entsprechende Leistung eine den Anforderungen im Allgemeinen entsprechende Leistung eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass gewisse Grundkenntnisse noch vorhanden sind eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht und bei der selbst Grundkenntnisse fehlen = unter 92-81 Punkte = Note 2 = gut = unter 81-67 Punkte = Note 3 = befriedigend = unter 67-50 Punkte = Note 4 = ausreichend = unter 50-30 Punkte = Note 5 = mangelhaft = unter 30-0 Punkte = Note 6 = ungenügend. Seite 4 von 5

5. Täuschungshandlungen und Ordnungsverstöße Eine Täuschungshandlung liegt vor, wenn ein Prüfling versucht, das Prüfungsergebnis durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen. Gleiches gilt für die Beihilfe zu einer Täuschung oder einem Täuschungsversuch. Mobiltelefone müssen bei der Prüfung ausgeschaltet sein. Bereits ein eingeschalte- tes Mobiltelefon kann als Täuschungshandlung gelten. Den Anweisungen der Aufsichtführung ist unbedingt Folge zu leisten. Behindert ein Prüfling durch sein Verhalten die Prüfung so, dass die Prüfung nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden kann, wird er von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Entscheidung hierüber kann von der Aufsichtführung getroffen werden. Der Prüfungsausschuss entscheidet endgültig über die Folgen. Liegt eine Täuschungshandlung oder ein Ord- nungsverstoß vor, kann der Prüfungsausschuss die betroffenen Prüfungsleistung, den Prüfungsteil oder die gesamte Prüfung mit ungenügend (0 Punkte) bewerten. Eine mit ungenügend bewertete Prüfung gilt als nicht bestanden. 6. Rücktritt und Nichtteilnahme Wenn der Prüfling vor Beginn der Prüfung erkrankt oder aus einem anderen Grund nicht an der Prüfung teilnehmen kann, muss er dies der Handwerkskammer (Ansprechpartner im Einladungsschreiben) schriftlich mitteiam Morgen des Prüfungstags, genügt auch ein Anruf oder len. Bei kurzfristiger Verhinderung, beispielsweise ein Fax. Bei Anruf wird jedoch die schriftliche Rücktritterklärung im Nachhinein benötigt. Die Prüfung gilt dann als nicht abgelegt und zählt nicht als Prüfungsversuch. Die Prüfung kann dann zum nächsten Prüfungstermin in der Regel ein halbes Jahr später - abgelegt werden. Muss der Prüfling eine bereits begonnene Prüfung abbrechen und kann nicht weiter teilnehmen, können die bis dahin erbrachten abgeschlossenenn Prüfungsleistungen anerkannt werden. Die Prüfung wird zum nächsten Prüfortgesetzt. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass ein wichti- fungstermin in der Regel ein halbes Jahr später - ger Grund für den Rücktritt vorliegt und nachgewiesen ist, beispielsweise bei Krankheit durch ein ärztliches Attest. Erscheint der Prüfling zur Prüfung einfach nicht oder bricht die Prüfung vor dem offiziellen Ende ab, ohne dass ein wichtiger Grund vorliegt, wird die Prüfung mit 0 Punkten gewertet. Seite 5 von 5