Nachhaltigkeit spielerisch erleben am Beispiel von Fishbanks Ltd.



Ähnliche Dokumente
Telefon. Fax. Internet.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Was ist das Budget für Arbeit?

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Weiterbildungen 2014/15

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Arten und Formen der Weiterbildung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

Mediation & mehr Kon iktlösung, die zu Ihnen passt

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Wien = Menschlich. freigeist.photography

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs!

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Problemlösung aus systemischer Sicht

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

in der Wichtiges aus unserer Schule

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

Werden Sie Chef Ihres Hobbys. 10 Argumente für Ihren beruflichen Erfolg

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Mehr Geld mit der Zürcher-Geldschule

Lösungen mit Strategie

Förderzentrum am Arrenberg

... aus Ihrem Abitur machen.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Menschen und Natur verbinden

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Internationales Altkatholisches Laienforum

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Großbeerener Spielplatzpaten

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

MARKUS WASER THE POWER IS IN YOU FACT SHEET IHR WEG ZUM PERSÖNLICHEN ERFOLG

Empowerment-Center Zentrum für Selbstbestimmung der Selbstbestimmt-Leben-Initiative OÖ

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

- Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004)

Reservistenkameradschaft Limburg -»Nassauer Löwe«im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v.

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Mittendrin und dazwischen -

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Grundsätze Teamentwicklung

Dokumentenverwaltung im Internet

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Transkript:

Nachhaltigkeit spielerisch erleben am Beispiel von Fishbanks Ltd. Der verantwortungsvolle Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen ist ein wichtiges Anliegen unserer Zeit. Ausgehend von der Problematik des Fischfangs wird den Teilnehmenden der Begriff der Nachhaltigkeit erfahrbar gemacht. Inhalt: computergestützte Simulation Fishbanks erleben weltweite Tendenzen im Fischereiwesen erkennen Nachhaltigkeit erfahren Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer und Schulformen Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse mindestens fünf Unterrichtsstunden Referentin/Referent: Christine Makerlik, Sekundarschule Gröbzig; Tel.: 034976 21037 Holger Mühlbach, LISA Halle; Tel.: 0345 2042 305

Nachhaltigkeit spielerisch erleben - System- und Gruppenkompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung Wie kann aus dem abstrakten Leitbild "Nachhaltige Entwicklung" eine lebendige Erfahrung werden? Im Mittelpunkt steht dabei der Umgang mit Komplexität und dessen Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung. Die Moderatoren verzichten weitgehend auf verbale Inputs und benutzen stattdessen erfahrungsorientierte Methoden, computergestützte Simulationen und Rollenspiele, die Komplexität erleben lassen und bewusst machen, welche Faktoren für einen Erfolg entscheidend sind. Inhalt: Was ist Nachhaltigkeit? Eine Reihe einfacher, jedoch eindrucksvoller Spiele und Experimente, die das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten (z. B. systemisches Denken, Teambildung, Kommunikation, Kooperation, Konfliktmanagement). "Fishbanks Ltd.", eine Simulation über die nachhaltige Entwicklung regenerierbarer Ressourcen Lehrkräfte aller Fächer/Schulformen ganztägige schulinterne Fortbildung Referentin/Referenten: Christine Makerlik, Sekundarschule Gröbzig; Tel.: 034976 21037

Selbstorganisiertes Lernen (SOL) ein schülerzentriertes Unterrichtskonzept Selbstorganisiertes Lernen ist ein Unterrichtskonzept, mit dem die eigenständige Organisation von Lernprozessen der Schülerinnen und Schüler strukturiert und gefördert werden kann. Die Methode SOL eignet sich besonders zur Gestaltung von fächerübergreifenden Unterrichtseinheiten, ist aber auch zur Organisation des reinen Fachunterrichts geeignet. Durch die Einteilung der Lerngruppe in Experten- und Stammgruppen kann in besonderer Weise das soziale Lernen und die Gestaltungskompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert werden. Was ist SOL? Struktur von SOL Planung fachspezifischer und fächerübergreifender Unterrichtseinheiten Lehrkräfte aller Fächer/Schulformen Referentinnen/Referenten: Beate Rösler, Schulzentrum Könnern; Tel.: 034691 52000 Sylvia Mädel, Campus Technicus Bernburg; Tel.: 03471 333250 Dr. Frank Wengemuth, BbS Mansfeld-Südharz; Tel.: 03475 61190

Selbstevaluation Selbstevaluation von Unterricht und Schulleben gehört zum Kernbereich aktueller Schulentwicklungsbemühungen. Hierzu stehen mittlerweile eine Reihe erprobter Evaluationsinstrumente zur Verfügung, die den Beteiligten ermöglichen, im Sinne eines konstruktiven Verbesserungsprozesses die Schule zu entwickeln. Für eine nachhaltige Entwicklung gilt der Fokus der Aufmerksamkeit in den Evaluationsvorhaben der Förderung von Gestaltungskompetenz, der Partizipation, der Kooperation, der Öffnung von Schule, dem Curriculum und den Lehrinhalten. Instrumente der Selbstevaluation kennenlernen Lehrkräfte aller Fächer/Schulformen Steuergruppen für Schulentwicklungsplanung Referentinnen/Referent: Christine Makerlik, Sekundarschule Gröbzig; Tel.: 034676 21037 Renate Hussak, Campus Technicus Bernburg; Tel.: 03471 333250 Elke Meyer, Landesverwaltungsamt, Nebenstelle Dessau; Tel.: 0340 6506382 Kati Trempler; Uni Wuppertal; trempler@uni-wuppertal.de

Vernetztes Denken - Syndrome des globalen Wandels als fächerübergreifendes Unterrichtskonzept Die "Syndrome des Globalen Wandels" sind ein interdisziplinäres Konzept. Ziel ist es, typische Muster des Globalen Wandels zu erkennen, neue Ereignisse einordnen und unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten besser beurteilen zu können. Dieses Konzept ist für den Unterricht an allgemeinbildenden Schulen attraktiv, weil es vernetztes Denken in besonderer Weise fördert. Den Lehrerinnen und Lehrern eröffnet es neue Wege bei der Themenfindung und -einordnung sowie bei der fächerübergreifenden Verknüpfung von Inhalten, wie zum Beispiel Klimawandel, Technologietransfer und nicht nachhaltiger Entwicklungsprozesse. Syndrome des globalen Wandels fächerübergreifendes Arbeiten zur Syndromproblematik regionaltypische Themen nach Absprache Lehrkräfte der gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Fächer Referentinnen/Referenten: Renate Hussak, Campus Technicus Bernburg; Tel.: 03471 333250 Christine Makerlik, Sekundarschule Gröbzig; Tel.: 034976 21037

Wir gründen eine Schülerfirma! Schülerfirmen sind einerseits pädagogisch betreute Projekte mit einer Vielzahl praxisrelevanter Lernmöglichkeiten, andererseits von den Schülerinnen und Schülern eigenverantwortlich organisierte Wirtschaftsbetriebe, in denen ein Produkt hergestellt oder eine Dienstleistung angeboten wird. Als pädagogische Veranstaltungen fördern sie selbstgesteuertes Lernen und Eigeninitiative, Selbstverantwortung und Unternehmergeist. Im Zentrum stehen hierbei die notwendigen Schritte und Fragen für die Gründung und der Betrieb einer Schülerfirma. Besonderes Augenmerk liegt zusätzlich auf der Verankerung von Nachhaltigkeit. Was ist eine nachhaltige Schülerfirma? Wege zur Gründung einer Schülerfirma Rechtliche Grundlagen für die Gründung und den Betrieb einer Schülerfirma Businessplan mindestens fünf Stunden Teams aus Lehrkräften und Schülerinnen/Schülern aller Schulformen, die eine Schülerfirma gründen wollen Referentin/Referenten: Kati Trempler, Bergische Universität Wuppertal; trempler@uniwuppertal.de Dr. Frank Wengemuth, BbS Mansfeld-Südharz; Tel.: 03475 61190

Was ist Bildung für eine nachhaltige Entwicklung? Der Begriff "Bildung für nachhaltige Entwicklung" bedeutet Bildung, die Menschen dazu befähigt, Probleme, die das Leben auf unserem Planeten bedrohen, vorherzusehen, sich ihnen zu stellen und sie zu lösen. Er bezeichnet darüber hinaus eine Bildung, die Werte und Prinzipien fördert, die Basis für eine nachhaltige Entwicklung sind. Zur Verwirklichung nachhaltiger Entwicklungsprozesse wurde das Konzept der Gestaltungskompetenz ausformuliert. Mit Gestaltungskompetenz wird die Fähigkeit bezeichnet, Wissen über nachhaltige Entwicklung anwenden und Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung erkennen zu können. Teilkompetenzen der Gestaltungskompetenz Mögliche Themenfelder: Generationen- und Geschlechtergerechtigkeit soziale Toleranz Armutsminderung Schutz und Wiederherstellung der Umwelt Wahrung natürlicher Ressourcen gerechte und friedliche Gesellschaften Umsetzungsbeispiele für die Schule Lehrkräfte aller Fächer/Schulformen Referenten: Heiner Giersch, Umweltpädagoge; Tel.: 0345 5248046 Dr. Frank Wengemuth, BbS Mansfeld-Südharz; Tel.: 03475 61190

Nachhaltige Projekte planen und organisieren Nicht immer werden Sie auf vorgefertigte Projektbausteine zurückgreifen können und wollen. Um Ihnen die Entwicklung eines Themas nach eigener Wahl zu erleichtern, erhalten Sie in dieser Fortbildung Anregungen für die Projektentwicklung. Teilschritte vom ganz normalen Unterrichtsthema zum nachhaltigen Projekt Lehrkräfte aller Schulformen und außerschulische Partner Referenten: Heiner Giersch, Umweltpädagoge; Tel.: 0345 5248046

Märchen und Nachhaltigkeit Auf unserer Suche nach Bildung für nachhaltige Entwicklung sind Hänsel und Gretel wegweisend. Wenn wir unterwegs dem Fischer und seiner Frau begegnen, dann hören wir von ihnen, dass die Gier nach Gold und die Manie nach Masse und Mehr eben nicht in der Muße am Meer mündet. Auch so können Erfahrungen der Nachhaltigkeit aussehen. Im Verlauf dieser Fortbildung erleben die Teilnehmenden einen anderen Zugang zum schwierigen Begriff der Nachhaltigkeit, der den Einstieg in diese Thematik ermöglicht. Märchen und Umwelterfahrungen Grundbegriffe der Nachhaltigkeit Lehrkräfte aller Schulformen Referenten: Heiner Giersch, Umweltpädagoge; Tel.: 0345 5248046