Kurs für Fachpersonal zur Integrationsförderung im Frühbereich (IFB) Programm Juni 2013 Februar 2014



Ähnliche Dokumente
Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Weiterbildungen 2014/15

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Sich und andere führen: Leadership

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Menschen und Natur verbinden

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Seminar für Führungskräfte

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Arten und Formen der Weiterbildung

Gruppen erfolgreich führen

Lehrer: Einschreibemethoden

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Ausbildung zum Deeskalationscoach Dynamic Defence Training in Kooperation mit Coaching Kopp

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Teamführung

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

Interkulturelle Kompetenz in der Flüchtlingshilfe

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung einer automatischen -Bestätigung auf Ihrer Händlerwebseite

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Dicke Luft - Konfliktmanagement in Jugendwerkstätten Teil II

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Umgang mit Suchtgefährdeten - Aufbauworkshop

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

Hochschulentwicklung Governance Qualitätsmanagement: Was hat das mit der Akkreditierung zu tun?

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Kommunikationskonzept der Einwohnergemeinde Menzingen

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

RHETORIK ARGUMENTATION TRAINING. Business-Comic: Argumentation geht besser.

Bildungsangebot. Kurs A. Kurs B

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

IHK-Forum Berufsbildung

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Existenzgründer Rating

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

Konzentration auf das. Wesentliche.

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Mehrsprachigkeit als Ressource fördern

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Entscheiden Sie sich...

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes


Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Systemisch lösungsorientiertes Coaching

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Transkript:

Kurs für Fachpersonal zur Integrationsförderung im Frühbereich (IFB) Programm Juni 2013 Februar 2014 Achtung: Doppelführung des Basismoduls A (Juni/Juli oder Sept) und der neuen Vertiefungsmodule D,E,F (Nov.2013 / Feb.2014) Hinweis: Nur wer das Basismodul A absolviert hat, kann die Vertiefungsmodule (B, C, D, E und F) besuchen. Kursort: Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gebäude Stella Maris, Müller-Friedbergstr. 34, 9400 Rorschach Termine Raum Basismodul A (3 Tage) Leitung Sommerkurs: Freitag, 28.06.2013 Freitag, 13.09.2013 S360 S272 Kultur, Migration, Integration und interkulturelle Kommunikation können über ihre eigene und andere Kulturen reflektieren und sich als Individuum in der Gesellschaft situieren, um mit Fremden" adäquat umzugehen und zusammenzuleben. kennen das Wesen, den Nutzen und die Gefahren der interkulturellen Kommunikation und lernen den Umgang mit Klischees bzw. Vorurteilen. Die Begriffe Kultur, Migration und Integration mit deren sozialen, ökonomischen und politischen Aspekten werden geklärt und in Zusammenhang mit der eigenen Biografie betrachtet. Formen, Chancen und Gefahren von Kommunikation im interkulturellen Umfeld werden dargestellt, einzelne Aspekte im Rollenspiel geübt. Besondere Beachtung erfahren dabei die Ursachen und Folgen von Klischees und Vorurteilen. Sommer- und Winterkurs: Werner Fuchs Andy Benz

Termine Raum Basismodul A (3 Tage) Leitung Sommerkurs: Samstag, 29.06.2013 Samstag, 14.09.2013 S360 S272 Zusammenarbeit mit Eltern und Fachleuten / Konfliktmanagement kennen verschiedene Formen der Zusammenarbeit mit ausländischen Eltern und Kulturvermittlerinnen / Mediatoren. lernen konstruktiv mit Konflikten umzugehen, welche im interkulturellen Umfeld auftreten. Sommer- und Winterkurs: Werner Fuchs Andy Benz Übliche und mögliche Zusammenarbeitsformen mit Eltern und Kulturvermittelnden / Mediationspersonen im interkulturellen Umfeld werden thematisiert. Dabei wird dem Thema der Sprache bzw. dem Verständnis und der Übersetzung besondere Beachtung geschenkt. Verständigungsschwierigkeiten mit sprachlichen und / oder kulturellen Ursachen sind im interkulturellen Umfeld vorprogrammiert bzw. an der Tagesordnung und können leicht zu Konflikten führen. Modelle und das Training von Konfliktlösestrategien stehen deshalb im Zentrum.

Termine Raum Basismodul A (3 Tage) Leitung Sommerkurs: Mittwoch, 03.07.2013 Mittwoch, 25.09.2013 S360 Sprachentwicklung Erstsprache Deutsch als Zweitsprache (DaZ) kennen die Grundlagen des Zweitspracherwerbs. reflektieren eigene Erfahrungen zum Zweitspracherwerb und übertragen neue Erkenntnisse auf ihre Alltagsarbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund. kennen ausgewählte Ergebnisse aus der aktuellen Resilienzforschung und können sie für die Förderung von DaZ nutzen. Die wichtigsten Begriffe und die theoretischen Grundlagen zum Zweitspracherwerb werden erarbeitet. Zentrale Fragen sind: Wie lernen Menschen eine Zweitsprache? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Welche Bedeutung hat die Erstsprache für den Zweitspracherwerb? Sommerkurs: Naxhi Selimi Winterkurs: Christian Thommen Hinweis: Nur wer das Basismodul A absolviert hat, kann die Vertiefungsmodule (B, C, D, E und F) besuchen.

Termine Raum Vertiefungsmodul B (2 Tage) Leitung Freitag, 25.10.2013 Freitag, 08.11.2013 S272 Sprachförderung kennen verschiedene Möglichkeiten der Sprachförderung im Frühbereich in freien und in geführten Situationen. sind in der Lage, die im Basismodul A erworbenen theoretischen Grundlagen in ihrem Berufsfeld situationsangepasst umzusetzen. Naxhi Selimi erhalten Anregungen zu verschiedenen Feldern der sprachlichen Förderung von Kindern. Grundhaltungen zur Sprachförderung in Alltagssituationen werden diskutiert. Es werden Möglichkeiten zur Verständigung mit Kleinkindern, die noch kaum Deutsch verstehen, sowie die Anbahnung der ersten deutschen Worte aufgezeigt. Für geführte Situationen wird zu Sprachspielen und zum Figurenspiel als Möglichkeiten der gezielten Sprachförderung angeleitet und für das eigene Berufsfeld konkretisiert.

Termine Raum Vertiefungsmodul C (2 Tage) Leitung Freitag, 22.11.2013 Samstag, 23.11.2013 Interkulturelle Kommunikation können die im Basismodul angeeigneten Erkenntnisse und Haltungen in konkreten Situationen ein- und umsetzen. können erfolgreich mit Eltern unterschiedlicher Kultur- und Bildungshintergründe über die Entwicklung und Förderung des Kindes kommunizieren. kennen Möglichkeiten und Strategien, um in nicht eindeutigen interkulturellen Situationen für sich und das Gegenüber Klarheit zu schaffen und Sicherheit zu gewinnen. kennen Mittel und Wege erfolgreicher interkultureller Kommunikation und Zusammenarbeit und können möglichen Konflikten entsprechend vorbeugen und lösungsorientiert begegnen. Werner Fuchs Sonja Sarbach Andy Benz Aufbauend auf den Grundlagen des Basismoduls werden die Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen der interkulturellen Kommunikation und Zusammenarbeit mit Eltern und Fachpersonen vertieft. In Kurzreferaten, Diskussionen und Trainingssituationen werden mögliche Strategien, bewährte Modelle und häufige Stolpersteine benannt und in spielerischen Formen umgesetzt bzw. trainiert. Die gemachten Erfahrungen vor und während des Kurses werden thematisiert und reflektiert, verschiedene Handlungsmöglichkeiten verglichen und ausprobiert. Der Kurs will den Teilnehmenden Sicherheit im interkulturellen Umgang vermitteln.

Termine Raum Vertiefungsmodul D (2 Tage) Leitung Freitag, 29.11.2013 Samstag, 30.11.2013 Winterkurs: Mittwoch 12.02.2014 Freitag, 14.02.2014 Familie als Bildungsort wissen, wie Familien in ihrer Funktion als Bildungsorte unterstützt werden können. kennen effektive Möglichkeiten, wie die Verbindung zwischen Bildungsanregungen in frühkindlichen Einrichtungen und in der Familie gestärkt werden kann. Im Vertiefungsmodul D werden innovative Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen frühkindlichen Einrichtungen und Familien aufgezeigt, die zu einer stärkeren Verbindung dieser beiden Bildungsorte führen. Dafür findet einerseits eine Auseinandersetzung mit der Bedeutung der Familie als zentraler Bildungsort für (junge) Kinder statt, andererseits werden erfolgreiche Projekte und Wege dargelegt, die es ermöglichen, die familialen Ressourcen zu stärken und dadurch die Förderung der Kinder zu intensivieren. Doris Edelmann

Termine Raum Vertiefungsmodul E (2 Tage) Leitung Freitag, 13.12.2013 Samstag, 14.12.2013 Winterkurs: Freitag, 21.02.2014 Samstag, 22.02.2014 Medien in der frühen Kindheit kennen die Wirkung von Medien auf junge Kinder. reflektieren Chancen und Gefahren verschiedener Medien und können daraus einen pädagogisch sinnvollen Umgang ableiten. kennen den förderlichen Einsatz verschiedenster Medien in der Einrichtung und in der Familie. Medien sind ein fester Bestandteil der Lebenswelt der Kinder. Umso wichtiger ist es, dass sie insbesondere mit den elektronischen Medien möglichst früh schon einen verantwortungsvollen Umgang lernen. Dies gilt es zu erreichen durch die Beratung von Eltern, aber auch durch Medienbildung in vorschulischen Betreuungs- und Bildungseinrichtungen. In diesem Modul erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Vielfalt der neuen (elektronischen) Medienwelt der Kinder, lernen die Vor- und Nachteile der Edutainment-Angebote kennen und bekommen Möglichkeiten aufgezeigt, wie Medien in der Arbeit mit den jüngeren Kindern und Zuhause sinnvoll eingesetzt werden können. Nadine Itel

Termine Raum Vertiefungsmodul F Leitung Mittwoch, 08.01.2014 Freitag, 10.01.2014 Winterkurs: Mittwoch, 26.02.2014 Freitag, 28.02.2014 Familiale Literalität (Schriftlichkeit) kennen die Grundlagen des Erwerbs und der Förderung von Literalität (Lesen, Schreiben, Bildungssprache ) in der frühen Kindheit bei Kindern mit Migrationshintergrund. kennen erfolgreiche Projekte zur Förderung der Literalität in der Erstsprache in den Familien und in der Zweitsprache in familienergänzenden Einrichtungen. reflektieren Möglichkeiten der Adaption solcher Projekte für die eigene Einrichtung und die Information und Beratung der Eltern. Im Modul F setzen wir uns vertieft und konkret mit Erwerb und Förderung von Literalität vor dem Schuleintritt auseinander. Was heisst genau Literalität? Wie wird sie insbesondere in der Familie, aber auch in familienergänzenden Einrichtungen (z.b. in Krippen, Spielgruppen, Tagesfamilien) erfolgreich gefördert? Wie gestaltet sich ihr Erwerb in Mehrsprachigkeitssituationen und wie können Bezüge zwischen der Literalität in der Familiensprache und in der Schulsprache gestärkt werden? Mirjam Egli Cuenat