für das Projekt Nr. 70 Positionierung Bodensee im Rahmen des Interreg IV-Programms Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein



Ähnliche Dokumente
Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Förderansuchen LEADER-Energieregion Weiz-Gleisdorf

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

unternehmenswert:mensch

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) II A renate.irps@senaif.berlin.

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Organisation des Qualitätsmanagements

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement

Vermögensberatung. Inhalt

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

MMS - Update auf Version 4.4

Weiterbildungen 2014/15

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

INTERREG IV Oberrhein: - Grundlagen, Funktionsweise, Förderkriterien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

Radikale Innovationen als Schlüssel zu neuen Märkten

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Gesundheit im Betrieb

Tourismusstrategie 2020

Die neuen Dienstleistungszentren

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Sehr geehrter Tourismuspartner!

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Elternzeit Was ist das?

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Newsletter SLA April 2015

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Lassen Sie sich entdecken!

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Erfahrungen mit Mediationsund. bei konfliktreichen Großvorhaben

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Bestes familienfreundliches Employer Branding

Finanzierung der beruflichen Grundbildung für Erwachsene

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

L i e f t d en oci l a M d e i di G a uid id l e i lines Dr. Jan Janzen

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Transkript:

Schlussbericht für das Projekt Nr. 70 im Rahmen des Interreg IV-Programms Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein Gerhard Stübe - Geschäftsführer Festspielhaus Bregenz GmbH bei der Abschlussveranstaltung des Interreg IV-Projekts Positionierung der Tourismusregion Internationaler Bodensee zur Optimierung des Destinationsmanagement am 17. April 2012 im Lilienberg Unternehmerforum in Ermatingen, Schweiz. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Schweizerische Eidgenossenschaft Conféderation suisse Confederazione svizzera Confederaium svizra

I. Allgemeine Angaben Füllen Sie hier bitte jeweils die Formularfelder aus. Wechseln Sie anschließend in die Seitenansicht, damit die eingegebenen Daten in die Kopfleiste übernommen werden. Projektnummer und -titel Projekt Nr. 70 Projektkoordinator Frau Daniela Pahl- Humbert Internationale Bodensee Tourismus GmbH, Hafenstr. 6, 78462 Konstanz Projektpartner (kurze Liste mit Bezeichnung und Herkunftsland der beteiligten Partner) Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (D-BW) Amt für Tourismus Friedrichshafen (D-BW) Arbeitsgemeinschaft Hegau Tourismus (D-BW) Stadtwerke Konstanz (D-BW) Mainau GmbH (D-BW) Kur und Touristik Überlingen GmbH (D-BW) ECOCAMPING e.v. (D-BW) Labhard Medien GmbH (D-BW) Flughafen Friedrichshafen (D-BW) Lindau Tourismus und Kongress GmbH (D-BY) Bodensee-Vorarlberg Tourismus GmbH (A) Festspielhaus Bregenz GmbH (A) Thurgau Tourismus (CH) Schaffhauserland Tourismus (CH) St. Gallen-Bodensee Tourismus (CH) Universität St. Gallen/Institut für Systemisches Management und Public Governance (CH) Projektlaufzeit (TT.MM.YYYY - TT.MM.YYYY) 12.09.2008-31.03.2012 Anlagenverzeichnis (für zusätzlich beigelegte Dokumente) Anlage 1: Auswertung der Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit Anlage 2: Abschlussbericht zum Interreg IV-Projekt Positionierung der Tourismusregion Internationaler Bodensee zu Optimierung des Destinationsmanagements Anlage 3: Mittelfristplan 2012-2015 der Internationalen Bodensee Tourismus GmbH Anlage 4: Leitfaden zur Angebots- und Produktentwicklung für den internationalen Bodenseetourismus Seite 2/7

II. Inhaltlicher Schlussbericht Sie können Ihren Bericht direkt im entsprechend markierten Bereich auf den folgenden Seiten verfassen. Dieser Abschnitt ist zur Bearbeitung freigegeben. Bitte achten Sie darauf, den Text auf etwa 5 Seiten zu beschränken. Zur Veranschaulichung können dem Bericht Fotos, Grafiken oder ähnliches beigefügt werden. II.1 Projektbeschreibung Stellen Sie einleitend zunächst kurz das Projekt vor und beschreiben Sie die Ziele und Inhalte Ausgangslage: Der Bodensee ist international als Urlaubsregion bekannt und verfügt über eine hohe touristische Anziehungskraft. Jährlich werden etwa 11 Mio. Übernachtungen in der Bodenseeregion generiert. Der Tourismus ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in der Region, der Einkommen und Arbeitsplätze sichert. 1998 wurde die Internationale Bodensee Tourismus GmbH (IBT GmbH) als Dachverband der Bodensee-Anrainer gegründet. Aufgabe der IBT GmbH ist die überregionale touristische Vermarktung der Gesamtregion. Die IBT GmbH hat sich rund zehn Jahre nach ihrer Gründung neu aufgestellt. Durch eine Neustrukturierung im Bereich ihrer Gesellschafter (alle Gebietskörperschaften / Tourismusorganisationen in den drei Anrainerländern und dem Fürstentum Liechtenstein sind direkt oder indirekt Gesellschafter der IBT GmbH) wurde eine wichtige Voraussetzungen für die Anpassung einer internationalen Positionierung der Region Bodensee als Tourismusdestination und für die Optimierung des Destinationsmanagement geschaffen. Die Etablierung einer einheitlichen Marke Bodensee und die gemeinsame Positionierung der Bodenseeregion als Tourismusdestination sind daher unter diesen Voraussetzungen eher eine Herausforderung. Verantwortlich hierfür sind zum einen strukturelle Unterschiede innerhalb der Region, die sich in unterschiedlichen Tourismusintensitäten, unterschiedlichen Gästegruppen und Nachfrageschwerpunkten zeigen. Der Bodensee spielt in den Vermarktungsaktivitäten der einzelnen Teilregionen eine unterschiedlich prägende Rolle; gemeinsame Vermarktungsschwerpunkte, insbesondere für den internationalen Markt sind unzureichend aufgearbeitet; Qualitätsstandards in Infrastruktur und Angebot sind unterschiedlich entwickelt; die Teilregionen haben ihre Positionierungen unabhängig voneinander vorgenommen, was regelmäßig zu erheblichen Differenzen geführt hat. Neben diesen regionsinternen Hemmnissen sieht sich die Bodenseeregion mit Entwicklungstendenzen konfrontiert, die einem allgemeinen Trend folgen. Hierzu zählt u.a. eine kontinuierliche Abnahme der Aufenthaltsdauer, der Trend zu Zweit- und Drittreisen sowie immer kürzere Buchungsfristen. Diese übergeordneten Trends haben auch erhebliche Auswirkungen auf den Tourismus in der Bodenseeregion. Die neue Struktur des Projektträgers IBT GmbH bietet den Anlass, eine gemeinsame, zielgerichtete und abgestimmte Vorgehensweise bei der Vermarktung der internationalen Tourismusregion Bodensee zu forcieren, Aktivitäten zu bündeln, Vorschläge zur Optimierung der bestehenden Organisationsstruktur gemeinsam zu erarbeiten und daraus Veränderungen für die eigene Organisation - Internationale Bodensee Tourismus GmbH (IBT) abzuleiten. Ziele: Die Schaffung von Grundlagen für Definition und beispielhafte Ausarbeitung für das Kerngeschäftsmanagement und die Einordnung der profilprägenden und bekanntesten Destinationen innerhalb der Gesamtdestination. Die Schaffung einer abgestimmten Vorgehensweise zwischen den Akteuren sowie die Entwicklung einer gemeinsame Vision, die identitätsstiftend nach innen und imageprägend nach außen wirkt insgesamt emotionalisierend, positiv aufgeladen wirkt und gut erinnert wird: - Ergebnis über die Dachmarkenfähigkeit -> Regionenmarke - Positionierung als festen Bestandteil der Marketingaktivitäten für die Akteure verankern - Bündelung von Kompetenzen/Entwicklungspotenzialen grenzüberschreitend durch ein klares Profil, das auf die Interessen der Märkte ausgerichtet ist. - Berücksichtigung bereits vorhandener Erhebungen, Erkenntnissen und Ergebnissen im methodischen Vorgehen. - Es soll weitere bis dato nicht bekannte Initiativen ermitteln und sich mit diesen möglichst abstimmen. Sich als sinnvoll / notwendig ergebende Projektvorhaben werden aus dem Projektprozess heraus identifiziert und angestoßen. Konkrete Festlegungen über: Seite 3/7

Die zukünftigen Zielgruppen, Produkt- und Themenfelder als Grundlage der Angebotsgestaltung, die künftige Zusammenarbeit in der Internationalen Bodenseedestination. - Bildung von Kompetenznetzwerken zwischen touristischen Leistungsträgern, die eine schlagkräftigere Vermarktung der Internationalen Bodenseedestination ermöglichen. - Ausarbeitung international vermarktbarer Leitprodukte. - Handlungsleitfaden für die Vermarktung der Produkt- und Themenfelder sowie die Zusammenarbeit untereinander. Inhalte: Das Projekt gliedert sich in sechs Module: Modul 1: IST/SWOT-Analyse der internationalen Bodenseeregion Modul 2: Strategische (Neu)-Positionierung Modul 3: Ausdifferenzierung von Strategischen Geschäftsfeldern und Leitprodukten Modul 4: Entwicklung eines Organisationsmodells für die touristischen Akteure der Bodenseeregion Modul 5: Interne und externe Kommunikation des Projekts Modul 6: Projektmanagement und -koordination II.2 Gegenüberstellung geplanter und tatsächlich durchgeführter Aktivitäten Stellen Sie einen Vergleich der nach Projektantrag vorgesehenen und letztendlich innerhalb des Projekts durchgeführten Maßnahmen auf. Gehen Sie insbesondere darauf ein, warum entgegen den Planungen einige Aktivitäten nicht oder eventuell andere zusätzlich durchgeführt wurden. Gab es Probleme bei der Durchführung? Wie haben sich diese auf den weiteren Verlauf ausgewirkt? Gelang die Abwicklung der einzelnen Projektphasen und Meilensteine den Planungen entsprechend oder gab es Abweichungen? Modul 1: Durchführung einer IST/SWOT-Analyse entsprechend des Antrags. Modul 2: Entwicklung einer Tourismusstrategie entsprechend des Antrags. Modul 3: Die Ausdifferenzierung von Strategischen Geschäftsfeldern (Name neu: Bodensee-Markenthemen) sowie von Markenleitprodukten entsprechend des Antrags. Zudem wurde im Zuge des gleichzeitig stattfindenden Projekts der Internationalen Wirtschaftsregion Bodensee (IWB) gemeinsam die neue Marke Vierländerregion Bodensee entwickelt. Modul 4: Entwicklung eines speziell auf die internationale Bodenseeregion abgestimmten Organisationsmodells entsprechend des Antrags. Im Laufe des Projekts fand ein Wechsel in diesem Modul statt: Aufgrund einer Reduzierung des ursprünglichen Umfangs der geplanten Aufgaben des Projektpartners HTWG, Frau Prof. Dr. Thimm, übernahm Herr Dr. Beritelli, Universität St. Gallen, Destinationsmanagement, die Workshopreihe mit den Tourismuspartnern zur Erarbeitung und Definition der Aufgaben und des jeweiligen Ressourcenbedarfs für den Bodenseetourismus und die Dachorganisation IBT GmbH. Aufbauend auf diesen bisherigen Ergebnissen und der bis dahin entstandenen Projektentwicklung soll ein speziell für diese Situation zur Umsetzung anwendbares Organisations- und Managementmodell für die Tourismusorganisation der internationalen Bodenseeregion und eine zukünftig optimierte Zusammenarbeit und Kommunikation dieser Organisation mit ihren Stakeholdern erarbeitet werden. Die Ausarbeitung eines speziell hierfür entwickelten Umsetzungsmodells wurde durch das Hinzuziehen des Instituts für Führungskultur, CH-Salenstein, und das Anwenden von fundiertem organisationstheoretischem Hintergrund zu Organisation und Management ermöglicht und damit nachhaltig aufgestellt und abgerundet werden. Diese Ergänzung um fachlich organisationtheoretische Hintergründe erfolgte im Rahmen eines Teilmoduls zu Modul 4. Modul 5: Die interne und externe Kommunikation des Projekts über verschiedene Medien, die Projekthomepage www.dasbodenseeprojekt.eu, regelmäßige Projekt-Infobriefe der Projektleitung, Vorträge der Projektleitung etc. entsprechend des Antrags. Modul 6: Projektmanagement und -koordination entsprechend des Antrags. Seite 4/7

Das Projekt wurde um sieben Monate verlängert. Ursprüngliches Projektende war der 31. August 2011. II.3 Finanzielle Projektumsetzung Berichten Sie kurz über die finanzielle Abwicklung des Projekts. Wurde die Finanzplanung gemäß Anlage 1 zum Fördervertrag eingehalten? Begründen Sie eventuelle Abweichungen. Der Finanzierungsplan wurde eingehalten. Durch private Mittel wurden aufgrund der Verlängerung des Projekts höhere Sach- und Personalkosten eingebracht als im Finanzierungplan vorgesehen. Der Zuschuss der Wirtschaftsministerium in Höhe von 20.000,00 wurde beantragt und von diesem ausbezahlt und für das Projekt verwendet. II.4 Darstellung der Ergebnisse Legen Sie dar, welche Ziele und grenzüberschreitende Effekte tatsächlich erreicht werden konnten. Gehen Sie dabei insbesondere auf die von Ihnen im Antrag gemachten Angaben zum Innovationsgehalt und der erwarteten Impulswirkung des Projekts ein. Zeigen Sie eventuelle Auswirkungen auf Chancengleichheit und Belange der Umwelt innerhalb des Wirkungsbereichs des Projektes. Die Durchführung einer IST-Analyse aus primären und sekundären Erhebungsmethoden zeigte den Akteuren die Bedeutung des Tourismus für die internationale Bodenseeregion auf. Aufbauend auf diese Ergebnisse wurde eine Tourismusstrategie Bodensee entwickelt, welche sich an die verschärften Wettbewerbsbedingungen anpasst und zudem die unterschiedlichen Tourismuskonzepte der Anrainer beachtet. Sie strebt insbesondere die Verlängerung der Saison, weg von den Saisonspitzen, an sowie die Bearbeitung internationaler Märkte. Die in Modul 3 entwickelten Bodensee-Markenthemen im Tourismus (Aktiv, Kultur, Natur & Genuss, MICE, Gesundheit und Mobilität/Vernetzung) sowie die angestoßenen ersten Marken-Leitprodukte sind grenzüberschreitende, auf die neue Positionierung und Strategie abgestimmte Themen- und Produktlinien für den internationalen Bodenseetourismus. Dieses gemeinsame Vorgehen bei der Umsetzung bringt sowohl der Gesamtdestination als auch den Teilregionen Vorteile und verstärkt/verdichtet das vorhandene Netzwerk. Im Sinne des neu entwickelten Organisations- und Managementmodells für den Bodenseetourismus wurden erste Themenworkshops mit den Akteuren in den jeweiligen Themen aus der internationalen Bodenseeregion angestoßen und sollen im Anschluss an das Projekt fest installiert werden. Die in II.1 beschriebene Ausgangslage der unterschiedlichen Voraussetzungen in den einzelnen Ländern, Regionen im Tourismus rund um den See hat in der Vergangenheit dazu geführt, dass auch bei der gemeinsamen touristischen Dachorganisation IBT GmbH und deren Gesellschaftern, aber auch bei dem erweiterten Kreis der Leistungspartner, unterschiedliche Auffassungen über Aufgabenwahrnehmung, Zuständigkeiten und Finanzierung aufeinander getroffen sind. Diese Aspekte wurden im Rahmen der Module 4 und 6 in vielen Workshopreihen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten und den jeweiligen Akteuren aus dem Tourismus rund um den See im Detail aufgearbeitet, klarer definiert und gemeinsam zu Lösungsansätzen herausgearbeitet. Im Ergebnis des Projekts wurde ein Modell entwickelt, das den legitimerweise unterschiedlichen Ansprüchen der einzelnen Akteure im Tourismus rund um den See im Allgemeinen und den Gesellschafter der IBT GmbH im Besonderen u.a. dadurch gerecht wird, dass es Transparenz an Aufgaben, Projekten, Zuständigkeiten und der dafür zu definierenden Aufträge und aufzubringenden Finanzen vorsieht. In Ergänzung der fachlichen organisationstheoretischen Aspekte konnten ein völlig neuer, umfassender Ansatz und ein umfassendes Umsetzungsmodell zu Organisation und Management einer Tourismusorganisation geschaffen werden, das ggfs. auch für andere Regionen bzw. Tourismusorganisationen interessant und anwendbar sein könnte. Die IBT GmbH selbst hat diese Erkenntnisse und Ergebnisse bereits parallel zum Projekt in ersten Schritten in ihrer Organisation umgesetzt. Die Fortführung dieser Umsetzung bei der IBT GmbH (und weiteren Organisationen, Akteuren rund um den See) nach Projektabschluss ist vorgesehen; Dies hängt allerdings von den Entscheidungen der Gesellschafter der IBT GmbH ab. Im Laufe des Projekts waren bereits mehrere grenzüberschreitende Institutionen/Regionen aus Europa bei der IBT GmbH zu Gast, um sich über das Projekt und im speziellen die Erkenntnisse zu Organisation und Management einer grenzüberschreitenden Tourismusdestination zu informieren. Seite 5/7

Die Vertreter des Tourismus, 19 Projektpartner, Tourismusorganisationen und touristische Unternehmen sowie Hochschulen rund um den Bodensee aus vier Nationen, drei Kantonen und drei Bundesländern haben als Partner dieses Projekts in einem knapp zweijährigen Arbeitsprozess, die Voraussetzungen für ein optimales Destinationsmanagement unter den spezifischen Voraussetzungen einer multinationalen Destination geschaffen. Aus den Ergebnissen können nun alle Tourismusakteure ihre Schlüsse für die jeweilige Umsetzung ziehen auch die grenzüberschreitende Tourismusorganisation IBT GmbH aber nicht ausschließlich. Die hat konkreter als bislang gemeinsam die Anleitung für eine identitätsstiftende Vision nach innen mit einer imageprägenden Profilierung der Destination nach außen beschrieben. Siehe zur Darstellung der Ergebnisse im Detail auch Anlage 2, Abschlussbericht Interreg IV-Projekt Positionierung Bodensee, sowie die weiteren Anlagen zu einzelnen Modulen/Aspekten des Projektes. II.5 Erfahrungen mit der grenzüberschreitenden Kooperationsstruktur Beschreiben Sie bitte, in welchem Umfang die Zusammenarbeit im Projekt erfolgt ist (gemeinsame Ausarbeitung, Durchführung, Finanzierung, Personal etc.) und welche Erfahrungen Sie in der Kooperation mit den beteiligten Projektpartnern gemacht haben und ob auf Grund dieser Erfahrungen weitere Kooperationen, auch ohne öffentliche Förderung, angestrebt werden. Das Projekt wurde mit über 19 Partnern aus vier verschiedenen Ländern durchgeführt und stieß auf breite Zustimmung und große Resonanz. Im Rahmen der Vielzahl an Projektsitzungen, Workshops, Arbeitsgruppen zu unterschiedlichsten Themen und Aspekten waren jeweils entsprechende Akteure rund um den See, weit über den Projektpartnerkreis hinaus, involviert. Insgesamt waren also um ein Vielfaches mehr an Akteuren rund um den See in diesem Projekt involviert und an der Erarbeitung der Ergebnisse beteiligt. Diese umfassende kooperative Zusammenarbeit lässt sich durchaus als positiv beschreiben und es wird angestrebt, den eingeschlagenen Weg gemeinsam weiter zu gehen. Die aus dem Projekt erarbeitenden Ergebnisse gilt es voranzubringen und in weiteren grenzüberschreitenden Arbeitsgruppen weiter auszuarbeiten und zu konkretisieren. Im Projekt haben sich bereits Arbeitsgruppen/Themen-AG s herauskristallisiert, welche bereits erste neue Projekte initiiert haben. Die grenzüberschreitende Kooperationsstruktur im Tourismus am internationalen Bodensee soll durch die Umsetzung des neu entwickelten Organisation und Managementmodells Bodensee zukünftig optimiert und nachhaltig gefestigt werden. II.6 Geplante Folgeaktivitäten sowie weitere Schritte zur Nutzung und Verbreitung der Ergebnisse Stellen Sie hier die Nachhaltigkeit der erreichten Ergebnisse dar. Wird das Projekt nach Ablauf der geförderten Laufzeit eigenständig fortgesetzt oder sind Nachfolgeprojekte vorgesehen? Wie sollen die im Rahmen des Projekts gewonnenen Erkenntnisse weiter verwendet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden? Aus den Ergebnissen können nun alle Tourismusakteure rund um den See ihre Schlüsse für die jeweilige Umsetzung ziehen auch die grenzüberschreitende Tourismusorganisation IBT GmbH aber nicht ausschließlich. Die IBT GmbH selbst hat bereits erste Umsetzungsschritte in ihrer Organisation parallel zum Projekt in die Umsetzung gebracht und die Ergebnisse über die genannten Kommunikationsmaßnahmen und Fachvorträge der Projektleitung/Geschäftsführung der IBT GmbH verbreitet. Die weitere Umsetzung der im Projekt erzielten Ergebnisse und Anregungen für die IBT GmbH hängt von den Entscheidungen der Gesellschafter der IBT GmbH ab. Ihnen wurden die Ergebnisse und Empfehlung von der Projektleitung vorgelegt. Die Gesellschafter der IBT GmbH müssen entscheiden, in welcher Form diese umgesetzt werden können. Obwohl über die Umsetzung in den einzelnen Bereichen/Themen noch nicht abschließend entschieden wurde, werden von der IBT GmbH bereits weitere Maßnahmen (bspw. Themenworkshops zu den jeweiligen Bodensee-Markenthemen im Tourismus) in eine erste Umsetzung gebracht. Alle Aktivitäten werden weiterhin auf der offiziellen Projekthomepage www.dasbodenseeprojekt.eu veröffentlicht und über Presseartikel und Newsletter der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und kommuniziert. Dadurch, dass das Projekt in unterschiedliche Module gegliedert wurde, welche dennoch ein in sich stimmiges Konzept bilden, können die Ergebnisse der einzelnen Module auch separat betrachtet und für zukünftige Projekte in Theorie und Praxis verwendet werden. Seite 6/7

II.7 Bericht über Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit (siehe auch Anlage 1 zum Schlussbericht) Gemäß 16 Absatz 1 des Fördervertrages sind die vorgegebenen Bestimmungen über Informations- und Publizitätsmaßnahmen zu beachten. Siehe hierzu auch Leitfaden 1 Ziffer 2.20 sowie Leitfaden 2 Ziffer 2.6. Führen Sie im Bericht auf, welche Maßnahmen zu einer angemessenen Außendarstellung des Projekts und des Förderprogrammes unternommen wurden. Füllen Sie dazu auch die Anlage 1 zum Schlussbericht entsprechend aus. Bei sämtlichen Werbemitteln, Publikationen, Veranstaltungen usw. wurden alle Bestimmungen gemäß Leitfaden 1 Ziffer 2.20 sowie Leitfaden 2 Ziffer 2.6 vorschriftsmäßig angewandt. Bei allen Veranstaltungen wurden die Werbemittel (Roll-ups, Notizblöcke etc.) von Interreg den Teilnehmern kenntlich gemacht bzw. bereitgestellt. In den unterschiedlichsten Medien sowie auf der Projekthomepage wurde regelmäßig über die neusten Aktivitäten des Projekts berichtet. Die für Modul 5 zuständige Presseagentur Pzwei sowie v.a. die Projektpartner und die Projektleitung, die IBT GmbH selbst, sorgten für eine breite Kommunikation sowohl nach innen als auch nach außen. Weitere Einzelheiten zur Außendarstellung entnehmen Sie bitte Anlage 1. II.8 Projektbewertung Als Abschluss des Berichts bitten wir um eine zusammenfassende Projektbewertung. Vertreter aus Tourismus, der Unternehmen und der Politik aus den vier Nationen haben als Partner und Teilnehmer dieses Projekts die Voraussetzungen für das künftige Destinationsmanagement unter den spezifischen Voraussetzungen einer multinationalen Destination geschaffen, auch aus der Erfahrung heraus, dass die spezifische Ausgangslage der multinationalen Destination einer ausdrücklichen Beteiligung der Akteure für die gemeinsame Arbeitsgrundlage bedarf. Aus den Ergebnissen können nun alle Tourismusakteure und Tourismusorganisationen rund um den See ihre Schlüsse für die jeweilige Umsetzung ziehen auch die grenzüberschreitende Tourismusorganisation IBT GmbH aber nicht ausschließlich. Das Projekt Positionierung Bodensee hat konkreter als bislang gemeinsam die Anleitung für eine identitätsstiftende Vision nach innen mit einer imageprägenden Profilierung der Destination nach außen beschrieben. Einzelne beispielhafte Zitate aus dem Projektprozess zeigen die Bedeutung des Projektes Positionierung Bodensee bereits anschaulich auf: Minister a.d. Ulrich Müller, Aufsichtsratsvorsitzender der IBT GmbH in einer Projektsitzung und Zwischenpräsentation am 16.06.2010: So intensiv und fundiert wurde über den Bodenseetourismus bisher noch nicht nachgedacht. Gerhard Stübe, Projektpartner und Geschäftsführer des Festspielhaus Bregenz GmbH / Sprecher von BodenseeMeeting, sagte hierzu in einer der letzten Sitzungen: Wir wissen heute mehr voneinander, wir wissen wovon wir reden, und wir können miteinander. Auch die Gesellschafter der Dachorganisation IBT GmbH sind sich einig, dass das Projekt Positionierung Bodensee ein Erfolg ist und wertvolle Ergebnisse gebracht hat. Hiermit bestätige ich die Vollständigkeit und Richtigkeit der im Bericht gemachten Angaben. Ort, Datum Konstanz, den 28. September 2012 Unterschrift Seite 7/7