Risiko, Risikomanagement und Regulierung:



Ähnliche Dokumente
Die Auswirkungen des SST auf die Strategie und das Geschäftsmodell der Lebensversicherer

Solvency II, SST, IFRS, MCEV... :

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der

TNS Infratest Blickpunkt

Garantieverzinsung als Funktion der Gesamtverzinsung in der Lebensversicherung. 16. Mai 2014 Philip van Hövell

Intensive Insurance Training Basic Domain School (BDS)

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Ihr finanzstarker Partner

Branchenkultur Assekuranz: Der unsichtbare Motor des Erfolges?

Portabilität der Alterungsrückstellung -was bedeutet das?- Autor: Björn Kotzan, veröffentlich (kvoptimal.de/index.

Rürup-Rente Informationen

Wie nachhaltig sind die Leistungsversprechen der Lebensversicherer? Ivo Furrer, CEO Swiss Life Schweiz 27. August 2014

Honorarberatung führt zu großen Lücken. in der Risiko- und Altersvorsorge der Deutschen. Bonn/Hamburg, 12. Juli 2010 Politiker und

Auftakt-Konferenz Solvency II am 24. Mai 2011 in Schaan

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften

Auftrag zum Fondswechsel

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen

Informationen für Wealth Manager:

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

DIE INDIVIDUELLE ABSICHERUNG FÜR IHRE FAMILIE WWK PremiumRisk

LV-Umschichtung. Kurzgutachtliche Stellungnahme zu Ihrer Lebensversicherung (LV)

Die Kapitallebensversicherung - Betrug am Kunden?!

Viele meinen, Sicherheit und Rendite seien unvereinbar. Wir meinen: Beides gehört untrennbar zusammen.

Pricing in der Versicherungsindustrie: Welche Innovationen kommen auf uns zu?

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Ihr starker Schutz von Anfang an mit der Dienstanfänger-Police.

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Joachim Merkel. Versicherungsvergleich. Finanzierungen. Investmentfonds.

Naturgewalten & Risikoempfinden

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012

Langlebigkeitschance oder Risiko? Keine Alternativen zur Rentenversicherung?

Der gesetzliche Sicherungsfonds für Lebensversicherungen. Schutz im Fall der Fälle

Themenschwerpunkt Sofortrente

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Antworten der Parteien SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Grüne, FDP, Linkspartei.PDS

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Trends und Entwicklungen in der Lebensversicherung. BEST FOR FINANCE Vortrag Helvetia Leben

Ihre Joker für eine entspannte Vorsorge

Abacus GmbH Mandanten-Informationen

Entwicklungen des Weiterbildungsmarkts in der Schweiz. Anbieter-Statistik Dr. André Schläfli, Direktor SVEB

Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands. Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter

lifefinance Hier verkaufen Sie Ihre Lebensversicherung Verkaufen statt kündigen denn Ihre Police ist mehr wert, als Sie denken!

Kostenlos und einmalig am Markt mehr Rente ab Pflegestufe I

Sofort-Rente. Mit Sicherheit ein Leben lang

Exklusiv für WSB-Mitglieder Im Kollektiv erfolgreich!

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Sicher durch die nächste Finanzkrise mit Solvency II?

SAV Prüfungskolloquium Reservierung in der Lebensversicherung im Zeichen der Finanz- und Wirtschaftskrise

IFZM. Die KASKO für Investmentfonds

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Rohüberschuss zum sechsten Mal in Folge über 100 Mio. Euro / Sehr gute Ratingergebnisse

FAQ Unisex in der Krankenversicherung

Vermittler-Puls Online-Maklerbefragung zu. Entwicklungen in der Lebensversicherung

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

AltersVorsorgen-Airbag

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Finanzierung ist Vertrauenssache

Private Vorsorge. neue leben. aktivplan 2. Ein cleverer Plan für jede Lebenslage

Tarifarten im Rahmen der Tarifoptimierung

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Worauf Sie bei Indexpolicen achten sollten! Rudolf Lohaus

Umfrage SGV. Mitglieder ang t: Mails retourniert (Fehlermeldung): Total versandt: Eingegangene Antworten:

belrenta Rentenversicherungen

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Die Vorteile der betrieblichen Gesundheitsvorsorge

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an.

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

belviva Lebensversicherungen

Private Altersvorsorge. Berufsunfähigkeitsschutz plus Steuerersparnis. Günstig vorsorgen durch Kombination mit unserer fondsgebundenen Basisrente.

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen.

Finanzieren Sie Ihre Warenkäufe aus Dänemark

Was ist clevere Altersvorsorge?

Pen. Pensionskassenforum Mai Fehlkonstruktion BVG? Warum Altersvorsorge und Risikoversicherung. müssen.

FLV-Markt Österreich: Neugeschäftsprämien 2014 fallen abermals um 20 Prozent

Herzlich Willkommen zu BCA OnLive! Thema: Referenten: Vanessa Lorenz und Christian Sawade (Kompetenzcenter Altersvorsorge)

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion

Was die Continentale stark macht. Die Continentale Lebensversicherung in Zahlen Stand: Juli

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

Infrastrukturkreditfonds

Pioneer Investments Substanzwerte

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Euler Hermes CAP/CAP+

Transkript:

Seite 1 Risiko, Risikomanagement und Regulierung: Quo vadis Lebensversicherung? Professor Dr. Hato Schmeiser Lehrstuhl für Risikomanagement und Versicherungswirtschaft Geschäftsführender Direktor I.VW-HSG hato.schmeiser@unisg.ch

Seite 2 Überblick 1. Risiko und Risikomanagement in der Lebensversicherung 2. Regulierung und zentrale Herausforderungen in der Lebensversicherung 3. Ist die klassische Kapitallebensversicherung ein Patient? 4. Fazit

Seite 3 1. Risiko und Risikomanagement in der Lebensversicherung Risiken in der Lebensversicherung? - Dominant: Kapitalanlagerisiko vor dem Hintergrund der Kundenzusagen - Kundenzusagen in Form von Garantien und Wahlrechten (Mindestverzinsungzusagen, Umwandlungssätze, garantierte Todesfallzahlungen, Storno- und Beitragsfreistellungsoptionen u.v.m.) - Reine Underwritingrisiken im Vergleich deutlich geringer g Aufgaben des Risikomanagements?

Seite 4 1. Risiko und Risikomanagement in der Lebensversicherung - Risikokomponenten im SST Beispiel Le ebensver rsicherun g Market risk Insurance risk Scenarios Diversification Market and insurance risk (ES of aggregate distribution) Credit risk Market value margin Target capital Risk bearing capital In t = 0 Test bestanden

Seite 5 1. Risiko und Risikomanagement in der Lebensversicherung - Mannheimer Lebensversicherung Krisen in der (Lebens-)V Versicher rung - Equitable Life - (AIG)

Seite 6 Warum Regulierung? - Konkurs eines Versicherungsunternehmens (VU) kann zum Ruin des Versicherungsnehmers (VN) / des geschädigten Dritten führen - Sicherheitsniveau des VU hat einen direkten Einfluss auf die Produktqualität - Zahlungsbereitschaft der VN reagiert extrem sensitiv auf Veränderungen des Sicherheitsniveaus des VU - Weiterer Regulierungsfokus: Transparenz und Missbrauchsaufsicht - Interesse der Branche an Regulierung

Seite 7 Nachwehen der Finanzkrise: - Versicherungsbranche in "Mithaftung" Beispiel: Einlagesicherungsfonds für Banken und EU-White-Paper für Insolvenzsicherungsfonds für Versicherungsunternehmen - Versicherungsindustrie zahlt durch künstlich niedrig gehaltene Zinsen für die Bankenkrise - Wettbewerbsvorteile aus dem Geschäftsmodell sind nur sehr einge- schränkt genutzt worden

Seite 8

Seite 9

Seite 10

Seite 11

Seite 12 - Solvency II und SST - IFRS 4 Phase II und Market Consistent Embedded Value Reporting - VVG Reform (Transparenzvorschrift zur Entschädigung von Versicherungsmaklern, Widerrufsrecht für Versicherungsverträge, drei- jährige ordentliche Kündigungsfrist, Informationspflichten vor Ver- tragsabschluss, Verlängerung der Verjährungsfrist) - Regulierung "at its best": Vorvertragliche Informationspflichten in Deutschland Regul lierungsb boom - Unisex Tarife in der EU

Seite 13 ncy II s: Solven Exkurs Quelle: Prof. N. Gatzert, Universität Nürnberg Erlangen

Seite 14 ncy II rs: Solven Exkur

Seite 15 Implikationen Solvency II im Allgemeinen - Generierung systemischer Risiken (?) - Sicherheit wird stärker zu einem Wettbewerbsfaktor werden (vgl. Transsparenzvorschriften 3. Säule) - Bestrebungen zur Re-Regulierung erhöhen die Transaktionskosten für die VU und die Preise für Versicherungsschutz - Richtige Impulse für das Risikomanagement (?) / Wachsende Be- deutung des Rückversicherers (?) - Generell: Verschiedene Regulierungskonzepte geben sehr unterg g p g schiedliche Signale und erschweren die ökonomische Steuerung des Versicherers

Seite 16 Erste Marktimplikationen des SST - SST ist von der Schweizerischen Assekuranz weitgehend positiv aufgenommen worden Problemkreis Asset Allokation - Umschichtung in langfristige Anleihen - Nachfrageüberhang g erzeugt flache Zinsstruktur ( knick bei lang- laufenden CH-Anleihen) - Reduktion der Attraktivität von Immobilienanlagen (können gemäss Reduktion der Attraktivität von Immobilienanlagen (können gemäss SST grundsätzlich nicht zum Duration-Matching eingesetzt werden)

Seite 17 - Fazit Es besteht die Gefahr, dass Anlagestrukturen für LV aufsichtsrechtlich erzeugt werden, die zu schwierigen Schuldner-Gläubiger- Beziehungen führen, den Staaten günstige Verschuldungsmöglichkeiten bieten, von daher nur auf den ersten Blick sicher sind und wegen geringen g Upside-Potentials wenig Kundennutzen entfalten Diese Gefahr ist für die EU vor dem Hintergrund der aktuellen Euro-Krise von massiver Bedeutung (mit möglichen Implikationen für CH) Quelle: FINMA Kapitalanlagen zu Buchwerten

Seite 18 Problemkreis Geschäftsmodell der Gemischten KLV - RBC 0 -Berechnung reagiert sehr sensibel auf Zinsannahmen - Solvenzanforderungen bedingt durch das verwendete Risikomass im SST generell sehr hoch - Investition in LV aus der Perspektive der Eigenkapitalgeber wenig attraktiv wegen a) unveränderten Marktpreisen für KLV, b) VN-Optio- nen bei niedrigem Zinsniveau und c) harten Solvenzanforderungen - Mittelfristige Gefahr: Im Extremfall Rückzug aus dem Markt (insbe- sondere im Bereich des Kollektivgeschäfts CH) und Veränderung der Produktpalette hin zu Verträgen mit weniger Investmentgarantien

Seite 19 - Fazit: - Es besteht eine Gefahr, dass LV ihre USP verlieren - Es stellt sich im Extremfall die Frage, wer abseits von LV Investment- t garantien über sehr lange Zeiträume sowie biometrische Risiken innerhalb der Gesellschaft tragen soll Weitere Aspekte: - EK-Substitute (z. B. Hybridkapital) gewinnen an Bedeutung - Erhöhte Transparenz und besseres Verständnis bezüglich der Bewer- Erhöhte Transparenz und besseres Verständnis bezüglich der Bewer tung und Absicherung von Optionen in der LV

Seite 20 Regulatorische Rahmenbedingungen in der kollektiven Lebens- versicherung Z entrale H erausford derungen n - Niedrigzinsumfeld und Wechselkursrisiken problematisch insb. vor dem Hintergrund gewährter Zinsgarantien und Umwandlungssätze - Kapitalunterlegungsvorschriften (siehe SST) - Ungleiche Wettbewerbsbedingungen mit dem Pensionskassenmarkt - Konkurrenz durch eigene und fremde Produkte (z. B. Garantiefonds) - Unisextarife im EU-Markt

Seite 21 Konsequenzen aus der gerichtlich erzwungenen finanzwirtschaftlichen Ungleichbehandlung von Frauen und Männern in der EU für den Schweizer Markt und für Schweizer Versicherer? Zentrale Herausford derungen n

Seite 22 3. Ist die klassische Kapitallebensversicherung ein Patient? Verbraucherzentrale Hamburg: Beispiel aus Deuts schland - Lebensversicherungsprodukte ungeeignet für Zwecke der Altersvorsorge - Gründe gemäss Hamburger "Ampelcheck": Geringe Stornoleistungen, Abschlusskosten, Intransparenz und Inflexibilität Quelle: Albrecht, Versicherungswirtschaft Heft 16, 2009

Seite 23 3. Ist die klassische Kapitallebensversicherung ein Patient? Targo mit höchsten Werten Diese Lebensversicherer senken die Überschussbeteiligung 18.01.2011 Ahrensburg (RPO). Wegen des niedrigen Zinsniveaus senken Deutschlands Lebensversicherer die Überschussbeteiligung. Auf seiner Website präsentiert das Versicherungsjournal die bevorstehenden Änderungen. Völlig ausser Acht gelassen: Beispiel aus Deuts schland Welche Versicherungen brauchen Sie? Von den gemeldeten 63 Gesellschaften hat einzig die Inter ihre Überschussbeteiligung um 0,25 Prozentpunkte erhöht, steht allerdings mit dann 3,75 Prozent trotzdem auf einem schlechten Platz. Die höchsten Abschläge um 0,4 Prozentpunkte müssen Kunden der Neuen BBV (dann 4,1 Prozent), der Öffentlichen Berlin Brandenburg (3,4 Prozent) und dem Volkswohl Bund (4,35 Prozent) hinnehmen. 22 Anbieter haben ihre laufende Verzinsung auf dem Vorjahresniveau gehalten. Die Abschläge werden laut dem Versicherungsjournal vor allem damit begründet, dass das aktuell niedrige Zinsniveau keine höheren Überschüsse zulässt. Die höchsten Werte gibt es derzeit bei der Targo (4,8 Prozent), gefolgt von der Fortis Deutschland mit 4,5 Prozent und der Neuen Leben sowie der Stuttgarter mit jeweils 4,4 Prozent. Wie "performen" Alternativinvestments im Niedrigzinsumfeld? Diskussion in CH? Internet: www.versicherungsjournal.de

Seite 24 3. Ist die klassische Kapitallebensversicherung ein Patient? - Die Performance der Gemischten KLV ist tatsächlich im Vergleich ziemlich gut (aber auch für besonders interessierte Kunden kaum nachvollziehbar) V l hi i kt ll St di d I VW ("A P f A l i f - Vgl. hierzu eine aktuelle Studie des I.VW ("A Performance Analysis of Participating Life Insurance Contracts", Working Paper I.VW No. 76)

Seite 25 3. Ist die klassische Kapitallebensversicherung ein Patient? - Ein erheblicher Teil des Kunden ist bereit, die Kosten für Investment- garantien in der Lebensversicherung zu tragen - N = 375, Onlinebefragung g Mai/Juni 2009 - Details: "On the Valuation of Investment Guarantees in Unit-Linked Life Insurance: A Behavioral Perspective" (Working Paper I.VW No. 69), erschienen in: Geneva Paper on Risk and Insurance 2011

Seite 26 4. Fazit Die klassische Gemischte KLV ist kein Patient, aber ihre Vorteile sind nicht leicht dem Kunden zu verdeutlichen (aufgrund der Komplexität des Produkts) - KLV bietet weitgehend sicheres Endvermögen (im Erlebensfall) - Investmentgarantiesicherheit nicht in ähnlicher Form durch Fonds- strategien zu erreichen (Stichwort: Modellrisiko) - Gesetzliche Regulierung des Produkts kann aus Kundenperspektive attraktiv sein - Chancenpotential im Marketing bzgl. Ergebnissicherheit / Wert von enthaltenen Optionen und Garantien - Zudem: Produktkombination liefert Anreize zum Sparen

Seite 27 4. Fazit Zukunftsperspektive Lebensversicherung - Vertriebskosten werden starker Wettbewerbsfaktor (spricht für Bausteinkonzepte) - Finanzmarktkrise könnte aber der gemischten KLV positiv zuspielen (klare Vorteile des Geschäftsmodells "Versicherung") - Ausschliessliche Bearbeitung der Kernkompetenz "Management biometrischer Risiken" ist nicht erfolgsversprechend - Gesellschaftliche und demographische Entwicklungen stellen positive Einflussfaktoren für die Nachfrage dar - Implizite Optionen und deren Management stehen durch Solvency II / IFRS 4 / Finanzkrise verstärkt im Fokus

Seite 28 Kontakt Professor Dr. Hato Schmeiser Lehrstuhl für Risikomanagement und Versicherungswirtschaft Geschäftsführender Direktor des Instituts für Versicherungswirtschaft Telefon: +41 (0)71 243 40 43 hato.schmeiser@unisg.ch