Die neue Dimension von Energieeffizienz in Wohnungen und Gebäuden

Ähnliche Dokumente
Die neue Dimension von Energieeffizienz in Wohnungen und Gebäuden

Nachhaltiges Gebäudemanagement Sauter Cumulus GmbH Dipl. Ing. Gerald Mestwerdt

eu.bac System Eine strukturierte, standardisierte und wissenschaftlich geprüfte Methode für energieeffiziente Gebäudeautomationssysteme

Die neue Dimension der Energieeffizienz in der Haus- und Gebäudeautomation

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Der Energieausweis nach EnEV 2009 bei Immobilien

Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale durch Gebäudesystemtechnik. STO/G - Slide 1

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

eine Zertifizierung in die Zukunft NuOffice, Munich

Energieeffizienz konkret.

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

24/7 Danfoss Link App zur komfortablen Heizungsregelung, quasi von überall

TELL - Thermostatic Efficiency Labelling

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab

Energieeffizienz bei Elektromotoren

teamsync Kurzanleitung

Energieaudit. Energieaudit.

Zusammenfassung. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22.

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Der Energieausweis nach EnEV 2007

Wo sind die (Elektro)-Fachbetriebe?

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Smarthome das intelligente Haus.

Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale nach EN STO/G - Slide 1

Green Marketing. Vortrag von Marcus Bartelt am 25. Januar 2012 in der FORUM Factory

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Lokales Netzwerk Wie kann ich lokal installierte Drucker im Netzwerk für andere Nutzer freigeben? Frage:

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO und das Energieaudit nach EN 16247

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

Energieeffizient bauen oder sanieren?

6.2 Energieeffizienz-Experten

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Energetische Klassen von Gebäuden

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

: Energieeffizienz in hessischen Theatern. Transparenz und Einsparpotentiale durch Einführung eines Energiemanagement-Systems

Der Energieausweis als Marketinginstrument WohnCom. Der Energieausweis als Marketinginstrument. Vortrag FHW Berlin. 7. Mai 2007

Wärmeschutzverordnung 1982 EU-Gebäuderichtlinie 2002 Wärmeschutzverordnung 2003 EU-Gebäuderichtlinie 2010 Bautechnikverordnung Energie 2011

Der Energieausweis. Transparenz

Energieausweis. Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Jetzt zum Mainova- Vorteilspreis bestellen! Klimaaktiv!

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Energieeffizienz mit System

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

KfW-Information für Multiplikatoren

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Zertifizierung von KNX Schulungsstätten. KNX Association, Brüssel

Begriffe und Definitionen

Zertifizierung von Betrieben

ATEX. Swissi Process Safety GmbH - A member of TÜV SÜD Group. Slide 2 / September 2014

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

Vorgaben der DIN ISO Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Vom Umwelt- zum Energiemanagementsystem

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

Softwarequalität. TÜV SÜD Product Service GmbH. Damit Ihre Softwareprodukte sicher ins Ziel kommen.

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

ALFA Alle Fristen im Arbeitnehmerschutz

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 12 Elektromotoren

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick..

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

Installation OMNIKEY 3121 USB

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen.

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Effizienz im Fokus Energieausweis - Chance für mehr

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand:

Energieberatung Energieausweis

Organisation des Qualitätsmanagements

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015.

tsmanagementsystem für r das Veterinärwesen

First Climate AG IT Consulting und Support. Energieeffiziente IT im Office und im Serverraum / Rechenzentrum AUDIT REVISION BERATUNG

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. April SenerTec GmbH Schweinfurt 1

Unsere neue Dienstleistung - ISAE 3402 / SSAE 16 Typ II Berichterstattung. Marco Pellizzari, Mai 2012

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

Einsatz von xalerator. bei den. Ergo Direkt Versicherungen. Bereich Versicherungstechnik/Leben

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Die neuen Dienstleistungszentren

Energielabels für Computerbildschirme Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte

Energieberatung bei Neubau oder Renovierung

Technische Richtlinien

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale

Antwort auf Bieteranfrage 2: Diese Annahme ist richtig.

Transkript:

Die neue Dimension von Energieeffizienz in Wohnungen und Gebäuden

Der europäische Branchenverband - eu.bac Ziele Positionierung der BACS Technologien Qualitätssicherung Test Zertifizierung Kennzeichnung Positionierung des Energy Performance Contracting (EPC) Proaktive Unterstützung CEN/ISO Standardisierung Erreichung/Einhaltung der EU Richtlinien Energieeffizienz von Gebäuden Energiedienstleistungen Reduktion der durch Gebäude verursachten Treibhausgase Gründung Brüssel 2003 Repräsentanz 85% der europäischen BACS Hersteller (Building Automation Systems and Home Controls) BACS Markt: 4,4 Milliarden (2012)

eu.bac Members 3

Proaktive Unterstützung der Europäischen Direktiven Gesetzgebung Standardisierung Zertifizierung/ Label Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) Berechnungsverfahren für Energieeinsparungen EN 15232 Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden - Einfluss von Gebäudeautomation Unterstützung europäischer Direktiven Durchführung der Zertifizierungs- und Prüfverfahren

Aufgaben Technisches Know-how bündeln Wissen bereitstellen Mitgliedsunternehmen Wirtschaft Politik Forschung Gesetzgebung Europäische Plattform der Haus- und Gebäudeautomation System- und Serviceanbieter Vertretung der europäischen Industrie der Hausund Gebäudeautomation und MSR-Technik gegenüber Wirtschaft und Politik Statistische Erhebung, Markt- und Fallstudien sowie weitere Dienstleistungen für Industrie und Politik

eu.bac Struktur 6

eu.bac Produkt Zertifizierung garantierte Energieeinsparung! eu.baccert Die besten lieferbaren Technologien für System-Designs Effizienz der Komponenten und Systeme Konsequenzen in Bezug auf Komfort und Energieeffizienz Berechnung der besten bezahlbaren Technologie sichert die Reduktion des Gesamtenergieverbrauchs im Gebäude Garantiert die Verringerung der Lebenszykluskosten im Gebäudebetrieb Zertifizierungsstellen Testlaboratorien 7

eu.bac Product und System Labelling Das eu.bac Energie-Effizienzlabel wird für 2 Produktbereiche vergeben: Home Control Products für Produkte im Wohnungsbau Building Automation Products Für Produkte im Nicht-Wohnungsbau (Büros, Schulen Einkaufzentren.

eu.bac System Eine strukturierte, standardisierte und wissenschaftlich geprüfte Methode für energieeffiziente Gebäudeautomationssysteme eu.bac System Presentation V3.1 January 2014 9

Energieeffizienzzeichen der Gebäude Richtlinie (EPBD) Die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (2002/91/EG und 2010/31) ist das wichtigste Rechtsinstrument auf EU-Ebene um die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden zu erreichen. Nach dieser Richtlinie müssen die Mitgliedstaaten: Mindestanforderungen in Bezug auf die Energieeffizienz von neuen und bestehenden Gebäuden festlegen und anwenden für die Zertifizierung der Gebäude-Energieeffizienz sorgen die regelmäßige Inspektion von Heizkesseln und Klimaanlagen in Gebäuden einfordern Artikel 8: Technischer Systembau 1. Die Mitgliedstaaten sollen, zum Zweck der Optimierung der energetischen Nutzung von gebäudetechnischen Systemen, die Systemanforderungen setzen in Bezug auf die Gesamtenergieeffizienz, die ordnungsgemäße Installation und die entsprechende Dimensionierung, Einstellung und Kontrolle der technischen Gebäudeausrüstung 2. Die Mitgliedstaaten fördern die Einführung intelligenter Messsysteme. Die Mitgliedstaaten können darüber hinaus gegebenenfalls die Installation aktiver Steuersysteme wie Automatisierungs-, Steuerungs- und Überwachungssysteme, die darauf abzielen, Energie zu sparen, fördern eu.bac System - Technisches Training v2.19de Dezember 2013 10

eu.bac System Was möchten wir erreichen? Sicherstellen, dass Ihr Gebäudeautomations-System bei optimalem Komfort nachhaltig und energieeffizient installiert und betrieben wird Wie erreichen wir dies? Aufgrund von wissenschaftlich geprüften Daten, basierend auf europäischen Normen und einer strengen funktionalen Checkliste Wer stellt dies sicher? Von der Gebäudeautomations-Industrie (eu.bac) trainierte und zugelassene Experten eu.bac System Presentation V3.1 January 2014 11

eu.bac Zertifizierungen Produkt Zertifizierung System Zertifizierung Zonenregler Komplette Installation in einem spezfischen Gebäude im Labor getestet Inspektion auf der Anlage Die Kombination der beiden Zertifizierung stellt sicher, dass die Produkte und Systeme die zugesicherten Eigenschaften und Qualität erfüllen und dabei die beste Energieeffizienz im Gebäude erreichen eu.bac System Presentation V3.1 January 2014 12

Verfahren für den gesamten Lebenszyklus Identifikation der energie- und komfortrelevanten Bereiche Festlegung der Effizienzklasse und Komfortanforderungen Definition der Funktionalität Spezifikation Bewährtes, ganzheitliches, dem Energiefluss folgendes Audit-Verfahren inkl. partieller Funktionsprüfung Einheitliches Übergabeprotokoll Inbetriebnahme / Übergabe Erhalt des Zertifikats Periodisches Audit basierend auf gleicher Methodik wie Erst-Audit Optionale Verbesserung Identifikation der energierelevanten Bereiche basierend auf der Analyse der Schlüsselindikatoren (KPI) Ständige, automatisierte Auswertung von Schlüsselindikatoren (KPI - Key Performance Indikatoren) für einen effizienten Betrieb eu.bac System Presentation V3.1 January 2014 13

Energieeffizienter und nachhaltiger Betrieb Energieverbrauch in % 100 90 80 Ohne GA-System Nicht optimiertes und gewartetes GA-System 1 2 Standardisierte, energetisch effiziente Funktionalität Optimale Spezifikation eines GA-Systems Verbessertes Kosten-/Nutzen-Verhältnis Gewährleistung der Funktionalität Überprüfung der bestellten und installierten Funktionalität durch Erst-Audit Einheitliches Übergabeprotokoll 1 70 60 50 2 3 Zeit 3 Auditiertes und gewartetes GA-System Nur zur Veranschaulichung, Energieersparnis kann von Anlage zu Anlage variieren 3 Gewährleistung des nachhaltigen Betriebes Sicherstellung der Anlagenverfügbarkeit und System-Funktionalität Einhaltung der Komfortanforderungen Überprüfung der Parametrierung Einhaltung der spezifizierten Energieeffizienz-Klasse eu.bac System Presentation V3.1 January 2014 14

Nutzen für Endkunden Methode und Audit durch eu.bac standardisiert (industrieweit) Stellt sicher, dass das installierte Gebäudeautomations- System richtig funktioniert Spart Energie- und Lebenszykluskosten im gewünschten Komfort-Level Möglichkeit für Vergleiche und Maßnahmen zur kontinuierliche Verbesserung Basierend auf Normen (EN 15232) und durch eine deutsche Universität wissenschaftlich geprüft Möglichkeit der Kontrolle von Verbesserungsmaßnahmen eu.bac System Presentation V3.1 January 2014 15

Nutzen für Planer eu.bac System Checkliste: Neubau: Hilft die wichtigsten GA-Funktionen einfach zu spezifizieren basierend auf einer wissenschaftlich geprüften Methode und der Norm EN 15232 Bestand: Rasche und strukturierte Beurteilung eines existierenden GA-Systems basierend auf einer wissenschaftlich geprüften Methode und der Norm EN 15232 Systematische Hilfe, die richtige GA-Funktionalität für die richtige Applikation am richtigen Ort zu bestimmen Zeigt die Vorteile der GA Verbesserungsmaßnahmen Checkliste bietet einen strukturierten Inbetriebnahme- Überprüfungs-Prozess und Bericht (Hersteller - unabhängige Methode) eu.bac System Presentation V3.1 January 2014 16

Nutzen für GA-Hersteller und System Integratoren Logo: Strukturierte Analyse von installierten Systemen zur Erkennung von Verbesserungspotential aus dem Aspekt Energieeffizienz Bei Kunden mit Service-Vertrag kann Audit- Bericht als Nachweis für getätigten Service verwendet werden Gemeinsamer Marktauftritt als Industrie und nicht als einzelner Hersteller eu.bac System Presentation V3.1 January 2014 17

EN 15232: Wie werden die Wirkungsgrade angewendet? Die GA - Effizienzfaktoren sind abhängig vom Gebäudetyp und der Effizienzklasse, auf welches sich das GA-System / TGM bezieht Die Faktoren für die Effizienz- Klasse C sind als Referenz (Faktor 1) definiert, da diese Klasse eine Standard-Funktionalität vom GA- System / TGM darstellt Die Effizienzklassen B oder A führen immer zu einem verbesserten GA-System- Wirkungsgrad, d.h. einer Verbesserung der Gebäude- Effizienz eu.bac System - Technisches Training v2.19de Dezember 2013 18

DIN V 18599 Teil 11 der DIN V 18599 beschreibt in Anlehnung an EN 15232 die Automationsfunktionen und ordnet diese einer Energieeffizienzklasse A, B, C, D zu Bisher war "Energieeinsparung durch Gebäudeautomation" in keiner Form in der deutschen Gesetzgebung verankert Erstmalig soll in neuer EnEV 2012 Verordnung für den Teil Gebäudeautomation auf die DIN 18599, Teil 11 referenziert werden, also auf die deutsche Umsetzung der EN 15232 Neue EnEv 2012 startet per Gesetz voraussichtlich Anfang 2013 eu.bac System - Technisches Training v2.19de Dezember 2013 19

Wie funktioniert das mit den europäischen Richtlinien? Richtlinie / Gesetz EPBD EU Energieeffiziente Gebäude EnEG Deutschland Energieeinspargesetz Durchführungsverordnung EnEV Energieeinsparverordnung Schreibt bautechnische Standardanforderungen für ein Gebäude vor Norm EN 15232 Energetische Bewertung von GA-Systemen DIN V 18599: Teil 11 Referenziert auf Normen Energetische Bewertung von GA-Systemen Berechnungsmethoden der Auswirkung von Maßnahmen auf die Energieeffizienz eu.bac System - Technisches Training v2.19de Dezember 2013 20

EN 15232: Klassifikation der GA Funktionalitäten EN 15232 wurde als Teil der europäischen Harmonisierung der Berechungsmethoden zur Verbesserung der Energieeinsparungen in Gebäuden (EPBD) entwickelt GA Energieeffizienzklassen EN 15232 Hohe energieeffizientes GA-System und TGM Fortgeschrittenes GA-System und TGM Standard GA-System Nicht energieeffizientes GA-System GA-System TGM A B Gebäudeautomationssystem Technisches Gebäudemanagement C: Referenz D Thermischer Energiefaktor Elektrischer Energiefaktor Klasse D C B A D C B A Büro +51% 0% -20% -30% +10% 0% -7% -13% Hörsaal +24% 0% -25% -50% +6% 0% -6% -11% Faktoren können sich ändern je nach Nutzung und Gebäudecharakteristik eu.bac System Presentation V3.1 January 2014 21

EN 15232 und eu.bac System Checkliste EN 15232:2012 Checkliste Klassen D C B A AUTOMATISCHE REGELUNG 1 REGELUNG DES HEIZBETRIEBS 1.1 Regelung der Übergabe Points Die Regeleinrichtung wird auf der Übergabe- oder Raumebene installiert; im Fall 1 kann eine Einrichtung mehrere Räume regeln 0 0 Keine automatische Regelung 0 1 Zentrale automatische Regelung 1 2 Einzelraumregelung 2 3 Einzelraumregelung mit Kommunikation 3 4 Einzelraumregelung mit Kommunikation und präsenzabhängiger Regelung eu.bac System Presentation V3.1 January 2014 22

Audit des installierten GA-Systems Vorbereitung Inspektion Registrierung Deklaration Übersicht des Grundrisses Ausfüllen der eu.bac Checkliste Überprüfen der Inspektion Energiefluss von Heizen, Kühlen und Lüften verstehen Vorbereiten der Checkliste basierend auf GA Dokumentation Verifizieren der Funktionalität in Stichproben Klären von Unstimmigkeiten Erstellen des Audit Reports Registrierung des GA-Systems in der eu.bac Datenbank eu.bac System Presentation V3.1 January 2014 24

Punktesystem ZUSAMMENFASSUNG: PUNKTE UND KLASSE PUNKTE Abschnitt Beschreibung Gewichtung Einfluss Durchschnitt Ergebnis 1 Regelung des Heizbetriebs 10 10.00 97.92 17 2 Regelung der Trinkwassererwärmung (DHW) 2 2.00 89.25 3 3 Regelung des Kühlbetriebs 10 10.00 94.97 17 4 Regelung der Lüftung und des Klimas 10 10.00 87.68 15 5 Regelung der Beleuchtung 5 5.00 100.00 9 6 Regelung der Beweglichen Sonnenschutzeinrichtungen 5% 2.87 100.00 5 7 Technisches Gebäudemanagement 10 10.00 100.00 17 8 eu.bac KPIs (Key Performance Indicators) 5% 2.87 46.51 2 9 eu.bac Erweiterte Funktionalität 5% 2.87 55.56 3 10 eu.bac Zertifizierte Produkte 3% 1.72 100.00 3 DURCHSCHNITTLICHER GESAMTWERT (0-100) 57.32 91 eu.bac System (F A+): A+ 80 91 Eine Verbesserung um 10 Punkte bedeutet 5% Energie-Einsparung! eu.bac System Presentation V3.1 January 2014 25

Periodisches Audit der GA-Installation Aktualisieren der Check-List Beurteilung der KPIs Erneute Registration Deklaration Auditor verifiziert, ob Funktionalität immer noch vorhanden ist Aktualisieren der Checkliste falls nötig und Funktionalität Stichproben prüfen Beurteilung der Schlüssel- Kennzahlen (KPI) Klären von Abweichungen Korrigieren der Abweichungen Überprüfen der Inspektion Erstellen des Audit Reports Registrierung des GA-Systems in der eu.bac Datenbank eu.bac System Presentation V3.1 January 2014 26

Wie werden Sie eu.bac System Auditor? Mindestens eine Installation muss pro Jahr auditiert werden Jährliche Erneuerung der Registrierung Auditor In den ersten 6 Monaten nach dem Training muss ein erstes Audit gemacht werden Junior Auditor Kandidat Nach absolviertem Training und bestandenem Test Nach Registrierung in einem anerkannten eu.bac Training Center (in D bei DIAL in Lüdenscheid www.dial.de) eu.bac System Presentation V3.1 January 2014 27

Ziele des Trainings Sie kennen die Ziele der Methode und dessen Anwendung kennen die Trainings-Methode und können sie selbst anwenden (für angehende Trainer) kennen die Prozesse, Werkzeuge und Dokumente Können das Audit-Ergebnis interpretieren Analyse und Gewichtung von funktionalen Verbesserungsmassnahmen können registrierter eu.bac System Auditor werden, wenn Sie innerhalb von 6 Monaten einen Audit von einem echten Gebäude durchführen, der von eu.bac akzeptiert ist Kontakte: eu.bac Thomas Müller thomas.mueller@eubac.org Technische Arbeitsgruppe: Björn Thulin bjorn.thulin@schneider-electric.com eu.bac System - Technisches Training v2.19de Dezember 2013 28

Überprüfung der Schlüssel-Kennzahl (KPI) Ziele Komfort Überwachung Kontinuierliches Verfolgen einer Funktion (z.b. eines Raumes / Zone) Einfache Überprüfung Automatische Anpassung an Betriebsdaten Ergebnisse Indikator für betriebliche Größen Bestimmung von Schlüssel- Energiewerten aus dem Betrieb Wenige Werte müssen verwaltet und gespeichert werden eu.bac System Presentation V3.1 January 2014 29

Wie werden die Schlüssel-Kennzahlen (KPI) gesammelt? Zyklische Berechnung 1 Berechnung des verdichteten Tageswertes Soll vs. Ist = 2 Speicherung der verdichteten Tageswerte über eine Periode x x 3 Berechnung und Speicherung des verdichteten Wertes für Periode x eu.bac System Presentation V3.1 January 2014 30

Wer kann zur Zeit ein Audit anbieten? Registered Auditors : http://system.eubac.org/ eu.bac System January 2014 31

Out of 29 Audits, the different shares Number of Audits Audits in % Office 21 Office 72% Hospital 4 Hospital 14% Education 2 Whole Sale 1 Education 7% Hotel 1 Whole Sale 3% Building Type Hotel 3% 0 5 10 15 20 25 0% 20% 40% 60% 80% eu.bac System January 2014 33

Out of 29 Audits, the different shares Audited real estate in sqm Audited real estate area in % Office 127.021 Office 62% Hospital 38.177 Hospital 19% Education 12.691 Education 6% Whole Sale 6.824 Whole Sale 3% Hotel 19.149 Hotel 9% - 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 120.000 140.000 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Total Floor Area: 203.862 m² eu.bac System January 2014 34

Ergebnis der bisherigen Audits Numbers of Audits Carpus & Partners, Aachen NuOffice, München A+ 2 A 3 B 5 C 3 D E 6 8 SEA-Elau, Marktheidenfeld DIAL, Lüdenscheid F 2 0 2 4 6 8 10 eu.bac System January 2014 35

Number of audits shared per country Country Number of Audits Percent United Kindom 3 10% Switzerland 4 14% Italy 1 3% Germany 17 59% France 4 14% Total 29 eu.bac System January 2014 37

Was kommt als nächstes? 2013 2014 2015 Aufbauen von unabhängigen, zertifizierten Auditoren eu.bac System Presentation V3.1 January 2014 38

eu.bac System Event Frankfurt M.Wocher 39

Inhalt Erfahrungen beim Erst-Audit Ergebnis der Zertifizierung Leistungsbild eu.bac Systemzertifizierung M.Wocher 40

Vorbereiten der Inspektion - Gebäudeübersicht 1.0 2.1 2.2 Gebäude 1: Foto-Video Sauter Station Isar 1+2+3 Pettenkofer 1 Anästhesie Präoperative Medizin Intensivbehandlung Gebäude 2.2: Radiologie Physiotherapie Station Isar 4 Pettenkofer 2 Gebäude 2.1 8Seasons Ärztehaus Dr. Eimiller (Privatstation) M.Wocher 41

Vorbereitung der Inspektion - Dokumentation M.Wocher 42

Vorbereiten der Inspektion - Gebäudeübersicht Kühlturm/trocken Kühlturm/nass RLT RLT VRV RLT M.Wocher 43

Inspektion technischer Gewerke Lüftung/Klima RLT-Anlage lief im Handbetrieb 24h/7d Sollwerte bzw. Regelung direkt auslesen M.Wocher 44

Inspektion technischer Gewerke Heizung Keine witterungsabhänige VL-Temp. Referenzwert für VL-Temp. = -20 C M.Wocher 45

Inspektion technischer Gewerke Brauchwarmwasser WW-Zirkulation 24h/7d 70 C M.Wocher 46

Inspektion technischer Gewerke Räume Tür Auf! VRV 100% Nicht belegt! Fenster Auf! M.Wocher 47

Ergebnis der Zertifizierung Sofortmaßnahmen: RLT von Hand Automatik Außentemperaturfühler ersetzt und Heizkurve eingestellt E Betriebsanweisung an Personal 36 M.Wocher 48

Leistungsbild Eu.bac-Zertifizierung Als Planungsleistung Als Consulting-Leistung Zur Bestandsbewertung M.Wocher 49

Zertifizierung für die Zukunft

NuOffice - Gebäudekenndaten Brutto-Geschossfläche 16.824 m² Netto-Geschossfläche 15.721 Etagen 5 Anz. Untergeschosse 2 Parkplätze Tiefgarage 122 Fertigstellung Herbst 2012 LEED v2.0 Core&Shell Primärenergiebedarf eu.bac System Zertifizierung Platin 33 kwh/m²a Kategorie A 51

NuOffice - Technische Highlights Fassade in nahezu Passivhausqualität Mechanische Lüftung mit hocheffizienten WRG-Systemen Absorptionswärmepumpe nutzt Grundwasser zur Gebäudebeheizung Fernwärme für Wärmepumpe und Spitzenlast Grundwasserkühlung Kleine Kältemaschine für Notkühlung Prädiktive Regelung der Raumkonditionierung Bedarfs- und lastabhängige Regelung Lüftung, Heizung, Kühlung und Beleuchtung Hocheffizientes Beleuchtungssystem Eigenstromerzeugung über Photovoltaikanlage Aktives Energiemanagement Echtzeitauswertung Energieverbrauch Green Building Monitor 52

NuOffice eu.bac System Zertifizierung 55

Vielen Dank und haben Sie noch Fragen? eu.bac System: http://system.eubac.org/ Heute schon dabei: eu.bac System Presentation V3.1 January 2014 56

www.eubac.org eu.bac Diamant Building Boulevard A. Reyers 80 1030 Brussels Belgium Telefon: +32 2 706 82 02 Fax: +32 2 706 82 10 e-mail: info@eubac.org Geschäftsführer Dr. Peter Hug peter.hug@eubac.org Stellv. Geschäftsführer Thomas Müller thomas.mueller@eubac.org Leiter Büro Brüssel Frédéric Melchior frederic.melchior@eubac.org Direktor Haus Automation Colin Timmins ctimmins@eubac.org Assistenz Aleksandra Davis aleksandra.davis@eubac.org 57