SOA Service orientierte Architekturen



Ähnliche Dokumente
Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

Fähigkeiten des BizTalk Servers

Weblogic Server: Administration für Umsteiger

WSO2 Middleware Platform Vorlesungsbegleitendes Praktikum soa

Enterprise Control Center. Systemvoraussetzungen V2.1

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Prozessorientierte Applikationsund Datenintegration mit SOA

E-Business Architekturen

Dokumentation, Analyse, Optimierung,

Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version Architektur Überblick

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke J.M.Joller 1

BIS-Grid: Kommerzieller Einsatz von Grid-Middleware am Beispiel betrieblicher Informationssysteme. Prof. Dr. W. Hasselbring

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

B2B für meine Geschäftspartner

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

Activiti vs. Oracle BPM Suite Duell auf Augenhöhe?

IBM Software Demos Tivoli Composite Application Manager for SOA

APEX und Workflows: Spaghetticode oder Integration. Sven Böttcher. Consultant, Apps Associates GmbH

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009

1 Planung Migration UNIMOD collect (=neues Release

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

Business Collaboration

PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.2 SP2 STAND: OKTOBER 2014

PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 SERVICE PACK 1 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: JUNI 2016

Transparente SOA Governance mit Modellierung. OOP 2010 München, 28. Januar 2010, 12:30 Uhr Modeling Day

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner

Systemvoraussetzungen

Java Forum Stuttgart 7. Juli 2005

Error-Hospital für Oracle SOA Suite

Systemvoraussetzungen

Metadata Service Respository (MDS) - Sehen, lernen, verstehen!

07. November, Zürich-Oerlikon

Systemvoraussetzungen Sitzungsmanager

HP IT-Symposium

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

Mit ApEx 3.1 eine Website mit integriertem CMS entwickeln. Enrico Mischorr merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG

Datenbank-Service. RZ-Angebot zur Sicherstellung von Datenpersistenz. Thomas Eifert. Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ)

BPEL. Business Process Execution Language. Andre Rein. 21. August Serviceorientierte Architekturen

Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS

ActiveBPEL. Leif Goltermann Hai-Minh Le Benjamin Pennig Stephan Schirmer. Projekt: Entwicklung Verteilter Softwaresysteme Mit Web Services

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Condast White Paper. Prozessautomatisierung. Stand: 1.0, 03/2008. Prozessautomatisierung White Paper Stand: 1.0, 03/2008

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Flexibilität im Prozess mit Oracle Business Rules 11g

Erläuterung des technischen Hintergrundes des neues RIWA GIS-Zentrums

BizAgi Process Suite. Einsatzmöglichkeiten und Praxistauglichkeit. Haselbauer Zobler. Projektarbeit BWA Serviceorientierte Anwendungsintegration

SOA - Service-orientierte Architekturen. Roger Zacharias

Version 4.0. service.monitor. Systemanforderungen

Enterprise Service Bus

Installation der kostenlosen Testversion

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server

Business Process Management und Workflow-Technologien: Grundlagen, Produkte, Forschung Seminar

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme

Anwendungsbeispiel zu XML -MathML

Vorstellung Projekt Nr. 9. Berlin,

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

Systemvoraussetzungen

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

POIS-Praktikum Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt Management komplexer Integrationslösungen

ABI 4 EINE VISION V O R T R A G A N L Ä S S L I C H S P I K

Systemvoraussetzungen

Migration von statischen HTML Seiten

Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Gemeinsam mehr erreichen.

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Perceptive Document Composition

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Systemvoraussetzungen

1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING.

Unified Communication Client Installation Guide

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

HWP-WIN Update Argumente für eine Aktualisierung Präsentiert durch Sage Business Partner Johann König

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Camunda BPM für den Kfz-Versichererwechsel

HP Software für SAP Solutions

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7

smartdox connect for i5 Reibungslose d.3ecm Integration in die IBM i5 Umgebung

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

ObjectBridge Java Edition

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw,

Systemvoraussetzungen Windows Server 2008 Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows Server 2012 R2

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Lizenzierung von System Center 2012

Luca Piras SharePoint Specialist it-function software GmbH

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung

Business Process Management schlägt die Brücke zwischen Geschäftsprozessen und Service-orientierter Architektur

Der Einsatz von Open-Source-Produkten im Unternehmen, dargestellt am Beispiel von OpenOffice

Von Windows-Forms zu WPF mit Expression Blend? Thomas Müller conplement AG Nürnberg

Transkript:

Vorlesungsreihe Grundlagen der Informatik SOA Service orientierte Architekturen Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann email: wiedem@informatik.htw-dresden.de HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik

Gliederung Ergebnisse von 2 Workshops Analyse kommerzieller SOA-Systeme Evaluierung von Open-Source-SOA-Tools Zusammenfassung

Workshop SOA Evaluierung und praktischer Vergleichstest von Werkzeugen für Service-Orientierte-Architekturen

Agenda Teilnehmer Definition SOA Vorgehensweise im Workshop Vorführung Oracle und Cordys Kurzvorstellung Tools Detail- und Performanceanalyse Zusammenfassung/Resume 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 4

Teilnehmer Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann Thomas Egerland Christian Mittas Lars Herzog Thomas Chlebowski Krzysztof Zawistowski Alexandra Schulz 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 5

Definition SOA SOA steht für Service-Oriented Architecture heterogene, verteilte IT-Systeme bestehend aus Ansammlung von Services lose Kopplung prozessorientierte Steuerung Steuerung auf SOA-Ebene abgelegt Prozesslogik, die Prozesse steuert, auf Server abgelegt 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 6

SOA 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 7

Aufgabenszenario Workshop Mitarbeiter im IT-Management Einsatz von SOA prüfen SOA-Tools empfehlen Randbedingungen: keine Restriktion der Preise keine größeren Funktionalitätsrestriktionen (siehe must-have Kriterien) 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 8

Vorgehensweise im Workshop Aufstellung Kriterienkatalog Basis-Kriterien (must-have) nice-to-have-kriterien sonstige Kriterien/Informationen Phase 1: Grobanalyse Marktanalyse vorhandene SOA-Tools erste Selektion für genauere Bewertung Phase 2: Detailanalyse Bewertung hinsichtlich Kriterienkatalog 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 9

Kriterien Must-have BPEL (Designer), Ergonomie zentrales Webservices-Management Windows-, Linux-Unterstützung Referenzen/Qualitäten der Anbieter Schnittstellen zu anderen IT-Systemen Standard-Umsetzung (BPEL, BPMN) Überwachung Performance Störsicherheit bei Ausfall von SOA- Komponenten interoperabel auch mit anderen SOA-Systemen Nice-to-have BPMN (Designer) weitere BS-Versionen Simulationsmöglichkeit 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 10

Vorstellung der Tools Oracle SOA Suite Cordys 4.2 C2 BPEL Maestro 2.2.0 Active BPEL BEA AquaLogic Suite Fiorano SOA 2006 Platform Socon Integrity 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 11

Oracle SOA Suite 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 12

Oracle SOA Suite Oracle SOA Suite J2EE Anwendung kann in verschiedenen Application Servern deployed werden (IBM's WebSphere, BEA Systems' WebLogic, JBoss und OracleAS) benötigt ausreichend Arbeitsspeicher und einen zeitgemäßen Application Server JDeveloper (BEPL Designer) stand-alone Java Anwendung 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 13

Oracle SOA Suite BPEL Process Manager Prozesse testen, verwalten und kontrollieren Business Activity Monitoring Auswerten und Analysieren von Prozessen Business Rules einfaches definieren, verändern und verwalten von Entscheidungen Enterprise Service Bus (ESB) steuert den Datenfluss, die Servicereihenfolge und die Transformation von BPEL Prozessen Web Services Management Verwalten und Katalogisieren von Web Services 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 14

Bewertung der Oracle SOA Suite BPEL Modellierung einfache und schnelle Modellierung möglich sehr geringer Installationsaufwand Integrationsmöglichkeit aller SOA-Bestandteile durch Verbindung von JDeveloper und SOA Suite gutes Verständnis von BPEL nötig OracleLite Datenbank zur SOA Suite Unterstützung ungeeignet Performancenachteile gegenüber anderen Tools 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 15

Oracle Demonstration 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 16

Cordys 4.2 C2 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 17

Analyse der Software auf Standards basierende, konsistente Integrationsplattform webbasierte Oberfläche integrierte Software (Modellierung, ESB, Überwachung ) Speicherung der Daten über einen LDAP-Server (CARS 1.2) wird mitgeliefert basiert auf einer Five-tier Architektur separate und isolierte Haltung der Daten-, Integrations-, Business-, Prozess- und Präsentationslogik 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 18

Bestandteile von Cordys 4.2 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 19

Bestandteile von Cordys 4.2 Cordys Studio ermöglicht (auf multi-user Basis) Definition und Design von Geschäftsprozessen, prozessorientierte Applikationen und kollobarativen Business Modellen Cordys Integrator Cordys Plattform zur Applikationsentwicklung nutzt SOAP, SOAP Nachrichten zur Kommunikation Cordys Orchestrator Echtzeit Business Collobaration Tool ermöglicht unternehmensübergreifende Business Prozesse und Applikationen zu implementieren und zu managen 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 20

Bestandteile von Cordys 4.2 Cordys Portal Geschäftsprozess messen, überwachen und verbessern liefert Bausteine für ein unternehmensweites Informationsportal eingebettete Reportmöglichkeiten Cordys Admin Repository Server 1.2 da Cordys SOAP Nodes, SOAP Processors, Method sets und Methods umfassend nutzt, benötigt es ein Repository, welches diese Informationen aufbewahrt diese Funktionalitäten bietet der Cordys Admin Repository 1.2 (CARS) Anordnung der einzelnen Bestandteile im Cordys Framework (siehe Abbildung) 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 21

Bewertung von Cordys 4.2 großer Vorteil durch Integration aller SOA-Bestandteile BPMN Modellierung sehr einfache und schnelle Modellierung möglich sehr umfassender Support, mit persönlichem Ansprechpartner nur in Verbindung mit Internet Explorer (ab Version 6) nutzbar sehr schwierige Installation da Datenbankanbindung nicht getestet werden kann Datenbankinstanzen müssen vorher vorhanden sein 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 22

BPEL Maestro 2.2.0 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 23

BPEL Maestro 2.2.0 Hersteller: Parasoft Corporation Tool zur Orchestrierung von Web Services dient der Entwicklung, zum Testen und Ausführen von BPEL-Prozessen Komponenten: BPEL engine Managementsystem Eclipse dient als Entwicklungsumgebung (Version: 3.1.1) 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 24

BPEL Maestro 2.2.0 BPEL engine durch Datenbank unterstützt Managementsystem umfasst Entwicklungs- und Test-Tools Bewertung: einfache Installation keine Generierung von Mehrwert im Vergleich mit Modellern in z.b. ORACLE SOA Suite und Cordys nur BPEL-Modellierung, keine SOA-Umgebung 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 25

Active BPEL 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 26

Active BPEL Hersteller: Active Endpoints Inc. / Shelton, CT 06484 Komponenten ActiveBPEL Enterprise for Apache Tomcat Konfiguration des Servers, Ausführen der Prozesse Überwachen und Analysieren der Prozessausführung Verwalten von Prozessversionen ActiveBPEL Designer auf Eclipse basierende grafische Entwicklungsumgebung Modellieren von BPEL Prozessen per Drag & Drop Simulieren und Testen von erstellten Prozessen Kosten 30-tägige Testversion für ActiveBPEL Enterprise ActiveBPEL Designer ist kostenlos verfügbar 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 27

Active BPEL Einschätzung schneller, reibungsloser Support (Softwarebereitstellung/ Lizenzvergabe) problemlose Installation der Komponenten Beispielanwendung gut nachvollziehbar ständige Weiterentwicklung der Software im Testzeitraum 3 neue Releaseversionen gegenüber anderen Tools noch nicht sehr ausgereift Modellierung nicht intuitiv (Bedarf einer Einarbeitungszeit) grafische Darstellung der BPEL Prozesse weicht von anderen Tools ab Ausführung eigener BPEL Prozesse auf Server nicht ohne weiteres möglich Bestückung eigener BPEL Prozessen mit Daten sehr aufwendig kein schnelles Testen eigener Prozesse möglich 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 28

BEA AquaLogic Suite 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 29

Überblick AquaLogic Produktfamilie basiert auf BEA WebLogic Server (J2EE 1.4 konform) Komponenten der BEA AquaLogic Produktfamilie BEA AquaLogic BPM Suite BEA AquaLogic Service Bus BEA AquaLogic Data Services Platform BEA AquaLogic Service Registry Ausgezeichnet mit: 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 30

Bewertung erfüllt must-have & nice-to-have Anforderungen Bewertung/direkter Vergleich aber nicht möglich Inkompatibilitätsprobleme aufgrund neu erschienener Versionen zum Zeitpunkt des Workshopbeginns Installation bestimmter Komponenten unmöglich Online-Dokumentation in Bezug auf vorherige Versionen Fehlermeldungen frühere Versionen nicht mehr verfügbar Zeit für erneuten Download und Untersuchung zu knapp Ausschluss 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 31

Fiorano SOA 2006 Platform 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 32

Fiorano SOA 2006 Platform I Hersteller: Fiorano Software Inc Los Gatos, CA/ Bangalore, Karnataka Leistungsumfang: Infrastructure FioranoMQ 2006 Server - Java Messaging Server Fiorano ESB Server Fiorano ESB Peer Plattform für Ereignis-Prozess- Orchestration Tools Fiorano Network Administration Tool Konfiguration und Management Fiorano Event Process Orchestrator Fiorano Services and Security Manager Fiorano Studio Fiorano Components Service Bridges 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 33

Fiorano SOA 2006 Platform II Technologie: JAVA-ESB-System; Administration und Design über Java-Clients / JRE 1.5 + Tomcat-Axis in der Installationsdatei enthalten Event Prozesse - Mischung aus SOA und EDA Konzepten; proprietäres Format BPEL Prozesse können als WebService oder als BusinessComponent veröffentlicht werden zum Ausführen von Event Prozessen ist ein Peer Server und der ESB nötig 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 34

Fiorano SOA 2006 Platform III BCA (SOA + EDA) BPEL (SOA) FEPO (EDA) Control Flow Data Flow weniger effektiv; ganzer Prozess wartet auf den return call Prozess arbeitet weiter; es geht um Verarbeitung eingehender Nachrichten und Zurückgeben ausgehender Nachrichten 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 35

Bewertung Kosten der Software: 45-tägige kostenlose Evaluation Baukastensystem Beispielkonfiguration HTW 300.000 Grundpreis + 25.000 pro Entwickler/pro Jahr Installation: sehr einfache Installation; nur Zielverzeichnisses wählen Technologie (Event Prozess Technik nicht betrachtet) durch Java-Technologie entsteht unkontrollierter Speicherverbrauch bei Servern und Clients keine Drittanbieter-Produkte nötig (Datenbank, Mapper...) Designer (BPEL) + eigenes Mapping-Tool ähnlich Altova MapForce + Test der Prozesse durch 3 Clicks möglich + zum Testen kein Starten von Servern nötig bei Fehlern keine richtige Fehlermeldung sondern Ausgabe einer Java Exception Probleme: keine Möglichkeit Ergebnis eines WS als Input für einen zweiten WS zu nutzen nur ein Parameter kann zum Prozessbeginn übergeben werden BPEL-Prozesse in Version 2007 nicht mehr unterstützt 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 36

SOCON Integrity 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 37

SOCON Integrity I Hersteller: SOCON Inc. San Diego, CA / Dresden, Sachsen Technologie:.NET basiertes System Basis MS SQL Server 2005 Simulation Globale Regeldefinition Leistungsumfang: ESB Designer BPMN Rollen und Organisation Regeln und Vokabeln Monitor Administrations-Client Visual Studio Templates für Human Activities 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 38

SOCON Integrity II Bewertung Installation sehr einfach sehr guter Designer; einfache und klare Modellierung Technologie + anlegen eines Enterprise Vokabular möglich + SQL 2005 und Altova Mapforce nötig Stabilität nicht alle Bedienelemente sind mit Funktionen hinterlegt?beta Version? 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 39

Phase 2: Detailanalyse I BPEL Import/Export toolabhängige Namespacebezeichnung (tag-präfixe) Unterschiedliche Projektstrukturen der einzelnen Tools Anpassung möglich, aber sehr aufwendig Migration BPEL zu BPMN Migration möglich nur das Modell wird umgewandelt keine Übernahme der Eigenschaften oder Messages Test der Migration war nur mit Cordys 4.2 möglich 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 40

Phase 2: Detailanalyse II BPMN-Modellierung BPEL-Modellierung 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 41

Performanceanalyse I Rahmenbedingungen für den Lasttest Oracle Suite und Cordys 4.2 auf Lastverhalten getestet getestet wurde HelloWorld WebService in while-schleife gleicher Server im Diplomantenraum Z343 AMD Athlon 64 Prozessor mit 2,2 GHz 1 GB Arbeitsspeicher WebService befand sich auf dem Server Tools liefen während des Tests als einzige Anwendung 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 42

Performanceanalyse II Ergebnisse des Lasttest Cordsys Anzahl der Schleifendurchgänge Zeit (Mittelwert von 10 Testdurchläufen) Oracle Anzahl der Schleifendurchgänge Zeit (Mittelwert von 10 Testdurchläufen) 1 20ms 1 198ms 10 169ms 10 1s 890ms 100 1s 592ms 100 10s 75ms 200 3s 42ms 200 20s 419ms 1000 15s 269ms 1000 110s 69ms 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 43

Performanceanalyse III Grafische Auswertung des Lasttest 120 100 Lasttest Oracle/Cordys bei gleichen Rahmenbedingungen 10-fache Zeit der Oracle Suite 80 Zeit in s 60 40 Oracle Cordys 20 0 1 10 100 200 1000 Schleifendurchläufe 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 44

Abschließender Vergleich Tools Kriterien (must have) Cordys ORACLE Active BPEL Socon Integrity Fiorano SOA BEA Parasoft BPEL (Designer), Ergonomie n.a. + - + + + BPMN-Modellierung n.a. n.a. n.a + - n.a. zentrales Webservices- Management + + + - n.a. Windows-, Linux-Unterstützung Referenzen/Qualitäten der Anbieter + + + + Schnittstellen zu anderen IT-Systemen + + n.a. Installationsaufwand - + + + --- - Installationsvoraussetzungen - + + + - Gesamtbewertung + + + + - + - 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 45

Zusammenfassung weitere Tools durch Analyse in ix in Januarausgabe 2007 große Bandbreite in Funktionalität und Qualität Performance-Unterschiede bis zum 10fachen erste Nachfolgediskussion über SOA in Richtung eventgesteuerte Prozesse (EDA, SOA 2.0) 19.06.2008 Service-Oriented Architecture 46

Allgemeine Zusammenfassung zu SOA gegenwärtig wichtigstes Konzept in der IT alle führenden IT-Provider arbeiten daran Grundansatz richtig und zielführend noch sehr viele Implementierungsprobleme Sub-Formate (BPEL / BPMN) der Hersteller passen nicht zusammen Teilweise kritische Performance Mögliche Ablösung durch Nachfolgetechnologien wie Ereignisgesteuerte Architektur (von engl. event-driven architecture, EDA)