Unikurs in Zürich Grundlagen Akupunktur TCM Acht Leitkriterien



Ähnliche Dokumente
Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Akupunktur. Definition: Latein: Acus = Nadel pungere = stechen

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

I. Richtlinien für die Akupunkturausbildung der Hebammen in der Schweiz

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Statuten in leichter Sprache

Fragebogen Kopfschmerzen

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17

Die letzten Tage und Stunden

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Erhebungsbogen ... Name, Vorname, Geburtsdatum

Warum reicht Zähneputzen nicht?

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

Förderzentrum am Arrenberg

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

1 Mathematische Grundlagen

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Anleitung Scharbefragung

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Mobile Intranet in Unternehmen

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am

Urlaub & Pille. Alles Wichtige zur Verhütung in der Urlaubszeit! Mit vielen zusätzlichen Tipps

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Fall 11. Sprechstunde wegen wegen immer wiederkehrenden. die Lehrerin nicht so gern mag.

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Kulturelle Evolution 12

Unsere Hände sind unsere Visitenkarte

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Unvoreingenommene Neugier

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

ONLINE-Mensa auf

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Kreativ visualisieren

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Die Größe von Flächen vergleichen

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Elternzeit Was ist das?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Naturprodukte. CH-5246 Scherz Tel Fax

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Transkript:

Unikurs in Zürich Grundlagen Akupunktur TCM Acht Leitkriterien Dr. med. K. Buchholz / Dr. med. V. Meier Postfach 2003 8021 Zürich Tel. 0844 200 200 Fax 031 332 41 12 info@sacam.ch www.sacam.ch

Die 8 Leitkriterien Ba Gang Prakt. med. Klaus Buchholz / Dr. med. Verena Meier Mit ihrer Anwendung kann eine erste Differenzierung der Krankheitszeichen vorgenommen werden, um sich so einer medizinischen Diagnose anzunähern. Yin&Yang Yin und Yang werden in dieser Näherung als übergeordnete Begriffe verwendet, die eigentlich die folgenden drei Paare subsumieren. Yang: aussen, Hitze, Fülle Aber auch i.s.: Aktives Yin: innen, Kälte, Leere Aber auch i.s.: struktives (Beachte hierzu insbesondere Vortrag und Skript Yin / Yang ) Aspekte Yin: Gesicht schmutzig wirkend oder blass. Spannungslose, gebückte Haltung, kraftlos. Bewegungsunlust. Stimme leise, schwach, Atem schwach und mühsam gehend. Kurzatmigkeit. Appetit und Durst vermindert. Verlangen nach warmen Getränken. Körper und Gliedmassen kalt. Schmerzen im Unterleib, bessernd auf Druck Zk: blass, gedunsen, weich. Zb: feucht, glatt, schlüpfrig. Pp: tief, verschwindend, leer. sacam,, Dr. med. Klaus Buchholz / Dr. med. Verena Meier, 2013 1

Aspekt Yang: rotes Gesicht, trockenen Lippen. Unruhe und gesteigerter Bewegungsdrang. Geschwätzigkeit. Atem laut. Keuchatmung, Schleimrasseln, Irreden, Schreien. Gliedmassen heiss. Hitzegefühl, Verlangen nach Abkühlung. Schmerzen im Unterleib werden durch Druck verschlechtert. Zk: tiefrot bis scharlachrot. Zb: gelb, trocken, rissig. Pp: Schnell, überfliessend, voll. (Die erwähnten Begriffe Zk für Zungenkörper, Zb für Zungenbelag, Pp. für die chinesischen Pulse werden im Einzelnen und in ihrer jeweiligen Bedeutung in den Vorlesungen über Diagnostik 1-3 besprochen und erklärt.) Yin und Yang stehen in Relationen zu einander: Skizzen zeichnen: Ist Yang relativ in Leere, so empfindet der Patient Kälte von Aussen. Ist Yin relativ in Leere, so ist die Empfindung innere Hitze, periodisches Fieber stellt sich ein. Ist Yang in Fülle, so ist die Empfindung äussere Hitze, Hitze ohne Schweiss. Ist Yin in Fülle, so empfindet man innere Kälte, kalter Schweiss tritt auf. sacam, Dr. med. Klaus Buchholz / Dr. med. Verena Meier, 2013 2

Yin Affektion Yin als Struktives, Stoffliches, Materielles kann angegriffen sein indem es zerstört, vermindert, aufgebraucht oder geschmälert ist und dann das struktive Widerlager verringert und beschädigt erscheint. Wir sehen dann die Yin Leere z.b. bei ulzerösen oder konsumierenden Prozessen Oder aber die Affektion äussert sich durch Akkumulation, Anlagerung, Ablagerung, Zusammenballung des Substantiellen, z.b. in Form von Neoplasie, Ergüssen, Keloiden. Yang Affektion Yang als Aktives, Dynamisches, Bewegtes, kann ebenso in zweierlei Hinsicht geschädigt sein Ist sie geschwächt, verringert, erschöpft, kommt es zu Antriebsschwäche, verminderter Lebenswärme, verlangsamten Reaktionen Bei übermässiger Entfaltung kommt es zu hyperergischen Prozessen, wie Entzündung, Erregtheit, Raserei Yang Kollaps Hierunter versteht man den vollständigen Verlust der aktiven Energien Yang Kalter, klebriger Schweiss. Kalte Extremitäten, Zunge weiss und feucht, Pp. leer, schnell, zwiebelstängelartig. Haut kalt, kaum hörbarer Atem, Durstlosigkeit. Verlangen nach warmen Getränken. Kälte verschlechtert. Apathie, Bewusstseinseintrübung. Yin Kollaps Es besteht ein völliger Zusammenbruch der struktiven Energieaspekte Yin Heisser Schweiss, salzig schmeckend, nicht klebrig. Warme Extremitäten, Zg: rot und trocken. Pp: leer, beschleunigt, u.u. überfliessend und voll. Haut warm. Schwergehender Atem. Durst und Verlangen nach kalten Getränken. Befinden durch Hitze verschlechtert. sacam, Dr. med. Klaus Buchholz / Dr. med. Verena Meier, 2013 3

aussen (biao) / innen (li) Die Aussagen Aussen/innen geben eine Auskunft darüber, ob sich eine Krankheit oberflächlich oder in der Tiefe entfaltet. Aussen Erkrankungen sind i.d.r. akut, leichterer Natur, die Haut und die oberflächlich liegenden Leitbahnsysteme betreffend. Innen Erkrankungen (li= Inneseite, bedeutet das Futter eines Mantels) sind tiefsitzend, langwierig, chronisch. Hohlorgane (Fu) und Speicherorgane (Zang) befallend. Aussen Erkrankungen sind i.d.r. auf äussere Krankheitsauslöser zurück zu führen. Innen Erkrankungen finden ihre Ursache i.d.r. in den 7 Emotionen oder den neutralen Auslösern, wie Übermüdung, Diät- und Lebensführungsfehlern. Natürlich können Innen Erkrankungen auch bedingt sein durch fortgeleitete Aussenstörungen Aussen Symptome sind: Fieber leicht oder intermittierend, Schüttelfrost. Kopfschmerzen. Zb: dünn oder fehlend. Nase verstopft. Pp: oberflächlich. Urin reichlich und hell. Appetit und Ausscheidung normal. Innen Symptome sind: Fieber anhaltend und hoch, mit quälender Hitze. Schmerzen v.a. in Bauch und Brust. Zb: gelb, grau. Mund trocken. Pp: tief. Urin wenig und dunkel. Brechreiz, fehlender Appetit, Spannungsgefühl. Äussere Kälte: Fieber mit Frostschauer, Kopfschmerzen ohne Schweiss, Nackensteifigkeit, Ischialgie, Gelenkschmerzen. Äussere Hitze: Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Schweiss kann vorhandnen sein oder fehlen, ebenso Durst. Äussere Fülle: Fieber mit Frostschauer, Schmerzen im ganzen Körper, schweisslos, Pp: oberfächlich und voll oder oberflächlich und gespannt. Zb: dünn, weiss Äussere Leere: grosse Erkältungsanfälligkeit, Schweisse anfallsweise oder andauernd. Pp: kraftlos, oberflächlich. Zk: blass. Innere Kälte: Kälte verschlechtert, kalte Extremitäten, Bauchschmerzen mit Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, wenig Durst. Pp: tief und langsam. Zb: weiss, schlüpfrig. sacam, Dr. med. Klaus Buchholz / Dr. med. Verena Meier, 2013 4

Innere Hitze: quälende Hitze ohne Frostschauder, Schweiss, Durst. Skleren gerötet, Lippen tiefrot. Pp: schnell. Zk: hellrot. Zb: gelb Innere Fülle: Fieber mit Unruhe, keuchender Atem, Obstipation, geblähter Unterbauch. Eventuell wirre Reden bis Tobsuchtsanfälle. Pp: tief und voll. Zb: gelb und trocken. Innere Leere: allgemeine Schwäche, leise Stimme, Wortkargheit, wenig Appetit, Schwindel, kalte Extremitäten, Durchfall, Urininkontinenz. Zk: rosa, blass. Zb: farblos bis weisslich. Halb aussen- halb innen Symptome treten insbesondere bei den kälteinduzierten Krankheiten, wie sie im Shang Han Lun beschrieben werden, auf. Ihre Symptomatik sind: Alternanz von Fieber und Frieren, Völlegefühl im Thorax, Unruhe, Nausea, bitterer Mundgeschmack. Pp: gespannt Beispiel einer Entwicklung von Aussen nach Innen: reichlich klarer Urin, dann Übelkeit, bitterer Mundgeschmack, Druck auf der Brust, Appetitverlust. Später dann Unruhe, Schlaflosigkeit, Durst, trockener Mund, wirre Reden, Obstipation oder Bauchschmerzen mit Durchfall. Beispiel einer Entwicklung von Innen nach Aussen: innere Hitze und Unruhe, Hustenreiz, Druck auf der Brust. Dann Fieber mit Schweissausbruch, auch Exanthem Hitze (re) / Kälte (han) Hitze und Kälte meint nicht einfach eine gemessene Temperatur, sondern insbesondere auch gesteigerte Dynamik, beziehungsweise verminderte Dynamik. Somit die Symptomatologie: Hitze: Patient liegt ausgestreckt da, ist unruhig und geschwätzig. Es findet sich ein gerötetes Gesicht, die Augen sind weit geöffnet, die Lippen trocken und rissig. Es liegt eine Obstipation vor. Der Auswurf ist dick, gelb, klebrig, grün. Die Haut fühlt sich warm an. Zb: dick gelb. Pp: oberflächlich, schnell. Kälte: Patient liegt zusammengekrümmt da, mit grossem Ruhebedürfnis. Das Gesicht ist blass, die Augen klar und feucht, die Lippen bleich und bläulich. Es besteht Durchfall. Auswurf ist reichlich, dünn, klar. Die Haut kühl. Urin klar und reichlich. Zb: weiss schlüpfrig. Pp: tief, klein, langsam. sacam, Dr. med. Klaus Buchholz / Dr. med. Verena Meier, 2013 5

Hitze und Kälte kombinieren sich klinisch stets mit den anderen Leitkriterien, insbesondere mit Aussen und Innen, sowie mit Fülle und Leere. Somit ergeben sich folgende Muster: Fülle Hitze: hohes Fieber, Verwirrtheit, Durst, Völlegefühl schlechter auf Druck. Zk: rot Zb: gelb Pp: schnell, voll, schlüpfrig. Leere Hitze: Wechselfieber, Nachtschweiss, Schwäche, fünf Zentren Hitze, trockener Pharynx und Mund. Zk: rot, geschrumpft. Pp: schnell, leer. Fülle Kälte: Kälteaversion, Kalte Gliedmassen, Kälte im Abdomen mit Schmerz. Zb: weisslich, schlüpfrig. Pp: tief, fadenförmig. Leere Kälte: Kälteaversion, reversible kalte Extremitäten, ängstlich, klarer wenig riechender Durchfall, reichlich klarer Urin. Zk: breit. Zb: dünn, weisslich. Pp: leer, fein, langsam Leere (xu) Fülle (shi) In Leere sind die rechtläufigen Lebensfunktionen geschmälert, geschwächt, erschöpft. Dies zeigt sich in kraftlosen, tief liegenden Pulsen, der Zungenkörper ist blass und geschrumpft, die Stimme leise und undeutlich, der Körper abgemagert und von roter Hautfarbe. Fülle meint, dass die Kraft oder energetische Entgleisung eines Systems bedeutsam an Umfang gewonnen hat, also ins Pathologische gesteigert ist, das System überfüllend. Dies zeigt sich durch kraftvolle, hoch liegende Pulse. Der Zungenkörper ist füllig und intensiv gefärbt, die Stimme dröhnend und laut, die Körpermasse füllig. Fülle und Leere können sowohl die aktiven Energien Qi betreffen, als auch die struktiven Aspekte Blut und Bauenergie. Die Unterscheidung ist insbesondere in der Akupunktur wichtig, die Symptome können aber vermischt auftreten und darüber hinaus gilt es für den Fortgeschrittenen zwischen echter und unechter Fülle oder Leere zu unterscheiden, was sich auch für Hitze und Kälte sagen lässt. sacam, Dr. med. Klaus Buchholz / Dr. med. Verena Meier, 2013 6

Der Weg zur Diagnose Der rationale Weg zur chinesischen Diagnose erfolgt nach der Befunderhebung in 3 Schritten: Die erhobenen Daten werden nach den Acht Leitkriterien (ba gang) geordnet. Krankheit auslösende Agenzien müssen eruiert werden. Sodann werden die betroffenen Funktionskreise bzw. die betroffenen Leitbahnen ausfindig gemacht. Zur Diagnose Findung und Formulierung stehen uns zur Verfügung: Die 4 Diagnostischen Verfahren: Betrachtung (wang zhen) Befragung (wen zhen) Hören und Riechen (wen zhen) Betastung (Qie zhen) Die Normkonventionen, also Yin und Yang und die 5 Wandlungsphasen (Wu Xing) Die Diagnose kann aus den erhobenen Befunden hergeleitet und in den Normkonventionen formuliert werden. Daraus ergibt sich dann die Anleitung zur Therapie, das Therapieprinzip. Die Wahl des Therapie Verfahrens legt der Therapeut/die Therapeutin nach Erfahrung und Können fest und achtet darauf welche Methode am Geeignetsten ist. Beispiel einer Diagnose: aufsteigendes Leber Yang bei Blut Schwäche infolge Ostwindes (Migräne bei Bise) Daraus leitet sich das Therapieprinzip folgerichtig ab, nämlich: Stärkung des Blutes, absenken des Leber Yang. (Siehe hierzu insbesondere auch die Vorlesungen über Diagnostik 1-3) sacam, Dr. med. Klaus Buchholz / Dr. med. Verena Meier, 2013 7