Qualifizierung für Pädagoginnen: Sprachbildung 0-3



Ähnliche Dokumente
Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Entwicklungsförderung

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Die Entwicklung des Kindes von 0 3 Monate Sehvermögen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Kreativ visualisieren

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra!

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Warum sind Schimpansen einzigartig?

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Therapie-Zentrum Linzerberg

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fragen zu Mehrfamilienhäusern

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Fragebogen Seite 1 von 7

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

1. Wie empfindet die Dame auf dem Foto? Darf sich Ihr Verehrer Hoffnung machen?

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Anregungen für den Schulstart

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Entwicklung nach der Geburt

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Kulturelle Evolution 12

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Regionale Finanzexperten für Privatkunden vorgestellt: E-Interview mit Wolfgang Ruch, Geschäftsführer der Ruch Finanzberatung, bei Berlin

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit

In der Kürze liegt die Würze. Metaphern systemischer Praxis. Systemische Praxis als Perspektivenwechsel

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

Gesund, ganzheitlich verstanden, bezieht sich auf drei Bereiche, nämlich... Als Störfaktoren für das physische Wohlbefinden gelten bspw.

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Jetzt gibt es viel zu regeln.

5 Entwicklungspsychologie

Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Meine Füße sind der Rollstuhl M 2

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

Gemeinsam bewegen in Klarheit wachsen

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Elternzeit Was ist das?

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Fragebogen Kopfschmerzen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Erfolg beginnt im Kopf

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Der Wunschkunden- Test

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1

Getränke,Werbung und Liebe Trendy Eistee Musik und Text: Jan Hegenberg

Psychologie im Arbeitsschutz

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Das Fitness-Studio für unterwegs

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Babys verstehen lernen


Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Mögliche Themen, die aufgestellt werden, sind beispielsweise:

Kreative Schreibtechnik Clustering

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Das Weihnachtswunder

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Transkript:

Qualifizierung für Pädagoginnen: Sprachbildung 0-3 Nicola Böcker Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachhochschule Koblenz im Projekt Bewegung in der frühen Kindheit (BiK)

Praxis 2 Guten Morgen (zitiert nach Dagmar Röhm) Gu- klatschen Was Schritt nach rechts ten klatschen machst überkreuzen links (vorne) Mor- schnipsen du überkreuzen rechts (hinten) gen schnipsen bis Schritt nach links Gu- klatschen um überkreuzen rechts (vorne) ten klatschen acht überkreuzen links (hinten) Mor- schnipsen Singen Hände trommeln auf den Beinen aufwärts gen schnipsen tanzen Hände trommeln auf den Beinen aufwärts Bin klatschen spielen Hände trommeln auf den Beinen aufwärts schon klatschen lachen Hände trommeln auf den Beinen aufwärts lange Hände reiben bis es 2x klatschen aufgewacht Hände reiben kracht Springen + Arme anwinkeln + Hände zu Faust ballen Ho und Ha Spiel

3 Auswertung Welche Aspekte aus dem Bereich Bewegung lassen sich beobachten? Welche Aspekte aus dem Bereich Sprache lassen sich beobachten?

Motorische Entwicklung Das erste Lebensjahr - Selbstaufrichtung Phase der ungerichteten Massenbewegungen Phase der Aneignung erster koordinierter Bewegungen 1. Entwicklung des Greifens 2. Vorgang des Aufrichtens 3. Aneignung der ersten selbstständigen Fortbewegungen

Greifen/Hantieren Der Säugling entwickelt eine Vorstellung von der Lage der Hände im Raum. nutzt seine Finger + Hände als Wahrnehmungsinstrumente. ergreift die Gegenstände gezielt und beschäftigt sich intensiv damit. erlernt die Planung von Handbewegungen (Handlungen). greift Gegenstände mit den Fingerspitzen und später im Pinzettengriff. sammelt differenzierte Wahrnehmungserfahrungen (schwer/leicht, etc.) und bezieht diese aufeinander. erlernt das bewusste Greifen + Loslassen von Gegenständen. erlernt das unkoordinierte Wegwerfen von Gegenständen.

Aufrichten/Fortbewegung Der Säugling vollzieht die Entwicklung hin zum aufrechten Gang von Geburt an. kann seinen Kopf früh kontrollieren und hebt ihn in der Bauchlage leicht an. führt Drehbewegungen von der Bauch- in die Rückenlage (und später umgekehrt) aus. sitzt frei (ca. ab dem 8. Monat). robbt, kriecht und krabbelt. hält im Stand die Balance. kann sich eigenständig aufrichten und unternimmt erste Gehversuche (an Möbeln entlang, etc.).

7 Das zweite/dritte Lebensjahr Kinder entdecken ihren Körper und ihre Umwelt selbsttätig. Sie eignen sich koordinierte Bewegungen an: Greifen, Kriechen, Krabbeln, Stehen, Gehen, Steigen, Rollen, Hüpfen, Purzeln, Balancieren, zufälliges Fangen, auf einem Bein stehen, Laufen, Hüpfen, Klettern, Niederspringen, Springen, Heben, Tragen, Treppen steigen, Werfen, etc. eignen sich die dingliche Umwelt an: Aufreihen, Sortieren, Sammeln, Stapeln, Aufheben, Drücken, Ziehen, Rollen, Werfen, Ineinanderstecken, Füllen und Umfüllen, etc. bewegen sich im Raum und sammeln dabei vielfältige Erfahrungen. erkunden Beziehungs- und Verständigungsmöglichkeiten mit anderen und erfahren die Resonanz auf ihr Handeln.

8 1. Lebensjahr Erforschen des/der eigenen Körpers/Gegenstände mit allen Sinnen Verbinden der unterschiedlichen Informationen und Bezugnahme auf ein Objekt Verbinden von eigenen Erfahrungen mit sprachlicher Beschreibung der Bezugspersonen (Ende 1. Lj.) 2. Lebensjahr: Aufbau von Vorstellungen (Gegenstände/ Bild von sich selbst ) ein/e Objekt/Person ist auch dann noch da, wenn man es/sie nicht mehr sieht ermöglicht die Kommunikation über die Vorstellung Ab 3. Lebensjahr: Wortschatzerweiterung und Grammatikentwicklung stehen im Mittelpunkt

9 1. Von der Lust auf Bewegung zur Wirkung durch Bewegung Gestik, Mimik, Gebärden Körpersprache erst nach der sinnvollen körperlichen Erforschung von Dingen erfolgt die sprachliche Begleitung durch die Kinder 2. Von der Exploration mit der Stimme zur Wirkung durch die Sprache Füllen der Worte mit eigenen/selbst gesammelten Erfahrungen Vgl. Zimmer, Renate: Bildung durch Bewegung Bewegung in der Bildung in: motorik; 3. Jahrgang. Band 1, Hofmann Verlag, Schorndorf März 2007

Der Unterschied zwischen Wörter und Begriffen 10

Motorische Entwicklung - Sprachentwicklung Relevanz für sprachliche Aneignungsprozesse Bewegung + Wahrnehmung sind die Basis der menschlichen Entwicklung Bewegung beeinflusst die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung. stimuliert die neuronalen Zentren im Gehirn (Aufbau bzw. Verstärkung von Nervenverbindungen). Grundlage für abstrakte und symbolische Denkprozesse Sprache erweitert den Handlungsspielraum der Kleinkinder. ermöglicht es, in der Interaktion erste Selbstwirksamkeitserfahrungen zu sammeln.

Der Zusammenhang von Bewegung und Sprache 12

13 Sprachbereiche und ihre Bedeutung in der Bewegung (vgl. DJI Kinder-Sprache stärken!) Wörter und ihre Bedeutung Laute und Prosodie Kommunikation Grammatik Kognition

14 Sprachbereiche und ihre Bedeutung in der Bewegung (vgl. DJI Kinder-Sprache stärken!) Laute und Prosodie lautliche Untermalung von spontanen Bewegungshandlungen geplante Bewegungsangebote z.b. Reim-, Sing-, Kreis-, Finger- und Kniereiterspiele Mehrsprachigkeit: Spiele, mit relevanten Schwerpunkten auswählen (auditive Wahrnehmung)

Noch zu: Reime, Verse, Abzählspiele 15

Sprachbereiche und ihre Bedeutung in der Bewegung (vgl. DJI Kinder-Sprache stärken!) Wörter und Ihre Bedeutungen Erste Worte sind mit Bedeutungen gefüllt, die Kinder selbst erfahren haben. Substantive, mit denen sie sich auseinandergesetzt haben (Ball, Tuch, ). Handlungsverben (gehen, machen, essen, etc.). relationale Wörter (da, auf, ab, etc.)

17 Sprachbereiche und ihre Bedeutung in der Bewegung (vgl. DJI Kinder-Sprache stärken!) Wörter und Ihre Bedeutungen Bewegungshandlungen ermöglichen ein sinnvolles Erleben z.b. von - Substantiven/Fachbegriffen (Ball, Matte, Bank, Hand, Fuß, etc.) - Präpositionen (auf, neben, unter, etc.) - Adjektiven (glatt, rau, rund, eckig, etc.) - Verben (gehen, kriechen, essen, etc.) - Personenbezeichnungen (mein, dein, ich, du) - Raumrichtungen (oben, unten, etc.) Mehrsprachigkeit: Wortschatz fördern (z.b. Wortfeld Körperteile)

18 Sprachbereiche und ihre Bedeutung in der Bewegung (vgl. DJI Kinder-Sprache stärken!) Grammatik in Bewegungsspielen werden z.b. komplexe grammatikalische Strukturen handelnd erprobt Bewegungsspiele ermöglichen das aufmerksame Verfolgen von (längeren) sprachlichen Sequenzen Bewegungsanlässe werden zu Sprachanlässen Mehrsprachigkeit: Bewegungsanlässe schaffen, in denen z.b. die Verbzweitstellung einen sprachlichen Schwerpunkt bildet Kognition Symbolspiel: Sprache als Zauberstab, um Situationen umzudeuten (so tun, als ob ) Spielidee Anregung der Vorstellungskraft/Fantasie durch Sprache und Bewegungshandlung z.b. Puppen-, Theater- und Rollenspiel

Die Bedeutung des Spiels 19

20 Sprachbereiche und ihre Bedeutung in der Bewegung (vgl. DJI Kinder-Sprache stärken!) Kommunikation Bewegung ermöglicht es den Kindern, untereinander und mit der Bezugsperson in den Dialog zu kommen Sprache wird zum Inhalt des Spiels und damit der Bewegung z.b. Aushandeln von Spielregeln und Spielhandlungen, Planung in der Bewegungsbaustelle

21 1. aus der Bewegung heraus zur Sprache kommen Bewegung steht im Vordergrund z.b. Rhythmisieren von Bewegungsabläufen: surren, brummen bzw. Lautbildungen wie Hui-hui-hui, bum - bum 2. Bewegungsaktivitäten, bei denen Sprache eine wichtige Rolle spielt Bewegung und Sprache sind gleichrangig z.b. Bewegungslieder, regelgeleitete Spiele 3. über Bewegungsaktivitäten ins Gespräch kommen Sprache steht im Vordergrund z.b. gemeinsames Planen einer Bewegungslandschaft, Reflexion einer Bewegungshandlung, bewegte Bilder als Sprachanlass

22 Sprachförderung in Bewegung alltagsintegrierend stärkend handlungsorientiert

23 Filmbeispiel - Reflexionsbögen Blätter

24 Literatur Böcker, Nicola: Bewegungsentwicklung bei Kindern von 0 3 Jahren in ihrer Relevanz für sprachliche Aneignungsprozesse, Expertise Deutsches Jugendinstitut, München 2010 Dornes, Martin: Der kompetente Säugling: Die präverbale Entwicklung des Menschen. Geist und Psyche., Fischer, Frankfurt 1994 Flitner, Andreas: Spielen Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels, Beltz Verlag, München 1996 Kálló, Éva, Balog, Györgyi: Von den Anfängen des freien Spiels, Pikler Gesellschaft Berlin, Berlin 2008 Largo, Remo H.: Kinderjahre. Die Individualität des Kindes als erzieherische Herausforderung, Piper Verlag, München 1999 Strub, Ute, Tardos, Anna (Hrsg.): Im Dialog mit dem Säugling, Pikler Gesellschaft Berlin, Berlin 2006 Zimmer, Renate: Bildung durch Bewegung Bewegung in der Bildung in: motorik; 3. Jahrgang. Band 1, Hofmann Verlag, Schorndorf März 2007 Filme AV1 Pädagogik-Filme: Wie Kinder zu(m) Wort kommen Sprachförderung im Alltag, 2012, www.paedagogikfilme.de Beins, Hans Jürgen: Das große kecke Zeitungsblatt - Bewegen, Spielen und Lernen mit Alltagsmaterialien, Verlag modernes lernen borgmann publishing, 2006

Diskussion/Rückfragen 25

26