Technologien-Erklärungen



Ähnliche Dokumente
Technologien-Erklärungen

Druck von bzw. Scan auf USB-Stick

Erstellen von PDF-Dokumenten Mit dem MP Navigator EX und dem Canon Scanner-Treiber ScanGear

Technologien-Erklärungen

Presse-Info. Canon CanoScan LiDE 110 und LiDE 210: schick, schnell und schlau

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Kopieren, drucken, scannen

Kurzanleitung Scan_Box

Serien- mit oder ohne Anhang

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE Burgkirchen Web:

Handbuch. Visitenkarten

OPplus Document Capture

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt

Drucken/Kopieren/Scannen mit den Multifunktionsgeräten in der Stabi

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

- SafeQ Drucksystem - Information für Mitarbeiter Standort Eisenstadt

ORTHOScan Fuß-Scanner

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

PATIENTEN GUIDE. Verwaltung & Organisation. April Seite 1/8

WORKSHOP für das Programm XnView

Bedienungsanleitung Version 1.0

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Basisanleitung Kopieren / Drucken / Scannen MFP Canon ir Advance

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Kurz-Dokumentation für Kyocera-Kopierer

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Inhalt: 1. Einleitung 2. Installation 3. Bedienung 4. Hinweise

Drucken, Scannen und Kopieren auf den Multifunktionsgeräten

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Handbuch B4000+ Preset Manager

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Zentrale Dienste Informatikdienste. Scannen zu PC.

Übersicht Drucker und Multifunktionssysteme

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Anleitung zur Installation von Windows XP Professional und dem Multilanguage Interface

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick

Kopieren, Drucken, Scannen mit den Multifunktionsgeräten der Firma Canon an der Universität Augsburg

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

TeamSpeak3 Einrichten

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

Bedienungsanleitung: Medienanlage Raum A104

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

1 Dokumentenmanagement

Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung.

Wie das genau funktioniert wird Euch in diesem Dokument Schritt für Schritt erklärt. Bitte lest Euch alles genau durch und geht entsprechend vor!

PRAXIS. PxDigiStift. Schreiben - Übertragen - Fertig! Kurzanleitung. EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

3. auf Symbol klicken erstellt von Erika Völkel

Installationshandbuch. Software Version 3.0

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Animierte Fotoshow mit Fotostory 3

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Presse-Info. Canon PIXMA MG6150 und PIXMA MG8150: Bitte anfassen!

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Ocudesk das digitale Lesesystem 2.0 für Schule, Beruf und Alltag

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7

Datensicherung und Wiederherstellung

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

BackMeUp. Benutzerhandbuch. CeQuadrat

Canon PG-40/50, CL-41/51 Druckköpfe

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Dokumentation PuSCH App. windows-phone

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Nokia Handy - Daten sichern.

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9

Backup Premium Kurzleitfaden

Folgeanleitung für Fachlehrer

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN

GloboFleet. Bedienungsanleitung. GloboFleet Downloadkey EAN / GTIN

IC-Print-System. Drucken - kopieren scannen. Printserver

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Bilder zum Upload verkleinern

Druck-, Scan- und Kopierstationen

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger

InterCafe Handbuch für Druckabrechnung

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

Einstellen der Druckoptionen

Übung - Datenmigration in Windows 7

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

USB 2.0 Sharing Switch

Transkript:

Technologien-Erklärungen Neu: Intelligent Touch System (bei Pixma MG8150/MG6150) Das intelligente Bedienkonzept des Pixma MG8150 und Pixma MG6150 beeindruckt mit einer neu gestalteten Benutzeroberfläche. Im ausgeschalteten Zustand sieht man bis auf den Einschaltknopf keine Tasten mehr. Erst nach dem Einschalten leuchten das Display und die berührungsempfindlichen Tasten des Bedienfelds auf. Das innovative Canon Intelligent Touch System vereinfacht die Bedienung enorm, da immer nur die Tasten aufleuchten, die für den gewählten Vorgang zur Verfügung stehen. So werden Fehlbedienungen nahezu ausgeschlossen und der Anwender wird Schritt für Schritt durchs Menü geführt. Neu: Quick Operation (bei Pixma MG8150/MG6150/MG5250/MG5150) Quick Operation steht für intuitive, unkomplizierte Bedienung und ermöglicht die Auswahl häufig genutzter Modi und Funktionen in nur wenigen Schritten. So sind beispielsweise für den Druck eines Bildes von der Speicherkarte nur noch zwei Schritte erforderlich. Karte einstecken und schon erscheint das erste Foto von der Karte auf dem Farbdisplay. Auswählen und drucken, fertig. Gewünschte Funktionen können dank der drei Funktions -Tasten und der übersichtlichen Menügestaltung direkt vom Startbildschirm aus schnell und bequem abgerufen werden. Neu: Full HD Movie Print (alle neuen Pixma-Modelle) Mit dieser Canon-Software lassen sich ganz einfach Einzelbilder aus einem Full-HD- Movieclip im MOV-Format, beispielsweise aufgenommen mit einer digitalen Canon- Spiegelreflex- oder Kompaktkamera, erstellen, speichern und ausdrucken und das mit außergewöhnlicher Detailgenauigkeit bei einer Eingangsauflösung von bis zu 1.920 x 1.080 Pixel (1.080p). Einfach den Film mit der Software starten, an der gewünschten Stelle anhalten und per Klick das Einzelbild herauslösen und speichern.

Anschließend kann das Foto auf Wunsch über EasyPhotoPrint EX zum Beispiels als Kalenderblatt oder Albumseite ausgedruckt werden. Um die Auflösung zu erhöhen beziehungsweise das Rauschen bei dunklen Aufnahmen zu minimieren, kann auf Wunsch eine automatische Bildoptimierung durchgeführt werden, bei der je zwei Einzelbilder vor und nach der Bildauswahl mitbenutzt werden. Dies funktioniert jedoch nicht bei zu schnellen Filmsequenzen. Neu: Solution Menu EX (alle neuen Pixma-Modelle) Solution Menu EX ist für die komfortable Navigation durch die mitgelieferte Software mit übersichtlichen Bildsymbolen. Besonders praktisch: Über individuell konfigurierbare Desktop-Elemente können die am häufigsten genutzten Funktionen auf dem Monitor angezeigt werden. Aktiviert steht das Software-Tool permanent für den Bedarf zur Verfügung, die Anzeige der Anwendung lässt sich minimieren und als Shortcut-Symbol in der Arbeitsleiste des Rechners anzeigen. MP Navigator EX (alle neuen Multifunktionssysteme + Scanner) MP Navigator EX ist eine umfassende Software zur Verwaltung und Bearbeitung gescannter Bilder und Dokumente mit praktischen Funktionen zur PDF-Bearbeitung und diversen Bildkorrektur- und Optimierungsfunktionen. Vorlagen lassen sich bequem in durchsuchbare PDFs konvertieren, inklusive Passwortschutz zur Sicherung vertraulicher Informationen. In MP Navigator EX kann auch die Scan-Taste am Gerät mit einer Funktion belegt werden.

Easy-PhotoPrint EX (alle neuen Pixma-Modelle) Easy-PhotoPrint EX ist eine Allround-Software für den vielseitigen Foto-, Kalender-, Layout- und Albumdruck. Neu ist der direkte Zugriff auf öffentlich zugängliche Bilder des Online-Portals Flickr. Dort können Anwender anhand von Schlüsselwörtern direkt nach Bildern suchen und diese umgehend verwenden oder speichern. Bei Modellen mit CD/DVD-Druck ist zusätzlich CD-LabelPrint aufrufbar. Easy-WebPrint EX (alle neuen Pixma-Modelle) ist ein ausgesprochen nützliches, per Download erhältliches Plug-In für den komfortablen Druck von Webseiten aus dem Windows Internet Explorer 7 oder 8. Mit Easy-WebPrint EX lassen sich die einzelne Bereiche einer Internetseite mühelos auswählen (Clipping-Funktion)und für den Ausdruck als Einzeldokument zusammenstellen. Intelligente Funktionen beinhalten die automatische oder manuelle Auswahl von Inhalten sowie die Seitenanpassung mit nur einem Klick. Mit der neuen Version ist es jetzt sogar möglich, Broschüren mit den zugeschnittenen Seiten zu drucken. Scan-to-PDF-Funktion (alle neuen Multifunktionssysteme + Scanner) Mit dieser Funktion werden die zu scannenden Vorlagen schnell und bequem in das gängige PDF-Format konvertiert. Dank integrierter Texterkennung können später diese PDF-Dokumente nach Schlüsselwörtern durchsucht werden. Praktisch besonders für den E-Mail-Versand: Die neue Kompakt-PDF-Funktion ermöglicht das Erstellen von Dateien, die im Vergleich zu früheren Versionen ohne nennenswerte Qualitätsverluste bis zu 90 Prozent kleiner sind, ideal für den Versand per E-Mail oder Archivierung. Neu: Scan-to-USB-Stick mit Kompakt-PDF (bei Pixma MG8150/MG6150/MG5250/ MG5150) Einfach den USB-Stick vorne in den PictBridge-Port einstecken und beliebige Dokumente oder Fotos einscannen. Auf Wunsch im neuen Kompakt-PDF-Format.

Auto Photo Fix II (alle neuen Modelle) für die schnelle und unkomplizierte Bildkorrektur vor dem Druck. Auto Photo Fix II analysiert und korrigiert digitale Bilder anhand einer Multizonen- Belichtungskorrektur und sorgt für optimierte Resultate bei Druck und Scan selbst bei fehlbelichteten Bildern. Bei Personenaufnahmen werden Gesichter erkannt und Änderungen an den Hauttönen und der Helligkeit vorgenommen. Bei Landschaftsbildern liegt der Schwerpunkt auf der Optimierung von Kontrast und Sättigung. Enthält ein Bild sowohl Personen als auch Landschaftsmotive, erfolgt eine ausgewogene Anpassung für beide Bereiche. Neuerdings wird auch die Farbtemperatur des Umgebungslichts bei der Aufnahme berücksichtigt und so bleibt die Farbstimmung der Aufnahme erhalten. Neu: Auto Document Fix (alle neuen Multifunktionssysteme + Scanner) Auto Document Fix sorgt für attraktive, gut lesbare Scans durch eine automatische innovative Bildanalyse und Datenkorrektur für jeden Bildbereich. Durch Analyse der Farbkomposition und Änderungen der Farbintensität erfolgt eine äußerst präzise Unterscheidung zwischen Text- und Bildelementen; daraufhin nimmt Auto Document Fix für jeden Bildbereich die entsprechenden Optimierungen vor. Dazu zählen die Verstärkung der Schriftzeichen, Entfernung störender Hintergrundeffekte, Glättung der Rasterpunkte und eine Kontrast-/ Farbtonanpassung bei Bildelementen. Auto-Scan-Modus (alle neuen Multifunktionssysteme + Scanner) Im Auto-Scan-Modus genügt ein Knopfdruck zum augenblicklichen Erstellen hochwertiger Scans mit den geeigneten Einstellungen. Aktiviert über die Scan- oder Auto-Scan-Taste des Systems oder über die Software ScanGear beziehungsweise MP Navigator EX erkennt der Scanner im Auto-Scan-Modus automatisch den Vorlagentyp von Textdokumenten bis hin zu diversen Fotoprints und optimiert die Einstellungen für Auflösung, Zuschnitt und Bildverarbeitung. Der Scan wird dann automatisch als JPEG-komprimierte Datei bei Bildern oder als PDF bei Dokumenten, Zeitungen und Zeitschriften gespeichert.

Direktes Bedrucken geeigneter DVDs, CDs und Blu-ray Discs (bei Pixma MG8150/ MG6150/MG5250/iP4850) Diese Funktion ermöglicht Anwendern das direkte Bedrucken geeigneter DVDs, CDs und Blu-ray Discs mit dem mitgelieferten Halter. Entweder verwendet man dazu EasyPhotoPrint EX, um zum Beispiel alle Urlaubsfotos, die auf DVD gebrannt wurden, als kleine Thumbnails aufzudrucken, oder man startet CD-LabelPrint und gestaltet den Aufdruck mit Text und Bild. Mit einem Multifunktionssystem ist es sogar möglich, CDoder DVD-Labels direkt auf einen geeigneten Rohling zu kopieren. Auch andere Vorlagen wie eingescannte Fotos oder Fotos von einer Speicherkarte lassen sich direkt auf einen Rohling drucken. Integrierte Duplexeinheit (bei Pixma MG8150/MG6150/MG5250/MG5150/iP4850) Eine integrierte Duplexeinheit sorgt für den automatischen beidseitigen Druck auf Normalpapier, der nicht nur Papier spart, sondern auch für professionell wirkende Dokumente in hochwertiger Ausgabequalität für Text und Grafiken auf beiden Seiten sorgt. Zwei Papierzuführungen (bei Pixma MG8150/MG6150/MG5250/MG5150/iP4850) Praktisch ist die staubgeschützte Papierkassette für bis zu 150 Blatt Normalpapier. Zusätzlich können im hinteren Papiereinzug weitere 150 Blatt Normalpapier bevorratet werden. So lassen sich bis zu 300 Seiten bedrucken, mit der Duplexfunktion sogar 600 Seiten, ohne Papier nachlegen zu müssen. Im hinteren Papiereinzug kann man auch bis zu 20 Blatt Fotopapier einlegen und so gleichzeitig Normalpapier und Fotopapier bevorraten.

Sechs separate Tinten inklusive Grau (bei Pixma MG8150/MG6150) Das System arbeitet besonders wirtschaftlich mit sechs einzelnen, separat austauschbaren Tintentanks. Eine spezielle graue Tinte steigert die Druckqualität. So entstehen nicht nur exzellente monochrome Prints, auch beim Farbdruck sind die Farbabstufungen optimiert. Durchlichteinheit für Dias + Negative (bei Pixma MG8150) Im Deckel des Pixma MG8150 sind eine Durchlichteinheit integriert und ein spezieller Filmhalter untergebracht, der es ermöglicht bis zu sechs Kleinbildaufnahmen von Negativen oder Dias beziehungsweise vier gerahmten Dias in einem Durchgang zu scannen. Besonders praktisch: Negative oder Dias lassen sich auf Wunsch direkt auf Fotopapier oder CD ausdrucken. WLAN-Schnittstelle (bei Pixma MG8150/MG6150/MG5250/MP495) Mit einer integrierten WLAN-Schnittstelle lässt sich ein System ganz leicht in ein kabelloses Netzwerk einbinden. Damit können beispielsweise Familienmitglieder von unterschiedlichen Standorten im Haus drucken oder scannen. MG8150, MG6150 und MG5250 unterstützen den neuen WiFi-n-Standard. Praktisch dabei ist die Easy Installation, die eine einfache Einbindung in wenigen Schritten ermöglicht. ISO Standard ISO/IEC 24734 und ISO/IEC 24735 Die aufgeführten Druck- und Kopiergeschwindigkeiten werden anhand internationaler Normen ermittelt und dienen nur zur Referenz. Hiermit ist ein realistischer Vergleich der Druckgeschwindigkeiten unter den Herstellern möglich. ISO/IEC 24734 definiert die Standard-Messmethoden für die Druckgeschwindigkeit. ISO/IEC 24735 definiert die Standard-Messmethoden für die Kopiergeschwindigkeit.

IPM: Images Per Minute (= Bilder pro Minute), Canon verwendet die Übersetzung ISO- Seiten pro Minute. ESAT: Estimated SAturated Throughput (Geschätzter Durchsatz) Entspricht der eigentlichen Druck-/Kopiergeschwindigkeit bei der IPM-Messung. Hierbei handelt es sich um die Geschwindigkeit, mit der ein Gerät Seiten produziert, gemessen ab der vollständigen Ausgabe der letzten Seite des ersten Testsatzes bis zur vollständigen Ausgabe der letzten Seite des letzten Testsatzes. Für ESAT gilt: Je höher der Wert, desto schneller die Druckleistung. FCOT: First Copy Out Time (Benötigte Zeit für die erste Kopie) ist die gemessene Zeit in Sekunden ab dem Moment, in dem die Kopiertaste betätigt wird, bis zu dem Augenblick, in dem die erste Kopie vollständig ausgegeben ist und zwar in der Einstellung für höchste Geschwindigkeit unter normalen Einsatzbedingungen. Für FCOT gilt: Je kleiner der Wert, desto schneller die Kopierleistung. Die Druckgeschwindigkeit hängt von Systemkonfiguration, Schnittstelle, Software, Vorlagenbeschaffenheit, Druckmodus, Deckung, verwendetem Papiertyp und Ähnlichem ab. Bei der Kopiergeschwindigkeit kommt es beispielsweise auf Vorlagenbeschaffenheit, Kopiermodus, Deckung oder auch verwendetem Papiertyp an. Die Geschwindigkeiten werden durch Runden des tatsächlichen Messwerts ermittelt. Testseiten Word (4 Seiten) Excel (4 Seiten) PDF (4 Seiten) Zur Berechnung werden alle drei Vorlagen verwendet

IrSimple -Anschluss (bei Pixma MG8150/MG6150) IrSimple ermöglicht die kabellose Verbindung des Multifunktionssystems mit anderen Geräten über eine Infrarotschnittstelle. JPEG-komprimierte Bilder lassen sich beispielsweise so schnell und bequem übertragen. Full-photolithography Inkjet Nozzle Engineering (FINE), (alle Pixma-Modelle) FINE ist Canons innovativer Prozess zur Fertigung besonders präziser Druckköpfe auf der Basis von Nanotechnologie. Alle Bestandteile des Druckkopfes werden anhand von fotolithografischen Verfahren mit Halbleiter-Belichtungssystemen entwickelt. Auf diese Weise wird größtmögliche Präzision bei der Ausrichtung der Düsenabmessungen, Tintenausstoßöffnungen und Positionen der Heizelemente erzielt. Das Resultat ist der Druck mit mikroskopisch feinen Tintentröpfchen in der genau erforderlichen Menge und mit akkurater Platzierung. ChromaLife100 + (alle neuen Pixma-Modelle) Das ChromaLife 100 + System ist die Kombination aus Canon FINE-Druckkopf, original Canon-Fotopapier und original Canon-Tinten für Fotoprints mit besonders hoher Farbstabilität.