Hintergründe und Eskalationspotenzial der aktuellen Krise



Ähnliche Dokumente
Der Kampf zwischen Sunniten und Schiiten hat schon begonnen

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

"Worldwide Thereat Assessment" vom 3. Februar 2015 aus der Website des DIA.

Papa - was ist American Dream?

Das Russlandbild der Deutschen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008

Hauptabteilung Politische Bildung

predigt am , zu römer 16,25-27

Umfrage: Mediation im Profifußball

Gutes Leben was ist das?

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Mobile Intranet in Unternehmen

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Deutschland-Check Nr. 34

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Thermodynamik Primärenergie

weitergegeben haben. Der Ingenieur war bei Scope für die Maschinenproduktion zuständig. Mitarbeiter der Firma berichten der Staatsanwaltschaft, der

Statuten in leichter Sprache

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Evangelisieren warum eigentlich?

1. Weniger Steuern zahlen

Herzlich, Karen E. Johnson

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Der Klassenrat entscheidet

Es ist mal wieder Abmahnzeit

Deutschland-Check Nr. 35

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

SOS-Kinderdorf im. Sudan Afrika. SOS-Archiv

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Referentenentwurf Alterssicherungsstärkungsgesetz

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Informationsblatt Induktionsbeweis

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE?

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Bestandskauf und Datenschutz?

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

PRESSEINFORMATION. Deutsche Glasfaser stellt Generalunternehmen Ultimatum. Deutsche Glasfaser

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

TIPS-Crash und zwei Hindenburg-Omen

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 14% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

VERERBEN IN ZWEI STUFEN

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Studienkolleg der TU- Berlin

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Untätigkeit der Bürger

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Presse-Information

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Transkript:

Ausgabe vom 27. Januar 2016 2/2016 Riad versus Teheran Hintergründe und Eskalationspotenzial der aktuellen Krise Mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und dem Iran eskaliert ein weiterer Konfliktherd in der bereits von anderen gefährlichen Krisen geschüttelten Region des Nahen bzw. Mittleren Ostens. Das Säbelrasseln am Persischen Golf torpediert nicht nur die Bemühungen zur Stabilisierung Syriens und des Jemen, sondern birgt auch die Gefahr einer offenen militärischen Auseinandersetzung zwischen Riad und Teheran mit unkalkulierbaren Konsequenzen für die (Un-)Sicherheitslage in der gesamten Region sowie für die daraus resultierenden weltweiten Entwicklungen (nukleare Proliferation, Migration, Ölpreise).

Argumentation Kompakt Seite 2 von 9 Ausgabe 2/2016 Riad versus Teheran Hintergründe und Eskalationspotenzial der aktuellen Krise Reinhard Meier-Walser Die bilaterale Dimension des Konfliktes zwischen Riad und Teheran Auslöser der jüngsten Eskalation in dem seit Langem angespannten Beziehungsgefüge zwischen Riad und Teheran war die Hinrichtung des schiitischen Predigers Nimr al-nimr am 2. Januar 2016 in Saudi-Arabien. Der 57-jährige Nimr, geistlicher Führer der saudischen Schiiten, der zusammen mit 46 weiteren Gefangenen, darunter auch 43 sunnitischen Terroristen, exekutiert wurde, hatte in der Folge der Bewegung des Arabischen Frühlings Proteste mit der Forderung nach Gleichberechtigung für die unterdrückten saudischen Schiiten organisiert und zum Sturz des Königshauses aufgerufen. Im November 2014 war er daraufhin von einem Sondergericht in Riad wegen Anstiftung zum Aufruhr, zur Volksverhetzung, Ungehorsam und Vandalismus zum Tode verurteilt worden. 1 Im Iran führte die Hinrichtung Scheich Nimrs zu Massendemonstrationen, in deren Verlauf die saudische Botschaft in Teheran in Brand gesetzt wurde. Der Oberste Geistliche Führer, Ayatollah Ali Khamenei, warnte, dass Riad die Rache Gottes spüren werde. Daraufhin brach Riad die diplomatischen Beziehungen zu Teheran ab und strich alle Flugverbindungen und Wirtschaftskontakte. Beide Konfliktparteien suchen gegenwärtig Gewinn aus der Krise zu ziehen. Riad, das durch die Verschärfung der Krise versucht, den Iran international sukzessive zu isolieren, profitiert in diesem Zusammenhang davon, dass auch andere befreundete Anrainerstaaten (Bahrein, Sudan, Vereinigte Arabische Emirate, Kuwait) ihre diplomatischen Beziehungen zum Iran abbrachen bzw. herabstuften. Teheran wiederum instrumentalisiert die Hinrichtung Scheich Nimrs zur eigenen Profilierung als Schutzmacht der Schiiten. 2 Zu den Profiteuren der Eskalation des Konfliktes gehören die Hardliner in den Reihen der Schiiten wie der Sunniten, zumal sie deren Sicht bestätigt, dass Versöhnung und Dialog nicht möglich 3 sind. Im Iran versuchen konservative Kleriker mit Blick auf die Parlaments- und Expertenratswahlen Ende Februar, den moderaten Präsidenten und Pragmatiker Hassan Rohani durch den Vorwurf zu schwächen, er und seine Regierung würden den Schutz schiitischer Glaubensbrüder im Ausland vernachlässigen. 4 Auf der anderen Seite des Golfes verspüren sunnitische Hassprediger, die Schiiten als Ungläubige stigmatisieren, weiteren Aufwind. Sie nutzen die Bilder der brennenden saudischen Botschaft in Teheran, um ihr Narrativ eines schiitischen Krieges gegen die Sunniten weiter zu propagieren. 5 Und im Libanon warnte der Anführer der schiitischen Hisbollah, Hassan Nasrallah, nach der Exekution Scheich Nimrs, dass dessen Blut Saudi-Arabien bis zum Tag des Jüngsten Gerichts heimsuchen werde. 6

Argumentation Kompakt Seite 3 von 9 Ausgabe 2/2016 Hinter der aktuellen Zuspitzung des Konfliktes zwischen Riad und Teheran verbergen sich sowohl konfessionelle Spannungen zwischen der sunnitischen (Saudi-Arabien) und der schiitischen (Iran) Führungsmacht als auch machtpolitische Rivalitäten um die regionale Dominanz in der Golfregion. Religiös-ideologischer Dissens mit historischen Wurzeln Die Hinrichtung von Ayatollah Nimr, der dem Haus Saud mit Sezession gedroht hatte, sollten seine unterdrückten schiitischen Glaubensbrüder die geforderte Gleichstellung nicht erhalten, hat einen konfessionellen Hintergrund: Der Hass auf die Schia ist dem saudischen Wahhabismus inhärent und die Ursache für die Diskriminierung der Minderheit. 7 Die Feindschaft zwischen Sunniten und Schiiten ist Jahrhunderte alt und wurzelt in der umstrittenen Frage, ob der Nachfolger des im Jahre 632 ohne männliche Nachkommenschaft verstorbenen Propheten Mohammed durch eine Wahl zum Stellvertreter (Kalifen) bestimmt werden solle oder ob nur ein Mitglied aus der Familie des Propheten diesem als Führer der muslimischen Gemeinde folgen könne. Mehrheitlich wurde schließlich die Wahl als Teil des sunnitischen Brauchtums (Sunna) favorisiert, während eine Minderheit sich in der Partei (Schia) von Mohammeds Schwiegersohn Ali zusammen fand. 8 Das Schisma der muslimischen Gemeinde mündete in einen regelrechten Bürgerkrieg, in dessen Verlauf in der Schlacht von Kerbela im heutigen Irak im Jahre 680 sunnitische Kämpfer einen Enkel Mohammeds töteten. Diese Schlacht begründete den Märtyrerkult der Schiiten, die sich seither als verfolgte Minderheit 9 betrachten, zumal sie auch lediglich ca. 15 Prozent der rund 1,5 Milliarden Muslime weltweit repräsentieren, während 85 Prozent davon Sunniten sind. Der wesentliche konfessionelle Unterschied besteht darin, dass sich Sunniten ausschließlich auf die Offenbarung Mohammeds und seine Lehren beziehen, während Schiiten außerdem ihre Imame und Ayatollahs als Interpreten des göttlichen Willens betrachten. 10 Obwohl es ungeachtet der tief verwurzelten Animositäten in der Geschichte des Islam auch zahlreiche Beispiele für das friedliche Zusammenleben von Sunniten und Schiiten gibt, bekam das Spannungsverhältnis durch die Entwicklung der fundamentalistischen sunnitischen Strömung des Wahhabismus im 18. Jahrhundert eine neue Qualität. Das saudische Könighaus schloss im 19. Jahrhundert einen Pakt mit den Wahhabiten, deren rigides Islamverständnis seither der absoluten Herrschaft der al-saud religiöse Legitimation verleiht. 11 Da in der Lehre des Wahhabismus Schiiten als Verräter und Abweichler gelten, wurde die geostrategische Rivalität zwischen Saudi-Arabien und Iran um die Vorherrschaft in der Golfregion nach der Islamischen Revolution von 1979 durch eine religiös-ideologische Rivalität erweitert, zumal auch die neue schiitische Führungselite im Iran beanspruchte, die religiöse Führerschaft in der muslimischen Welt zu erringen. 12

Argumentation Kompakt Seite 4 von 9 Ausgabe 2/2016 Machtpolitische Rivalität Die jüngste Eskalation zwischen Riad und Teheran belegt die Brisanz der Verschmelzung mehrerer Dimensionen verhaltenssteuernder Rivalität: geostrategisch-politisch und religiös-ideologisch. Das jahrzehntealte Ringen zwischen Saudi-Arabien und dem Iran um die regionale Hegemonie offenbart sich schon im Terminologischen, zumal das die beiden Staaten trennende Gewässer auf der arabischen Seite als Arabischer Golf, auf der iranischen Seite als Persischer Golf firmiert. Riad profitierte in diesem Wettstreit nach der Ablösung des Shah-Regimes im Iran im Zuge der Islamischen Revolution von 1979 zunächst vom Zerwürfnis zwischen Washington und Teheran. Zusätzlich veränderte sich das machtpolitische Gefüge zugunsten Riads, nachdem im Verlauf des im Jahre 2002 entstandenen Atomkonfliktes zwischen der internationalen Staatengemeinschaft und dem Iran Letzterer durch diplomatische Maßnahmen insbesondere westlicher Mächte zunehmend in eine Paria-Rolle geriet und durch die Sanktionen der USA, der UNO und der EU wirtschaftlich massiv geschwächt wurde. Dies änderte sich mit der Übernahme der Amtsgeschäfte des moderaten Geistlichen Hassan Rohani als Präsident der Islamischen Republik Iran Mitte des Jahres 2013 insofern, als es Rohani und seinem westlich geprägten Außenminister Mohammad Dschawad Zarif rasch gelang, neuen Schwung in die festgefahrenen Atomverhandlungen mit der P5+1-Gruppe (den fünf Ständigen Mitgliedern des UNO-Sicherheitsrates plus Deutschland) zu bringen. Nach langwierigen und mühsamen, aber letztlich erfolgreichen Verhandlungen, die in der Schweiz und in Österreich geführt wurden, gelang schließlich ein diplomatischer Durchbruch, der im Juli 2015 in einem umfassenden Aktionsplan ( Joint Comprehensive Plan of Action ) fixiert wurde. 13 Der Iran muss sein Atomprogramm drastisch reduzieren und darf Kernenergie unter strenger internationaler Kontrolle lediglich zivil nutzen. Dafür wurde ihm versichert, dass nach Erfüllung der entsprechenden Auflagen die internationalen Sanktionen aufgehoben würden. Tatsächlich bestätigte die Internationale Atomenergiebehörde in Wien Mitte Januar 2016 die vollumfängliche Erfüllung aller atompolitischen Verpflichtungen durch den Iran, worauf das Atomabkommen formell in Kraft treten konnte und die internationalen Sanktionen gegen Teheran aufgehoben wurden. 14 Die Atomvereinbarung und der Wegfall der Sanktionen bieten dem Iran nicht nur die Perspektive eines rasanten Wirtschaftsaufschwunges, sondern eröffnen ihm auch die Chance, sich im Kreise der internationalen Gemeinschaft als neuer Partner bei der Lösung mittelöstlicher Krisen und Konflikte zu empfehlen. Dieses Szenario korreliert mit der Hoffnung der Obama-Administration, angesichts gemeinsamer Interessen, etwa gegenüber der sunnitischen Terrormiliz des selbsternannten Islamischen States (IS) oder gegenüber den Taliban in Afghanistan, mit dem Iran eine gewisse Form sicherheitspolitischer Kooperation entwickeln zu können, die im Falle ihrer Bewährung wiederum zu einer weiteren Verbesserung der Beziehungen führen könnte. 15 Beide Perspektiven, sowohl die Aussicht auf einen wirtschaftlichen Aufschwung des Iran als auch dessen Aufstieg zum neuen Partner der USA, lösen in Riad nachvollziehbarer Weise Sorge aus, weil sie eine signifikante Veränderung des machtpolitischen Status quo zwischen

Argumentation Kompakt Seite 5 von 9 Ausgabe 2/2016 Saudi-Arabien und dem Iran avisieren. Die jüngste Eskalation des bilateralen Verhältnisses zwischen Riad und Teheran durch die Hinrichtung von Scheich Nimr wenige Monate nach der Beilegung des Atomkonfliktes mit dem Iran hat deshalb nicht nur einen konfessionellen Hintergrund, sondern belegt sehr deutlich auch die Zuspitzung der machtpolitischen Rivalität um die Dominanz in der Golfregion. Die regionale und internationale Dimension der jüngsten Krise am Persischen Golf Die Rivalität zwischen Saudi-Arabien und dem Iran um die machtpolitische Dominanz in der Region erschöpft sich nicht im bilateralen Kräftemessen, sondern drückt sich seit vielen Jahren in Stellvertreterkonflikten in anderen Staaten wie Syrien, Jemen, Irak und Libanon aus, in denen Sunniten und Schiiten um Einfluss ringen. In Syrien unterstützt Teheran etwa das diktatorische Regime des Präsidenten Baschar al-asad, der der mit den Schiiten verwandten Minderheit der Alawiten angehört, während Riad sunnitische Rebellen finanziert. Im Irak ringen beide ebenfalls um ihren Einfluss, ungeachtet ihres beiderseitigen Kampfes gegen den IS. In Bahrein unterstützt Teheran die schiitische Bevölkerungsmehrheit, während König Hamad Bin Issa Al Khalifa saudische Hilfe in Anspruch nimmt, um Proteste der eigenen Schiiten niederzuschlagen. In den Palästinensergebieten konkurrieren beide Länder um Kontakte zu den Milizen Hamas und Fatah. 16 Im Jemen begann die saudische Luftwaffe bereits kurz vor dem Durchbruch in den Atomgesprächen mit dem Iran mit Bombardierungen schiitischer Huthi-Rebellen, die von Teheran unterstützt werden. 17 Diese Eskalation durch Saudi-Arabien mit dem Ziel, dem gestürzten befreundeten Präsidenten Abd Rabbuh Mansur Hadi wieder zur Macht zu verhelfen, deutet auf eine unmittelbare Verknüpfung der Militäraktion im Jemen mit der perzipierten Veränderung der Machtposition des Rivalen Iran hin, zumal der Luftkrieg gegen die Huthi sowohl als Signal an die untreuen amerikanischen Verbündeten, dass man durchaus eigenmächtig handeln kann, als auch als Drohgebärde an Teheran 18 begonnen wurde. Ein anderes Instrument mit überregionalen und sogar weltweiten Wirkungen, dessen Riad sich bedient, um den Iran zu schwächen, ist die Ölpreisschraube. Mit dem Fluten des Marktes durch eine drastische Erhöhung der Produktion führt Saudi-Arabien seit Monaten einen regelrechten Ölkrieg, um die befürchtete wirtschaftliche Renaissance des Iran im Keim zu ersticken. 19 Das ist allerdings eine sehr riskante Strategie für den nach den USA weltweit größten Erdölproduzenten, dessen Staatseinnahmen zu rund 90 Prozent aus dem Petroleumgeschäft stammen. Durch den selbst initiierten Ölpreisverfall hat das Königtum im vergangenen Jahr ein Rekorddefizit von über 90 Milliarden Euro eingefahren und muss Berechnungen des Internationalen Währungsfonds zufolge im laufenden Jahr Schulden in Höhe von rund 20 Prozent seiner gesamten Wirtschaftsleistung aufnehmen. 20 Damit gefährdet es aber seine innere Stabilität, zumal es nun den unbezahlbar gewordenen Wohlfahrtsstaat zurückbauen muss. 21 Das Fluten des Erdölmarktes mit dem Ziel der Blockierung des wirtschaftlichen Aufstieges des Iran könnte sich deshalb als destabilisierender Bumerang erweisen, weil Riad in der Folge sinkender Öleinnahmen die Loyalität seiner Bürger nicht mehr uneingeschränkt kaufen kann. 22

Argumentation Kompakt Seite 6 von 9 Ausgabe 2/2016 Neben den Konsequenzen der saudischen Ölstrategie für den Iran und für Saudi-Arabien selbst sind von Riads Ölpreiskrieg aber auch andere Ölförderländer wie zum Beispiel das strukturschwache Russland 23 massiv betroffen, zumal der Ölmarkt ein globaler Markt ist und es für die Akteure im internationalen Energiepoker keinen Unterschied macht, ob es Schwierigkeiten in Saudi-Arabien oder Alaska gibt, die Märkte sind vernetzt und voneinander abhängig. 24 Perspektiven für die weitere Entwicklung Unmittelbar nach der Exekution Ayatollah Nimrs und der darauf folgenden Unruhen in Teheran telefonierte UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon mit den Außenministern Saudi-Arabiens und des Iran. In diesen Ferngesprächen kritisierte er sowohl die Hinrichtung als auch die Attacken auf die saudische Botschaft im Iran und verlieh seiner tiefen Besorgnis über die Zuspitzung Ausdruck. 25 Riads gezieltes Anheizen konfessioneller und politischer Spannungen in der Region ist ein übles Vorzeichen für 2016, meinte zu Beginn des Jahres auch einer der führenden deutschsprachigen Mittel-Ost-Experten. 26 Wird der Konflikt weiter eskalieren? Droht möglicherweise eine direkte militärische Konfrontation? Zunächst kann als sicher gelten, dass all diejenigen Staaten, die an Lösungen zur De-Eskalation der Bürgerkriege in Syrien und im Jemen arbeiten, kein Interesse an einer weiteren Verschärfung der Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und dem Iran haben, denn ohne Riads und Teherans konstruktive Mitwirkung ist ein Waffenstillstand in den fraglichen Bürgerkriegsstaaten nicht denkbar. Sie werden, wie etwa die diplomatischen Bemühungen von US-Außenminister John Kerry und seinem deutschen Amtskollegen Frank-Walter Steinmeier belegen, versuchen, mäßigend auf Riad und Teheran einzuwirken. Aber auch für Saudi-Arabien und den Iran selbst wäre ein Krieg in der gegenwärtigen Situation kontraproduktiv. Das saudische Königshaus hat neben der Rivalität mit dem Iran einen Krieg im Jemen zu führen (der Riad täglich rund 200 Millionen Dollar kostet), es hat drastisch sinkende Staatseinnahmen durch den Verfall der Ölpreise zu bewältigen und es sieht sich mit multiplen terroristischen Bedrohungen konfrontiert, wie der frühere CIA-Mitarbeiter und Mittel-Ost- Experte Bruce Riedel vor Kurzem bilanzierte. 27 Ein Teil der rund 31 Millionen Saudis sympathisiert sogar mit dem IS, dessen selbsternannter Kalif Abu Bakr al Bagdadi öffentlich zum Sturz der saudischen Monarchie aufruft. 28 In dieser Situation macht eine weitere Eskalation des Konfliktes mit Teheran in eine direkte militärische Auseinandersetzung keinen Sinn. Dem Iran wiederum kann nicht an einer weiteren Verschärfung des Konfliktes gelegen sein, weil er seit dem Atomabkommen mit beachtlichem Erfolg an der Profilierung als Partner in internationalen Konflikten arbeitet und diese diplomatischen Errungenschaften nicht gefährden möchte. Der Ausgang eines Waffenganges wäre ohnehin weder für Riad noch für Teheran kalkulierbar. Der Iran mit seinen technologisch veralteten Streitkräften wäre in einem konventionellen Krieg der mit modernsten Waffen hochgerüsteten saudischen Armee zwar unterlegen, er könnte die

Argumentation Kompakt Seite 7 von 9 Ausgabe 2/2016 technologischen Nachteile jedoch in einem asymmetrischen Krieg mit Hilfe von Stellvertretern und durch Sabotageakte kompensieren. 29 So besitzt der Iran aufgrund seiner geostrategischen Lage die grundsätzliche Möglichkeit, durch eine Verminung der Straße von Hormus eine faktische Sperrung dieser wichtigen Wasserpassage herbeizuführen, auf der derzeit täglich 17 Millionen Barrel Erdöl verschifft werden. Diese Menge entspricht einem Drittel des weltweit auf dem Wasserweg beförderten Erdöls. 30 Eine derartige Maßnahme hätte nicht nur unmittelbare Auswirkungen auf die Förderstaaten in der Golfregion, sondern würde die weltweite Ölversorgung massiv beeinträchtigen und damit das Preisgefüge für fossile Energieträger nach dem Verfall der vergangenen Monate in neue Turbulenzen führen. Vor diesem Hintergrund besteht berechtigte Hoffnung, dass beide Seiten, obwohl sie versuchen, den bilateralen Konflikt im Sinne eigener Interessen zu instrumentalisieren, zumindest auf absehbare Zeit keine weitere Eskalation in Richtung offenem Krieg anstreben. So geißelte der iranische Präsident Rohani zwar die Hinrichtung Scheich Nimrs mit scharfen Worten, er kritisierte aber auch den Angriff auf die saudische Botschaft in Teheran und signalisierte seine Bereitschaft zu Gesprächen mit Riad. Gewissermaßen im Gegenzug versicherte der saudische UN-Botschafter Abdallah al Muallimi in New York, der Konflikt mit Teheran werde keine weiteren Kreise ziehen, zumal sein Land weiterhin sehr hart arbeiten werde, um die Friedensbemühungen für Syrien und den Jemen zu unterstützen. 31 Als Geste der Bereitschaft zur Entspannung kann auch eine bemerkenswerte Aussage des Obersten Geistlichen Führers des Iran, Ayatollah Ali Khamenei, interpretiert werden, der rund zwei Wochen nach den Angriffen auf die saudische Botschaft in Teheran einräumte: Das war schlecht und weder im Interesse des Landes noch des Islam. 32 Dass auch das Haus Saud zum gegenwärtigen Zeitpunkt eine militärische Eskalation mit dem Iran scheut, machte der stellvertretende saudische Kronprinz Mohammad bin Salman im Interview mit dem Nachrichtenmagazin The Economist deutlich. Auf die Frage, ob er einen Krieg zwischen den beiden Ländern für möglich halte, antwortete er wörtlich, wer danach strebe, sei nicht bei Verstand. Ein Krieg zwischen Saudi-Arabien und dem Iran wäre der Beginn einer großen Katastrophe in der Region mit massiven Auswirkungen auch auf den Rest der Welt. 33 Synoptische Schlussbetrachtung Der Abbruch diplomatischer Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und dem Iran in der Folge der Hinrichtung des schiitischen Predigers Nimr al-nimr und der sich daran anschließenden Übergriffe iranischer Aktivisten auf die saudische Botschaft in Teheran markiert einen weiteren akuten Krisenherd im Vorderen Orient. Obwohl beide Seiten gegenwärtig an einer weiteren Zuspitzung in Richtung eines offenen Waffenganges kein Interesse haben können, erschwert die Krise am Golf die Lösung anderer Konflikte in der Region, in der Riad und Teheran zumindest mittelbar beteiligt sind (Syrien, Irak, Jemen etc.). Mittel- und langfristig wird sich die religiösideologisch, machtpolitisch-geostrategisch und neuerdings auch wirtschafts- und energiepoli-

Argumentation Kompakt Seite 8 von 9 Ausgabe 2/2016 tisch dimensionierte Rivalität um Dominanz in der Region vermutlich weiter verschärfen. Sollte Riad in der Folge des Konfliktes mit Teheran seine Pläne einer nuklearen Bewaffnung in den nächsten Jahren konkretisieren, droht ferner ein atomarer Rüstungswettlauf in der krisengeschüttelten Region des Mittleren Ostens, zumal auch das Atomabkommen mit dem Iran nur eine Laufzeit von 15 Jahren besitzt. 34 Anmerkungen 1 Vgl. Hermann, Rainer: Die große Furcht des Hauses Saud, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.1.2016. 2 Bolliger, Monika: Saudiarabien gießt Öl ins Feuer, in: Neue Zürcher Zeitung, 5.1.2016. 3 Ebd. 4 Böhmer, Daniel-Dylan / Yaron, Gil: Gefährlicher Viel-Fronten-Krieg, in: Die Welt, 4.1.2016. 5 Bolliger: Saudiarabien gießt Öl ins Feuer. 6 Zitiert nach: Iran droht Saudi-Arabien nach Hinrichtung eines schiitischen Predigers, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.1.2016. 7 Bolliger, Monika: Sunna, Schia und die Frage der Macht, in: Neue Zürcher Zeitung, 16.1.2016. 8 Stark, Florian: Jeder will der Hüter des wahren Islam sein, in: Die Welt, 5.1.2016. 9 Ourghi, Abdel-Hakim: Die Erben des Propheten. Weil Mohammed keinen Nachfolger bestimmte, bekriegen sich Sunniten und Schiiten seit Jahrhunderten, in: Die Zeit, 7.1.2016. 10 Böhm, Andrea: Die Rache Gottes, in: Die Zeit, 7.1.2016. Vgl. auch Harney, John: The similarities, and differencies of Sunni and Shia Islam, in: International New York Times, 5.1.2016. 11 Bolliger: Sunna, Schia und die Frage der Macht. 12 Papst, Martin: Machtkampf oder Religionskrieg?, in: KAS-Auslandsinformationen 6/2015, S. 42-66, hier S. 56. 13 Siehe hierzu http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/711892/publicationfile/207763/1507 14-IRN-Deal_Download.pdf 14 Vgl. Baumann, Meret: Atomdeal mit Iran wird umgesetzt. Atomenergieagentur IAEA hebt Sanktionen auf, in: Neue Zürcher Zeitung, 18.1.2016. 15 Vgl. Zamirirad, Azadeh: Vom Paria zum Partner? Irans neue Rolle nach der Atomvereinbarung, in: WeltTrends 106/107/2015, S. 66-69; Bohlen, Avis: Iran: An opening for diplomacy?, in: Survival 5/2015, S. 59-66. 16 Böhmer / Yaron: Gefährlicher Viel-Fronten-Krieg. 17 Vgl. Bolliger, Monika: Vertiefte Gräben im Nahen Osten, in: Neue Zürcher Zeitung, 6.1.205. 18 Ebd. 19 Schmid, Ulrich: Riads Erdölkrieg gegen Teheran, in: Neue Zürcher Zeitung, 8.1.2016. 20 Vgl. Böhm: Die Rache Gottes. 21 Hermann, Rainer: Kriegserklärung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.1.2016. 22 Bolliger: Saudiarabien gießt Öl ins Feuer. 23 Schmid: Riads Erdölkrieg gegen Teheran. 24 Nahost-Konflikt kann die Wirtschaft treffen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5.1.2016. 25 Vgl. Erdbrink, Thomas: Emerging from sanctions, Iran faces new risks, in: International New York Times, 6.1.2016. 26 Rüesch, Andreas: Bündnis mit Brandstiftern. Dilemma im Umgang mit Saudiarabien, in: Neue Zürcher Zeitung, 6.1.2016. 27 Vgl. Sanger, David E.: U.S. strains to defend ist alliance with Saudis, in: International New York Times, 6.1.2016. 28 Vgl. Hermann, Rainer: Zusammenprall am Golf, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.1.2016; Böhm: Die Rache Gottes.

Argumentation Kompakt Seite 9 von 9 Ausgabe 2/2016 29 Vgl. Hermann, Rainer: Ungleiche Rivalen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5.1.2016. 30 Ebd. 31 Auch Kuweit zieht Botschafter aus Teheran ab, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.1.2016. 32 Zitiert nach Süddeutsche Zeitung, 21.1.2016. 33 Interview with Muhammad bin Salman, in: The Economist online, 6.1.2016 34 Bereits Monate vor dem Abschluss der Nuklearvereinbarung mit Teheran hatte der frühere saudische Geheimdienstchef Prinz Turki al Feisal unumwunden eingeräumt, dass im Falle eines Abkommens mit dem Iran sein Land die gleichen Anreicherungsrechte wie Teheran reklamieren würde. Saudi-Arabien hat in der Vergangenheit Atom-Kooperationsvereinbarungen mit Südkorea, China, Frankreich und Argentinien getroffen, um im Jahre 2030 über 16 Reaktoren zu verfügen. Durch die Verschärfung der Rivalität mit dem Iran und das offenkundig wachsende Interesse Washingtons an einer Verbesserung der Beziehungen zu Teheran was in Riad als Relativierung des saudisch-amerikanischen Bündnisses bewertet wird stellt sich die Frage einer atomaren Bewaffnung Saudi-Arabiens nun in neuem Licht. Vgl. dazu Meier-Walser, Reinhard: Eine Atomvereinbarung mit Teheran Chancen und Risiken (= Argumentation Kompakt 4/2015, hrsg. von der Hanns-Seidel-Stiftung), München 2015; Thränert, Oliver: Die nuklearen Ambitionen Saudiarabiens. Gefahren eines atomaren Wettlaufs am Golf, in: Neue Zürcher Zeitung, 7.1.2016; Herzinger, Richard: Die Irrealpolitiker. Saudi-Arabien und der Iran steuern auf einen Krieg zu, in: Die Welt, 8.1.2016. Autor Prof. Dr. Reinhard Meier-Walser ist Leiter der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung in München. Er lehrt Internationale Politik an der Universität Regensburg. Impressum: Hanns-Seidel-Stiftung e.v., Lazarettstraße 33, 80636 München Vorsitzende: Prof. Ursula Männle, Staatsministerin a. D. Hauptgeschäftsführer: Dr. Peter Witterauf