"zwischen den Welten - Spannung und Balance in der frühen Kindheit"

Ähnliche Dokumente
Ein Angebot für werdende Eltern und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. DSA Christine Rinner Mag. Alexandra Wucher MPH

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Guter Start ins Kinderleben

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Elternzeit Was ist das?

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Frühe Hilfen Präventionsmodelle mit Zukunft

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge/Rehabilitation (nach 24, 41 SGB V) für Mütter/ Väter und Kind/Kinder

Frühe Kindheit. H. Geiger 3

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Jetzt gibt es viel zu regeln.

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Bürgerhilfe Florstadt

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist!

das neue Kindergeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. mehr Geld für die Eltern Zeit fürs Baby Das Kinderbetreuungsgeld

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Fragebogen für Eltern

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE

Kreativ visualisieren

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

pflegen-und-leben.de Was pflegende Frauen bewegt und wie Selbstfürsorge aussehen kann

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

employee eap GesBR Hasnerstraße Wien

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Geburtsplan. Begleiter. Eigene Notizen. Von meiner Begleitung erhoffe ich mir folgende Unterstützung:

BEWERBUNG DER FAMILIE

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Flexibilität und Erreichbarkeit

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Arbeiten im Veränderungsdschungel

I N F O R M A T I O N

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Studie zur Situation von Alleinerziehenden im SGB-II-Bezug

1. Weniger Steuern zahlen

Schulung: Familienbegleiter

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben


Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das Leitbild vom Verein WIR

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Praxisbericht zum Schuldenpräventionsprojekt für inhaftierte Mütter. Münchner Zentralstelle für Straffälligenhilfe (MZS) Sandra Gesierich

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Erfahrungen im Umgang mit Young Carers

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB

Was kann ich jetzt? von P. G.

Sehr geehrte Damen und Herren

Studienkolleg der TU- Berlin

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Unterstützung im Alltag. Familienpatenschaften in der Stadt Erkelenz

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Evangelisieren warum eigentlich?

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge

Lukas 7, nach NGÜ

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Stillförderung durch die Hebamme

Statuten in leichter Sprache

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Transkript:

"zwischen den Welten - Spannung und Balance in der frühen Kindheit" Hilfreiche Komm- und Gehstrukturen in Präventionsprojekten für Familien mit Säuglingen und Kleinkinder Angebot: NETZWERK FAMILIE DSA Christine Rinner Mag. Alexandra Wucher MPH 19. Jahrestagung der GAIMH 6.-8.3.2014, St. Virgil Salzburg

Frühe Hilfen in Vorarlberg Netzwerk Familie ein Programm vom Land Vorarlberg 2008 initiiert bis 2010 als Pilot in zwei Bezirken extern evaluiert seit 01/2011 flächendeckendes Angebot von Land und Gemeinden finanziert eine Kooperation vom Vorarlberger Kinderdorf aks gesundheit Vorarlberger Kinder- und Jugendärztinnen/-ärzte

Frühen Hilfen in Vorarlberg Das Ziel des Angebots besteht darin, durch die Früherkennung von Familien in belasteten Lebenssituationen und Einleitung geeigneter Hilfen Kindern ein gutes Aufwachsen zu ermöglichen.

Zielgruppe Familien in belastenden Lebenssituationen: werdende Eltern Familien mit Kindern von 0-3 Jahren und Berufsgruppen und Einrichtungen, die rund um die Geburt und bis zum dritten Lebensjahr eines Kindes mit Familien im Kontakt sind (Krankenhaus, Betreuungseinrichtungen, Ausbildungsstätten, Gemeinden, u.a.)

3-Phasen Modell Frühe Hilfe 1 2 3 Wahrnehmung & Identifikation Vernetzung & Vermittlung Intervention Setting Krankenhaus-Ärzte/innen Gesundheitspersonal niedergelassene Ärzte/innen Hebammen Vermittlungs- Drehscheibe Netzwerk Familie Casemanagement soziale Einrichtungen z.b. IfS-Beratungsstellen, IfS-Elterntraining, connexia (Elternberatung), Eltern- Kind-Zentren, Hebammen, aks, Aufgaben / Funktionen Risikoeinschätzung Identifikation, Wahrnehmung und Ansprechen von Risikofaktoren Tür-öffner-Funktion Vernetzung Sensibilisierung Qualitätssicherung Bewusstseinsbildung Clearing Begleitung Intervention Unterstützung Hilfeleistung 5

Netzwerk-PartnerInnen Zuweisende Alle Krankenhäuser (33 %) FachärztInnen und (Gynäkologie, Kinder/Jugend) + AllgemeinärztInnen (18 %) Hebammen, Elternberatung, u.a. + Kinderbetreuungseinrichtungen + Sozialeinrichtungen und Gemeinden, etc (17 %) SelbstmelderInnen (33 %) KooperationspartnerInnen Gesamtes soziales Netz in Vorarlberg

Chance der Zuweisenden Berufsgruppe der GynäkologInnen Regelmäßiger und längerfristiger Kontakt mit Frauen in der Schwangerschaft (oft schon vor) und nach der Geburt Möglichkeit Probleme sehr frühzeitig wahrzunehmen und aktiv Begleitung/Hilfe anzubieten Zugang zur Mutter/Familie Chance der Prävention auf Entwicklungsrisiken, wie o Frühe Mutter-Kind Bindung o Auswirkungen von Stress-Belastungssituationen Sensible Phase der Schwangerschaft offene Haltung d. Mutter

Chance der Zuweisenden Berufsgruppe der Hebammen Doppelfunktion im Phasenmodell Frühe Hilfen - Zuweisende sowie Maßnahmenanbietende (Geburtsvorbereitungskurse, Stillberatung, -gruppen, Mütterberatung, Familienbesuch) Niederschwelliger Zugang Vertrauensverhältnis Regelmäßiger und längerfristiger Kontakt mit Frauen in der Schwangerschaft, bei und nach der Geburt Möglichkeit Probleme sehr frühzeitig wahrzunehmen und aktiv Begleitung/Hilfe anzubieten

Fall: Familie T. R ü c k m e l d u n g ZUWEISENDE Krankenhäuser, Niedergelassene Ärzte, Hebammen u. a. Auffallen von Belastungsfaktoren Gespräch anhand des Leitfadens Motivation zur Annahme von Unterstützung Kontaktaufnahme mit NF und Übergabe NETZWERK FAMILIE Kontaktaufnahme mit der Familie Abklärung der Situation Erstintervention bei Bedarf Vermittlung von passender Unterstützung Kontakthalten und begleiten ExpertInnengremium Beratung Kindeswohlgefährdung Kinder- und Jugendhilfe Kindeswohlgefährdung Institutionelles und soziales Netzwerk

Fall: Familie T. Familie T: Zuweisung durch die Kinderärztin im Einverständnis der Kindesmutter Zuweisungsgründe: Schlaf- und Schreiproblematik des Kindes; Zeichen einer postpartalen Depression der KM, kein soziales Netz Familiensituation: Kindesmutter 31 J., 5 Wochen altes Baby; Kindeseltern sind verheiratet, KV arbeitet am Bau und ist wenig zu Hause KM weint viel, sitzt den ganzen Tag in der Wohnung und geht nicht alleine mit dem Baby außer Haus KM ist sehr unsicher in der Versorgung des Babys, geht kaum in Kontakt Kind schläft nur kurz (wacht 1/2stündig auf), schreit viel kein Rhythmus Die väterlichen GE leben in der Nachbarschaft, stellen aufgrund eines Konfliktes aber keine Ressource dar. Ansonsten kein unterstützendes familiäres oder soziales Netz. Stabile soziomaterielle Situation

Fall: Familie T. Interventionen: Aufsuchende Elternberatung zur Unterstützung im Umgang mit dem Baby (Schrei- und Schlafproblematik, Beziehung, Rhythmus) anfangs 2-3 x/woche Familienhilfe: Unterstützung in alltagspraktischen Tätigkeiten Erarbeitung einer Tagesstruktur. Hat die KM relativ rasch beendet hohe Ansprüche bezüglich Haushalt! Psychiatrische Abklärung: Vermittlung einer Fachärztin, die auf das Thema Geburt, postpartale Depression spezialisiert ist; Medikamentöse Versorgung Gespräch mit dem Kindesvater: Welche Unterstützung kann er in der nächsten Zeit leisten wie können die väterlichen Großeltern eingebunden werden. Therapeutische Gruppe Eigentlich sollte ich glücklich sein Krabbelgruppe ElternKindZentrum zu einem späteren Zeitpunkt

Bedeutsame Hochrisikofaktoren Risikofaktoren seitens der Familiensituation/Umwelt: Alleinerziehende Mutter/Vater Chronische Partnerschaftskonflikte Suchtproblematik in der Familie Psychische Erkrankung eines/beider Elternteils/(e) Sehr junge Mutter Armut in der Familie Arbeitslosigkeit Beengte Wohnverhältnisse Fehlende soziale Unterstützung Broken Home der Mutter Unerwünschte Schwangerschaft (Quelle: Mannheimer Risikokinderstudie unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. M. Schmidt und Dr. M. Laucht)

Belastungsfaktoren 2013 Besondere soziale Belastungen 62 % z.b. soziale/sprachliche Isolation, unerwünschte Schwangerschaft, alleinerziehend, Hinweis auf Konflikte in Partnerschaft, psychische Erkrankung der KM Starke Zukunftstängste 15 % Angst vor Überforderung Erhöhte Fürsorgeanforderungen 11 % Frühgeburtlichkeit, Mehrlinge, angeborene Erkrankung Schwierigkeiten bei Annahme/und Versorgung 5 % KM wirkt antriebsarm, psychisch auffällig, reagiert unangemessen auf Kind Sonstiges 7 %

Vermittlungen Connexia Elternberatung Familienhilfe Früh.start Kinder- und Jugendhilfe Familienempowerment Schwanger.li Caritas (S.O.S., Sozialpaten, Beratung etc.) IfS (Beratung, Gewalt, Schulden etc.) Hebammen Kinderbetreuung (Frau Holle, Verein Vlbg. Tagesmütter, Eltern-Kind-Treff, Spielgruppe, Kinderbetreuungseinrichtungen) Gemeinden aks (Sprechstunde, Kinderdienste) Tischlein deck dich Verein Aktion Leben Familienentlastung auf Gutschein LKH Rankweil Psychotherapie Femail Lebenshilfe Privater Wohnungsmarkt Raiba Dornbirn- Spendengeld Gemeindearzt Seraphisches Hilfswerk Kaplan-Bonetti-Beratungsstelle Besuchscafé Vlbg. Kinderdorf Elternbildung EKIZ DO Fremdenpolizei Patientenanwalt Vogewosi Vereine (Tennis, Marathon) Mobiler Hilfsdienst EFZ Sprachförderung/kurse Österreich. Integrationsfonds Mehrlingselternverein Kleiderlager Vlbg. Kinderdorf Katastrophenhilfe österr. Frauen Mehrlingselternverein WG für Mutter & Kind Selbsthilfegruppen..

Zahlen + Fakten 2012 2013 Familien-Anfragen 154 188 Neuaufnahmen 137 147 Schwangere 14 23 Kinder von 0-3 Mon. 80 77 Lfd. Begleitung (inkl.vj.) 255 300 Mehrlingsgeburten 28 30 Anzahl der Kinder 503 568 mit Geschwisterkinder

Factbox Zuweisungen 2009 2013 2009: 71 Familien 2010: 91 Familien 2011: 134 Familien 2012: 154 Familien 2013: 188 Familien 2009 2013: 638 Familien

Nutzen Brückenfunktion zwischen Gesundheits- und Sozialleistungsanbietern Steuerungsfunktion/Hintergrundarbeit von Netzwerk Familie als Entlastung für Interventionsdienste mit längerfristiger Begleitung Niederschwelliger, unkomplizierter Zugang, erreicht Zielgruppe Vernetzung verschiedener Fachbereiche/Systempartner = starke Kompetenz, Synergien Gesteigerte Sensibilisierung (bei Fachkräften z.b. bestimmte Themen, wie emotionale Vernachlässigung, Bindung der ersten Lebensjahre) Zusammenarbeit mit Mehrwert für alle Beteiligten Extramurale psychosoziale Abklärung Clearingstelle Gezielte Hilfeplanung für Familien

Nutzen aus pädiatrischer Sicht. bin ich entlastet, wenn ich weiß, es kümmert sich jemand darum, im Bewusstsein, ich könnte das nie machen. Ich kann nicht zu ihnen nach Hause gehen und eine Stunde am Tisch sitzen ich muss mir das nicht im Hinterkopf aufbewahren, dass ich da eigentlich weitertun sollte

Nutzen/Wirksamkeit Eltern sind besser informiert über Hilfsangebote und Förderungen und nehmen sie an, breiter Zugang entstigmatisiert Multiplikatoren sind über Frühe Hilfen informiert Sozialbereich, med. Bereich intra- und extramural Eltern sind emotional gestärkt, verändern das Verhalten den Kindern gegenüber, insgesamt selbstbewusster, im Umgang mit Behörden kompetenter Systempartner kooperieren auf breiter Front Veränderung in der Wohnungs-, Arbeits-, Kinderbetreuungssituation in vielen Fällen konzeptionell angelegt Veränderungen von Wissen/Werten/ Fähigkeiten Veränderung von Verhalten Veränderung von Lebenslage und Status

Elternstimmen Ich nehme viel schneller Hilfe an, das habe ich davor nicht gemacht, ich wollte alles alleine machen und schaffen. Meinem Kind geht es ausgezeichnet. Und ich habe sehr viel gelernt, dass ich mit Situationen besser umgehen kann! Weil es einfach gut tut, wenn man verstanden wird und Möglichkeiten aufgetan/-gezeigt werden. Ich hatte einige große Fragezeichen u. jetzt bin ich von diesen Fragezeichen befreit. Wie gut, dass ich Sie kennengelernt habe. Sie haben mir sehr geholfen. Verstanden zu werden, ein offenes Ohr zu haben.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.netzwerk-familie.at