Talk Power Formel. Auftreten und Reden. im Mai 2003. Aurel Schwerzmann, Zürich



Ähnliche Dokumente
Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Statuten in leichter Sprache

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Schnellstart - Checkliste

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Kulturelle Evolution 12

Kreativ visualisieren

Elternzeit Was ist das?

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Der kleine große Unterschied

Informationsblatt Induktionsbeweis

Erst Lesen dann Kaufen

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Der Klassenrat entscheidet

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Der echte Erfolg am Telefon

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Bewertung des Blattes

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Alle gehören dazu. Vorwort

Evangelisieren warum eigentlich?

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Reizdarmsyndrom lindern

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Das Leitbild vom Verein WIR

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Mt 22, Leichte Sprache

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Unvoreingenommene Neugier

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Kick-off-Camp Sommersemester 2014 Präsentationstechniken

Konzentration auf das. Wesentliche.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Gutes Leben was ist das?

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Mobile Intranet in Unternehmen

Transkript:

Auftreten und Reden Talk Power Formel im Mai 2003 Aurel Schwerzmann, Zürich aurel@zupo.ch Quellenangabe: TID ZIKA, www.z-i-k-a.ch; Schulz von Thun, 2001; und andere

Kurzbeschrieb Nutzen: Sie können die Glaubwürdigkeit und Überzeugungskraft Ihrer Referate erhöhen, mehr Akzeptanz bei den Zuhörenden erreichen und Sie erhalten eine Struktur, die es Ihnen ermöglicht, die Referatsvorbereitung zielgerichtet und effizient anzugehen. Lernziele Nach dem Workshop kennen Sie Ihr eigenes Kommunikationsverhalten beim Auftreten und Reden besser wenden Sie die Talk Power Formel (TPF) in verschiedenen Situationen konsequent an Kernaussagen (roter Faden durch den Workshop): Die TPF richtig anwenden heisst, sein Referat so zu strukturieren, dass es auf die Bedürfnisse der Zuhörenden eingeht und dadurch überzeugend wirkt Um überzeugend zu wirken sind Echtheit und Glaubwürdigkeit wichtiger als rhetorisch richtiges Verhalten Die TPF hilft, auch komplexe Sachverhalte verständlich zu machen; sie zwingt den Redner/die Rednerin, die Rede auf das Wesentliche zu fokussieren Die TPF ist nicht nur eine Struktur des fertigen Referats, sondern auch eine Struktur des Vorgehens bei der Vorbereitung eines Referats Methode: Sie bereiten im Verlauf des Workshops mehrere (Teil-) Referate gemäss der TPF- Struktur vor. Sie stehen mindestens zwei bis drei Mal vor der Gruppe, bzw. vor der Kamera Der Lernprozess erfolgt vorwiegend durch die Visionierung der Videoaufnahmen und durch das Feedback der Gruppe Bemerkungen: Im Zentrum des Moduls steht das SELBER MACHEN und SELBER PROBIEREN Die TPF ist nur eine (von verschiedenen) Möglichkeiten, dem Referat eine Struktur zu verleihen. Es ist diejenige Methode, welche in diesem Workshop kennengelernt werden kann Die Gruppengrösse beträgt im Idealfall 5 Personen Der Workshop benötigt ca. 8 Stunden Zeit Dieser Workshop versteht sich als einen Teil der drei Module Auftreten und Reden - Aktiv Zuhören - Wirksam Fragen Zürich, 28.4.2003 Aurel Schwerzmann aurel@zupo.ch

Die Talk Power Formel Einleitung 1 Einleitende Worte Hinführung zum 2 Themensatz Thema (Titel/ Überschrift) 3 Thesensatz Hauptbotschaft ("Message" in 1 Satz) Hauptteil 4 Persönlicher Hintergrund Wieso spreche ich zu diesem Thema 5 Argumentation Jedes Argumente stützt direkt die These Argument A, ( Kontrolle: Argument + "und darum" + These) Argument B,... maximal 7 Argumente 6 Höhepunkt wichtigstes Argument, Spannungshöhepunkt Schluss 7 Schluss Bogen zur Einleitung schliessen These! Jeder der sieben Abschnitte hat eine besondere Funktion. Die Formel gibt die Struktur einer jeden Rede, sie ist gewissermassen eine Art Ausgangsmodell, wenn auch jede Rede anders sein wird.

Teil 1 - Die Einleitung Sie besteht aus drei Teilen: 1. Einleitende Worte - Wecken der Aufmerksamkeit: Witz, Anektdote, Zitat... 2. Themensatz 3. Thesensatz Einleitende Worte: Der Start der Rede soll die Zuhörenden interessieren. Die Einleitung führt zum Thema hin. Sie darf durchaus emotional sein! Geeignet dafür sind: Witz Anekdote Schock rhetorische Frage Kategorisierende Einleitung: Zitat gemeinsame Erinnerung Haben Sie sich schon einmal überlegt, wieviel Energie man sparen könnte, wenn niemand mehr Erdöl verbrauchen würde? Themensatz: Ich spreche heute über erneuerbare Energien... Es gibt Leute, die Rauchen nur bei speziellen Anlässen. Es gibt Kettenraucher. Es gibt Leute, die rauchen nie. Und es gibt solche, die sagen, sie rauchen nie. Themensatz: Ist ein Tag des Nichtrauchens noch zeitgemäss? Ich habe heute in der Zeitung gelesen, dass... Mögen Sie sich an die Zeit erinnern, als wir für jede Bahnfahrt noch ein Ticket zu lösen brauchten? Themensatz: Hat der Gratisverkehr eine Zukunft?

Themensatz: Der Themensatz folgt auf die Einleitung. Er soll der/die Redner/in und die Zuhörenden ganz allgemein in die Richtung lenken, in welche die Rede weist. Der Themensatz soll kurz sein. Er ist einfach nur ein Titel oder eine Überschrift, ohne Erklärungen - aber in Form eines ganzen Satzes. Er ist ein Richtungspfeil ähnlich einem Wegweiser. In den allermeisten Fällen ist der Themensatz eine Frage. Ungeeignete Themensätze sind all zu lange, zu komplizierte und zu viel Information gebende Sätze. Der Themensatz gibt preis, über welches Thema man sprechen wird, bzw. zu welchem Thema man angefragt wurde, eine Rede zu halten. Er verrät die eigene Meinung noch nicht! Thesensatz: Der Thesensatz ist der wichtigste Satz der Rede! Die Zuhörenden werden ein paar Tage nach dem Vortrag einiges wieder vergessen haben, aber diese zentrale Aussage muss jeder und jedem in Erinnerung bleiben. Der Thesensatz bezeichnet den roten Faden. Damit lässt sich auch Vertrauen schaffen, denn jemandem, der seine Absichten frühzeitig offenlegt, ist man eher geneigt zu vertrauen. Wirksame Thesensätze sind: 1. kurz und prägnant 2. ganze Sätze 3. von Nutzen für den Adressaten 4. herausfordernd Der Thesensatz ist so zu sagen das ganze Referat verkürzt auf eine Zeile. Oft beginnen Thesensätze mit: Genau dann... wenn... Nur wenn... Ich behaupte

Teil 2 - Der Hauptteil Er besteht aus drei Teilen: 4. Persönlicher Hintergrund - Wieso spreche gerade ICH zu diesem Thema? 5. Argumentation 6. Höhepunkt Persönlicher Hintergrund: Der Hintergrundabschnitt folgt auf den Thesensatz. Er hat die Funktion, zwischen Redner/in und Zuhörerschaft eine persönliche Verbindung zu schaffen. Der Hintergrund beantwortet folgende Fragen: Wie sind Sie (Ihre Schule, Ihr Amt, Ihre Firma,...) dazu gekommen, sich für das Thema dieser Rede zu interessieren? Was macht Sie kompetent, dieses Thema zu vertreten? Wieso soll ich Ihnen glauben? Es geht dabei um das Thema und nicht um die These. Es soll deutlich werden, warum gerade Sie über das angegebene Thema sprechen werden. Dieser Abschnitt befasst sich in allererster Linie mit dem Vortragenden selbst und seinem/ihrem Verhältnis zum Thema. Die Argumentation: Die Kunst des Argumentationsabschnittes ist es, so auf den Themen- und Thesensatz aufzubauen, dass Sie nicht von Ihrem zentralen Thema abweichen. Um zu den zentralen Argumenten zu kommen, bieten sich verschiedene Methoden der Erarbeitung an: Brainstorming, Mind Map,... Unabhängig davon, ob die ganze Rede 5 Minuten oder 45 Minuten dauert, sie sollte nie mehr als sieben Stücke (Argumente) enthalten: Das Kurzzeitgedächtnis ist begrenzt auf etwa sieben Teile an Information. Die meisten Leute können sich etwa sieben Zahlen in einer Folge merken, sieben Farben, sieben Formen oder was auch immer. Wenn Sie sich also mehr als sieben Dinke merken sollen, ist es besser, diese in eine kleine Zahl von Blöcken zu verpacken. Peter Russell, The Brain Book

Die Verbindung der einzelnen Argumente geschieht am besten dadurch, dass der ursprüngliche Thesensatz innerhalb dieses Abschnittes wiederholt wird. Dieser wiederholte Abschnitt heisst Thesen-Botschaft. Er greift das Thema der Rede wieder auf; die zentrale Botschaft, die den Zuhörern übermittelt werden soll. Argumente werden auf ihre Logik hin überprüft, indem Sie sich zu jedem einzelnen Argument... und darum gilt - dann kommt die These vergegenwärtigen. Der Höhepunkt: Der Höhepunkt ist die letzte Gelegenheit, um zu den Zuhörenden vorzudringen! Er ist für das Publikum die letzte Gelegenheit, die Redeabsicht von Ihnen zu realisieren. Der Höhepunkt sollte der Gipfel des Interessens und der Erregung der Rede sein. Er ist ein Teil des Argumentationsabschnittes und kein eigener Abschnitt. Der Schlusseffekt kann auf verschiedene Arten geschaffen werden: Anekdote von dramatischer Intensität Zitate von anerkannter Seite schockierende Statistik leisere Stimme Positionswechsel (näher zum Publikum) passende Einleitung wie z.b. Es kommt dazu, dass... Wenn dieser Teil der Rede auch der dramatischste und spannendste der Rede sein soll, so bedeutet das nicht, dass darauf viele Worte verwendet werden sollen.

Teil 3 - Der Schluss Der Schluss: Das Ziel des Schlusssatzes ist es, die Zuhörenden wissen zu lassen, dass die Rede zu Ende ist, eine kurze Zusammenfassung zu geben, die Thesenaussage zu wiederholen und damit die Rede zu beenden. Wird das Referat mit einer rhetorischen Frage begonnen, so wäre jetzt der Zeitpunkt diese Frage auf Grund der These zu beantworten. Ebenso gut kann nochmals auf den Einstiegswitz, das Zitat oder die Statistik hingewiesen werden, um spürbar den Bogen zu schliessen.

Beispiele: Thema (Arbeitstitel/Themenfeld) Umwelt und Tourismus Themensatz Es geht um die Zerstörung der Alpen durch Schneekanonen Bau von Strassenschwellen Sollen in den Quartieren zur Verkehrsberuhigung neue Strassenschwellen gebaut werden? These Wir müssen wieder lernen, dass Ski fahren in der freien Natur statt findet. Das Schwellenprojekt ist die angemessene Antwort auf die Entwicklung des Verkehrs der letzten Jahre. Glaube an Gott Gibt es einen Gott? Wer mit offenen Augen und offenem Herzen lebt, der erkennt Gott immer und überall. Qualitätseinbussen Erfolgreiche Moderation Medizinische Leistungen Die Schlagkraft der Talk Power Formel (TPF) Wie hängt Wachstum und Qualität in unserem Unternehmen zusammen? Wie moderieren wir erfolgreich? Wie soll eine Rationalisierung der medizinischen Leistung aussehen? Wieso besitzt die TPF auch Schlagkraft in komplexen Referaten? Weiteres Umsatzwachstum mit gleichem Mitarbeiter- Bestand führt zwingend zu Qualitätseinbussen. Wir moderieren nur dann erfolgreich, wenn wir in kurzer Zeit alle Teilnehmer zu einem persönlichen Beitrag bewegen. Nur mit allgemeinverbindlichen Richtlinien können die medizinischen Leistungen gerecht rationiert werden. Die TPF garantiert mir auch bei komplexen Themen einen einfachen Referatsaufbau.