E - Learning an der PADL



Ähnliche Dokumente
E - Learning an der PADL

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

ANLEITUNG FÜR STUDIERENDE: PH ONLINE

E-Learning Moodle für Studierende

Kurzanleitung RACE APP

GOtoSPORT.CH Internetplattform

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Serviceangebote der WWU: Internet, EDV usw. Wintersemester 2008/09

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis

Konto erstellen und inskribieren mit PH-Online Anleitung für Studierende (VS, ASO, HS)

Unified Communication Client Installation Guide

104 WebUntis -Dokumentation

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Damit Ihnen der Studienstart gut gelingt,

Kurzanleitung für Verkäufer

PROFIS Software Lösungen

2015 conject all rights reserved

Anleitung vom 4. Mai BSU Mobile Banking App

Anleitung DropTours für Tourenleiter

Die Promovierendenpräsentation im Netz

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

1 Schritt für Schritt zu einem neuen Beitrag

Anleitung Administration Alterssiedlungen Basel. So aktualisieren Sie Ihre Daten. Version:

Kurze Benutzungsanleitung für Dozenten

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

Handreichung für die Nutzung der FWU-Mediathek für Hamburger Schulen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Bedienungsanleitung für Mitglieder von Oberstdorf Aktiv e.v. zur Verwaltung Ihres Benutzeraccounts auf

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

SCS School Community System

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

KSN-WEBMAIL-BASICS. November Grundlagen zum Thema Webmail TEIL A. Benutzen von Webmail

BENUTZERHANDBUCH RÜCKSCHEINBRIEF-KLÄRUNG 01. JÄNNER 2015 INHALTSVERZEICHNIS MARKETING

Internationales Altkatholisches Laienforum

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Prüfdatenverwaltung in HELIOS

Hinweise zur Nutzung des E-Learning System 'Blackboard' (Teil 1): Die Anmeldung in Blackboard bzw. einem Kurs

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Elektronische Unfallanzeige Informationen für Mitglieder

Die Lernplattform Schulbistum Eine Einführung für Lehrerinnen und Lehrer

Aufklappelemente anlegen

CampusNet Webportal SRH Heidelberg

Online-Dateienablage und Datenaustauschdienst Box.net Stand: September 2011

Alice & More Anleitung. GigaMail.

E-Learning-Projektabschlussbericht

Auskunft über die Kassendaten

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung

Website freiburg-bahai.de

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Neue Wege. der Zusammenarbeit. Ihr Ansprechpartner. Lesser Str Salzgitter-Reppner. GmbH seit Bau+Möbeltischlerei

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

HIS-QIS Hinweise für Prüfer

Kapsch Carrier Solutions GmbH Service & Support Helpdesk

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE)

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von

Benutzerhandbuch Moodle für Kursteilnehmer/innen am MPG

F. Keim (kiz, Universität Ulm) SOGo Kurzreferenz 1

Quickreferenz V1.1. Frank Naumann

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...

ELBA für Raiffeisen-Mitarbeiter Version 5. Anleitung zur Einrichtung der Bankdaten am BANK-PC

Kurzanleitung zur Bedienung der Online-Bestandserhebung Badischer Chorverband.

MANUAL FÜR LEHRPERSONEN. Intranet Moodle. Manual für Lehrpersonen V1.0 1 / 7

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Clusterportal Interaktiv Text

Kurzanleitung Semestervortrag bestehender Kurse

StudyDeal Accounts auf

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

ANLEITUNG für Schulleiter/innen

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

Wonneberger Homepage

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Beschreibung und Konfiguration von Eduroam unter Android. hotline.hslu.ch Andere

Anleitung zu htp Mail Business htp WebMail Teamfunktionen

Hosted.Exchange. Konfigurationsanleitung Outlook 2007

CC Modul Leadpark. 1. Setup 1.1 Providerdaten 1.2 Einstellungen 1.3 Qualifizierungsstati 1.4 Reklamationsstati 1.5 Design 1.

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Testplattform des Bereichs Multimedia und Fernlehre. Benutzerhandbuch für Teilnehmer

podcast TUTORIAL Zugriff auf das Bildarchiv der Bergischen Universität Wuppertal über den BSCW-Server

sidoku sidoku EXPRESS Release Stand: erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße Ransbach-Baumbach

Lehrer: Einschreibemethoden

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

Anbindung des eibport an das Internet

BENUTZERHANDBUCH für. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Informationsbroschüre über die Nutzung des otop Hilfsmittel-Marktplatzes

Hinweise zur Anmeldung am Rechnungsanlagenportal (RAP)

Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Teil I: Informationen über andere Beteiligte des Kurses

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Frey Services Deutschland GmbH; Personalabteilung / Ausbildung und Personalentwicklung Stand: August 2013 Seite 1 von 5

MOBILITY ONLINE ANLEITUNG

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Transkript:

PÄDAGOGISCHE AKADEMIE ZENTRUM für E-LEARNING Salesianumweg 3, A-4020 Linz Tel.: +43 (0) 732-77 26 66 4327; Fax: +43 (0) 732 / 79 73 06 Internet: www.padl.ac.at/zip; E-Mail: elearn@mail.padl.ac.at Alfons Koller E - Learning an der PADL Entwurf eines Gesamtkonzepts für die Nutzung der Community-Plattform 1. Allgemeines 1.1. E-Learning - Begriffsdefinition E-Learning sind Lehr- und Lernprozesse, die Computer- oder Web-Unterstützung aufweisen. Sie können in den Klassen und Schulen aller Schulstufen, in der Lehreraus-, -fort- und -weiterbildung, in der privaten Aus-, Fort- und Weiterbildung, zu spezifischen Themen, mit unterschiedlichen Zielen, in methodischer Vielfalt, oft unabhängig von Aufenthaltsort und Zeitpunkt stattfinden. Sie schließen jede Form von CBT (computer-based-training), WBT (Webbased-traning) sowie die Arbeit auf E-Learning-Plattformen ein. 1.2. E-Learning in der Lehre an der PADL E-Learning betrifft die PADL im Rahmen der Lehre in zweierlei Hinsicht: E-Learning als Thema in der Lehre Computer- und Internetnutzung sind Realitäten des Unterrichts in vielen Schulen des primären und sekundären Schulwesens. Ein sinnvoller, zielgerichteter und effizienter Einsatz hängt von den Lern-/Lehrzielen, den Einstellungen der Schüler und Lehrer, den Rahmenbedingungen an der Schule sowie der fachspezifischen Software ab. Es ist Aufgabe der Fachdidaktik, dies auszuloten und examples-of-good-practise zu entwickeln. Auch in verschiedenen Teilbereichen der Humanwissenschaften erscheint eine differenzierende Auseinandersetzung angebracht. Mit dem Multimedia-Corner des Medienzentrums hat die PADL eine große Auswahl von CDs für den fachspezifischen Unterricht. Sie ist über die PADL-Homepage gratis zugänglich und zählt zu den größten des deutschsprachigen Raumes. Ein detailliertes Nutzungs und Verwertungskonzept wird im Rahmen der Projektentwicklung für das Competence Centre for Life-long Learning ( L3- Zentrum ) ausgearbeitet. 07.01.04-1 -

E-Learning als Methode der Vermittlung Computer und Internet assistieren dem Lehrenden und den Studierenden bei der Vermittlung, Erfassung und beim Austausch von Lerninhalten. Ihre Arbeit wird unabhängiger von Zeitpunkt und Standort. Arbeiten und Prozesse können asynchron ablaufen, die Wahl des Arbeitsortes liegt eher in der Entscheidung der einzelnen Personen. Keinesfalls wird Lernen von diesen beiden Medien ersetzt oder Präsenzveranstaltungen überflüssig; auch das persönliche Zusammentreffen bleibt wichtig und für viele Bereiche absolut notwendig. Manche Teilaspekte der Lehr- und Lernprozesse können und werden sich aber verändern. Dies gilt für alle Fachbereiche der PADL, von den Fachwissenschaften, der Fachdidaktik, der Schulpraxis über die Humanwissenschaften bis hin zu administrativen Belangen. 1.3. Ziel und Zeitplan In den Studienjahren 2003/2004 sowie 2004/2005 sind die Ressourcen vorzubereiten, sodass jeder Lehrende sowie jede Lehrveranstaltung an der PADL diese Community-Plattform nutzen kann. Sommer 2003 Entwicklung eines Grundkonzeptes September 2003 Präsentation der Community-Plattform im Rahmen der Eröffnungskonferenz WS 2003/2004 Entwicklung eines Feinkonzeptes Erste Einschulungskurse für Innovatoren und erste Erfahrungen in Lehrveranstaltungen Februar / März 2004 2. Phase der PADL-internen Fortbildungen SS 2004 Nutzung in Lehrveranstaltungen im erweiterten Rahmen Juni 2004 AG E-Learning: 2. Evaluation Sommer 2004 Optimierung des Systems Im Laufe des Jahres 2004 Einschulungskurse für WS 2004/2005 und SS 2005 ab September 2005 Nutzung der Plattform für alle Lehrveranstaltungen 1.4. Einsatzmöglichkeiten der Community-Plattform Die Community-Plattform der PADL ist eine Methode der Vermittlung im obigen Sinne. Sie dient in erster Linie der Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden, der Kooperation zwischen den Studierenden sowie dem zu und dem Austausch von Ressourcen. Dies kann in unterschiedlicher Weise geschehen: 1. Allgemein zugängliche Homepage für Materialien Vorteile Jeder Web-Nutzer, dem die Adresse bekannt ist Rasche Bereitstellung und Aktualisierung von Ressourcen Schnell verfügbar - Keine Anmelderoutinen - 2 -

2. Homepage für Materialien für berechtigte Benutzer Vorteile Der Studierende bewirbt sich einmalig pro Lehrveranstaltung (LV) und wird vom LV-Leiter zugelassen. Oder der Leiter der LV lässt alle betroffenen Studierenden in Absprache mit den Community- Administrator automatisch zu. Bei jedem Zugriff ist jeweils eine Anmeldung des Studierenden nötig. Rasche Bereitstellung und Aktualisierung von Ressourcen Urheberschaft der Lehrveranstaltung bleibt gewahrt. Der ist nur für einen eingeschränkten Teilnehmerkreis möglich. 3. Community einer Lehrveranstaltung Weitere Vorteile Einmalige Bewerbung und Zulassung pro Lehrveranstaltung (siehe 2.) Regelmäßige Anmeldung Hochladen von eigenen Arbeiten ins Verzeichnis UPLOAD Anmeldung bei der Vergabe von Themen, für Prüfungen, etc. Organisationshilfe für Lehrende Reduktion des E-Mail-Verkehrs Transparenz der Kommunikation und Sicherheit in der Durchführung für die Beteiligten 4. Community eines Jahrganges Weitere Vorteile Mehrfache Zulassung durch den Leiter der Lehrveranstaltung Regelmäßige Anmeldung Speicherung von Beratungsprotokollen Keine Bewerbung der Studierenden Fortführung der Community über die Dauer des gesamten Studiums Transparenz von Entwicklunglinien der Studierenden 1.5. Partner IST education highway: Die PADL-Community-Plattform nutzt gratis die Technologie der Community- Plattform von COMMUNITY.SCHULE.AT, welche von den Technikern des IST entwickelt, gewartet und weiter entwickelt wird. - 3 -

Medienzentrum der PADL: Der Multimedia-Corner des Medienzentrums der PADL kauft Unterrichtssoftware an, erfasst diese bibliographisch und beschreibt sie nach Inhalt und Unterrichtseinsatz. Es ist daran gedacht, dass dies Software in Zukunft auch in der Medienwerkstatt (SR 11) über das PADL-Computernetz abgerufen werden kann. 1.6. Ressourcen Im Studienjahr 2003/2004 stellt die PADL für die Arbeit an der E-Learning-Plattform einen Arbeitsplatz (inkl. Infrastruktur) sowie 5 Werteinheiten für Alfons Koller zur Verfügung. Die Ressourcen das alten ZIP-Büros werden dadurch weiter genutzt. Es ist damit zu rechnen, dass mit zunehmender Nutzung durch die Lehrenden und Studierenden weitere Ressourcen nötig werden. 2. 2.1. Welche Hardware und Software wird vorausgesetzt? Computer mit Internetzugang, d.i. jeder PC auf der PADL, ein PC innerhalb des oberösterreichischen Bildungsnetzes education highway oder ein beliebiger PC im Internet Web-Browser (z.b. Internet Explorer) 2.2. Wie wird die PADL-Community erreicht? Zur Community-Plattformen der PADL gibt es folgende Zugänge: Unter der Web-Adresse COMMUNITY.PADL.AC.AT Von der Homepage der PADL WWW.PADL.AC.AT im Bereich der Online-Services Unter der Web-Adresse community.schule.at/padl Nach dem Login ins PADL-Intranet von deren Startseite aus Zu den Communities der Professoren und Lehrveranstaltungen gibt es folgende Zugänge: Auf der Hauptseite der PADL-Community-Plattform die betreffenden Subcommunity wählen. Durch Direkteinstieg unter der community-spezifischen Web-Adresse, die von der Hauptseite abgenommen werden kann. Jeder Lehrende kann in seinen Professorendaten (Intranet Basisdaten der Personen-Datenbank) im Feld WWW einen Link zu seiner Community setzen. Jeder Lehrende kann in den ECTS-Informationen zu den Lehrveranstaltungen einen Link zur betreffenden Community setzen (Feld: Link zur Homepage der Veranstaltung). - 4 -

2.3. Accounts und Berechtigungen Professoren-Accounts Diese entsprechen schule.at-accounts und werden vom PADL-Community- Administrator in Absprache mit den Administatoren von schule.at eingerichtet. Der Benutzername (Account) entspricht in der Regel der PADL-E-Mail-Adresse: Lehrerkürzel@padl.ac.at Defaultmäßig ist das Passwort ebenso: Lehrerkürzel@padl.ac.at. Bei der ersten Anmeldung ist es sofort abzuändern. Der Professoren-Account ist i.a. auch Administrator der jeweiligen Professoren- Community sowie der Community der jeweiligen Lehrveranstaltungen. Somit entscheidet der Lehrende über weitere zugelassene Benutzer (i.a. die Studierenden), deren Rechte und die Gestaltung der Community selbst. Studierenden-Accounts Standardfall: Die Studierenden legen sich ihre persönlichen Accounts in den verschiedenen Communities selbst an. Er ist damit selbst für die Richtigkeit der Eingaben verantwortlich. Die Berechtigung zum Zutritt in die Community und die Rechte werden ihm vom jeweiligen Community-Administrator (d.i. i.a. der Leiter der Lehrveranstaltung) zugewiesen. Sonderfall: Bei Lehrveranstaltungen mit vielen Teilnehmern werden die Studierenden-Accounts vom jeweiligen Community-Administrator automatisch angelegt und die Rechte zugewiesen. Dabei wird er vom PADL-Community-Administrator in Absprache mit der PADL-Verwaltung, welche die Benutzerlisten zur Verfügung stellt, unterstützt. Der Benutzername entspricht in der Regel der PADL-E-Mail-Adresse: Vorname.Familienname@padl.ac.at Defaultmäßig ist das Passwort ebenso: Vorname.Familienname@padl.ac.at. Bei der ersten Anmeldung ist es sofort abzuändern und die aktuelle E-Mail-Adresse einzutragen. 2.4. Wie ist die PADL-Community gegliedert? Die Community der PADL ist flach strukturiert und soll im Zuge der Evaluationsphase sowie im Zuge der Umwandlung zur Pädagogischen Hochschule optimiert werden. In der Hauptebene gibt es die Sub-Communities des jeweiligen Lehrenden, benannt nach dem Lehrerkürzel. Innerhalb der Community jedes Lehrenden sollen die jeweiligen Lehrveranstaltungen eigene Sub-Communities bilden. Im Namen soll eine Semesterangabe und ein Kurztitel enthalten sein. Wie die Communities der Lehrveranstaltungen gestaltet werden, liegt in der Entscheidung des Lehrenden, der selbst Community-Administrator ist. Es ist allerdings dringend empfohlen, bestimmte Standards einzuhalten. - 5 -

PADL-Community COMMUNITY.PADL.AC.AT LEB BAC HOG weitere Professoren LV4 LV3 LV2 LV3 LV2 LV2 LV1 LV1 LV1 3. Weiterentwicklung 3.1. Weitere und aktuelle Informationen Zur allgemeinen Information dient ein E-Learning-Rundbrief, der im Konferenzzimmer aushängt und via Community-Plattform digital abgerufen wird. Interessierte werden via E-Mail über Neuerscheinungen informiert. Bitte melden Sie sich bei elearn@padl.ac.at an. 3.2. Kontakt Für persönliche Rückfragen steht im Studienjahr 2003/2004 Alfons Koller zur Verfügung. Er ist am Mittwoch und Donnerstag Nachmittag (14:00 17:00 Uhr) im E-Learning-Büro erreichbar. Gerne kann auch ein persönlicher Termin vereinbart werden. E-Mail an die Adresse elearn@padl.ac.at wird täglich bearbeitet. 3.3. Fortbildung Die Fortbildung der Lehrenden an der PADL erfolgt zum Einen in vier Fortbildungsseminaren, zum Anderen im Anschluss an das erste Modul - in persönlichen Beratungsgesprächen. Modul BASIS: Die Bedienung der PADL-Community-Plattform Wie erreiche ich die PADL-Community? Wie erhalte ich als Lehrer/in meinen persönlichen? Wie können sich Studierende zu meiner Lehrveranstaltungs-Community anmelden? Warum soll ich die Community genutzen? Wie kann ich Unterrichtsmaterial zur Verfügung stellen? Wie können Studierende ihre Seminararbeiten auf der Plattform abgeben? - 6 -

Modul FORTGESCHRITTEN: Die Adaptierung der Community-Plattform an meine persönlichen Wünsche Untergliederung in Subcommunities und Module - Ein Vergleich Varianten der Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien Varianten der studentischen Mitarbeit (Anmeldung, Hochladen, etc.) Zitieren von Bildern und Texten Das Administratorentool im Detail Modul VORBEREITUNG: Vorbereitung von Materialien für die Community-Plattform Welche Dateiformate sind bei Text- und Grafikfiles sinnvoll? Wie bediene ich ein einfaches Grafikprogramm? Wie scanne ich Bilder und Texte? Wie packe ich mehrere Dateien in ein File? Wie richte ich zuhause ein Mailprogramm ein? Wie erhalte und nutze ich ein ftp-programm? Modul DIDAKTIK: Didaktisch sinnvoller Einsatz von E-Learning In Abstimmung auf die Anforderungen der einzelnen Studienrichtungen und Fachbereiche werden folgende Fragen behandelt. Wie kann E-Learning schülerzentriertes Arbeiten unterstützen? Wie verändern technische Innovationen (wie PC, Netzzugang oder Großbildprojektion) meinen Unterricht? Wie unterstützen Bildungsserver die Unterrichtsvorbereitung? Was bietet der Multimedia-Corner des Medienzentrums der PADL an? Welche examples of good practise gibt es? * * * Modul BERATUNGSGESPRÄCH: Meine persönlichen Fragen zur Community-Plattform Konzeption meiner Communities: Was sollen die Studenten tun dürfen? Gewinnung von Routine in der Adaptierung Einstellung von Details Import von studentischen Benutzeraccounts 3.4. Evaluation in der AG Tele-Learning/E-Learning Seit Jahren besteht an der PADL eine Arbeitsgruppe Tele-Learning. Ihr gehörten bisher etwa 15 Personen an, welche sich drei- bis viermal im Studienjahr trafen. Sie soll als Arbeitsgruppe E-Learning weiter bestehen und hat die Aufgabe, die Einführung der Community-Plattform zu begleiten, zu evaluieren sowie Bedarf, Wünsche und Verbesserungsvorschläge zu erheben. Sie dient als offene und allgemein zugängliche Diskussiongruppe zur Einführung der Plattform an der PADL. Alle Interessierten sind dazu herzlichst eingeladen. Wer eine Einladung erhalten möchte, möge sich bitte an elearn@padl.ac.at wenden. - 7 -