LV 40.063 Theorien pädagogischer Handlungsfelder



Ähnliche Dokumente
NQR Erwachsenenbildung und Weiterbildung

Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Erwachsenenbildung und didaktisches Handeln. Ass.-Professor Dr. phil. Jan Böhm Chemnitz,

Kompetenz - eine Definition

Nachweis der Grundvoraussetzungen

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Lebenslanges Lernen - Strategien zur Steigerung der Weiterbildungsbeteiligung

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

LIGHTHOUSE ist ein Erasmus+ KA2 Strategie Partnerschaftsprojekt, gefördert von der Europäischen Kommission.

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Mittendrin und dazwischen -

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Weiterbildung in der Schweiz

Befragung zum Migrationshintergrund

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

I N F O R M A T I O N

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Arten und Formen der Weiterbildung

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2.

Der neue Jugendmonitor

Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Der Weiterbildungs- Markt Auffälligkeiten und Tendenzen. Klaus Meisel

Resolution 1. beschlossen von der 3. Vollversammlung der XII. Funktionsperiode, am 8. Mai 2001

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Finanzierung der Erwachsenenbildung Österreich im Vergleich

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Sparkassen. Gut für Deutschland. s

Schön, dass ich jetzt gut

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

Europass in Wiener Schulen

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Aus der Praxis in die Praxis? Die berufliche Situation der Absolventen Bachelor of Nursing vor und nach dem Studium

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Unangeforderte Stellungnahme

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Berufliche Mobilität. Bildungsentscheidungen und -verläufe. SBFI Herbsttagung Dr. Christof Nägele & Simone Frey

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Mobile Intranet in Unternehmen

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Eltern Medien Trainer

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Altersforum der Stadt Bern 19. Mai 2015 Workshop"Aktiv sein"

EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+

Betriebliche Gestaltungsfelder

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

Menschen und Natur verbinden

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser,

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach,

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Presse-Information

Zertifizierte(r) Fördermittelberater(in) (FH)

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Jugendamt Friedrichshain-Kreuzberg & PiK - Pflegekinder im Kiez

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Statuten in leichter Sprache

Was ist Peer-Beratung?

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Auftrag zum Fondswechsel

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Transkript:

LV 40.063 Theorien pädagogischer Handlungsfelder Einführung in pädagogische Handlungsbereiche Erwachsenenbildung/Weiterbildung (EB/WB) Univ.-Prof. Mag. Dr. Elke Gruber Arbeitsbereich Weiterbildung

Aufbau 1. Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen für die EB/WB 2. Perspektivenwechsel: Lernen über die Lebensspanne 3. EB/WB als Bildungsbereich und Handlungsfeld Kurzer historischer Exkurs Begriffliche Annäherung Motivationen und Beteiligung Aufgaben und Ziele 4. Struktur, Organisation, Steuerung von EB/WB 5. Perspektiven der EB/WB im Rahmen des Lebenslangen Lernens 6. Berufsfeld, Kompetenzen, Professionalisierung

1. Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen für die EB/WB

Europa aus der Satellitenperspektive

Kalligraphie Lebenslanges Lernen

Bevölkerungspyramiden

Das große Sesselrücken

Neue Familienkonstellationen Folgende Lebensformen entwickeln sich schneller als andere: Distanzpaare, das sind Partner die meist aus beruflichen Gründen über zwei Haushalte verfügen; kinderlose Paare; homosexuelle Paare; allein Erziehende mit Kindern Ein-Eltern-Familien stellen in Deutschland bereits 17,5 Prozent der Gesamtfamilien dar; erhöhte Scheidungsraten erzeugen einen zweiten Heirats- beziehungsweise Bindungsmarkt in den USA lebt bereits jedes dritte Kind in einer Patchworkfamilie. Die steigende Scheidungsrate führt paradoxerweise zu einer Renaissance der Großfamilie. Viele Frauen mit Kern ziehen nach der Trennung zurück zu ihren Eltern.

Aktuelle und künftige Herausforderungen Komplexität Heterogenität Beschleunigung Umgang mit diesen drei Herausforderungen zu ermöglichen und zwar im Sinne von Hartmut von Hentig: Die Sachen klären Die Menschen stärken

2. Perspektivenwechsel: Lernen über die Lebensspanne

These: Die Einführung der Schulpflicht war das Projekt des 19. Jahrhunderts, die Frage nach der Organisation, Finanzierung und Gestaltung des lebenslangen Lernens wird das Projekt des 21. Jahrhunderts sein. (Lernen über die gesamte Lebensspanne)

PIAAC Quelle: Die Zeit vom 10. Oktober 2013, S. 1

PIAAC: - Programme for the International Assessment of Adult Competencies - Teilnahme von 24 Ländern - Erhebungsphase 2011/12 durch Statistik Austria im Rahmen der OECD - Umfassendes und fortlaufendes Programm zur Erfassung und Analyse von Schlüsselkompetenzen im Erwachsenenalter - Teilnahme von 5.130 ÖsterreicherInnen - Zielpopulation: Erwachsene Bevölkerung (16- bis 65-Jährige)

- Schlüsselkompetenzen im Informationszeitalter - Lesekompetenz - Alltagsmathematische Kompetenz - Problemlösen im Kontext neuer Technologien - erstmals für Österreich Bereitstellung von theoriebasierten, empirische erhobenen und damit belastbaren Daten

Hauptergebnisse: Österreichs Erwachsenen (16- bis 65- Jährige) zeigen überdurchschnittliche Kompetenzen in der Alltagsmathematik, unterdurchschnittliche Leistungen im Bereich Lesen und mittelmäßige Resultate im Problemlösen im Kontext neuer Technologien. (S. 71) Österreichs junge Erwachsenen (16- bis 24-Jährige) zeigen in der Alltagsmathematik überdurchschnittliche Leistungen und erzielen in den beiden anderen Kompetenzbereichen Lesen und Problemlösen mittelmäßige Ergebnisse. (S. 71)

Hauptergebnisse (Lesekompetenz): In den höchsten Kompetenzstufen (4 und 5) befinden sich in Österreich nur 8,4% der Erwachsenen. Das entspricht rund 475.000 Österreicherinnen und Österreicher im Alter von 16 bis 65 Jahren. Mit 11,8% ist der Anteil im Durchschnitt aller teilnehmenden OECS-Länder signifikant höher. (S. 36) 17,1% der 16- bis 65-Jährigen in Österreich, das sind rund 970.000 Personen, verfügen nur über niedrige Lesekompetenzen und sind dadurch in Beruf und Alltag benachteiligt. (S. 40) Eine niedrige Schulbildung, eine andere Erstsprache als Deutsch, ein höheres Alter und Eltern mit niedrigem Bildungshintergrund sind relevante Einflussfaktoren darauf zur Gruppe mit nur niedrigen Lesekompetenzen zu zählen. (S. 42)

Definition des Lebenslangen Lernens (angelehnt an EU) formales, nicht-formales und informelles Lernen von der frühen Kindheit bis einschließlich der Phase des Ruhestandes an verschiedenen Lernorten, zu verschiedenen Zeiten, auf unterschiedlichen Wegen Kompetenzerweiterung

3. EB/WB als Bildungsbereich und Handlungsfeld Kurzer historischer Exkurs Begriffliche Annährungen Motivation und Beteiligung Aufgaben und Ziele

Kurzer historischer Exkurs 1. die bürgerlich-liberale Volksbildung (mit ihrer Haupteinrichtung: den städtischen Volkshochschulen), 2. die Arbeiterbildung (mit ihren zwei Richtungen: die gewerkschaftlichen und der parteipolitischen Bildung, weilweise auch der konfessionellen Handwerkerfortbildung beispielsweise in den Kopinheimen), 3. die konfessionelle Erwachsenenbildung (die heute mit dem katholischen Bildungswerk über einen der geößten Anbieter im Bereich der allgemeinen Erwachsenenbildung verfügt), 4. die ländlichen Volksbildungsbewegung (deren berühmtes Volksbildungsheim St. Martin in Graz, gegründet 1920 durch den Priester Steinberger, zum gesamtöterreichischen Vorbild wurde), 5. die berufliche Weiterbildung (die anfangs vor allem im Rahmen der Gewerbeförderung stattfand).

Begriffliche Annäherungen Erwachsenenbildung/Weiterbildung als Bildungsbereich und Handlungsfeld Theorie- und Wissenschaftsdisziplin

Das Bundesgesetz für die Förderung der Erwachsenenbildung und des Volksbüchereiwesens aus Bundesmitteln, BGBl. Nr. 171//1973. Paragraph 1 Abs. 2 definiert Erwachsenenbildung als alle Tätigkeiten, die im Sinne einer eigenständigen Weiterbildung die Aneignung von Kenntnissen und Fertigkeiten sowie der Fähigkeit und Bereitschaft zu verantwortungsbewussten Urteilen und Handeln und die Entfaltung der persönlichen Anlagen zum Ziele haben.

Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG zwischen dem Bund und den Ländern über die Anerkennung des Qualitätsrahmens für die Erwachsenenbildung Ö-Cert 3. Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Die Erwachsenenbildung (synonym: Weiterbildung) umfasst alle Formen des formalen, nichtformalen und zielgerichteten informellen Lernens durch Erwachsene nach Beendigung einer unterschiedlich ausgedehnten ersten Bildungsphase unabhängig von dem in diesem Prozess erreichten Niveau. Erwachsenenbildung/Weiterbildung umfasst alle beruflichen, allgemeinbildenden, politischen und kulturellen Lehr- und Lernprozesse für Erwachsene, die im öffentlichen, privaten und wirtschaftlichen Kontext von anderen und/oder selbst gesteuert werden. Erwachsenenbildnerisches Handeln basiert auf bildungspolitischen Strategien und gesellschaftlicher Verantwortung, Organisationsstrukturen sowie rechtlichen und finanziellen Grundlagen.

Motivationen und Beteiligung Die Bildungsmotivation Erwachsener ist vielfältig. Allgemein können folgende Begründungen für ein lebensbegleitendes Lernen angeführt werden: Wirtschaftliche Erfordernisse: technischer Wandel, neue Qualifikationen, Umlernen, Politische Gründe: das Leben in der Demokratie erfordert Mitbestimmung, Umgang mit Informationen, Medien, Soziale Motivation: Bewältigung von Krisensituationen, wie zum Beispiel Arbeitslosigkeit, Herstellen von Chancengleichheit, Pädagogisch-anthropologische Gründe: der Mensch ist lernfähig bis ins hohe Altern, ständige Vermehrung und Erneuerung des Wissens erfordert ständige Weiterbildung,

- 41,8% der österreichischen Wohnbevölkerung im Haupterwerbsalter (25- bis 64 Jahre) nahmen an keiner Form von lebensbegleitendem Lernen teil. - Anstieg der Beteiligungsquote an nicht-formalen Bildungsaktivitäten bei den 25- bis 64-Jährigen von 39,8% (AES 2007) auf 45,5% (AE 2011/2012). - Ein Drittel (32,1%) der 25- bis 44-Jährigen, deren Mutter oder Vater über einen Abschluss einer höheren Schule verfügte, haben ebenso eine Matura an einer höheren Schule erworben, weitere 41,0% haben ein Studium absolviert. Quelle: STATISTIK AUSTRIA (2013): Erwachsenenbildung Ergebnisse des Adult Education Survey (AES). Wien.

Beteiligung an Bildung im Erwachsenenalter Matthäus-Effekt in der Erwachsenenbildung: Wer hat, dem wird gegeben je besser die berufliche Erstausbildung und daher die berufliche Position, desto größter die Wahrscheinlichkeit der Beteiligung an Lernen im Erwachsenenalter dieser Effekt wird auch als Bildungskumulationsthese gefasst; Man könnte auch sagen: Weiterbildung privilegiert die Privilegierten!

Aufgaben und Ziele Nachholen verpasster Bildungschancen während der ersten Bildungsphase Sozialen Aufstieg ermöglichen Anpassung an veränderte berufliche und gesellschaftliche Anforderungen Berufliche Spezialisierung Politisch und gewerkschaftliche Bildung Information und Beratung über die Möglichkeiten zur Konfliktlösungen bei der Arbeit und in der Familie Erweiterung der Kenntnisse auf bestimmten Interessengebieten (z.b. fremde Länder, Botanik, Kunst, Sport ) Unterbrechung des Lebens durch eine Denkpause sei es, um Lebenskrisen zu bewältigen oder auch nur, um bewusst zu verarbeiten, was einem im Alltag widerfährt. (Sinnsuche, religiöse Motive, Angebote zur Lebensbewältigung).

4. Struktur, Organisation, Steuerung der EB/WB

EB/WB ist quantitativ größter ausdifferenziertester und ich am stärksten wandelnder Bildungsbereich Plurale Anbieterlandschaft zwischen Markt und öffentlichen Förderung Konferenz der EB Österreich (KEBÖ) als Dachverband der öffentlichen EB/WB Mischfinanzierung Gesetz über die Förderung der Erwachsenenbildung und des Volksbüchereiwesens (1973) und Arbeitsmarktservicegesetz (1994)

Anbieterdichte Anbieter EB/WB Anbieter pro 100.000 Einwohner Österreich gesamt ~ 1.700 20,4 Steiermark gesamt 380 31,5 Graz 204 79,6 Land Hamburg (höchster Wert) Land Brandenburg (geringster Wert) 55,4 23,1

Projekte einer neuen Steuerungskultur Auf der Ebene der inter-, supra- und transnationalen Akteure: Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR), Programme for the International Student Assessment (PIACC), Auf der Ebene der nationalen politischen Akteure: Ö-Cert, Weiterbildungsakademie (wba), Initiative EB, Auf der Ebene der unmittelbaren Umwelt der Weiterbildungsorganisationen: PERLS, MAP EB Tirol,

5. Perspektiven der EB/WB im Rahmen des LLL

Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich

Aktionslinien 1. Stärkung der vorschulischen Bildung und Erziehung als längerfristige Grundvoraussetzung 2. Grundbildung und Chancengerechtigkeit im Schul- und Erstausbildungswesen 3. Kostenloses Nachholen von grundlegenden Abschlüssen und Sicherstellung der Grundkompetenzen im Erwachsenenalter 4. Ausbau von alternativen Überganssystemen ins Berufsleben für Jugendliche 5. Maßnahmen zur besseren Neuorientierung in Bildung und Beruf und Berücksichtigung von Work-Life- Balance 6. Verstärkung von Community- Education Ansätzen mittels kommunaler Einrichtungen und in der organisierten Zivilgesellschaft. 7. Förderung lernfreundlicher Arbeitsumgebungen 8. Weiterbildung zur Sicherung der Beschäftigungs- und Wettbewerbsfähigkeit 9. Bereicherung der Lebensqualität durch Bildung in der nachberuflichen Lebensphase 10. Verfahren zur Anerkennung nonformal und informell erworbener Kenntnisse und Kompetenzen in allen Bildungssektoren

Erhöhung der Durchlässigkeit und das Herstellen von Anschlussfähigkeit im Bildungssystem Definition und Etablierung einer (regionalen) Grundversorgung der EB/WB Interkulturalität, Zuwanderung und (Weiter-)Bildung Theorie- und wissenschaftsbasierte Professionalisierung Entwicklung einer neuen Lernkultur Monitoring und Forschung

6. Berufsfeld, Kompetenzen, Professionalierung

Berufsfeld und Professionalisierung der EB/WB - späte Professionalisierung - immer heterogeneres Berufsfeld mit neuem umfangreichen Tätigkeitsmix (Seitter 2009, S. 11: Funktions-, Rollen- und Aufgabenpluralitäten) - staatlich nicht reglementierter Bereich - kein einheitliches Berufsbild; keine einheitliche Aus- und Weiterbildung - viele unterschiedliche Berufskulturen (teilweise Prekarisierung) - hoher Anteil nebenberuflich- und ehrenamtlicher MitarbeiterInnen - stille Akademisierung

Bildungsmanager /innen Erwachsenenbildner/innen in leitender, pädagogisch verantwortlicher, planender, konzipierender, organisierender Funktion Berater/innen Erwachsenenbildner/innen, die in erwachsenenbildungsrelevanten Feldern beratend tätig sind Lehrende Erwachsenenbildner/innen, die als Trainer/ innen, Kursleiter/innen, Dozent/innen, Seminarleiter/innen und unter anderen Bezeichnungen in der Erwachsenenbildung lehren bzw. Lernprozesse begleiten Bibliothekar/innen Erwachsenenbildner/innen in Bibliotheken, die an diesem Kultur- und Lernort managen, beraten, manchmal auch lehren

Lehren und Lernen Konzipieren

Literatur und wichtige Homepages Arnold, Rolf/Nolda, Siegrid/Nuissl, Ekkehard (Hrsg.) (2010): Wörterbuch der Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn, Klinkhardt. Faulstich, Peter/Zeuner, Christine (Hrsg.)(2008): Erwachsenenbildung. Eine handlungsorientierte Einführung in Theorie, Didaktik und Adressaten. Juventa, Weinheim. Faulstich, Peter/Zeuner, Christine (2010): Erwachsenenbildung. Beltz, Weinheim. Filla, Wilhelm (2014): Von der freien zur integrierten Erwachsenenbildung. Zugänge zur Geschichte der Erwachsenenbildung in Österreich. Ein Studienbuch. Lang, Frankfurt. Nuissl, Ekkehard (2000): Einführung in die Weiterbildung. Zugänge, Probleme und Handlungsfelder. Luchterhand, Neuwied/Kriftel. Siebert, Horst (2011): Lernen und Bildung Erwachsener. W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld. Tippelt, Rudolf/Hippel, Aiga von (Hrsg.) (2003): Handbuch der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. VS, Wiesbaden. http://erwachsenenbildung.at/ http://erwachsenenbildung.at/magazin/